Eigene Bildergalerie auf Startbilder.de

Forum | Impressum
Account anmelden Einloggen

Eigene Bilder-Webseite eröffnen (kostenlos)

Galerie Erste

692836 Bilder
<<  vorherige Seite  189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 nächste Seite  >>
Weitere Fotos:  SCHILLER  (1906) - Steuerhaus von vorn und Kapitän im Nockfahrstand.
Weitere Fotos: "SCHILLER" (1906) - Steuerhaus von vorn und Kapitän im Nockfahrstand.
Thomas Albert

Weitere Fotos:  SCHILLER  (1906) - Verlässt den Liegeplatz übers Steuer
Weitere Fotos: "SCHILLER" (1906) - Verlässt den Liegeplatz übers Steuer
Thomas Albert

Weitere Fotos:  SCHILLER  (1906) - Seitenansicht von Backbord
Weitere Fotos: "SCHILLER" (1906) - Seitenansicht von Backbord
Thomas Albert

Weitere Fotos:  SCHILLER  (1906) - Bugverzierung
Weitere Fotos:  SCHILLER  (1906) - Kamin, Steuerhaus, Rettungsboot und Schild zum Hundertjährigen Jubiläum.
Weitere Fotos: "SCHILLER" (1906) - Kamin, Steuerhaus, Rettungsboot und Schild zum Hundertjährigen Jubiläum.
Thomas Albert

Name:  SCHILLER  / Baujahr: 1906 (Stapellauf 17.02.1906 , Indienststellung 21.05.1906 / Bauwerft: Gebrüder Sulzer in Winterthur (Schweiz) / Flagge: Schweiz / Länge: 63,00 m über alles , 60,00 m über Perpendikel / Breite: 7,20 m auf Hauptspant , 14,30 m über Radkasten / Tiefgang: 1,24 m (leer) , 1,47 m (beladen) / 900 Passagiere (1000 Passagiere bei Indienststellung) / Antrieb: Dampfmaschine (Schrägliegende 2-Zyl.-Heißdampf-Verbundmaschine) mit 700 PSi / Eigner ~ Betreiber: Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) in Luzern / Heimathafen: Luzern / Fahrtgebiet: Vierwaldstättersee / Schiffs- oder Registriernummer: ? / Bemerkung: Um 1920 wird ein Steuerhaus aufgebaut. 1951-52 Umbau von Kohle- auf Schwerölfeuerung. Oktober 1997 bis März 2000 Generalsanierung des ganzen Schiffes.
Name: "SCHILLER" / Baujahr: 1906 (Stapellauf 17.02.1906 , Indienststellung 21.05.1906 / Bauwerft: Gebrüder Sulzer in Winterthur (Schweiz) / Flagge: Schweiz / Länge: 63,00 m über alles , 60,00 m über Perpendikel / Breite: 7,20 m auf Hauptspant , 14,30 m über Radkasten / Tiefgang: 1,24 m (leer) , 1,47 m (beladen) / 900 Passagiere (1000 Passagiere bei Indienststellung) / Antrieb: Dampfmaschine (Schrägliegende 2-Zyl.-Heißdampf-Verbundmaschine) mit 700 PSi / Eigner ~ Betreiber: Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) in Luzern / Heimathafen: Luzern / Fahrtgebiet: Vierwaldstättersee / Schiffs- oder Registriernummer: ? / Bemerkung: Um 1920 wird ein Steuerhaus aufgebaut. 1951-52 Umbau von Kohle- auf Schwerölfeuerung. Oktober 1997 bis März 2000 Generalsanierung des ganzen Schiffes.
Thomas Albert

Bremsprobesignal fotografiert in Utrecht CS 11-02-2008.
Bremsprobesignal fotografiert in Utrecht CS 11-02-2008.
Hans van der Sluis

Formsignal fotografiert in Rheine 04-08-1992.
Formsignal fotografiert in Rheine 04-08-1992.
Hans van der Sluis

Grosse und kleine Formsignal fotografiert in Rheine am 04-08-1992
Grosse und kleine Formsignal fotografiert in Rheine am 04-08-1992
Hans van der Sluis

Name:  REUSS  (II)  / Baujahr: 1926 (Kiellegung Spätherbst 1925 , offizielle Probefahrt 20.04.1926) / Bauwerft: Gebr. Sachsenberg AG in Rosslau a.d.Elbe (Deutschland) / Flagge: Schweiz / Länge: 22,50 m / Breite: 4,90 m / Tiefgang: 0,83 m (mittlerer Tiefgang leer) / 135 Passagiere ab 1951 (bei Indienststellung 120 Passagiere) / Antrieb: 240 PS seit 1992 ? (ex 6-Zyl.Saurer-4-Takt-Diesel mit 110 PS seit 1955 , ex 6-Zyl.MWM-4-Takt-Diesel mit 90 PS seit 1926) / Eigner ~ Betreiber: Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) in Luzern / Heimathafen: Luzern / Fahrtgebiet: Vierwaldstättersee / Schiffs- oder Registriernummer: ? / Bemerkung: 1955 Einbau eines neuen Dieselmotors. 1992 Umbau und Renovierung.
Name: "REUSS" (II) / Baujahr: 1926 (Kiellegung Spätherbst 1925 , offizielle Probefahrt 20.04.1926) / Bauwerft: Gebr. Sachsenberg AG in Rosslau a.d.Elbe (Deutschland) / Flagge: Schweiz / Länge: 22,50 m / Breite: 4,90 m / Tiefgang: 0,83 m (mittlerer Tiefgang leer) / 135 Passagiere ab 1951 (bei Indienststellung 120 Passagiere) / Antrieb: 240 PS seit 1992 ? (ex 6-Zyl.Saurer-4-Takt-Diesel mit 110 PS seit 1955 , ex 6-Zyl.MWM-4-Takt-Diesel mit 90 PS seit 1926) / Eigner ~ Betreiber: Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) in Luzern / Heimathafen: Luzern / Fahrtgebiet: Vierwaldstättersee / Schiffs- oder Registriernummer: ? / Bemerkung: 1955 Einbau eines neuen Dieselmotors. 1992 Umbau und Renovierung.
Thomas Albert

Name:  RÜTENEN  (auch Name:  NAUEN RÜTENEN ) / Baujahr: 1930 / Bauwerft: Hasler / Flagge: Schweiz / Länge: 22,70 m / Breite: 5,60 m / Tiefgang: ? m / 60 Passagiere / Antrieb: Saurer-Diesel mit 74 Kw / Eigner ~ Betreiber: Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) in Luzern / Heimathafen: Luzern / Fahrtgebiet: Vierwaldstättersee / Schiffs- oder Registriernummer: ? / Bemerkung: Das Schiff wurde 1985 umgebaut, wahrscheinlich auf der SGV-Werft in Luzern. Von der Rumpfform her ist es ein Nauen, ein traditioneller Schiffstyp vom Vierwaldstättersee.
Name: "RÜTENEN" (auch Name: "NAUEN RÜTENEN") / Baujahr: 1930 / Bauwerft: Hasler / Flagge: Schweiz / Länge: 22,70 m / Breite: 5,60 m / Tiefgang: ? m / 60 Passagiere / Antrieb: Saurer-Diesel mit 74 Kw / Eigner ~ Betreiber: Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) in Luzern / Heimathafen: Luzern / Fahrtgebiet: Vierwaldstättersee / Schiffs- oder Registriernummer: ? / Bemerkung: Das Schiff wurde 1985 umgebaut, wahrscheinlich auf der SGV-Werft in Luzern. Von der Rumpfform her ist es ein Nauen, ein traditioneller Schiffstyp vom Vierwaldstättersee.
Thomas Albert

Name:  RÜTLI  (II) / Baujahr: 1929 (Baubeginn November 1928, Abnahme am 13.05.1929) / Bauwerft: Gebr. Sachsenberg AG in Rosslau a.d.Elbe (Deutschland) - SGV-Werft in Luzern (Schweiz) / Flagge: Schweiz / Länge: 22,40 m über alles , 21,00 m (über Perpendikel) / Breite: 4,10 m (auf Spant) , 4,90 m über alles / Tiefgang: 0,84 m (mittlerer Tiefgang leer) , 1,10 m mit Schlingerkiel / 140 Passagiere / Antrieb: Diesel mit 240 PS (seit 1989 ?) , ex 6-Zyl.-Saurer-4-Takt-Diesel mit 110 PS (seit 1957) , ex 6-Zyl.-MWM-4-Takt-Diesel mit 90 PS) / Eigner ~ Betreiber: Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) in Luzern / Heimathafen: Luzern / Fahrtgebiet: Vierwaldstättersee / Schiffs- oder Registriernummer: ? / Bemerkung: Die Rumpfschale (sie entspricht in den Abmessungen der  REUSS  II) musste von Sachsenberg als Konventionalstrafe für die mangelhafte Ausführung der  STADT LUZERN  geliefert werden. Der Ausbau erfolgte weitgehend in den eigenen Werkstätten. 1939 wird ein Heckaufbau errichtet. 1957 Einbau eines neuen Motors. 1960 Einbau von Schlingerkielen. 1989 Umbau und Renovierung.
Name: "RÜTLI" (II) / Baujahr: 1929 (Baubeginn November 1928, Abnahme am 13.05.1929) / Bauwerft: Gebr. Sachsenberg AG in Rosslau a.d.Elbe (Deutschland) - SGV-Werft in Luzern (Schweiz) / Flagge: Schweiz / Länge: 22,40 m über alles , 21,00 m (über Perpendikel) / Breite: 4,10 m (auf Spant) , 4,90 m über alles / Tiefgang: 0,84 m (mittlerer Tiefgang leer) , 1,10 m mit Schlingerkiel / 140 Passagiere / Antrieb: Diesel mit 240 PS (seit 1989 ?) , ex 6-Zyl.-Saurer-4-Takt-Diesel mit 110 PS (seit 1957) , ex 6-Zyl.-MWM-4-Takt-Diesel mit 90 PS) / Eigner ~ Betreiber: Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) in Luzern / Heimathafen: Luzern / Fahrtgebiet: Vierwaldstättersee / Schiffs- oder Registriernummer: ? / Bemerkung: Die Rumpfschale (sie entspricht in den Abmessungen der "REUSS" II) musste von Sachsenberg als Konventionalstrafe für die mangelhafte Ausführung der "STADT LUZERN" geliefert werden. Der Ausbau erfolgte weitgehend in den eigenen Werkstätten. 1939 wird ein Heckaufbau errichtet. 1957 Einbau eines neuen Motors. 1960 Einbau von Schlingerkielen. 1989 Umbau und Renovierung.
Thomas Albert

Werbung für die Golden Pass Line aufgenommen im Bahnhof von Montreux am 31.07.08. (Hans)
Werbung für die Golden Pass Line aufgenommen im Bahnhof von Montreux am 31.07.08. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Eisenbahn / Schweiz / Diverses

667 800x233 Px, 31.12.2008

Verträumte Blicke an der Furka Bergstrecke aufgenommen am 01.08.08. (Hans)
Verträumte Blicke an der Furka Bergstrecke aufgenommen am 01.08.08. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Eisenbahn / Schweiz / Diverses

750 800x601 Px, 31.12.2008

Am 23.02.08 war der Mond teilweise hinter den Wolken versteckt. (Jeanny)
Am 23.02.08 war der Mond teilweise hinter den Wolken versteckt. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Stimmungsbilder / Sonne und Mond / Verschiedenes

657 800x634 Px, 31.12.2008

Gewitterwolken am Himmel über Erpeldange. 17.06.08 (Jeanny)
Gewitterwolken am Himmel über Erpeldange. 17.06.08 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Zug im Fenster fotografiert im Bahnhof Antwerpen Centraal am 13.09.08. (Jeanny)
Zug im Fenster fotografiert im Bahnhof Antwerpen Centraal am 13.09.08. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Das Dach des Bahnhofs Liège Guillemins. 27.12.08 (Jeanny)
Das Dach des Bahnhofs Liège Guillemins. 27.12.08 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Ein Baum im Sonnenuntergang am 26.12.08. (Jeanny)
Ein Baum im Sonnenuntergang am 26.12.08. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Die Dampflok 5519 mit imposanter Rauchfahne am 14.12.08 in Colmar-Berg. (Jeanny)
Die Dampflok 5519 mit imposanter Rauchfahne am 14.12.08 in Colmar-Berg. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Eisenbahn / Luxemburg / Museumsmaterial

879 800x614 Px, 31.12.2008

<<  vorherige Seite  189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.