Eigene Bildergalerie auf Startbilder.de

Forum | Impressum
Account anmelden Einloggen

Eigene Bilder-Webseite eröffnen (kostenlos)

Galerie Erste

692899 Bilder
<<  vorherige Seite  28331 28332 28333 28334 28335 28336 28337 28338 28339 28340 nächste Seite  >>
Des öfteren habe ich bereits angedeutet, dass  meine  gern genutzten MOB Fotostellen in der näheren Umgebung sich infolge Gegenlicht kaum für den GoldenPass Express eignen. Nun habe ich eine Ausnahme gefunden: Bei Les Avants im Hochsommer ist der erste Zug perfekt im Licht und zudem in seiner ganzen, nun normalen Länge zu sehen: Die MOB Ge 4/4 8002 ist mit dem Golden Pass Express GEX 4064 von Montreux nach Interlaken Ost kurz vor Les Avants unterwegs. In Zweisimmen wird eine BLS Re 465 die MOB Ge 4/4 8002 ablösen. Im Hintergrund die Walliser- und Savoyer Alpen und weit unten der Lac Léman. 28. Juni 2024
Des öfteren habe ich bereits angedeutet, dass "meine" gern genutzten MOB Fotostellen in der näheren Umgebung sich infolge Gegenlicht kaum für den GoldenPass Express eignen. Nun habe ich eine Ausnahme gefunden: Bei Les Avants im Hochsommer ist der erste Zug perfekt im Licht und zudem in seiner ganzen, nun normalen Länge zu sehen: Die MOB Ge 4/4 8002 ist mit dem Golden Pass Express GEX 4064 von Montreux nach Interlaken Ost kurz vor Les Avants unterwegs. In Zweisimmen wird eine BLS Re 465 die MOB Ge 4/4 8002 ablösen. Im Hintergrund die Walliser- und Savoyer Alpen und weit unten der Lac Léman. 28. Juni 2024
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Unternehmen / MOB (GoldenPass)

84 1400x891 Px, 18.07.2025

Des öfteren habe ich bereits angedeutet, dass  meine  gern genutzten MOB Fotostellen in der näheren Umgebung sich infolge Gegenlicht kaum für den GoldenPass Express eignen. Nun habe ich eine Ausnahme gefunden: Bei Les Avants im Hochsommer ist der erste Zug perfekt im Licht und zudem in seiner ganzen, nun normalen Länge zu sehen: Die MOB Ge 4/4 8002 ist mit dem Golden Pass Express GEX 4064 von Montreux nach Interlaken Ost kurz vor Les Avants unterwegs. In Zweisimmen wird eine BLS Re 465 die MOB Ge 4/4 8002 ablösen. Im Hintergrund die Walliser- und Savoyer Alpen und weit unten der Lac Léman.

Da nicht nur der Zug selbst, sondern auch die Landschaft ein Foto wert sind, zeig ich hier gleich drei Bilder mit mehr oder weniger Zug bzw. Landschaft in der Hoffnung, das jeder das seine findet und die Bilder nicht langweilen.  

28. Juni 2024
Des öfteren habe ich bereits angedeutet, dass "meine" gern genutzten MOB Fotostellen in der näheren Umgebung sich infolge Gegenlicht kaum für den GoldenPass Express eignen. Nun habe ich eine Ausnahme gefunden: Bei Les Avants im Hochsommer ist der erste Zug perfekt im Licht und zudem in seiner ganzen, nun normalen Länge zu sehen: Die MOB Ge 4/4 8002 ist mit dem Golden Pass Express GEX 4064 von Montreux nach Interlaken Ost kurz vor Les Avants unterwegs. In Zweisimmen wird eine BLS Re 465 die MOB Ge 4/4 8002 ablösen. Im Hintergrund die Walliser- und Savoyer Alpen und weit unten der Lac Léman. Da nicht nur der Zug selbst, sondern auch die Landschaft ein Foto wert sind, zeig ich hier gleich drei Bilder mit mehr oder weniger Zug bzw. Landschaft in der Hoffnung, das jeder das seine findet und die Bilder nicht langweilen. 28. Juni 2024
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Unternehmen / MOB (GoldenPass)

92 1400x940 Px, 18.07.2025

Auf dem letzten verblieben (kurzen) Einspurabschnitt der Strecke lausanne - Biel/Bienne zwischen Twann und Ligerz beim ehemalienge Bahnhof von Ligerz ist ein SBB RBDe 500 (ICN) als IC5 auf dem Weg nach Lausanne. 

11. Juli 2025
Auf dem letzten verblieben (kurzen) Einspurabschnitt der Strecke lausanne - Biel/Bienne zwischen Twann und Ligerz beim ehemalienge Bahnhof von Ligerz ist ein SBB RBDe 500 (ICN) als IC5 auf dem Weg nach Lausanne. 11. Juli 2025
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Triebzüge / ICN (RABDe 500)

64 1400x897 Px, 18.07.2025

Auf dem letzten verblieben (kurzen) Einspurabschnitt der Strecke Lausanen - Biel/Bienne zwischen Twann und Ligerz ist ein SBB RBDe 500 (ICN) als IC5 auf dem Weg nach Lausanne. 
recht im Bild die schöne Kirche von Ligerz zu sehen. 

11. Juli 2025
Auf dem letzten verblieben (kurzen) Einspurabschnitt der Strecke Lausanen - Biel/Bienne zwischen Twann und Ligerz ist ein SBB RBDe 500 (ICN) als IC5 auf dem Weg nach Lausanne. recht im Bild die schöne Kirche von Ligerz zu sehen. 11. Juli 2025
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Triebzüge / ICN (RABDe 500)

69 1400x942 Px, 18.07.2025

Auf dem letzten verblieben (kurzen) Einspurabschnitt zwischen Ligerz und Twann kurz vor ehemaligen Bahnhof von Ligerz ist der SBB Tm 234 431-5 auf dem Weg in Richtung Biel/Bienne 

11. Juli 2025
Auf dem letzten verblieben (kurzen) Einspurabschnitt zwischen Ligerz und Twann kurz vor ehemaligen Bahnhof von Ligerz ist der SBB Tm 234 431-5 auf dem Weg in Richtung Biel/Bienne 11. Juli 2025
Stefan Wohlfahrt

Auf dem letzten verblieben (kurzen) Einspurabschnitt zwischen Ligerz und Twann der Strecke 210 (Lausanne - Biel/Bienne) ist die SBB  Eem 923 024-4 (Hybridlok BUTLER) mit einem Güterzug auf dem Weg in Richtung Biel Bienne. 

Das auf die auf die Haltestelle hinweissende  H  signalisiert, wo es nichts mehr zu signalisieren gibt - der Bahnhof Ligerz (also die Halteselle) ist bereits geschlossen.  

11. Juli 2025
Auf dem letzten verblieben (kurzen) Einspurabschnitt zwischen Ligerz und Twann der Strecke 210 (Lausanne - Biel/Bienne) ist die SBB Eem 923 024-4 (Hybridlok BUTLER) mit einem Güterzug auf dem Weg in Richtung Biel Bienne. Das auf die auf die Haltestelle hinweissende "H" signalisiert, wo es nichts mehr zu signalisieren gibt - der Bahnhof Ligerz (also die Halteselle) ist bereits geschlossen. 11. Juli 2025
Stefan Wohlfahrt

Langschienentransport, 2 x 120 m lange Langschienen-Pakete der voestalpine Railway Systems / ex voestalpine Schienen GmbH (Schienenwerk Donawitz), je Einheit verladen auf 6 Flachwagen der Gattung Rns und Rns-z der RCW – Rail Cargo Group, am 17 Juli 2025 eingereiht in einen Güterzug im Zugverband bei der Zugdurchfahrt bei einer Zugdurchfahrt in Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.

Das richtige Laden der Güterzüge ist eine Kunst. Die Schienen brauchen Bewegungsspielraum, weil sie sich unterwegs den Kurven auf der Strecke anpassen müssen. Weder dürfen sie zu starr fixiert noch zu lose befestigt werden. Um glauben zu können, dass tonnenschwerer Stahl flexibler als gedacht ist, muss man fast mit eigenen Augen gesehen haben, wie sich die Schienen auf großer Fahrt wellenförmig synchron verbiegen. In der Tat können Kurven mit Radien von 150 m und mehr durchfahren werden.

Die Flachwagen sind vierachsige Drehgestellflachwagen mit Rungen, Ladeschwellen und Stirnwandklappen. Die Wagen der Gattung Rns sind 19,9 m lang, die Wagen der Gattung Rns-z 22,35 m lang.
Langschienentransport, 2 x 120 m lange Langschienen-Pakete der voestalpine Railway Systems / ex voestalpine Schienen GmbH (Schienenwerk Donawitz), je Einheit verladen auf 6 Flachwagen der Gattung Rns und Rns-z der RCW – Rail Cargo Group, am 17 Juli 2025 eingereiht in einen Güterzug im Zugverband bei der Zugdurchfahrt bei einer Zugdurchfahrt in Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Das richtige Laden der Güterzüge ist eine Kunst. Die Schienen brauchen Bewegungsspielraum, weil sie sich unterwegs den Kurven auf der Strecke anpassen müssen. Weder dürfen sie zu starr fixiert noch zu lose befestigt werden. Um glauben zu können, dass tonnenschwerer Stahl flexibler als gedacht ist, muss man fast mit eigenen Augen gesehen haben, wie sich die Schienen auf großer Fahrt wellenförmig synchron verbiegen. In der Tat können Kurven mit Radien von 150 m und mehr durchfahren werden. Die Flachwagen sind vierachsige Drehgestellflachwagen mit Rungen, Ladeschwellen und Stirnwandklappen. Die Wagen der Gattung Rns sind 19,9 m lang, die Wagen der Gattung Rns-z 22,35 m lang.
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell 117 m³ Druckgaskesselwagen ohne Sonnenschutzdach, 33 87 7811 307-0 F-ERSA, der Gattung Zags (Safety++), der französischen Ermewa SA, laut Anschrift ist der Wagen leer und mit Stickstoff (Nitrogen) gespült, am 17 Juli 2025 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.

Diese vierachsigen Kesselwagen aus feinkörnigem Kohlenstoffstahl vom Typ Zags (Safety++) mit einem Fassungsvermögen von 117 m³ sind für den Transport von Flüssiggasen der Klasse 2 (Propan, Propylen, Butadien, Butan, Ethylamin, Isobuten, A/A0/A1/B/C-Gemische, Isobutan) ausgelegt. Diese innovativen Kesselwagen verfügen über Schutzschilde, um den Tank zu schützen und seine Unversehrtheit zu gewährleisten und das Risiko einer Leckage bei bis zu 75 km/h zu minimieren. Der Waggon ist außerdem mit einer Kompaktbremseinheit mit automatischer Lastabbremsung ausgestattet, um Fehlfunktionen zu vermeiden. Optional sind auch Telematiksensoren zur Überwachung der Bremsen erhältlich. Der Waggon entspricht den neuesten geltenden europäischen Gesetzen (4. Eisenbahnpaket) und dem RID 2019.

TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer: 18.100 mm
Drehzapfenabstand: 12.100 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 33.320 kg
Nutzlast: 56,6 t (bei Streckenklasse D)
Gesamtvolumen: 116.850 Liter (116,85 m³)
Tankwerkstoff: feinkörniger Kohlenstoffstahl (z.B. P460NL2 früher EStE 460)
Handbremse: Vom Boden aus bedienbar an einem Drehgestell
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 35 m
Besonderheit: Crashpuffer, sowie Schutzschild gem. TE25
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE

Tankcode:  P26BH
P =Tank für verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase
27 = Mindestberechnungsdruck 27 bar (Arbeitsdruck 21 bar)
B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren 
H = luftdicht verschlossener Tank
Vierachsiger Drehgestell 117 m³ Druckgaskesselwagen ohne Sonnenschutzdach, 33 87 7811 307-0 F-ERSA, der Gattung Zags (Safety++), der französischen Ermewa SA, laut Anschrift ist der Wagen leer und mit Stickstoff (Nitrogen) gespült, am 17 Juli 2025 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Diese vierachsigen Kesselwagen aus feinkörnigem Kohlenstoffstahl vom Typ Zags (Safety++) mit einem Fassungsvermögen von 117 m³ sind für den Transport von Flüssiggasen der Klasse 2 (Propan, Propylen, Butadien, Butan, Ethylamin, Isobuten, A/A0/A1/B/C-Gemische, Isobutan) ausgelegt. Diese innovativen Kesselwagen verfügen über Schutzschilde, um den Tank zu schützen und seine Unversehrtheit zu gewährleisten und das Risiko einer Leckage bei bis zu 75 km/h zu minimieren. Der Waggon ist außerdem mit einer Kompaktbremseinheit mit automatischer Lastabbremsung ausgestattet, um Fehlfunktionen zu vermeiden. Optional sind auch Telematiksensoren zur Überwachung der Bremsen erhältlich. Der Waggon entspricht den neuesten geltenden europäischen Gesetzen (4. Eisenbahnpaket) und dem RID 2019. TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle) Länge über Puffer: 18.100 mm Drehzapfenabstand: 12.100 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Eigengewicht: 33.320 kg Nutzlast: 56,6 t (bei Streckenklasse D) Gesamtvolumen: 116.850 Liter (116,85 m³) Tankwerkstoff: feinkörniger Kohlenstoffstahl (z.B. P460NL2 früher EStE 460) Handbremse: Vom Boden aus bedienbar an einem Drehgestell Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 35 m Besonderheit: Crashpuffer, sowie Schutzschild gem. TE25 Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE Tankcode: P26BH P =Tank für verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase 27 = Mindestberechnungsdruck 27 bar (Arbeitsdruck 21 bar) B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren H = luftdicht verschlossener Tank
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell 122 m³ Druckgaskesselwagen mit Sonnenschutzdach, 37 80 7824 094-2 D-VTG, der Gattung Zags (R), der VTG AG (Hamburg), laut Anschrift und Gefahrgut-Warntafel (23/1965) beladen mit Kohlenwasserstoffgas, Gemisch, verflüssigt, n.a.g. (Gemisch C) am 17 Juli 2025 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.

TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer: 19.600 mm
Drehzapfenabstand: 14.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 37.500 kg
Nutzlast: 51,2 t (bei Streckenklasse D), je nach Ladegut andere Lastgrenze
Gesamtvolumen: 122.030 Liter (122,03 m³)
Tankwerkstoff: Normalstahl/Druckbehälterstahl (P460NL2 früher EStE 460)
Bauart der Bremse: Frein KE – GP (LL)
Bremssohle: L-Sohle
Handbremse: Auf Bremserbühne
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 35 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV

Als Sicherheitseinrichtungen besitzen diese Wagen Crashpuffer.

Tankcode:  P26BH / Sondervorschrift TE 22 
P =Tank für verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase
26 = Mindestberechnungsdruck 26 bar
B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren 
H = luftdicht verschlossener Tank
Vierachsiger Drehgestell 122 m³ Druckgaskesselwagen mit Sonnenschutzdach, 37 80 7824 094-2 D-VTG, der Gattung Zags (R), der VTG AG (Hamburg), laut Anschrift und Gefahrgut-Warntafel (23/1965) beladen mit Kohlenwasserstoffgas, Gemisch, verflüssigt, n.a.g. (Gemisch C) am 17 Juli 2025 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle) Länge über Puffer: 19.600 mm Drehzapfenabstand: 14.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Eigengewicht: 37.500 kg Nutzlast: 51,2 t (bei Streckenklasse D), je nach Ladegut andere Lastgrenze Gesamtvolumen: 122.030 Liter (122,03 m³) Tankwerkstoff: Normalstahl/Druckbehälterstahl (P460NL2 früher EStE 460) Bauart der Bremse: Frein KE – GP (LL) Bremssohle: L-Sohle Handbremse: Auf Bremserbühne Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 35 m Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Als Sicherheitseinrichtungen besitzen diese Wagen Crashpuffer. Tankcode: P26BH / Sondervorschrift TE 22 P =Tank für verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase 26 = Mindestberechnungsdruck 26 bar B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren H = luftdicht verschlossener Tank
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell 95 m³ Druckgas-Kesselwagen ohne Sonnenschutzdach, 33 80 7918 308-7 D-ARETZ, der Gattung Zagkks, der ARETZ GmbH & Co. Kesselwagen KG (Krefeld), laut Anschrift und Gefahrgut-Warntafel (23/1965) beladen mit Kohlenwasserstoffgas, Gemisch, verflüssigt, n.a.g. (Gemisch C) am 17 Juli 2025 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. 

TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer: 16.100 mm
Drehzapfenabstand: 11.060 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: 29.390 kg
Nutzlast: 39,9 t (bei Streckenklasse C), je nach Ladegut andere Lastgrenze
Gesamtvolumen: 95.220 Liter (95,22 m³)
Tankwerkstoff: Normalstahl/Druckbehälterstahl 
Bauart der Bremse: KE–GP (LL)
Bremssohle: IB 116
Handbremse: Auf Bremserbühne
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 35 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV

Tankcode: P29BH 
P =Tank für verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase
29 = Mindestberechnungsdruck 29 bar
B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren 
H = luftdicht verschlossener Tank
Vierachsiger Drehgestell 95 m³ Druckgas-Kesselwagen ohne Sonnenschutzdach, 33 80 7918 308-7 D-ARETZ, der Gattung Zagkks, der ARETZ GmbH & Co. Kesselwagen KG (Krefeld), laut Anschrift und Gefahrgut-Warntafel (23/1965) beladen mit Kohlenwasserstoffgas, Gemisch, verflüssigt, n.a.g. (Gemisch C) am 17 Juli 2025 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle) Länge über Puffer: 16.100 mm Drehzapfenabstand: 11.060 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Eigengewicht: 29.390 kg Nutzlast: 39,9 t (bei Streckenklasse C), je nach Ladegut andere Lastgrenze Gesamtvolumen: 95.220 Liter (95,22 m³) Tankwerkstoff: Normalstahl/Druckbehälterstahl Bauart der Bremse: KE–GP (LL) Bremssohle: IB 116 Handbremse: Auf Bremserbühne Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 35 m Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Tankcode: P29BH P =Tank für verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase 29 = Mindestberechnungsdruck 29 bar B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren H = luftdicht verschlossener Tank
Armin Schwarz

Meine erste SIEMENS Vectron mit 7 vor der 193, sowie eine ersten eigenen SIEMENS Vectron der TX Logistik AG, bisher hatte diese nur Loks angemietet. Die recht neue weiße TXL 7193 309 „Connected to Nature“ (91 80 7193 309-0 D-TXL) der TXL - TX Logistik AG (Troisdorf) fährt am 17 Juli 2025, mit einem KLV-Zug, durch Kirchen (Sieg), hier beim Bü km 121,192 in Richtung Betzdorf bzw. Köln.

Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.

Die SIEMENS Vectron MS (X4E) wurde 2024 von Siemens Mobility in München-Allach unter der Fabriknummer 23562 gebaut und am 03.01.2025 an die TXL ausgeliefert. Die mit 6.400 kW konzipierte Mehrsystemlok ist in der Variante A22-11i ausgeführt und hat so die und hat so die Zulassungen und entspr. Länderpakete für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D / A / CH / I / NL).

Über TX Logistik AG
TX Logistik wurde 1999 als privates Eisenbahnverkehrsunternehmen gegründet und bietet mit Verbindungen in elf Ländern ein leistungsfähiges europäisches Netzwerk. Das Unternehmen verfügt über Tochtergesellschaften in der Schweiz, Österreich, Dänemark und Schweden sowie eine lokale Präsenz in Italien. In den Geschäftsbereichen Intermodal und Rail Freight entwickelt TX Logistik umfassende Schienenlösungen für kontinentale und maritime Verkehre sowie maßgeschneiderte Konzepte für konventionelle Fracht. Mit 650 Mitarbeitern und 8,6 Milliarden gefahrenen Tonnenkilometern erwirtschaftete das Unternehmen 2021 einen Jahresumsatz von 253 Millionen Euro. Seit Januar 2017 gehört TX Logistik zu 100 Prozent der Mercitalia Logistics S.p.A., einer Tochtergesellschaft der FS - Ferrovie dello Stato Italiane. Mittlerweile gehört das Unternehmen mit zu den Größten für den Schienengüterverkehr in Europa.

Das Unternehmen bietet den ganzen Umfang an Schienengüterverkehr, inklusive Containertransport und kombiniertem Verkehr an. Wichtigste Transportstrecken sind von den Häfen Hamburg, Bremerhaven, Rotterdam und Antwerpen nach Süddeutschland, Schweiz, Österreich und Italien.

TX Logistik setzt nun auf eigene Vectron Loks:
Anfang Oktober 2024 hat die TX Logistik AG ersten drei von 40 modernen Vectron-Lokomotiven des Herstellers Siemens Mobility aufs Gleis gesetzt, die das zur Mercitalia Logistics (FS Italiane Group) gehörende Schienenlogistikunternehmen im Mai 2023 bestellt hatte. Die Erweiterung der Fahrzeugflotte ist für TX Logistik eine wichtige Voraussetzung, um im intermodalen und grenzüberschreitenden Schienengüterverkehr weiter zu wachsen. Die neuen Lokomotiven werden vor allem auf dem Brenner- und dem Schweiz-Korridor eingesetzt, den strategisch wichtigen Nord-Süd-Achsen in Europa.

Beide Korridore sind stark frequentiert und stellen hohe Anforderungen an die eingesetzten Lokomotiven – von der Zugkraft über die Stabilität bis hin zur grenzüberschreitenden Systemkompatibilität. TX Logistik hat dazu die Maschinen mit verschiedenen Länderpaketen bestellt. 20 Vectron erhalten das Länderpaket für den Betrieb in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und den Niederlanden (D-A-CH-I-NL) und sollen bis Anfang 2025 übergeben werden. Die Auslieferung der 20 Lokomotiven mit der Ausstattung für den deutsch-österreichisch-italienischen Korridor (D-A-I) soll bis zum Jahresende 2025 erfolgen.

Die Entscheidung für den Kauf der Vectron-Lokomotiven unterstreicht zugleich das Bestreben von TX Logistik, Schienengüterverkehre als umweltfreundliche und effiziente Alternative zum Straßentransport weiter voranzutreiben. Um dies zu unterstreichen und gleichzeitig für den Einstieg in den intermodalen Transport zu werben, hat die erste der drei Vectrons, die im Zughotel in Braunschweig übergeben wurden, eine spezielle Lok-Beklebung mit dem Schriftzug „Start now (Nature). Driven by Green Passion“ erhalten.

Die neuen Loks bieten mit ihrer Flexibilität und Leistungsfähigkeit ideale technische Voraussetzungen, um den steigenden Anforderungen des europäischen Güterverkehrs gerecht zu werden. Mit der modernen Vectron-Flotte, so TX Logistik, sei man mittelfristig nun in der Lage, die Kapazitäten auf dem Brenner- und dem Schweiz-Korridor deutlich zu erhöhen sowie die Effizienz und Zuverlässigkeit im Schienengüterverkehr weiter zu verbessern.
Meine erste SIEMENS Vectron mit 7 vor der 193, sowie eine ersten eigenen SIEMENS Vectron der TX Logistik AG, bisher hatte diese nur Loks angemietet. Die recht neue weiße TXL 7193 309 „Connected to Nature“ (91 80 7193 309-0 D-TXL) der TXL - TX Logistik AG (Troisdorf) fährt am 17 Juli 2025, mit einem KLV-Zug, durch Kirchen (Sieg), hier beim Bü km 121,192 in Richtung Betzdorf bzw. Köln. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Die SIEMENS Vectron MS (X4E) wurde 2024 von Siemens Mobility in München-Allach unter der Fabriknummer 23562 gebaut und am 03.01.2025 an die TXL ausgeliefert. Die mit 6.400 kW konzipierte Mehrsystemlok ist in der Variante A22-11i ausgeführt und hat so die und hat so die Zulassungen und entspr. Länderpakete für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D / A / CH / I / NL). Über TX Logistik AG TX Logistik wurde 1999 als privates Eisenbahnverkehrsunternehmen gegründet und bietet mit Verbindungen in elf Ländern ein leistungsfähiges europäisches Netzwerk. Das Unternehmen verfügt über Tochtergesellschaften in der Schweiz, Österreich, Dänemark und Schweden sowie eine lokale Präsenz in Italien. In den Geschäftsbereichen Intermodal und Rail Freight entwickelt TX Logistik umfassende Schienenlösungen für kontinentale und maritime Verkehre sowie maßgeschneiderte Konzepte für konventionelle Fracht. Mit 650 Mitarbeitern und 8,6 Milliarden gefahrenen Tonnenkilometern erwirtschaftete das Unternehmen 2021 einen Jahresumsatz von 253 Millionen Euro. Seit Januar 2017 gehört TX Logistik zu 100 Prozent der Mercitalia Logistics S.p.A., einer Tochtergesellschaft der FS - Ferrovie dello Stato Italiane. Mittlerweile gehört das Unternehmen mit zu den Größten für den Schienengüterverkehr in Europa. Das Unternehmen bietet den ganzen Umfang an Schienengüterverkehr, inklusive Containertransport und kombiniertem Verkehr an. Wichtigste Transportstrecken sind von den Häfen Hamburg, Bremerhaven, Rotterdam und Antwerpen nach Süddeutschland, Schweiz, Österreich und Italien. TX Logistik setzt nun auf eigene Vectron Loks: Anfang Oktober 2024 hat die TX Logistik AG ersten drei von 40 modernen Vectron-Lokomotiven des Herstellers Siemens Mobility aufs Gleis gesetzt, die das zur Mercitalia Logistics (FS Italiane Group) gehörende Schienenlogistikunternehmen im Mai 2023 bestellt hatte. Die Erweiterung der Fahrzeugflotte ist für TX Logistik eine wichtige Voraussetzung, um im intermodalen und grenzüberschreitenden Schienengüterverkehr weiter zu wachsen. Die neuen Lokomotiven werden vor allem auf dem Brenner- und dem Schweiz-Korridor eingesetzt, den strategisch wichtigen Nord-Süd-Achsen in Europa. Beide Korridore sind stark frequentiert und stellen hohe Anforderungen an die eingesetzten Lokomotiven – von der Zugkraft über die Stabilität bis hin zur grenzüberschreitenden Systemkompatibilität. TX Logistik hat dazu die Maschinen mit verschiedenen Länderpaketen bestellt. 20 Vectron erhalten das Länderpaket für den Betrieb in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und den Niederlanden (D-A-CH-I-NL) und sollen bis Anfang 2025 übergeben werden. Die Auslieferung der 20 Lokomotiven mit der Ausstattung für den deutsch-österreichisch-italienischen Korridor (D-A-I) soll bis zum Jahresende 2025 erfolgen. Die Entscheidung für den Kauf der Vectron-Lokomotiven unterstreicht zugleich das Bestreben von TX Logistik, Schienengüterverkehre als umweltfreundliche und effiziente Alternative zum Straßentransport weiter voranzutreiben. Um dies zu unterstreichen und gleichzeitig für den Einstieg in den intermodalen Transport zu werben, hat die erste der drei Vectrons, die im Zughotel in Braunschweig übergeben wurden, eine spezielle Lok-Beklebung mit dem Schriftzug „Start now (Nature). Driven by Green Passion“ erhalten. Die neuen Loks bieten mit ihrer Flexibilität und Leistungsfähigkeit ideale technische Voraussetzungen, um den steigenden Anforderungen des europäischen Güterverkehrs gerecht zu werden. Mit der modernen Vectron-Flotte, so TX Logistik, sei man mittelfristig nun in der Lage, die Kapazitäten auf dem Brenner- und dem Schweiz-Korridor deutlich zu erhöhen sowie die Effizienz und Zuverlässigkeit im Schienengüterverkehr weiter zu verbessern.
Armin Schwarz

Meine erste SIEMENS Vectron mit 7 vor der 193, sowie eine ersten eigenen SIEMENS Vectron der TX Logistik AG, bisher hatte diese nur Loks angemietet. Die recht neue weiße TXL 7193 309 „Connected to Nature“ (91 80 7193 309-0 D-TXL) der TXL - TX Logistik AG (Troisdorf) fährt am 17 Juli 2025, mit einem KLV-Zug, durch Kirchen (Sieg), hier beim Bü km 121,192 in Richtung Betzdorf bzw. Köln.

Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.

Die SIEMENS Vectron MS (X4E) wurde 2024 von Siemens Mobility in München-Allach unter der Fabriknummer 23562 gebaut und am 03.01.2025 an die TXL ausgeliefert. Die mit 6.400 kW konzipierte Mehrsystemlok ist in der Variante A22-11i ausgeführt und hat so die und hat so die Zulassungen und entspr. Länderpakete für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D / A / CH / I / NL).

Über TX Logistik AG
TX Logistik wurde 1999 als privates Eisenbahnverkehrsunternehmen gegründet und bietet mit Verbindungen in elf Ländern ein leistungsfähiges europäisches Netzwerk. Das Unternehmen verfügt über Tochtergesellschaften in der Schweiz, Österreich, Dänemark und Schweden sowie eine lokale Präsenz in Italien. In den Geschäftsbereichen Intermodal und Rail Freight entwickelt TX Logistik umfassende Schienenlösungen für kontinentale und maritime Verkehre sowie maßgeschneiderte Konzepte für konventionelle Fracht. Mit 650 Mitarbeitern und 8,6 Milliarden gefahrenen Tonnenkilometern erwirtschaftete das Unternehmen 2021 einen Jahresumsatz von 253 Millionen Euro. Seit Januar 2017 gehört TX Logistik zu 100 Prozent der Mercitalia Logistics S.p.A., einer Tochtergesellschaft der FS - Ferrovie dello Stato Italiane. Mittlerweile gehört das Unternehmen mit zu den Größten für den Schienengüterverkehr in Europa.

Das Unternehmen bietet den ganzen Umfang an Schienengüterverkehr, inklusive Containertransport und kombiniertem Verkehr an. Wichtigste Transportstrecken sind von den Häfen Hamburg, Bremerhaven, Rotterdam und Antwerpen nach Süddeutschland, Schweiz, Österreich und Italien.

TX Logistik setzt nun auf eigene Vectron Loks:
Anfang Oktober 2024 hat die TX Logistik AG ersten drei von 40 modernen Vectron-Lokomotiven des Herstellers Siemens Mobility aufs Gleis gesetzt, die das zur Mercitalia Logistics (FS Italiane Group) gehörende Schienenlogistikunternehmen im Mai 2023 bestellt hatte. Die Erweiterung der Fahrzeugflotte ist für TX Logistik eine wichtige Voraussetzung, um im intermodalen und grenzüberschreitenden Schienengüterverkehr weiter zu wachsen. Die neuen Lokomotiven werden vor allem auf dem Brenner- und dem Schweiz-Korridor eingesetzt, den strategisch wichtigen Nord-Süd-Achsen in Europa.

Beide Korridore sind stark frequentiert und stellen hohe Anforderungen an die eingesetzten Lokomotiven – von der Zugkraft über die Stabilität bis hin zur grenzüberschreitenden Systemkompatibilität. TX Logistik hat dazu die Maschinen mit verschiedenen Länderpaketen bestellt. 20 Vectron erhalten das Länderpaket für den Betrieb in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und den Niederlanden (D-A-CH-I-NL) und sollen bis Anfang 2025 übergeben werden. Die Auslieferung der 20 Lokomotiven mit der Ausstattung für den deutsch-österreichisch-italienischen Korridor (D-A-I) soll bis zum Jahresende 2025 erfolgen.

Die Entscheidung für den Kauf der Vectron-Lokomotiven unterstreicht zugleich das Bestreben von TX Logistik, Schienengüterverkehre als umweltfreundliche und effiziente Alternative zum Straßentransport weiter voranzutreiben. Um dies zu unterstreichen und gleichzeitig für den Einstieg in den intermodalen Transport zu werben, hat die erste der drei Vectrons, die im Zughotel in Braunschweig übergeben wurden, eine spezielle Lok-Beklebung mit dem Schriftzug „Start now (Nature). Driven by Green Passion“ erhalten.

Die neuen Loks bieten mit ihrer Flexibilität und Leistungsfähigkeit ideale technische Voraussetzungen, um den steigenden Anforderungen des europäischen Güterverkehrs gerecht zu werden. Mit der modernen Vectron-Flotte, so TX Logistik, sei man mittelfristig nun in der Lage, die Kapazitäten auf dem Brenner- und dem Schweiz-Korridor deutlich zu erhöhen sowie die Effizienz und Zuverlässigkeit im Schienengüterverkehr weiter zu verbessern.
Meine erste SIEMENS Vectron mit 7 vor der 193, sowie eine ersten eigenen SIEMENS Vectron der TX Logistik AG, bisher hatte diese nur Loks angemietet. Die recht neue weiße TXL 7193 309 „Connected to Nature“ (91 80 7193 309-0 D-TXL) der TXL - TX Logistik AG (Troisdorf) fährt am 17 Juli 2025, mit einem KLV-Zug, durch Kirchen (Sieg), hier beim Bü km 121,192 in Richtung Betzdorf bzw. Köln. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Die SIEMENS Vectron MS (X4E) wurde 2024 von Siemens Mobility in München-Allach unter der Fabriknummer 23562 gebaut und am 03.01.2025 an die TXL ausgeliefert. Die mit 6.400 kW konzipierte Mehrsystemlok ist in der Variante A22-11i ausgeführt und hat so die und hat so die Zulassungen und entspr. Länderpakete für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D / A / CH / I / NL). Über TX Logistik AG TX Logistik wurde 1999 als privates Eisenbahnverkehrsunternehmen gegründet und bietet mit Verbindungen in elf Ländern ein leistungsfähiges europäisches Netzwerk. Das Unternehmen verfügt über Tochtergesellschaften in der Schweiz, Österreich, Dänemark und Schweden sowie eine lokale Präsenz in Italien. In den Geschäftsbereichen Intermodal und Rail Freight entwickelt TX Logistik umfassende Schienenlösungen für kontinentale und maritime Verkehre sowie maßgeschneiderte Konzepte für konventionelle Fracht. Mit 650 Mitarbeitern und 8,6 Milliarden gefahrenen Tonnenkilometern erwirtschaftete das Unternehmen 2021 einen Jahresumsatz von 253 Millionen Euro. Seit Januar 2017 gehört TX Logistik zu 100 Prozent der Mercitalia Logistics S.p.A., einer Tochtergesellschaft der FS - Ferrovie dello Stato Italiane. Mittlerweile gehört das Unternehmen mit zu den Größten für den Schienengüterverkehr in Europa. Das Unternehmen bietet den ganzen Umfang an Schienengüterverkehr, inklusive Containertransport und kombiniertem Verkehr an. Wichtigste Transportstrecken sind von den Häfen Hamburg, Bremerhaven, Rotterdam und Antwerpen nach Süddeutschland, Schweiz, Österreich und Italien. TX Logistik setzt nun auf eigene Vectron Loks: Anfang Oktober 2024 hat die TX Logistik AG ersten drei von 40 modernen Vectron-Lokomotiven des Herstellers Siemens Mobility aufs Gleis gesetzt, die das zur Mercitalia Logistics (FS Italiane Group) gehörende Schienenlogistikunternehmen im Mai 2023 bestellt hatte. Die Erweiterung der Fahrzeugflotte ist für TX Logistik eine wichtige Voraussetzung, um im intermodalen und grenzüberschreitenden Schienengüterverkehr weiter zu wachsen. Die neuen Lokomotiven werden vor allem auf dem Brenner- und dem Schweiz-Korridor eingesetzt, den strategisch wichtigen Nord-Süd-Achsen in Europa. Beide Korridore sind stark frequentiert und stellen hohe Anforderungen an die eingesetzten Lokomotiven – von der Zugkraft über die Stabilität bis hin zur grenzüberschreitenden Systemkompatibilität. TX Logistik hat dazu die Maschinen mit verschiedenen Länderpaketen bestellt. 20 Vectron erhalten das Länderpaket für den Betrieb in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und den Niederlanden (D-A-CH-I-NL) und sollen bis Anfang 2025 übergeben werden. Die Auslieferung der 20 Lokomotiven mit der Ausstattung für den deutsch-österreichisch-italienischen Korridor (D-A-I) soll bis zum Jahresende 2025 erfolgen. Die Entscheidung für den Kauf der Vectron-Lokomotiven unterstreicht zugleich das Bestreben von TX Logistik, Schienengüterverkehre als umweltfreundliche und effiziente Alternative zum Straßentransport weiter voranzutreiben. Um dies zu unterstreichen und gleichzeitig für den Einstieg in den intermodalen Transport zu werben, hat die erste der drei Vectrons, die im Zughotel in Braunschweig übergeben wurden, eine spezielle Lok-Beklebung mit dem Schriftzug „Start now (Nature). Driven by Green Passion“ erhalten. Die neuen Loks bieten mit ihrer Flexibilität und Leistungsfähigkeit ideale technische Voraussetzungen, um den steigenden Anforderungen des europäischen Güterverkehrs gerecht zu werden. Mit der modernen Vectron-Flotte, so TX Logistik, sei man mittelfristig nun in der Lage, die Kapazitäten auf dem Brenner- und dem Schweiz-Korridor deutlich zu erhöhen sowie die Effizienz und Zuverlässigkeit im Schienengüterverkehr weiter zu verbessern.
Armin Schwarz

Meine erste SIEMENS Vectron mit 7 vor der 193, sowie eine ersten eigenen SIEMENS Vectron der TX Logistik AG, bisher hatte diese nur Loks angemietet. Die recht neue weiße TXL 7193 309 „Connected to Nature“ (91 80 7193 309-0 D-TXL) der TXL - TX Logistik AG (Troisdorf) fährt am 17 Juli 2025, mit einem KLV-Zug, durch Kirchen (Sieg), hier beim Bü km 121,192 in Richtung Betzdorf bzw. Köln.

Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.

Die SIEMENS Vectron MS (X4E) wurde 2024 von Siemens Mobility in München-Allach unter der Fabriknummer 23562 gebaut und am 03.01.2025 an die TXL ausgeliefert. Die mit 6.400 kW konzipierte Mehrsystemlok ist in der Variante A22-11i ausgeführt und hat so die und hat so die Zulassungen und entspr. Länderpakete für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D / A / CH / I / NL).

Über TX Logistik AG
TX Logistik wurde 1999 als privates Eisenbahnverkehrsunternehmen gegründet und bietet mit Verbindungen in elf Ländern ein leistungsfähiges europäisches Netzwerk. Das Unternehmen verfügt über Tochtergesellschaften in der Schweiz, Österreich, Dänemark und Schweden sowie eine lokale Präsenz in Italien. In den Geschäftsbereichen Intermodal und Rail Freight entwickelt TX Logistik umfassende Schienenlösungen für kontinentale und maritime Verkehre sowie maßgeschneiderte Konzepte für konventionelle Fracht. Mit 650 Mitarbeitern und 8,6 Milliarden gefahrenen Tonnenkilometern erwirtschaftete das Unternehmen 2021 einen Jahresumsatz von 253 Millionen Euro. Seit Januar 2017 gehört TX Logistik zu 100 Prozent der Mercitalia Logistics S.p.A., einer Tochtergesellschaft der FS - Ferrovie dello Stato Italiane. Mittlerweile gehört das Unternehmen mit zu den Größten für den Schienengüterverkehr in Europa.

Das Unternehmen bietet den ganzen Umfang an Schienengüterverkehr, inklusive Containertransport und kombiniertem Verkehr an. Wichtigste Transportstrecken sind von den Häfen Hamburg, Bremerhaven, Rotterdam und Antwerpen nach Süddeutschland, Schweiz, Österreich und Italien.

TX Logistik setzt nun auf eigene Vectron Loks:
Anfang Oktober 2024 hat die TX Logistik AG ersten drei von 40 modernen Vectron-Lokomotiven des Herstellers Siemens Mobility aufs Gleis gesetzt, die das zur Mercitalia Logistics (FS Italiane Group) gehörende Schienenlogistikunternehmen im Mai 2023 bestellt hatte. Die Erweiterung der Fahrzeugflotte ist für TX Logistik eine wichtige Voraussetzung, um im intermodalen und grenzüberschreitenden Schienengüterverkehr weiter zu wachsen. Die neuen Lokomotiven werden vor allem auf dem Brenner- und dem Schweiz-Korridor eingesetzt, den strategisch wichtigen Nord-Süd-Achsen in Europa.

Beide Korridore sind stark frequentiert und stellen hohe Anforderungen an die eingesetzten Lokomotiven – von der Zugkraft über die Stabilität bis hin zur grenzüberschreitenden Systemkompatibilität. TX Logistik hat dazu die Maschinen mit verschiedenen Länderpaketen bestellt. 20 Vectron erhalten das Länderpaket für den Betrieb in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und den Niederlanden (D-A-CH-I-NL) und sollen bis Anfang 2025 übergeben werden. Die Auslieferung der 20 Lokomotiven mit der Ausstattung für den deutsch-österreichisch-italienischen Korridor (D-A-I) soll bis zum Jahresende 2025 erfolgen.

Die Entscheidung für den Kauf der Vectron-Lokomotiven unterstreicht zugleich das Bestreben von TX Logistik, Schienengüterverkehre als umweltfreundliche und effiziente Alternative zum Straßentransport weiter voranzutreiben. Um dies zu unterstreichen und gleichzeitig für den Einstieg in den intermodalen Transport zu werben, hat die erste der drei Vectrons, die im Zughotel in Braunschweig übergeben wurden, eine spezielle Lok-Beklebung mit dem Schriftzug „Start now (Nature). Driven by Green Passion“ erhalten.

Die neuen Loks bieten mit ihrer Flexibilität und Leistungsfähigkeit ideale technische Voraussetzungen, um den steigenden Anforderungen des europäischen Güterverkehrs gerecht zu werden. Mit der modernen Vectron-Flotte, so TX Logistik, sei man mittelfristig nun in der Lage, die Kapazitäten auf dem Brenner- und dem Schweiz-Korridor deutlich zu erhöhen sowie die Effizienz und Zuverlässigkeit im Schienengüterverkehr weiter zu verbessern.
Meine erste SIEMENS Vectron mit 7 vor der 193, sowie eine ersten eigenen SIEMENS Vectron der TX Logistik AG, bisher hatte diese nur Loks angemietet. Die recht neue weiße TXL 7193 309 „Connected to Nature“ (91 80 7193 309-0 D-TXL) der TXL - TX Logistik AG (Troisdorf) fährt am 17 Juli 2025, mit einem KLV-Zug, durch Kirchen (Sieg), hier beim Bü km 121,192 in Richtung Betzdorf bzw. Köln. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Die SIEMENS Vectron MS (X4E) wurde 2024 von Siemens Mobility in München-Allach unter der Fabriknummer 23562 gebaut und am 03.01.2025 an die TXL ausgeliefert. Die mit 6.400 kW konzipierte Mehrsystemlok ist in der Variante A22-11i ausgeführt und hat so die und hat so die Zulassungen und entspr. Länderpakete für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D / A / CH / I / NL). Über TX Logistik AG TX Logistik wurde 1999 als privates Eisenbahnverkehrsunternehmen gegründet und bietet mit Verbindungen in elf Ländern ein leistungsfähiges europäisches Netzwerk. Das Unternehmen verfügt über Tochtergesellschaften in der Schweiz, Österreich, Dänemark und Schweden sowie eine lokale Präsenz in Italien. In den Geschäftsbereichen Intermodal und Rail Freight entwickelt TX Logistik umfassende Schienenlösungen für kontinentale und maritime Verkehre sowie maßgeschneiderte Konzepte für konventionelle Fracht. Mit 650 Mitarbeitern und 8,6 Milliarden gefahrenen Tonnenkilometern erwirtschaftete das Unternehmen 2021 einen Jahresumsatz von 253 Millionen Euro. Seit Januar 2017 gehört TX Logistik zu 100 Prozent der Mercitalia Logistics S.p.A., einer Tochtergesellschaft der FS - Ferrovie dello Stato Italiane. Mittlerweile gehört das Unternehmen mit zu den Größten für den Schienengüterverkehr in Europa. Das Unternehmen bietet den ganzen Umfang an Schienengüterverkehr, inklusive Containertransport und kombiniertem Verkehr an. Wichtigste Transportstrecken sind von den Häfen Hamburg, Bremerhaven, Rotterdam und Antwerpen nach Süddeutschland, Schweiz, Österreich und Italien. TX Logistik setzt nun auf eigene Vectron Loks: Anfang Oktober 2024 hat die TX Logistik AG ersten drei von 40 modernen Vectron-Lokomotiven des Herstellers Siemens Mobility aufs Gleis gesetzt, die das zur Mercitalia Logistics (FS Italiane Group) gehörende Schienenlogistikunternehmen im Mai 2023 bestellt hatte. Die Erweiterung der Fahrzeugflotte ist für TX Logistik eine wichtige Voraussetzung, um im intermodalen und grenzüberschreitenden Schienengüterverkehr weiter zu wachsen. Die neuen Lokomotiven werden vor allem auf dem Brenner- und dem Schweiz-Korridor eingesetzt, den strategisch wichtigen Nord-Süd-Achsen in Europa. Beide Korridore sind stark frequentiert und stellen hohe Anforderungen an die eingesetzten Lokomotiven – von der Zugkraft über die Stabilität bis hin zur grenzüberschreitenden Systemkompatibilität. TX Logistik hat dazu die Maschinen mit verschiedenen Länderpaketen bestellt. 20 Vectron erhalten das Länderpaket für den Betrieb in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und den Niederlanden (D-A-CH-I-NL) und sollen bis Anfang 2025 übergeben werden. Die Auslieferung der 20 Lokomotiven mit der Ausstattung für den deutsch-österreichisch-italienischen Korridor (D-A-I) soll bis zum Jahresende 2025 erfolgen. Die Entscheidung für den Kauf der Vectron-Lokomotiven unterstreicht zugleich das Bestreben von TX Logistik, Schienengüterverkehre als umweltfreundliche und effiziente Alternative zum Straßentransport weiter voranzutreiben. Um dies zu unterstreichen und gleichzeitig für den Einstieg in den intermodalen Transport zu werben, hat die erste der drei Vectrons, die im Zughotel in Braunschweig übergeben wurden, eine spezielle Lok-Beklebung mit dem Schriftzug „Start now (Nature). Driven by Green Passion“ erhalten. Die neuen Loks bieten mit ihrer Flexibilität und Leistungsfähigkeit ideale technische Voraussetzungen, um den steigenden Anforderungen des europäischen Güterverkehrs gerecht zu werden. Mit der modernen Vectron-Flotte, so TX Logistik, sei man mittelfristig nun in der Lage, die Kapazitäten auf dem Brenner- und dem Schweiz-Korridor deutlich zu erhöhen sowie die Effizienz und Zuverlässigkeit im Schienengüterverkehr weiter zu verbessern.
Armin Schwarz

Meine erste SIEMENS Vectron mit 7 vor der 193, sowie eine ersten eigenen SIEMENS Vectron der TX Logistik AG, bisher hatte diese nur Loks angemietet. Die recht neue weiße TXL 7193 309 „Connected to Nature“ (91 80 7193 309-0 D-TXL) der TXL - TX Logistik AG (Troisdorf) fährt am 17 Juli 2025, mit einem KLV-Zug, durch Kirchen (Sieg), hier beim Bü km 121,192 in Richtung Betzdorf bzw. Köln.

Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück.

Die SIEMENS Vectron MS (X4E) wurde 2024 von Siemens Mobility in München-Allach unter der Fabriknummer 23562 gebaut und am 03.01.2025 an die TXL ausgeliefert. Die mit 6.400 kW konzipierte Mehrsystemlok ist in der Variante A22-11i ausgeführt und hat so die und hat so die Zulassungen und entspr. Länderpakete für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D / A / CH / I / NL).

Über TX Logistik AG
TX Logistik wurde 1999 als privates Eisenbahnverkehrsunternehmen gegründet und bietet mit Verbindungen in elf Ländern ein leistungsfähiges europäisches Netzwerk. Das Unternehmen verfügt über Tochtergesellschaften in der Schweiz, Österreich, Dänemark und Schweden sowie eine lokale Präsenz in Italien. In den Geschäftsbereichen Intermodal und Rail Freight entwickelt TX Logistik umfassende Schienenlösungen für kontinentale und maritime Verkehre sowie maßgeschneiderte Konzepte für konventionelle Fracht. Mit 650 Mitarbeitern und 8,6 Milliarden gefahrenen Tonnenkilometern erwirtschaftete das Unternehmen 2021 einen Jahresumsatz von 253 Millionen Euro. Seit Januar 2017 gehört TX Logistik zu 100 Prozent der Mercitalia Logistics S.p.A., einer Tochtergesellschaft der FS - Ferrovie dello Stato Italiane. Mittlerweile gehört das Unternehmen mit zu den Größten für den Schienengüterverkehr in Europa.

Das Unternehmen bietet den ganzen Umfang an Schienengüterverkehr, inklusive Containertransport und kombiniertem Verkehr an. Wichtigste Transportstrecken sind von den Häfen Hamburg, Bremerhaven, Rotterdam und Antwerpen nach Süddeutschland, Schweiz, Österreich und Italien.

TX Logistik setzt nun auf eigene Vectron Loks:
Anfang Oktober 2024 hat die TX Logistik AG ersten drei von 40 modernen Vectron-Lokomotiven des Herstellers Siemens Mobility aufs Gleis gesetzt, die das zur Mercitalia Logistics (FS Italiane Group) gehörende Schienenlogistikunternehmen im Mai 2023 bestellt hatte. Die Erweiterung der Fahrzeugflotte ist für TX Logistik eine wichtige Voraussetzung, um im intermodalen und grenzüberschreitenden Schienengüterverkehr weiter zu wachsen. Die neuen Lokomotiven werden vor allem auf dem Brenner- und dem Schweiz-Korridor eingesetzt, den strategisch wichtigen Nord-Süd-Achsen in Europa.

Beide Korridore sind stark frequentiert und stellen hohe Anforderungen an die eingesetzten Lokomotiven – von der Zugkraft über die Stabilität bis hin zur grenzüberschreitenden Systemkompatibilität. TX Logistik hat dazu die Maschinen mit verschiedenen Länderpaketen bestellt. 20 Vectron erhalten das Länderpaket für den Betrieb in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und den Niederlanden (D-A-CH-I-NL) und sollen bis Anfang 2025 übergeben werden. Die Auslieferung der 20 Lokomotiven mit der Ausstattung für den deutsch-österreichisch-italienischen Korridor (D-A-I) soll bis zum Jahresende 2025 erfolgen.

Die Entscheidung für den Kauf der Vectron-Lokomotiven unterstreicht zugleich das Bestreben von TX Logistik, Schienengüterverkehre als umweltfreundliche und effiziente Alternative zum Straßentransport weiter voranzutreiben. Um dies zu unterstreichen und gleichzeitig für den Einstieg in den intermodalen Transport zu werben, hat die erste der drei Vectrons, die im Zughotel in Braunschweig übergeben wurden, eine spezielle Lok-Beklebung mit dem Schriftzug „Start now (Nature). Driven by Green Passion“ erhalten.

Die neuen Loks bieten mit ihrer Flexibilität und Leistungsfähigkeit ideale technische Voraussetzungen, um den steigenden Anforderungen des europäischen Güterverkehrs gerecht zu werden. Mit der modernen Vectron-Flotte, so TX Logistik, sei man mittelfristig nun in der Lage, die Kapazitäten auf dem Brenner- und dem Schweiz-Korridor deutlich zu erhöhen sowie die Effizienz und Zuverlässigkeit im Schienengüterverkehr weiter zu verbessern.
Meine erste SIEMENS Vectron mit 7 vor der 193, sowie eine ersten eigenen SIEMENS Vectron der TX Logistik AG, bisher hatte diese nur Loks angemietet. Die recht neue weiße TXL 7193 309 „Connected to Nature“ (91 80 7193 309-0 D-TXL) der TXL - TX Logistik AG (Troisdorf) fährt am 17 Juli 2025, mit einem KLV-Zug, durch Kirchen (Sieg), hier beim Bü km 121,192 in Richtung Betzdorf bzw. Köln. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Die SIEMENS Vectron MS (X4E) wurde 2024 von Siemens Mobility in München-Allach unter der Fabriknummer 23562 gebaut und am 03.01.2025 an die TXL ausgeliefert. Die mit 6.400 kW konzipierte Mehrsystemlok ist in der Variante A22-11i ausgeführt und hat so die und hat so die Zulassungen und entspr. Länderpakete für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D / A / CH / I / NL). Über TX Logistik AG TX Logistik wurde 1999 als privates Eisenbahnverkehrsunternehmen gegründet und bietet mit Verbindungen in elf Ländern ein leistungsfähiges europäisches Netzwerk. Das Unternehmen verfügt über Tochtergesellschaften in der Schweiz, Österreich, Dänemark und Schweden sowie eine lokale Präsenz in Italien. In den Geschäftsbereichen Intermodal und Rail Freight entwickelt TX Logistik umfassende Schienenlösungen für kontinentale und maritime Verkehre sowie maßgeschneiderte Konzepte für konventionelle Fracht. Mit 650 Mitarbeitern und 8,6 Milliarden gefahrenen Tonnenkilometern erwirtschaftete das Unternehmen 2021 einen Jahresumsatz von 253 Millionen Euro. Seit Januar 2017 gehört TX Logistik zu 100 Prozent der Mercitalia Logistics S.p.A., einer Tochtergesellschaft der FS - Ferrovie dello Stato Italiane. Mittlerweile gehört das Unternehmen mit zu den Größten für den Schienengüterverkehr in Europa. Das Unternehmen bietet den ganzen Umfang an Schienengüterverkehr, inklusive Containertransport und kombiniertem Verkehr an. Wichtigste Transportstrecken sind von den Häfen Hamburg, Bremerhaven, Rotterdam und Antwerpen nach Süddeutschland, Schweiz, Österreich und Italien. TX Logistik setzt nun auf eigene Vectron Loks: Anfang Oktober 2024 hat die TX Logistik AG ersten drei von 40 modernen Vectron-Lokomotiven des Herstellers Siemens Mobility aufs Gleis gesetzt, die das zur Mercitalia Logistics (FS Italiane Group) gehörende Schienenlogistikunternehmen im Mai 2023 bestellt hatte. Die Erweiterung der Fahrzeugflotte ist für TX Logistik eine wichtige Voraussetzung, um im intermodalen und grenzüberschreitenden Schienengüterverkehr weiter zu wachsen. Die neuen Lokomotiven werden vor allem auf dem Brenner- und dem Schweiz-Korridor eingesetzt, den strategisch wichtigen Nord-Süd-Achsen in Europa. Beide Korridore sind stark frequentiert und stellen hohe Anforderungen an die eingesetzten Lokomotiven – von der Zugkraft über die Stabilität bis hin zur grenzüberschreitenden Systemkompatibilität. TX Logistik hat dazu die Maschinen mit verschiedenen Länderpaketen bestellt. 20 Vectron erhalten das Länderpaket für den Betrieb in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und den Niederlanden (D-A-CH-I-NL) und sollen bis Anfang 2025 übergeben werden. Die Auslieferung der 20 Lokomotiven mit der Ausstattung für den deutsch-österreichisch-italienischen Korridor (D-A-I) soll bis zum Jahresende 2025 erfolgen. Die Entscheidung für den Kauf der Vectron-Lokomotiven unterstreicht zugleich das Bestreben von TX Logistik, Schienengüterverkehre als umweltfreundliche und effiziente Alternative zum Straßentransport weiter voranzutreiben. Um dies zu unterstreichen und gleichzeitig für den Einstieg in den intermodalen Transport zu werben, hat die erste der drei Vectrons, die im Zughotel in Braunschweig übergeben wurden, eine spezielle Lok-Beklebung mit dem Schriftzug „Start now (Nature). Driven by Green Passion“ erhalten. Die neuen Loks bieten mit ihrer Flexibilität und Leistungsfähigkeit ideale technische Voraussetzungen, um den steigenden Anforderungen des europäischen Güterverkehrs gerecht zu werden. Mit der modernen Vectron-Flotte, so TX Logistik, sei man mittelfristig nun in der Lage, die Kapazitäten auf dem Brenner- und dem Schweiz-Korridor deutlich zu erhöhen sowie die Effizienz und Zuverlässigkeit im Schienengüterverkehr weiter zu verbessern.
Armin Schwarz

(275'526) - Münch am 12. Mai 2025 in Speyer, Technik-Museum
(275'526) - Münch am 12. Mai 2025 in Speyer, Technik-Museum
Markus Doyon

(275'527) - Münch - CO-GT 2 - am 12. Mai 2025 in Speyer, Technik-Museum
(275'527) - Münch - CO-GT 2 - am 12. Mai 2025 in Speyer, Technik-Museum
Markus Doyon

(275'528) - Münch - CO-GT 2 - am 12. Mai 2025 in Speyer, Technik-Museum
(275'528) - Münch - CO-GT 2 - am 12. Mai 2025 in Speyer, Technik-Museum
Markus Doyon

(275'529) - Münch am 12. Mai 2025 in Speyer, Technik-Museum
(275'529) - Münch am 12. Mai 2025 in Speyer, Technik-Museum
Markus Doyon

(275'530) - Münch - HD-JY 109 - am 12. Mai 2025 in Speyer, Technik-Museum
(275'530) - Münch - HD-JY 109 - am 12. Mai 2025 in Speyer, Technik-Museum
Markus Doyon

(275'531) - Münch am 12. Mai 2025 in Speyer, Technik-Museum
(275'531) - Münch am 12. Mai 2025 in Speyer, Technik-Museum
Markus Doyon

(275'532) - Alte Aral-Tankstelle am 12. Mai 2025 in Speyer, Technik-Museum
(275'532) - Alte Aral-Tankstelle am 12. Mai 2025 in Speyer, Technik-Museum
Markus Doyon

(275'533) - Alte Aral-Tankstelle am 12. Mai 2025 in Speyer, Technik-Museum
(275'533) - Alte Aral-Tankstelle am 12. Mai 2025 in Speyer, Technik-Museum
Markus Doyon

(275'534) - Münch - 3548 RD 47 - am 12. Mai 2025 in Speyer, Technik-Museum
(275'534) - Münch - 3548 RD 47 - am 12. Mai 2025 in Speyer, Technik-Museum
Markus Doyon

(275'535) - Münch - 3548 RD 47 - am 12. Mai 2025 in Speyer, Technik-Museum
(275'535) - Münch - 3548 RD 47 - am 12. Mai 2025 in Speyer, Technik-Museum
Markus Doyon

<<  vorherige Seite  28331 28332 28333 28334 28335 28336 28337 28338 28339 28340 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.