Eigene Bildergalerie auf Startbilder.de

Forum | Impressum
Account anmelden Einloggen

Eigene Bilder-Webseite eröffnen (kostenlos)

Galerie Erste

691648 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
ATw 901 IM Betriebshof Neu Schmellwitz.
ATw 901 IM Betriebshof Neu Schmellwitz.
Maiko Herzog

Straßenbahnen / ATw / ATw 901

985 600x800 Px, 21.09.2008

Tw 65 IM Betriebshof Neu Schmellwitz.
Tw 65 IM Betriebshof Neu Schmellwitz.
Maiko Herzog

Straßenbahnen / KT4D / Tw 65

984 800x600 Px, 21.09.2008

ATw 901 in Sandow .
ATw 901 in Sandow .
Maiko Herzog

Straßenbahnen / ATw / ATw 901

1015 800x600 Px, 21.09.2008

Tw 136 in Sandow .
Tw 136 in Sandow .
Maiko Herzog

Straßenbahnen / KTNF6 / Tw 136

905 600x800 Px, 21.09.2008

Tw 144 am Bahnhof .
Tw 144 am Bahnhof .
Maiko Herzog

Straßenbahnen / KTNF6 / Tw 144

1006 600x800 Px, 21.09.2008

Tw 139 in Sandow .
Tw 139 in Sandow .
Maiko Herzog

Straßenbahnen / KTNF6 / Tw 139

953 800x600 Px, 21.09.2008

HTw 24 in Sandow .
HTw 24 in Sandow .
Maiko Herzog

Straßenbahnen / HTw / Tw 24/Bw 13

925 800x600 Px, 21.09.2008

Tw 99 auf dem Flugplatzmuseum .
Tw 99 auf dem Flugplatzmuseum .
Maiko Herzog

Straßenbahnen / HTw / Tw 99

1012 800x600 Px, 21.09.2008

Vorderansicht der Wagenhalle Madlow
Vorderansicht der Wagenhalle Madlow
Maiko Herzog

Gebäude / Wagenhallen / Madlow

1208 800x600 Px, 21.09.2008

Tw 99 auf dem Flugplatzmuseum .
Tw 99 auf dem Flugplatzmuseum .
Maiko Herzog

Straßenbahnen / HTw / Tw 99

931 600x800 Px, 21.09.2008

Blick von der Skeppshomsbron über den  zum Strandvägen. 29.08.2007 (Matthias)
Blick von der Skeppshomsbron über den zum Strandvägen. 29.08.2007 (Matthias)
Matthias und Jonas Frey

Schweden / Städte / Stockholm

1075 800x533 Px, 21.09.2008

Miquel-/Adickesallee/Polizeipräsidium, Linien U1, U2, U3 (A-Strecke). Über der Bahnsteigebene sollte ursprünglich auch die hier kreuzende Hauptverkehrsstraße in einen Tunnel verlegt werden. Nördlich der Station wird über eine Rampe die Oberfläche erreicht und die Bahnen fahren auf eingezäunten Bahnkörper in Mittellage der Eschenheimer Landstraße weiter. Trotz Querungsmöglichkeiten für Autos und Fußgänger hat diese Trasse eine sehr trennende Wirkung in den dortigen Stadtbereichen. Ursprünglich sollte daher der Tunnel weiter verlängert werden, was aber heute nicht mehr vorgesehen ist. 09.2003 (Matthias)
Miquel-/Adickesallee/Polizeipräsidium, Linien U1, U2, U3 (A-Strecke). Über der Bahnsteigebene sollte ursprünglich auch die hier kreuzende Hauptverkehrsstraße in einen Tunnel verlegt werden. Nördlich der Station wird über eine Rampe die Oberfläche erreicht und die Bahnen fahren auf eingezäunten Bahnkörper in Mittellage der Eschenheimer Landstraße weiter. Trotz Querungsmöglichkeiten für Autos und Fußgänger hat diese Trasse eine sehr trennende Wirkung in den dortigen Stadtbereichen. Ursprünglich sollte daher der Tunnel weiter verlängert werden, was aber heute nicht mehr vorgesehen ist. 09.2003 (Matthias)
Matthias und Jonas Frey

Deutschland / U-Bahnen / Frankfurt A-Strecke

1125 800x539 Px, 21.09.2008

Holzhausenstraße, Linien U1, U2, U3 (A-Strecke). Diese Station erhielt eine besonders gestaltete Decke über den Bahnsteigen. Übrigens waren die Gleise der ersten Stationen für eine Bahnsteighöhe von 56 cm hochgeschottert. Vor einigen Jahren wurde die Gleise etwas abgesenkt um einen ebenen Einstieg in die Stadtbahnwagen zu ermöglichen. Die Bahnsteighöhe beträgt heute 80 cm. Zudem wurde die Station auch kürzlich umgestaltet. Diese Decke besteht dort heute nicht mehr. Scan, 09.2003 (Matthias)
Holzhausenstraße, Linien U1, U2, U3 (A-Strecke). Diese Station erhielt eine besonders gestaltete Decke über den Bahnsteigen. Übrigens waren die Gleise der ersten Stationen für eine Bahnsteighöhe von 56 cm hochgeschottert. Vor einigen Jahren wurde die Gleise etwas abgesenkt um einen ebenen Einstieg in die Stadtbahnwagen zu ermöglichen. Die Bahnsteighöhe beträgt heute 80 cm. Zudem wurde die Station auch kürzlich umgestaltet. Diese Decke besteht dort heute nicht mehr. Scan, 09.2003 (Matthias)
Matthias und Jonas Frey

Deutschland / U-Bahnen / Frankfurt A-Strecke

1037 800x539 Px, 21.09.2008

Grüneburgweg, Linien U1, U2, U3 (A-Strecke). Diese Station wurde in den neunziger Jahren umgestaltet. Früher bestand die Wandverkleidung aus blauen Emailplatten, während sie heute durch grüne Fliesen geprägt sind. Scan, 09.2003 (Matthias)
Grüneburgweg, Linien U1, U2, U3 (A-Strecke). Diese Station wurde in den neunziger Jahren umgestaltet. Früher bestand die Wandverkleidung aus blauen Emailplatten, während sie heute durch grüne Fliesen geprägt sind. Scan, 09.2003 (Matthias)
Matthias und Jonas Frey

Deutschland / U-Bahnen / Frankfurt A-Strecke

934 800x539 Px, 21.09.2008

Eschenheimer Tor, U1, U2, U3 (A-Strecke). Die erste Franfurter Tunnelstrecke folgt der Eschenheimer Landstraße und wurde in offener Bauweise errichtet. Die Station wurden recht einfach gestaltet mit Stützen zwischen den Gleisen. Außer der Station Hauptwache befinden sich alle Bahnhöfe dieser Strecke in eineinhalbfacher Tieflage. Die Bahnsteige sind über Zwischengeschosse erreichbar. Scan, 09.2003 (Matthias)
Eschenheimer Tor, U1, U2, U3 (A-Strecke). Die erste Franfurter Tunnelstrecke folgt der Eschenheimer Landstraße und wurde in offener Bauweise errichtet. Die Station wurden recht einfach gestaltet mit Stützen zwischen den Gleisen. Außer der Station Hauptwache befinden sich alle Bahnhöfe dieser Strecke in eineinhalbfacher Tieflage. Die Bahnsteige sind über Zwischengeschosse erreichbar. Scan, 09.2003 (Matthias)
Matthias und Jonas Frey

Deutschland / U-Bahnen / Frankfurt A-Strecke

938 800x539 Px, 21.09.2008

U-Bahnhof Hauptwache der Linien U1, U2, U3 (A-Strecke). Dieser Teil des zentralen Umsteigebahnhofes liegt in der dritten Tiefebene unter den Bahnsteigen der S-Bahn und der Linien U6 und U7. Eröffnet wurde die erste U-Bahnstrecke in der Frankfurter Innenstadt am 04.10.1968. Befahren wurde die Strecke neben den U2-Triebwagen zusätzlich auch mit angepassten Straßenbahnwagen. Daher betrug die Bahnstieghöhe ursprünglich nur 56 cm. Südlich der Station Hauptwache erreichten die Straßenbahnwagen über eine provisorische Rampe die Oberfläche. Scan, 09.2003 (Matthias)
U-Bahnhof Hauptwache der Linien U1, U2, U3 (A-Strecke). Dieser Teil des zentralen Umsteigebahnhofes liegt in der dritten Tiefebene unter den Bahnsteigen der S-Bahn und der Linien U6 und U7. Eröffnet wurde die erste U-Bahnstrecke in der Frankfurter Innenstadt am 04.10.1968. Befahren wurde die Strecke neben den U2-Triebwagen zusätzlich auch mit angepassten Straßenbahnwagen. Daher betrug die Bahnstieghöhe ursprünglich nur 56 cm. Südlich der Station Hauptwache erreichten die Straßenbahnwagen über eine provisorische Rampe die Oberfläche. Scan, 09.2003 (Matthias)
Matthias und Jonas Frey

Deutschland / U-Bahnen / Frankfurt A-Strecke

1638 800x539 Px, 21.09.2008

Willy-Brandt-Platz, Linien U1, U2, U3 (A-Strecke). Am 4. November 1973 wurde die A-Strecke um eine Station nach Süden verlängert. Wegen der anschließenden Mainunterquerung liegen die Bahnsteige im dritten Untergeschoß. Noch eine Etage tiefer kreuzen hier die Linien U4 und U5. 12.02.2005 (Matthias)
Willy-Brandt-Platz, Linien U1, U2, U3 (A-Strecke). Am 4. November 1973 wurde die A-Strecke um eine Station nach Süden verlängert. Wegen der anschließenden Mainunterquerung liegen die Bahnsteige im dritten Untergeschoß. Noch eine Etage tiefer kreuzen hier die Linien U4 und U5. 12.02.2005 (Matthias)
Matthias und Jonas Frey

Deutschland / U-Bahnen / Frankfurt A-Strecke

903 800x530 Px, 21.09.2008

Schweizer Platz, Linien U1, U2, U3 (A-Strecke). Diese Station gehört zu den schönsten U-Bahnhöfen in Frankfurt. Die dreischiffe Bahnsteighalle liegt inmitten Sachsenhausen unter der Bebauung und wurde daher bergmännische in der Neuen Österreichischen Tunnelbauweise (NÖT) errichtet. Überhaupt unterscheidet sich die Streckenführung und Bauweise dieser am 29.09.1984 eröffneten Südverlängerung der A-Strecke von der älteren Teilstrecke. Nahezu die gesamte Strecke, auch die Mainunterfahrung wurde in NÖT erstellt und muss daher nicht mehr der oberidischen Straßenführung folgen. Scan, 09.2003 (Matthias)
Schweizer Platz, Linien U1, U2, U3 (A-Strecke). Diese Station gehört zu den schönsten U-Bahnhöfen in Frankfurt. Die dreischiffe Bahnsteighalle liegt inmitten Sachsenhausen unter der Bebauung und wurde daher bergmännische in der Neuen Österreichischen Tunnelbauweise (NÖT) errichtet. Überhaupt unterscheidet sich die Streckenführung und Bauweise dieser am 29.09.1984 eröffneten Südverlängerung der A-Strecke von der älteren Teilstrecke. Nahezu die gesamte Strecke, auch die Mainunterfahrung wurde in NÖT erstellt und muss daher nicht mehr der oberidischen Straßenführung folgen. Scan, 09.2003 (Matthias)
Matthias und Jonas Frey

Deutschland / U-Bahnen / Frankfurt A-Strecke

929 800x556 Px, 21.09.2008

Südbahnhof, Linien U1, U2, U3 (A-Strecke). Der südliche Endbahnhof der A-Strecke liegt rechtwinklig unter den DB-Gleisen. Hier kann zu einigen S-Bahnlinien umgestiegen werden. Der Bahnhof wurde in offener Bauweise errichtet. An diesem Bahnhof und an der Station Schweizer Platz  wurde beim Bau die spätere Bahnsteighöhe von 80 cm nicht mehr berücksichtigt. Daher mussten die Bahnstiege selbst baulich erhöht werden. Die Zugänge verblieben auf ursprünglicher Höhe, daher wurden Rampen auf den Bahnsteigen nötig. Eine an die Station  Südbahnhof  anschließenden Wendeanlage wurde erst im Mai 1988 fertigestellt. Von hier sollte der Tunnel um zwei weitere Stationen nach Süden verlängert werden. Kurz vor Baubeginn sah jedoch das Bundesverkehrsministerium keinen Bedarf mehr an dieser Strecke. Scan, 09.2003 (Matthias)
Südbahnhof, Linien U1, U2, U3 (A-Strecke). Der südliche Endbahnhof der A-Strecke liegt rechtwinklig unter den DB-Gleisen. Hier kann zu einigen S-Bahnlinien umgestiegen werden. Der Bahnhof wurde in offener Bauweise errichtet. An diesem Bahnhof und an der Station Schweizer Platz" wurde beim Bau die spätere Bahnsteighöhe von 80 cm nicht mehr berücksichtigt. Daher mussten die Bahnstiege selbst baulich erhöht werden. Die Zugänge verblieben auf ursprünglicher Höhe, daher wurden Rampen auf den Bahnsteigen nötig. Eine an die Station "Südbahnhof" anschließenden Wendeanlage wurde erst im Mai 1988 fertigestellt. Von hier sollte der Tunnel um zwei weitere Stationen nach Süden verlängert werden. Kurz vor Baubeginn sah jedoch das Bundesverkehrsministerium keinen Bedarf mehr an dieser Strecke. Scan, 09.2003 (Matthias)
Matthias und Jonas Frey

Deutschland / U-Bahnen / Frankfurt A-Strecke

1469 800x472 Px, 21.09.2008

Nordwestzentrum, Linie U1, (A-Strecke). Außer der Tunnelstrecke in der Innenstadt und dem Stadtteil Sachsenhausen, gibt es noch einen weiteren kurzen Tunnelabschnitt in der Trabantenstadt Nordweststadt. Dieser wurde zusammen mit dem ersten Innenstadttunnel am 4. Oktober 1968 eröffnet. Die erste Stadtbahnlinie (damals Linie A1) verkehrte von der Hauptwache zum Nordwestzentrum. Die Verbindung vom Fußgängergeschoß zu den Bahnsteigen wurde hier galerieartig offen gestaltet, was bei den sonstigen Bahnhöfen der ersten Jahre nicht der Fall ist. Eine Umgestaltung erfolgte Ende der achziger Jahre. Zeitweise war geplant, dass dieser Streckenabschnitt Teil der vierten Stammstrecke D werden sollte. Diese sollte von Gonzenheim über die Nordweststadt - Ginnheim - Messe - Hbf nach Schwanheim führen.
02.12.2005 (Matthias) Auch hier: Fortsetzung folgt mit den Tunnelstationen der Frankfurter B-Strecke
Nordwestzentrum, Linie U1, (A-Strecke). Außer der Tunnelstrecke in der Innenstadt und dem Stadtteil Sachsenhausen, gibt es noch einen weiteren kurzen Tunnelabschnitt in der Trabantenstadt Nordweststadt. Dieser wurde zusammen mit dem ersten Innenstadttunnel am 4. Oktober 1968 eröffnet. Die erste Stadtbahnlinie (damals Linie A1) verkehrte von der Hauptwache zum Nordwestzentrum. Die Verbindung vom Fußgängergeschoß zu den Bahnsteigen wurde hier galerieartig offen gestaltet, was bei den sonstigen Bahnhöfen der ersten Jahre nicht der Fall ist. Eine Umgestaltung erfolgte Ende der achziger Jahre. Zeitweise war geplant, dass dieser Streckenabschnitt Teil der vierten Stammstrecke D werden sollte. Diese sollte von Gonzenheim über die Nordweststadt - Ginnheim - Messe - Hbf nach Schwanheim führen. 02.12.2005 (Matthias) Auch hier: Fortsetzung folgt mit den Tunnelstationen der Frankfurter B-Strecke
Matthias und Jonas Frey

Deutschland / U-Bahnen / Frankfurt A-Strecke

1566  4 800x545 Px, 21.09.2008

Ein Bahnsteigbild - so wie der auf den Zug wartenden Reisende die Bahn sieht und erlebt: Entwerter und Fahrplan, Zeit und Gepäckhandwagen sind in diesem Augenblick bedeutungslos im Schatten, was zählt, obwohl nur bruchstückweise sichtbar ist der einfahrende Zug...
Disentis, den 22. März 2008
Ein Bahnsteigbild - so wie der auf den Zug wartenden Reisende die Bahn sieht und erlebt: Entwerter und Fahrplan, Zeit und Gepäckhandwagen sind in diesem Augenblick bedeutungslos im Schatten, was zählt, obwohl nur bruchstückweise sichtbar ist der einfahrende Zug... Disentis, den 22. März 2008
Stefan Wohlfahrt

Der Weg von der Unterführung zum Bahnsteig: Die Situation lebt von der Symmetrie und der unterschiedlichen Beleuchtungen der vorwiegend grauen Flächen. Beindruckend die Bahnsteigüberdachung mit den  Laternen . So gesehen und fotografiert in Disentis.
Der Weg von der Unterführung zum Bahnsteig: Die Situation lebt von der Symmetrie und der unterschiedlichen Beleuchtungen der vorwiegend grauen Flächen. Beindruckend die Bahnsteigüberdachung mit den "Laternen". So gesehen und fotografiert in Disentis.
Matthias und Jonas Frey

Der Zug wirkt sehr klein in dieser großartigen Landschaft. Die Streckenführung gibt für den Ortsfremden vielleicht Rätsel auf: wo kommt ist denn das andere Ende des Tunnels? Glacier-Express auf der Strecke der Matterhorn Gotthard Bahn oberhalb von Andermatt. Das Bild wurde im DSO-Fotoforum in die Hall of Fame gewählt. (Matthias)
Der Zug wirkt sehr klein in dieser großartigen Landschaft. Die Streckenführung gibt für den Ortsfremden vielleicht Rätsel auf: wo kommt ist denn das andere Ende des Tunnels? Glacier-Express auf der Strecke der Matterhorn Gotthard Bahn oberhalb von Andermatt. Das Bild wurde im DSO-Fotoforum in die Hall of Fame gewählt. (Matthias)
Matthias und Jonas Frey

Schatten und Licht: vielleicht entspricht dies auch dem Vergleich der beiden Bahnunternehmen, denen die jeweiligen Züge angehören. Gesehen im Züricher Hauptbahnhof. (Matthias)
Schatten und Licht: vielleicht entspricht dies auch dem Vergleich der beiden Bahnunternehmen, denen die jeweiligen Züge angehören. Gesehen im Züricher Hauptbahnhof. (Matthias)
Matthias und Jonas Frey

Motive / Verkehr auf Schienen / die große Bahn

990 800x700 Px, 22.09.2008

<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.