Eigene Bildergalerie auf Startbilder.de

Forum | Impressum
Account anmelden Einloggen

Eigene Bilder-Webseite eröffnen (kostenlos)

Galerie Erste

692842 Bilder
<<  vorherige Seite  28433 28434 28435 28436 28437 28438 28439 28440 28441 28442 nächste Seite  >>
(277'961) - Flück, Brienz - Nr. 8/BE 643'926/PID 5682 - Setra am 18. Juli 2025 beim Bahnhof Brienz
(277'961) - Flück, Brienz - Nr. 8/BE 643'926/PID 5682 - Setra am 18. Juli 2025 beim Bahnhof Brienz
Markus Doyon

(277'962) - Flück, Brienz - Nr. 8/BE 643'926/PID 5682 - Setra am 18. Juli 2025 beim Bahnhof Brienz
(277'962) - Flück, Brienz - Nr. 8/BE 643'926/PID 5682 - Setra am 18. Juli 2025 beim Bahnhof Brienz
Markus Doyon

(277'963) - STI Thun - Nr. 1/BE 300'401 - Mercedes am 18. Juli 2025 beim Bahnhof Thun
(277'963) - STI Thun - Nr. 1/BE 300'401 - Mercedes am 18. Juli 2025 beim Bahnhof Thun
Markus Doyon

(277'964) - Merz, Beinwil - AG 15'216 - Mercedes am 18. Juli 2025 in Thun, Strandbad
(277'964) - Merz, Beinwil - AG 15'216 - Mercedes am 18. Juli 2025 in Thun, Strandbad
Markus Doyon

(277'965) - Sägesser, Wintersingen - Nr. 9/BL 20'153 - Setra am 18. Juli 2025 in Thun, Strandbad
(277'965) - Sägesser, Wintersingen - Nr. 9/BL 20'153 - Setra am 18. Juli 2025 in Thun, Strandbad
Markus Doyon

(277'966) - Daybus, Flumenthal - SO 48'389 - Mercedes am 18. Juli 2025 in Thun, Strandbad
(277'966) - Daybus, Flumenthal - SO 48'389 - Mercedes am 18. Juli 2025 in Thun, Strandbad
Markus Doyon

(277'967) - Daybus, Flumenthal - SO 197'317 - Renault am 18. Juli 2025 in Thun, Strandbad
(277'967) - Daybus, Flumenthal - SO 197'317 - Renault am 18. Juli 2025 in Thun, Strandbad
Markus Doyon

(277'968) - Daybus, Flumenthal - SO 197'317 - Renault am 18. Juli 2025 in Thun, Strandbad
(277'968) - Daybus, Flumenthal - SO 197'317 - Renault am 18. Juli 2025 in Thun, Strandbad
Markus Doyon

(277'969) - Daybus, Flumenthal - SO 48'389 - Mercedes am 18. Juli 2025 in Thun, Strandbad
(277'969) - Daybus, Flumenthal - SO 48'389 - Mercedes am 18. Juli 2025 in Thun, Strandbad
Markus Doyon

Mercedes Citaro III der Usedomer Bäderbahn in Heringsdorf.
Mercedes Citaro III der Usedomer Bäderbahn in Heringsdorf.
Felix

Setra 415 UL Business der Usedomer Bäderbahn in Heringsdorf.
Setra 415 UL Business der Usedomer Bäderbahn in Heringsdorf.
Felix

Die ehemalige Talstation der Pöstlingbergbahn (bis 2008 Urfahr Bergbahnhof Talstation) am 04 April 2025 in der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz

Bei der Eröffnung im Jahr 1898 lag die Talstation direkt bei der Endstation der Straßenbahn, was eine Kreuzung mit der Mühlkreisbahn erforderte. Wegen Problemen mit dieser Kreuzung wurde die Talstation 1899 auf die nördliche Seite der Mühlkreisbahn verlegt. Dabei entstand auch das heute noch bestehende Gebäude mit Fachwerk-Ziegelmauer und Türmchen.

Im Zuge des Umbaus wurde die alte Talstation ab 2008 funktionslos und beherbergt nun ein kleines Museum über die alte Pöstlingbergbahn. Die neue Pöstlingbergbahn mit einer Spurweite von 900 mm (bis 2008 Meterspur) kreuzt nun wieder die Mühlkreisbahn und führt südlich von Talstation und Mühlkreisbahn zur Kaarstraße, wo sie an der Haltestelle Landgutstraße (Endhaltestelle der Straßenbahnlinien 3 und 4) mit dem Straßenbahnnetz verknüpft ist. Auf dem Straßenbahnnetz fährt sie über die Donau nun bis zum Hauptplatz, wo sich die neue Abfahrtsstelle befindet.

Die Pöstlingbergbahn gilt als eine der steilsten Adhäsionsbahn der Welt. Ihre Maximalsteigung beträgt 116 ‰, am sogenannten Hohen Damm. Eine noch größere Steigung weist nur die Linie 28E der Straßenbahn Lissabon auf, die auf einem kurzen Abschnitt sogar 135 ‰ erreicht.
Die ehemalige Talstation der Pöstlingbergbahn (bis 2008 Urfahr Bergbahnhof Talstation) am 04 April 2025 in der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz Bei der Eröffnung im Jahr 1898 lag die Talstation direkt bei der Endstation der Straßenbahn, was eine Kreuzung mit der Mühlkreisbahn erforderte. Wegen Problemen mit dieser Kreuzung wurde die Talstation 1899 auf die nördliche Seite der Mühlkreisbahn verlegt. Dabei entstand auch das heute noch bestehende Gebäude mit Fachwerk-Ziegelmauer und Türmchen. Im Zuge des Umbaus wurde die alte Talstation ab 2008 funktionslos und beherbergt nun ein kleines Museum über die alte Pöstlingbergbahn. Die neue Pöstlingbergbahn mit einer Spurweite von 900 mm (bis 2008 Meterspur) kreuzt nun wieder die Mühlkreisbahn und führt südlich von Talstation und Mühlkreisbahn zur Kaarstraße, wo sie an der Haltestelle Landgutstraße (Endhaltestelle der Straßenbahnlinien 3 und 4) mit dem Straßenbahnnetz verknüpft ist. Auf dem Straßenbahnnetz fährt sie über die Donau nun bis zum Hauptplatz, wo sich die neue Abfahrtsstelle befindet. Die Pöstlingbergbahn gilt als eine der steilsten Adhäsionsbahn der Welt. Ihre Maximalsteigung beträgt 116 ‰, am sogenannten Hohen Damm. Eine noch größere Steigung weist nur die Linie 28E der Straßenbahn Lissabon auf, die auf einem kurzen Abschnitt sogar 135 ‰ erreicht.
Armin Schwarz

Blick vom Gehweg der Landgutstraße auf den Bahnhof Linz Urfahr am 04 April 2025. Rechts die Straßenbahnhaltestelle Landgutstraße, die Endhaltestelle der Linie 3 und 4 der Straßenbahn der Linz AG, sowie Haltestelle der Linie 50 (Pöstlingbergbahn). 

Der Bahnhof Linz Urfahr, auch Mühlkreisbahnhof genannt, wurde am 18. Oktober 1888 eröffnet. Er liegt im Stadtteil Urfahr der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz und ist Ausgangspunkt der Mühlkreisbahn, einer Nebenbahn nach Aigen-Schlägl.

Im Bahnhofsgebäude befindet sich ein Warteraum mit einem nicht mehr benutzten Fahrkartenschalter. Dafür wurde ein Fahrkartenautomat vor der Gleisseite des Bahnhofgebäudes gestellt. Außerdem gibt es eine Fahrdienstleitung und ein öffentliches WC. Am Bahnhofsgelände befindet sich außerdem eine kleine Bäckerei-Filiale, die sich in einem eigenen Gebäude befindet. 

Infrastruktur:
Der Bahnhof der von der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) betrieben wird, ist mit drei Hauptgleisen mit einer maximalen Nutzlänge von 193 m, fünf Abstellgleisen für den Personenverkehr, einem Ladegleis sowie einem Abstellgleis samt Tankstelle für Lokomotiven, Triebwagen und Triebzüge ausgestattet. Ein Abstellgleis ist mit einer Vorheizanlage für Züge versehen. Zwischen den Gleisen 1 und 4 befindet sich ein Mittelbahnsteig, das Gleis nahe dem Aufnahmegebäude ist auch noch mit einem Bahnsteig ausgestattet, welcher aber nicht mehr für den Personenverkehr benützt wird.

Der Fahrdienstleiter im Bahnhof Linz Urfahr ist neben dem Bahnhof auch für die Steuerung des Zugverkehrs auf der gesamten 57,784 km langen Strecke der Mühlkreisbahn (KBS 142) bis nach Aigen-Schlägl zuständig. Von 1900 bis 2015 war der Bahnhof auch Endpunkt der Linzer Verbindungsbahn, die die Mühlkreisbahn mit dem übrigen Eisenbahnnetz verband. Seit Dezember 2015 ist die Verbindungsbahn zwischen den Bahnhöfen Linz Urfahr und Linz Hauptbahnhof außer Betrieb, die Mühlkreisbahn wurde damit zu einem Inselbetrieb. Am Bahnhofostkopf (hinten in der Bildmitte) wurde ein Prellbock aufgestellt. Etwas weiter östlich des Prellbocks befindet sich noch das Mattengleis der Verbindungsbahn, sodass nach Abbau des Prellbocks dort Schienenfahrzeuge auf Straßenfahrzeuge verladen werden können.

Bis 2015 war, über die eingleisige Linzer Verbindungsbahn nach Linz Verschiebebahnhof-West und weiter zum Linzer Hauptbahnhof, die Mühlkreisbahn mit der Westbahn verbunden. Diese Verbindung wurde nur für den Güterverkehrs und Betriebsfahrten verwendet, personenbefördernde Züge hatten jedoch stets in Linz Urfahr ihren Ausgangs- oder Endpunkt. Im Personenverkehr sind der Mühlkreisbahnhof und der Hauptbahnhof durch die Straßenbahnlinien 3 und 4 der Linz Linien verbunden.
Blick vom Gehweg der Landgutstraße auf den Bahnhof Linz Urfahr am 04 April 2025. Rechts die Straßenbahnhaltestelle Landgutstraße, die Endhaltestelle der Linie 3 und 4 der Straßenbahn der Linz AG, sowie Haltestelle der Linie 50 (Pöstlingbergbahn). Der Bahnhof Linz Urfahr, auch Mühlkreisbahnhof genannt, wurde am 18. Oktober 1888 eröffnet. Er liegt im Stadtteil Urfahr der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz und ist Ausgangspunkt der Mühlkreisbahn, einer Nebenbahn nach Aigen-Schlägl. Im Bahnhofsgebäude befindet sich ein Warteraum mit einem nicht mehr benutzten Fahrkartenschalter. Dafür wurde ein Fahrkartenautomat vor der Gleisseite des Bahnhofgebäudes gestellt. Außerdem gibt es eine Fahrdienstleitung und ein öffentliches WC. Am Bahnhofsgelände befindet sich außerdem eine kleine Bäckerei-Filiale, die sich in einem eigenen Gebäude befindet. Infrastruktur: Der Bahnhof der von der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) betrieben wird, ist mit drei Hauptgleisen mit einer maximalen Nutzlänge von 193 m, fünf Abstellgleisen für den Personenverkehr, einem Ladegleis sowie einem Abstellgleis samt Tankstelle für Lokomotiven, Triebwagen und Triebzüge ausgestattet. Ein Abstellgleis ist mit einer Vorheizanlage für Züge versehen. Zwischen den Gleisen 1 und 4 befindet sich ein Mittelbahnsteig, das Gleis nahe dem Aufnahmegebäude ist auch noch mit einem Bahnsteig ausgestattet, welcher aber nicht mehr für den Personenverkehr benützt wird. Der Fahrdienstleiter im Bahnhof Linz Urfahr ist neben dem Bahnhof auch für die Steuerung des Zugverkehrs auf der gesamten 57,784 km langen Strecke der Mühlkreisbahn (KBS 142) bis nach Aigen-Schlägl zuständig. Von 1900 bis 2015 war der Bahnhof auch Endpunkt der Linzer Verbindungsbahn, die die Mühlkreisbahn mit dem übrigen Eisenbahnnetz verband. Seit Dezember 2015 ist die Verbindungsbahn zwischen den Bahnhöfen Linz Urfahr und Linz Hauptbahnhof außer Betrieb, die Mühlkreisbahn wurde damit zu einem Inselbetrieb. Am Bahnhofostkopf (hinten in der Bildmitte) wurde ein Prellbock aufgestellt. Etwas weiter östlich des Prellbocks befindet sich noch das Mattengleis der Verbindungsbahn, sodass nach Abbau des Prellbocks dort Schienenfahrzeuge auf Straßenfahrzeuge verladen werden können. Bis 2015 war, über die eingleisige Linzer Verbindungsbahn nach Linz Verschiebebahnhof-West und weiter zum Linzer Hauptbahnhof, die Mühlkreisbahn mit der Westbahn verbunden. Diese Verbindung wurde nur für den Güterverkehrs und Betriebsfahrten verwendet, personenbefördernde Züge hatten jedoch stets in Linz Urfahr ihren Ausgangs- oder Endpunkt. Im Personenverkehr sind der Mühlkreisbahnhof und der Hauptbahnhof durch die Straßenbahnlinien 3 und 4 der Linz Linien verbunden.
Armin Schwarz

(277'114) - Brunnen am 20. Juni 2025 beim Bahnhof Bad Ragaz
(277'114) - Brunnen am 20. Juni 2025 beim Bahnhof Bad Ragaz
Markus Doyon

1116 139 mit dem  Polen-Nachtzug  aus Salzburg kommend am 13. Juni 2025 bei Vachendorf.
1116 139 mit dem "Polen-Nachtzug" aus Salzburg kommend am 13. Juni 2025 bei Vachendorf.
Rolf Eisenkolb

Österreich / E-Loks / BR 1116

59 1200x801 Px, 08.08.2025

430 024 und 430 001 waren am 13. Juni 2025 bei Axdorf in Richtung München unterwegs.
430 024 und 430 001 waren am 13. Juni 2025 bei Axdorf in Richtung München unterwegs.
Rolf Eisenkolb

4010 027 aus Wien kommend am 13. Juni 2025 bei Axdorf im Chiemgau.
4010 027 aus Wien kommend am 13. Juni 2025 bei Axdorf im Chiemgau.
Rolf Eisenkolb

Rail Force One B.V., Rotterdam [NL] mit der geleasten ELL Vectron  193 507  [NVR-Nummer: 91 80 6193 507-1 D-ELOC] und einem Containerzug am 07.08.25 Durchfahrt Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Rail Force One B.V., Rotterdam [NL] mit der geleasten ELL Vectron "193 507" [NVR-Nummer: 91 80 6193 507-1 D-ELOC] und einem Containerzug am 07.08.25 Durchfahrt Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Lothar Stöckmann

LTE Netherlands B.V., Rotterdam [NL] mit der geleasten ELL Vectron   193 738  [NVR-Nummer: 91 80 6193 738-2 D-ELOC] und einem Ganzzug Kesselwagen (für Erdöldestillate, N.A.G. oder Erdölprodukte, N.A.G.) am 07.08.25 Höhe S-Bahnhof Dedensen/​Gümmer.
LTE Netherlands B.V., Rotterdam [NL] mit der geleasten ELL Vectron "193 738" [NVR-Nummer: 91 80 6193 738-2 D-ELOC] und einem Ganzzug Kesselwagen (für Erdöldestillate, N.A.G. oder Erdölprodukte, N.A.G.) am 07.08.25 Höhe S-Bahnhof Dedensen/​Gümmer.
Lothar Stöckmann

VPS - Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter GmbH, Salzgitter [D] mit der geleasten ATLU Lok  5612/185 514-7  [NVR-Nummer: 91 80 6185 514-7 D-ATLU] und einem Coil-Transportzug am 07.08.25 Höhe S-Bahnhof Dedensen/​Gümmer.
VPS - Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter GmbH, Salzgitter [D] mit der geleasten ATLU Lok "5612/185 514-7" [NVR-Nummer: 91 80 6185 514-7 D-ATLU] und einem Coil-Transportzug am 07.08.25 Höhe S-Bahnhof Dedensen/​Gümmer.
Lothar Stöckmann

KRE - KombiRail Europe B.V., Rotterdam [NL] mit der geleasten BRLL Lok  185 600-4  [NVR-Nummer: 91 80 6185 600-4 D-BRLL] und einem KLV-Zug am 07.08.25 Höhe S-Bahnhof Dedensen/​Gümmer.
KRE - KombiRail Europe B.V., Rotterdam [NL] mit der geleasten BRLL Lok "185 600-4" [NVR-Nummer: 91 80 6185 600-4 D-BRLL] und einem KLV-Zug am 07.08.25 Höhe S-Bahnhof Dedensen/​Gümmer.
Lothar Stöckmann

EGP - Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH, Wittenberge [D] mit ihrer Vectron Dual Lok  248 042  [NVR-Nummer: 90 80 2248 042-4 D-EGP] und einem KLV-Zug am 07.08.25 Höhe S-Bahnhof Dedensen/​Gümmer.
EGP - Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH, Wittenberge [D] mit ihrer Vectron Dual Lok "248 042" [NVR-Nummer: 90 80 2248 042-4 D-EGP] und einem KLV-Zug am 07.08.25 Höhe S-Bahnhof Dedensen/​Gümmer.
Lothar Stöckmann

DB Cargo AG, Mainz [D] mit ihrer  185 135-1  [NVR-Nummer: 91 80 6185 135-1 D-DB] und einem Containerzug am 07.08.25 Höhe S-Bahnhof Dedensen/​Gümmer.
DB Cargo AG, Mainz [D] mit ihrer "185 135-1" [NVR-Nummer: 91 80 6185 135-1 D-DB] und einem Containerzug am 07.08.25 Höhe S-Bahnhof Dedensen/​Gümmer.
Lothar Stöckmann

DB Cargo AG, Mainz [D] mit ihrer  185 035-3  [NVR-Nummer: 91 80 6185 035-3 D-DB] und einem gemischten Güterzug am 07.08.25 Höhe S-Bahnhof Dedensen/​Gümmer.
DB Cargo AG, Mainz [D] mit ihrer "185 035-3" [NVR-Nummer: 91 80 6185 035-3 D-DB] und einem gemischten Güterzug am 07.08.25 Höhe S-Bahnhof Dedensen/​Gümmer.
Lothar Stöckmann

<<  vorherige Seite  28433 28434 28435 28436 28437 28438 28439 28440 28441 28442 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.