Eigene Bildergalerie auf Startbilder.de

Forum | Impressum
Account anmelden Einloggen

Eigene Bilder-Webseite eröffnen (kostenlos)

Galerie Erste

692940 Bilder
<<  vorherige Seite  28238 28239 28240 28241 28242 28243 28244 28245 28246 28247 nächste Seite  >>
Auf der Linie S7 in Richtung Beroun ist 471 068 am 23.04.24 in Praha-Libeň unterwegs.
Auf der Linie S7 in Richtung Beroun ist 471 068 am 23.04.24 in Praha-Libeň unterwegs.
Leon Rosendahl

Tschechien / Elektrotriebwagen / R. 471 (CityElefant)

53 1200x800 Px, 26.06.2025

Die Baureihe 380 hat eine ungewisse Zukunft bei der ČD, obwohl die Lokomotiven noch nicht besonders alt sind. Allerdings besitzen sie keine ETCS-Ausrüstung, die in Tschechien sehr bald für den Betrieb notwendig sein wird. Aktuell sind die Lokomotiven noch im Einsatz, unter anderem zwischen Prag und Budapest, wie hier 380 014, die EC 276 aus Richtung Budapest am Haken hat.
Die Baureihe 380 hat eine ungewisse Zukunft bei der ČD, obwohl die Lokomotiven noch nicht besonders alt sind. Allerdings besitzen sie keine ETCS-Ausrüstung, die in Tschechien sehr bald für den Betrieb notwendig sein wird. Aktuell sind die Lokomotiven noch im Einsatz, unter anderem zwischen Prag und Budapest, wie hier 380 014, die EC 276 aus Richtung Budapest am Haken hat.
Leon Rosendahl

Tschechien / E-Loks / R. 380

49 1200x800 Px, 26.06.2025

Als LeoExpress 411 in Richtung Bohumín ist 480 003 am 23.04.24 in Praha-Libeň unterwegs.
Als LeoExpress 411 in Richtung Bohumín ist 480 003 am 23.04.24 in Praha-Libeň unterwegs.
Leon Rosendahl

Als SC 504 von Ostrava nach Karlovy Vary ist 680 001 am 23.04.24 in Praha-Libeň unterwegs.
Als SC 504 von Ostrava nach Karlovy Vary ist 680 001 am 23.04.24 in Praha-Libeň unterwegs.
Leon Rosendahl

Tschechien / Elektrotriebwagen / R. 680

35 1200x800 Px, 26.06.2025

Mit einem klassischen Schnellzug in Richtung Brno verlässt 362 166 am Nachmittag des 23.04.24 Praha-Libeň.
Mit einem klassischen Schnellzug in Richtung Brno verlässt 362 166 am Nachmittag des 23.04.24 Praha-Libeň.
Leon Rosendahl

Tschechien / E-Loks / R. 362

52 1200x800 Px, 26.06.2025

ČD Cargo beschafft bei CZLoko eine große Anzahl modernisierter Lokomotiven der Baureihe 742.7 auf Basis der Baureihe 742. Hier rollt 742 777 als Leerfahrt in den Güterbahnhof Praha-Libeň.
ČD Cargo beschafft bei CZLoko eine große Anzahl modernisierter Lokomotiven der Baureihe 742.7 auf Basis der Baureihe 742. Hier rollt 742 777 als Leerfahrt in den Güterbahnhof Praha-Libeň.
Leon Rosendahl

Tschechien / Dieselloks / R. 742.7

50 1200x800 Px, 26.06.2025

Mit dem R 991 nach Křižanov bei Brno verlässt 362 019 am 23.04.24 Praha-Libeň.
Mit dem R 991 nach Křižanov bei Brno verlässt 362 019 am 23.04.24 Praha-Libeň.
Leon Rosendahl

Tschechien / E-Loks / R. 362

53 1200x800 Px, 26.06.2025

742 745, ein EffiShunter 1000M, durchfährt als Leerfahrt den Bahnhof Praha-Libeň.
742 745, ein EffiShunter 1000M, durchfährt als Leerfahrt den Bahnhof Praha-Libeň.
Leon Rosendahl

Tschechien / Dieselloks / R. 742.7

55 1200x800 Px, 26.06.2025

Die Baureihe 162, die Einsystemvariante dieser Bauart ist technisch bedingt natürlich nur begrenzt einsetzbar, da in der südlichen Hälfte Tschechiens 25kV Wechselstrom zur Elektrifizierung verwendet wird. 162 039 befördert am 23.04.24 den R 933 nach Jaroměř, eine Strecke auf der die 3kV-Gleichstrom-Ausrüstung ausreicht.
Die Baureihe 162, die Einsystemvariante dieser Bauart ist technisch bedingt natürlich nur begrenzt einsetzbar, da in der südlichen Hälfte Tschechiens 25kV Wechselstrom zur Elektrifizierung verwendet wird. 162 039 befördert am 23.04.24 den R 933 nach Jaroměř, eine Strecke auf der die 3kV-Gleichstrom-Ausrüstung ausreicht.
Leon Rosendahl

Tschechien / E-Loks / R. 162

45 1200x800 Px, 26.06.2025

Das Bauunternehmen Skanska besitzt einige Diesellokomotiven, die im Bauzugdienst eingesetzt werden. Mit einer Schienenstopfmaschine im Schlepptau durchfährt 740 557 am 23.04.24 Praha-Libeň.
Das Bauunternehmen Skanska besitzt einige Diesellokomotiven, die im Bauzugdienst eingesetzt werden. Mit einer Schienenstopfmaschine im Schlepptau durchfährt 740 557 am 23.04.24 Praha-Libeň.
Leon Rosendahl

Wie in Tschechien beschafft auch die slowakische Staatsbahn ŽSSK Vectron-Lokomotiven für den internationalen Schnellzugdienst. 383 106 erreicht am 23.04.24 mit EC 124 aus Puchov Praha-Libeň und hat damit den größten Teil der Reise hinter sich.
Wie in Tschechien beschafft auch die slowakische Staatsbahn ŽSSK Vectron-Lokomotiven für den internationalen Schnellzugdienst. 383 106 erreicht am 23.04.24 mit EC 124 aus Puchov Praha-Libeň und hat damit den größten Teil der Reise hinter sich.
Leon Rosendahl

Slowakei / E-Loks / R. 383

45 1200x800 Px, 26.06.2025

Die tschechischen Lokomotiven der Baureihen 150 und 151 werden nicht mehr mit ETCS ausgerüstet, sodass die Einsatzgebiete für diese Loks seit Ende 2024 stark zusammengeschrumpft sind. Im April 2024 waren die 151 allerdings noch im Fernverkehr ab Prag im Einsatz, wie hier 151 007, die IC 547 nach Návsí befördern wird.
Die tschechischen Lokomotiven der Baureihen 150 und 151 werden nicht mehr mit ETCS ausgerüstet, sodass die Einsatzgebiete für diese Loks seit Ende 2024 stark zusammengeschrumpft sind. Im April 2024 waren die 151 allerdings noch im Fernverkehr ab Prag im Einsatz, wie hier 151 007, die IC 547 nach Návsí befördern wird.
Leon Rosendahl

Tschechien / E-Loks / R. 151

57 1200x800 Px, 26.06.2025

Der Diagnose VT / P&T DVT Fahrwegmesszug 702 203 „Elfriede“ (99 80 9163 003-3 D-DBMP) der DB InfraGO AG (ex DB Netz AG) / DB Netz Instandhaltung – Fahrwegmessung fährt am 24 Juni 2025 auf OL-Diagnosefahrt, mit angehobenen Messpantograf, durch den Hauptbahnhof Oberhausen in nördlicher Richtung.
Der Diagnose VT / P&T DVT Fahrwegmesszug 702 203 „Elfriede“ (99 80 9163 003-3 D-DBMP) der DB InfraGO AG (ex DB Netz AG) / DB Netz Instandhaltung – Fahrwegmessung fährt am 24 Juni 2025 auf OL-Diagnosefahrt, mit angehobenen Messpantograf, durch den Hauptbahnhof Oberhausen in nördlicher Richtung.
Armin Schwarz

Der Diagnose VT / P&T DVT Fahrwegmesszug 702 203 „Elfriede“ (99 80 9163 003-3 D-DBMP) der DB InfraGO AG (ex DB Netz AG) / DB Netz Instandhaltung – Fahrwegmessung fährt am 24 Juni 2025 auf OL-Diagnosefahrt, mit angehobenen Messpantograf, durch den Hauptbahnhof Oberhausen in nördlicher Richtung. 

Dies ist eines von drei Fahrzeugen der Netzinstandhaltung der BR 702.2 die von Plasser & Theurer 2014, 2017 und 2019 für die DB Netz AG gebaut wurden. Dieser P&T DVT wurde 2019 von Plasser & Theurer in Linz/Donau (A) unter der Masch-Nr. 6978 gebaut, die Indienststellung erfolgte im März 2020.

Im Rahmen der Standardisierung von Messfahrzeugen haben DB AG und Plasser & Theurer einen Rahmenvertrag zur Lieferung verschiedener multifunktionaler Mess-Triebwagen geschlossen. Auf der InnoTrans 2014 konnte bereits ein Gleismesstriebzug an die DB AG übergeben werden. Im Gegensatz zu den zweiteiligen Gleismess- (GMTZ) und Schienenprüfzügen (SPZ) ist der hier gezeigte Diagnose-Triebwagen nur einteilig ausgeführt und ist für Messaufgaben im Bereich der Oberleitung und zur Prüfung der Gleisgeometrie vorgesehen. Allen haben gemeinsam eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h und die Einsatzfähigkeit auch in kleineren Lichtraumprofilen, wie beispielsweise bei der Berliner und der Hamburger S-Bahn. Die Fahrzeuge sind mit ETCS nach Baseline 2 ausgerüstet, und sollen auf Baseline 3 hochgerüstet werden.

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo´2´ (4 Achsen)
Länge über Puffer:  23.000 mm
Drehzapfenabstand: 15.400 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm
Eigengewicht: 78 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (Eigen- und Schleppfahrt)
Zugel. für Streckenlasse: C und höher
Bremse: KB C-KE-PR-H mZ (D) Frendo T52
kleinster Kurvenradius: R 150 m
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 9
Der Diagnose VT / P&T DVT Fahrwegmesszug 702 203 „Elfriede“ (99 80 9163 003-3 D-DBMP) der DB InfraGO AG (ex DB Netz AG) / DB Netz Instandhaltung – Fahrwegmessung fährt am 24 Juni 2025 auf OL-Diagnosefahrt, mit angehobenen Messpantograf, durch den Hauptbahnhof Oberhausen in nördlicher Richtung. Dies ist eines von drei Fahrzeugen der Netzinstandhaltung der BR 702.2 die von Plasser & Theurer 2014, 2017 und 2019 für die DB Netz AG gebaut wurden. Dieser P&T DVT wurde 2019 von Plasser & Theurer in Linz/Donau (A) unter der Masch-Nr. 6978 gebaut, die Indienststellung erfolgte im März 2020. Im Rahmen der Standardisierung von Messfahrzeugen haben DB AG und Plasser & Theurer einen Rahmenvertrag zur Lieferung verschiedener multifunktionaler Mess-Triebwagen geschlossen. Auf der InnoTrans 2014 konnte bereits ein Gleismesstriebzug an die DB AG übergeben werden. Im Gegensatz zu den zweiteiligen Gleismess- (GMTZ) und Schienenprüfzügen (SPZ) ist der hier gezeigte Diagnose-Triebwagen nur einteilig ausgeführt und ist für Messaufgaben im Bereich der Oberleitung und zur Prüfung der Gleisgeometrie vorgesehen. Allen haben gemeinsam eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h und die Einsatzfähigkeit auch in kleineren Lichtraumprofilen, wie beispielsweise bei der Berliner und der Hamburger S-Bahn. Die Fahrzeuge sind mit ETCS nach Baseline 2 ausgerüstet, und sollen auf Baseline 3 hochgerüstet werden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo´2´ (4 Achsen) Länge über Puffer: 23.000 mm Drehzapfenabstand: 15.400 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm Eigengewicht: 78 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (Eigen- und Schleppfahrt) Zugel. für Streckenlasse: C und höher Bremse: KB C-KE-PR-H mZ (D) Frendo T52 kleinster Kurvenradius: R 150 m Zur Mitfahrt zugel. Personen: 9
Armin Schwarz

Der Diagnose VT / P&T DVT Fahrwegmesszug 702 203 „Elfriede“ (99 80 9163 003-3 D-DBMP) der DB InfraGO AG (ex DB Netz AG) / DB Netz Instandhaltung – Fahrwegmessung fährt am 24 Juni 2025 auf OL-Diagnosefahrt, mit angehobenen Messpantograf, durch den Hauptbahnhof Oberhausen in nördlicher Richtung. 

Dies ist eines von drei Fahrzeugen der Netzinstandhaltung der BR 702.2 die von Plasser & Theurer 2014, 2017 und 2019 für die DB Netz AG gebaut wurden. Dieser P&T DVT wurde 2019 von Plasser & Theurer in Linz/Donau (A) unter der Masch-Nr. 6978 gebaut, die Indienststellung erfolgte im März 2020.

Im Rahmen der Standardisierung von Messfahrzeugen haben DB AG und Plasser & Theurer einen Rahmenvertrag zur Lieferung verschiedener multifunktionaler Mess-Triebwagen geschlossen. Auf der InnoTrans 2014 konnte bereits ein Gleismesstriebzug an die DB AG übergeben werden. Im Gegensatz zu den zweiteiligen Gleismess- (GMTZ) und Schienenprüfzügen (SPZ) ist der hier gezeigte Diagnose-Triebwagen nur einteilig ausgeführt und ist für Messaufgaben im Bereich der Oberleitung und zur Prüfung der Gleisgeometrie vorgesehen. Allen haben gemeinsam eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h und die Einsatzfähigkeit auch in kleineren Lichtraumprofilen, wie beispielsweise bei der Berliner und der Hamburger S-Bahn. Die Fahrzeuge sind mit ETCS nach Baseline 2 ausgerüstet, und sollen auf Baseline 3 hochgerüstet werden.

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo´2´ (4 Achsen)
Länge über Puffer:  23.000 mm
Drehzapfenabstand: 15.400 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm
Eigengewicht: 78 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (Eigen- und Schleppfahrt)
Zugel. für Streckenlasse: C und höher
Bremse: KB C-KE-PR-H mZ (D) Frendo T52
kleinster Kurvenradius: R 150 m
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 9
Der Diagnose VT / P&T DVT Fahrwegmesszug 702 203 „Elfriede“ (99 80 9163 003-3 D-DBMP) der DB InfraGO AG (ex DB Netz AG) / DB Netz Instandhaltung – Fahrwegmessung fährt am 24 Juni 2025 auf OL-Diagnosefahrt, mit angehobenen Messpantograf, durch den Hauptbahnhof Oberhausen in nördlicher Richtung. Dies ist eines von drei Fahrzeugen der Netzinstandhaltung der BR 702.2 die von Plasser & Theurer 2014, 2017 und 2019 für die DB Netz AG gebaut wurden. Dieser P&T DVT wurde 2019 von Plasser & Theurer in Linz/Donau (A) unter der Masch-Nr. 6978 gebaut, die Indienststellung erfolgte im März 2020. Im Rahmen der Standardisierung von Messfahrzeugen haben DB AG und Plasser & Theurer einen Rahmenvertrag zur Lieferung verschiedener multifunktionaler Mess-Triebwagen geschlossen. Auf der InnoTrans 2014 konnte bereits ein Gleismesstriebzug an die DB AG übergeben werden. Im Gegensatz zu den zweiteiligen Gleismess- (GMTZ) und Schienenprüfzügen (SPZ) ist der hier gezeigte Diagnose-Triebwagen nur einteilig ausgeführt und ist für Messaufgaben im Bereich der Oberleitung und zur Prüfung der Gleisgeometrie vorgesehen. Allen haben gemeinsam eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h und die Einsatzfähigkeit auch in kleineren Lichtraumprofilen, wie beispielsweise bei der Berliner und der Hamburger S-Bahn. Die Fahrzeuge sind mit ETCS nach Baseline 2 ausgerüstet, und sollen auf Baseline 3 hochgerüstet werden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo´2´ (4 Achsen) Länge über Puffer: 23.000 mm Drehzapfenabstand: 15.400 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm Eigengewicht: 78 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (Eigen- und Schleppfahrt) Zugel. für Streckenlasse: C und höher Bremse: KB C-KE-PR-H mZ (D) Frendo T52 kleinster Kurvenradius: R 150 m Zur Mitfahrt zugel. Personen: 9
Armin Schwarz

Die Siemens Vectron MS X4 E - 661 bzw. 193 661-6 (91 80 6193 661-6 D-DISPO) der BRCE - Beacon Rail Capital Europe (München) fährt am 24 Juni 2025 mit einem KLV-Zug durch den Hauptbahnhof Duisburg in Richtung Düsseldorf.

Die Multisystemlokomotive Siemens Vectron MS (160 km/h - 6.4 MW) wurde 2017 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22237 gebaut. Sie wurde in der Variante A09 (Zulassungen für D / A / I) ausgeführt. Im Jahr 2022 erfolgte bei Siemens in München-Allach der Umbau in die Variante A22 und hat so die Zulassung für Deutschland, Österreich, die Schweiz, Italien und die Niederlande (D / A / CH / I / NL). So besitzt die Variante MS A22 folgende Zugsicherungssysteme: ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)), für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80), für fie Schweiz (ETCS Level 2, ZUB262ct, INTEGRA), für Italien (SCMT) und die Niederlande (ETCS Level 1, ETCS Level 2, ATB-EGvv).

Die Lok wurde an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe GmbH in München ausgeliefert, seit September 2023 hat die Beacon Rail Metro Finance B.V. die Mitsui Rail Capital Europe B.V. (Amsterdam) und somit auch die Mitsui Rail Capital Europe GmbH im München übernommen, so firmiert sie nun als Beacon Rail Capital Europe GmbH, München (BRCE / DISPO).
Die Siemens Vectron MS X4 E - 661 bzw. 193 661-6 (91 80 6193 661-6 D-DISPO) der BRCE - Beacon Rail Capital Europe (München) fährt am 24 Juni 2025 mit einem KLV-Zug durch den Hauptbahnhof Duisburg in Richtung Düsseldorf. Die Multisystemlokomotive Siemens Vectron MS (160 km/h - 6.4 MW) wurde 2017 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22237 gebaut. Sie wurde in der Variante A09 (Zulassungen für D / A / I) ausgeführt. Im Jahr 2022 erfolgte bei Siemens in München-Allach der Umbau in die Variante A22 und hat so die Zulassung für Deutschland, Österreich, die Schweiz, Italien und die Niederlande (D / A / CH / I / NL). So besitzt die Variante MS A22 folgende Zugsicherungssysteme: ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)), für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80), für fie Schweiz (ETCS Level 2, ZUB262ct, INTEGRA), für Italien (SCMT) und die Niederlande (ETCS Level 1, ETCS Level 2, ATB-EGvv). Die Lok wurde an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe GmbH in München ausgeliefert, seit September 2023 hat die Beacon Rail Metro Finance B.V. die Mitsui Rail Capital Europe B.V. (Amsterdam) und somit auch die Mitsui Rail Capital Europe GmbH im München übernommen, so firmiert sie nun als Beacon Rail Capital Europe GmbH, München (BRCE / DISPO).
Armin Schwarz

Die Siemens Vectron MS X4 E - 661 bzw. 193 661-6 (91 80 6193 661-6 D-DISPO) der BRCE - Beacon Rail Capital Europe (München) fährt am 24 Juni 2025 mit einem KLV-Zug durch den Hauptbahnhof Duisburg in Richtung Düsseldorf.

Die Multisystemlokomotive Siemens Vectron MS (160 km/h - 6.4 MW) wurde 2017 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22237 gebaut. Sie wurde in der Variante A09 (Zulassungen für D / A / I) ausgeführt. Im Jahr 2022 erfolgte bei Siemens in München-Allach der Umbau in die Variante A22 und hat so die Zulassung für Deutschland, Österreich, die Schweiz, Italien und die Niederlande (D / A / CH / I / NL). So besitzt die Variante MS A22 folgende Zugsicherungssysteme: ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)), für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80), für fie Schweiz (ETCS Level 2, ZUB262ct, INTEGRA), für Italien (SCMT) und die Niederlande (ETCS Level 1, ETCS Level 2, ATB-EGvv).

Die Lok wurde an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe GmbH in München ausgeliefert, seit September 2023 hat die Beacon Rail Metro Finance B.V. die Mitsui Rail Capital Europe B.V. (Amsterdam) und somit auch die Mitsui Rail Capital Europe GmbH im München übernommen, so firmiert sie nun als Beacon Rail Capital Europe GmbH, München (BRCE / DISPO).
Die Siemens Vectron MS X4 E - 661 bzw. 193 661-6 (91 80 6193 661-6 D-DISPO) der BRCE - Beacon Rail Capital Europe (München) fährt am 24 Juni 2025 mit einem KLV-Zug durch den Hauptbahnhof Duisburg in Richtung Düsseldorf. Die Multisystemlokomotive Siemens Vectron MS (160 km/h - 6.4 MW) wurde 2017 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22237 gebaut. Sie wurde in der Variante A09 (Zulassungen für D / A / I) ausgeführt. Im Jahr 2022 erfolgte bei Siemens in München-Allach der Umbau in die Variante A22 und hat so die Zulassung für Deutschland, Österreich, die Schweiz, Italien und die Niederlande (D / A / CH / I / NL). So besitzt die Variante MS A22 folgende Zugsicherungssysteme: ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)), für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80), für fie Schweiz (ETCS Level 2, ZUB262ct, INTEGRA), für Italien (SCMT) und die Niederlande (ETCS Level 1, ETCS Level 2, ATB-EGvv). Die Lok wurde an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe GmbH in München ausgeliefert, seit September 2023 hat die Beacon Rail Metro Finance B.V. die Mitsui Rail Capital Europe B.V. (Amsterdam) und somit auch die Mitsui Rail Capital Europe GmbH im München übernommen, so firmiert sie nun als Beacon Rail Capital Europe GmbH, München (BRCE / DISPO).
Armin Schwarz

(276'154) - Bernmobil, Bern - Nr. 443/BE 855'443 - Mercedes am 1. Juni 2025 beim Bahnhof Konolfingen
(276'154) - Bernmobil, Bern - Nr. 443/BE 855'443 - Mercedes am 1. Juni 2025 beim Bahnhof Konolfingen
Markus Doyon

(276'155) - Bernmobil, Bern - Nr. 443/BE 885'443 - Mercedes am 1. Juni 2025 beim Bahnhof Konolfingen
(276'155) - Bernmobil, Bern - Nr. 443/BE 885'443 - Mercedes am 1. Juni 2025 beim Bahnhof Konolfingen
Markus Doyon

(276'156) - Bernmobil, Bern - Nr. 443/BE 855'443 - Mercedes am 1. Juni 2025 beim Bahnhof Konolfingen
(276'156) - Bernmobil, Bern - Nr. 443/BE 855'443 - Mercedes am 1. Juni 2025 beim Bahnhof Konolfingen
Markus Doyon

(276'157) - Wieland, Murten - Nr. 123/FR 300'604 - Mercedes (ex Knecht, Windisch Nr. 215; ex Interbus, Yverdon Nr. 215; ex BVB Basel Nr. 794; ex ASN Stadel Nr. 199/PID 4125) am 1. Juni 2025 beim Bahnhof Langnau
(276'157) - Wieland, Murten - Nr. 123/FR 300'604 - Mercedes (ex Knecht, Windisch Nr. 215; ex Interbus, Yverdon Nr. 215; ex BVB Basel Nr. 794; ex ASN Stadel Nr. 199/PID 4125) am 1. Juni 2025 beim Bahnhof Langnau
Markus Doyon

(276'158) - Welti-Furrer, Bassersdorf - Nr. 41/ZH 956'524 - Mercedes am 1. Juni 2025 beim Bahnhof Langnau
(276'158) - Welti-Furrer, Bassersdorf - Nr. 41/ZH 956'524 - Mercedes am 1. Juni 2025 beim Bahnhof Langnau
Markus Doyon

(276'159) - Eurobus, Arbon - Nr. 41/TG 239'027/PID 5330 - Mercedes (ex Nr. 14) am 1. Juni 2025 beim Bahnhof Langnau
(276'159) - Eurobus, Arbon - Nr. 41/TG 239'027/PID 5330 - Mercedes (ex Nr. 14) am 1. Juni 2025 beim Bahnhof Langnau
Markus Doyon

(276'160) - Eurobus, Arbon - Nr. 17/TG 229'684/PID 4235 - Mercedes (ex Nr. 73; ex Nr. 8) am 1. Juni 2025 beim Bahnhof Langnau
(276'160) - Eurobus, Arbon - Nr. 17/TG 229'684/PID 4235 - Mercedes (ex Nr. 73; ex Nr. 8) am 1. Juni 2025 beim Bahnhof Langnau
Markus Doyon

<<  vorherige Seite  28238 28239 28240 28241 28242 28243 28244 28245 28246 28247 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.