Eigene Bildergalerie auf Startbilder.de

Forum | Impressum
Account anmelden Einloggen

Eigene Bilder-Webseite eröffnen (kostenlos)

Galerie Erste

692836 Bilder
<<  vorherige Seite  28632 28633 28634 28635 28636 28637 28638 28639 28640 28641 nächste Seite  >>
Knickkesselwagen vom Einsteller ERMEWA SA  mit der Nr.  33 RIV 87 F-ERSA 7848 026-3 Zans in einem gemischten Güterzug am 24.09.25 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Knickkesselwagen vom Einsteller ERMEWA SA mit der Nr. 33 RIV 87 F-ERSA 7848 026-3 Zans in einem gemischten Güterzug am 24.09.25 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Lothar Stöckmann

Am 04.09.2025 rangierten hvle 203 144 + 203 616 einen leeren Getreidezug im Bahnhof Querfurt. (Foto: Tom Klötzer)
Am 04.09.2025 rangierten hvle 203 144 + 203 616 einen leeren Getreidezug im Bahnhof Querfurt. (Foto: Tom Klötzer)
Frank Thomas

Großräumiger Drehgestell-Schiebewandwagen vom Einsteller Transwaggon GmbH mit der Nr. 33 TEN 80 D-TWA 2743 749-4 Habbiins 18 (GE) in einem gemischten Güterzug am 23.09.25 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Großräumiger Drehgestell-Schiebewandwagen vom Einsteller Transwaggon GmbH mit der Nr. 33 TEN 80 D-TWA 2743 749-4 Habbiins 18 (GE) in einem gemischten Güterzug am 23.09.25 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Lothar Stöckmann

Großräumiger Drehgestell-Schiebewandwagen vom Einsteller Transwaggon GmbH mit der Nr. 33 RIV 80 D-TWA 2742 653-9(P) Habbiins 15 in einem gemischten Güterzug am 23.09.25 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Großräumiger Drehgestell-Schiebewandwagen vom Einsteller Transwaggon GmbH mit der Nr. 33 RIV 80 D-TWA 2742 653-9(P) Habbiins 15 in einem gemischten Güterzug am 23.09.25 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Lothar Stöckmann

Großräumiger Drehgestell-Schiebewandwagen vom Einsteller ČD Cargo a.s. mit der Nr. 31 RIV 54 CZ-ČDC 2780 253-5 Habbillns 135.1 in einem gemischten Güterzug am 23.09.25 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Großräumiger Drehgestell-Schiebewandwagen vom Einsteller ČD Cargo a.s. mit der Nr. 31 RIV 54 CZ-ČDC 2780 253-5 Habbillns 135.1 in einem gemischten Güterzug am 23.09.25 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Lothar Stöckmann

Güterwagen der DB Cargo mit zwei Radsätzen, zweiteiligen Schiebewänden mit Planenbespannung und mit einer verriegelbaren Trennwand und ist für die Beförderung von Automobilteilen in Ladegestellen konzipiert. Im Bild der Wagen mit der Nr. 42 80 D-DB 2468 168-9 Hbbins-tt 309 in einem gemischten Güterzug am 23.09.25 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Güterwagen der DB Cargo mit zwei Radsätzen, zweiteiligen Schiebewänden mit Planenbespannung und mit einer verriegelbaren Trennwand und ist für die Beförderung von Automobilteilen in Ladegestellen konzipiert. Im Bild der Wagen mit der Nr. 42 80 D-DB 2468 168-9 Hbbins-tt 309 in einem gemischten Güterzug am 23.09.25 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Lothar Stöckmann

Slowakischer Drehgestell-Containertragwagen vom Einsteller ZSSK Cargo mit der Nr. 31 RIV 56 Sk-ZSSKC 4553 148-6 Sgns beladen als Ganzzug mit GLS - General Logistics Systems Containern  am 23.09.25 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Slowakischer Drehgestell-Containertragwagen vom Einsteller ZSSK Cargo mit der Nr. 31 RIV 56 Sk-ZSSKC 4553 148-6 Sgns beladen als Ganzzug mit GLS - General Logistics Systems Containern am 23.09.25 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Lothar Stöckmann

PKW-Transportwageneinheit der französischen CAT France mit der Nr. 23 RIV 87 F-CATFR 4363 144-8 Laaers in einem PKW-Transportzug am 23.09.25 Höhe Bahnhof Magdeburg Hbf.
PKW-Transportwageneinheit der französischen CAT France mit der Nr. 23 RIV 87 F-CATFR 4363 144-8 Laaers in einem PKW-Transportzug am 23.09.25 Höhe Bahnhof Magdeburg Hbf.
Lothar Stöckmann

Drehgestell-Flachwagen der DB Cargo mit sechs Radsätzen und Lademulden für Coiltransporte (siehe Beladung) mit der Nr. 31 TEN-GE 80 D-DB 4838 752-2 Sahlmmps-t 721 in einem gemischten Güterzug am 23.09.25 Durchfahrt Bahnhof Magdeburg Hbf.
Drehgestell-Flachwagen der DB Cargo mit sechs Radsätzen und Lademulden für Coiltransporte (siehe Beladung) mit der Nr. 31 TEN-GE 80 D-DB 4838 752-2 Sahlmmps-t 721 in einem gemischten Güterzug am 23.09.25 Durchfahrt Bahnhof Magdeburg Hbf.
Lothar Stöckmann

Drehgestell-Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung für Getreide vom französischen Einsteller MILLET S.A mit der Nr. 33 RIV 87 F-MISA 9339 227-9 Uagps in einem Getreidezug am 24.09.25 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Drehgestell-Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung für Getreide vom französischen Einsteller MILLET S.A mit der Nr. 33 RIV 87 F-MISA 9339 227-9 Uagps in einem Getreidezug am 24.09.25 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Lothar Stöckmann

Drehgestell-Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung für Getreide vom französischen Einsteller MILLET S.A mit der Nr. 33 RIV 87 F-MISA 9335 393-3 Uagps in einem Getreidezug am 24.09.25 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Drehgestell-Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung für Getreide vom französischen Einsteller MILLET S.A mit der Nr. 33 RIV 87 F-MISA 9335 393-3 Uagps in einem Getreidezug am 24.09.25 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Lothar Stöckmann

Transdev Rhein Ruhr GmbH, Duisburg mit dem Alpha Trains Talent  VT643 339  (NVR:  95 80 0643 839-3 D-TDRR..... ) auf Sonderfahrt als Fahrschultraining am 24.09.25 Höhe Bahnhof Rodleben.
Transdev Rhein Ruhr GmbH, Duisburg mit dem Alpha Trains Talent "VT643 339" (NVR: "95 80 0643 839-3 D-TDRR.....") auf Sonderfahrt als Fahrschultraining am 24.09.25 Höhe Bahnhof Rodleben.
Lothar Stöckmann

Transdev Rhein Ruhr GmbH mit ihrem Coradia Lint 41 Tribezug  VT 12 12 04  (NVR:  95 80 1648 504-6 D-TDRR...... ) wahrscheinlich Fahrschultraining am 23.09.25 Durchfahrt Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Transdev Rhein Ruhr GmbH mit ihrem Coradia Lint 41 Tribezug "VT 12 12 04" (NVR: "95 80 1648 504-6 D-TDRR......") wahrscheinlich Fahrschultraining am 23.09.25 Durchfahrt Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Lothar Stöckmann

Transdev Hannover GmbH, Hannover mit ihrem Flirt 3 XL  3427 085 B  (NVR:  94 80 3427 085-0 D-TDH ) überraschend am 24.09.25 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt. Vielleicht auch Fahrschultraining???
Transdev Hannover GmbH, Hannover mit ihrem Flirt 3 XL "3427 085 B" (NVR: "94 80 3427 085-0 D-TDH") überraschend am 24.09.25 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt. Vielleicht auch Fahrschultraining???
Lothar Stöckmann

Ein kleiner Einblick von außen in den leider verschlossenen Speisewagen der Gattung WR, CIWL N° 4249 der «Blauwe Roemeen» (Blauer Rumäne), ex CIWLT 51 66 08-50 091-9 am 24 Juni 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im ehemaligen Bahnhof Maliebaan. 

Das Museum betrieb im Wagen kurzzeitig auch ein eigenes Museumsrestaurant.
Ein kleiner Einblick von außen in den leider verschlossenen Speisewagen der Gattung WR, CIWL N° 4249 der «Blauwe Roemeen» (Blauer Rumäne), ex CIWLT 51 66 08-50 091-9 am 24 Juni 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im ehemaligen Bahnhof Maliebaan. Das Museum betrieb im Wagen kurzzeitig auch ein eigenes Museumsrestaurant.
Armin Schwarz

Ein kleiner Einblick von außen in den leider verschlossenen Speisewagen der Gattung WR, CIWL N° 4249 der «Blauwe Roemeen» (Blauer Rumäne), ex CIWLT 51 66 08-50 091-9 am 24 Juni 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im ehemaligen Bahnhof Maliebaan. 

Das Museum betrieb im Wagen kurzzeitig auch ein eigenes Museumsrestaurant.
Ein kleiner Einblick von außen in den leider verschlossenen Speisewagen der Gattung WR, CIWL N° 4249 der «Blauwe Roemeen» (Blauer Rumäne), ex CIWLT 51 66 08-50 091-9 am 24 Juni 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im ehemaligen Bahnhof Maliebaan. Das Museum betrieb im Wagen kurzzeitig auch ein eigenes Museumsrestaurant.
Armin Schwarz

DB Fernverkehr AG [D] mit ihrer   146 572-3  [NVR-Nummer: 91 80 6146 572-3 D-DB] und IC Richtung Magdeburg Hbf. am 24.09.25 Höhe Bahnhof Rodleben.
DB Fernverkehr AG [D] mit ihrer "146 572-3" [NVR-Nummer: 91 80 6146 572-3 D-DB] und IC Richtung Magdeburg Hbf. am 24.09.25 Höhe Bahnhof Rodleben.
Lothar Stöckmann

Ein kleiner Einblick von außen in den leider verschlossenen Speisewagen der Gattung WR, CIWL N° 4249 der «Blauwe Roemeen» (Blauer Rumäne), ex CIWLT 51 66 08-50 091-9 am 24 Juni 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im ehemaligen Bahnhof Maliebaan. 

Das Museum betrieb im Wagen kurzzeitig auch ein eigenes Museumsrestaurant.
Ein kleiner Einblick von außen in den leider verschlossenen Speisewagen der Gattung WR, CIWL N° 4249 der «Blauwe Roemeen» (Blauer Rumäne), ex CIWLT 51 66 08-50 091-9 am 24 Juni 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im ehemaligen Bahnhof Maliebaan. Das Museum betrieb im Wagen kurzzeitig auch ein eigenes Museumsrestaurant.
Armin Schwarz

Das CIWL Emblem/Logo an dem ex CIWL Speisewagen WR N° 4249 am 24 Juni 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im ehemaligen Bahnhof Maliebaan.
Das CIWL Emblem/Logo an dem ex CIWL Speisewagen WR N° 4249 am 24 Juni 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im ehemaligen Bahnhof Maliebaan.
Armin Schwarz

Der Speisewagen der Gattung WR, CIWL N° 4249 der «Blauwe Roemeen» (Blauer Rumäne), ex CIWLT 51 66 08-50 091-9 am 24 Juni 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im ehemaligen Bahnhof Maliebaan. Ein Eisenbahnmuseum das zum Verweilen einlädt.  

Der Wagen wurde 1943 von ASTRA Arad in Arad (Rumänien) gebaut und an die Compagnie Internationale des Wagons-Lits als Speisewagen CIWL N° 4249 geliefert. Er gehörte zu einer kleinen Serie von 8 Speisewagen mit Küche WR Serie 4242 – 4249. Für mich sehr erstaunlich das die CIWL auch während dem 2. Weltkrieg Wagen bauen ließ. Der WR (Wagon Restaurant) 4249 ist ein Beispiel für einen solchen Wagen. Wobei ASTRA-Arad (vom österreichischen Johann Weitzer 1891 als Tochtergesellschaft der Maschinen-, Waggonbau und Eisengießerei AG gegründet) bei der CIWL kein unbekannter Lieferant war. 

Diese Serie von 8 vierachsigen Speisewagen (C.I.W.L. 4242-4249) waren ursprünglich für den Einsatz auf rumänischen Eisenbahnstrecken vorgesehen. Die C.I.W.L. setzte die Wagen WR 4.242, 4.243 und 4.249 im September 1943 in Zügen der CFR ein. 

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Ende 1948 die Speisewagen CIWL WR
4.245–4.249 von der CIWL-Gesellschaft bei den dänischen Eisenbahnen (DSB) eingesetzt. Hier waren die WR 4248 und 4249 bis 1954 in Betrieb und die WR 4245 bis 4247 bis 1963 in Betrieb. 1951 kamen auch die Speisewagen CIWL WR 4242 bis 4244 nach Dänemark und waren teilweise bis 1964 im Betrieb. So war im Zeitraum 1951–1954 die gesamte Serie von 8 von ASTRA-Arad gelieferten Speisewagen CIWL WR 4.242–4.249 auf den dänischen Eisenbahnstrecken im Einsatz.

Sie fuhren auf der Strecke Padborg (deutsch-dänische Grenze) – Odense – Nyborg (Großer Belt / Store Baelt) im Zug des „Nord Express“ der Paris mit Skandinavien auf der Strecke Paris Nord–Lüttich–Köln–Düsseldorf–Essen–Hamburg–Padborg–Odense–Nyborg–Kopenhagen (1.312 km) verband. Ein weiterer Einsatz war der Holland-Scandinavia Express.

Im Zeitraum 1973–1981 waren die Wagen der CIWL WR 4.242, 4.245, 4.246 und 4.247 bei den niederländischen Eisenbahnen (NS) im Einsatz, wo sie die Betriebsnummern 51 84 88-50 014-2 (CIWL WR 4242), 51 84 88-50 015-9 (CIWL WR 4245), 51 84 88-50 016-7 (CIWL WR 4246) und 51 84 88-50 017-5 (CIWL WR 4247) trugen. Sie waren Teil der internationalen Züge „Scandex“ (Hoek van Holland–Hannover) und „Nord-West-Express“. Teilweise waren sie auch in Zügen der Fähr- und Eisenbahnverbindung zwischen den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich im Einsatz, aber auch im Northern Express, der Paris mit Sankt Petersburg verband. 

Heute sind noch 3 dieser 1943 von ASTRA Arad gebauten Speisewagen der Serie WR 4242 – 4249 vorhanden:
•	CIWL Nr. 4243 ist heute in der Schweiz bei Stiftung Museumsbahn SEHR&RS und als WR 51 85 08-30 120-8 CH-SEHR betriebsfähig.
•	CIWL Nr. 4247 ist seit 1998 im Dänischen Eisenbahnmuseum in Odense (Danmarks Jerbanemuseum, Odense). Übrigens ist der Geburtsort des Schriftstellers Hans Christian Andersen.
•	CIWL Nr. 4249 (ex CIWLT 51 66 08-50 091-9, heute 51 88 08-50 091-9) vermutlich seit den 1980er-Jahren im Niederländischen Eisenbahnmuseum (Het Nederlands Spoorweg Museum). Hier trägt er den Namen «Blauwe Roemeen» («Blauer Rumäne»). Das Museum betrieb im Wagen kurzzeitig auch ein eigenes Museumsrestaurant.

Die Wagen der CIWL-Reihe WR 4242–4249 waren identisch mit den Wagen der in Belgien von La Brugeoise et Nivelles (BN) 1939/40 gebauten CIWL-Reihe WR 4201–4218. Die Wagen hatten eine Länge über Puffer von 23.452 mm, einen Drehzapfenabstand von 16.000 mm, einen Achsanstand im Drehgestell von 2.500 mm, eine Fahrgestelllänge über die Plattformen von 22.200 mm, ein zulässiges Gesamtgewicht von 54,7 t, 46 Sitzplätze, eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h (später nach Umbauten 140 km/h und später 160 km/h) und waren mit einer Westinghouse-Bremse kombiniert mit einer Handbremse ausgestattet. 

Da die Innenausstattung der WR 4242 bis 4249 während des Zweiten Weltkriegs gebaut wurde, sind diese etwas weniger prunkvoll als die Wagen der vorherigen Serie. Dennoch sind sie noch immer recht luxuriös.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 in zwei Drehgestellen
Länge über Puffer: 23.452 mm
Drehzapfenabstand: 16.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm
Eigengewicht: 54 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h (ursprünglich 140 km/h)
Sitzplätze: 46 
Besonderheit: eingebaute Küche
Der Speisewagen der Gattung WR, CIWL N° 4249 der «Blauwe Roemeen» (Blauer Rumäne), ex CIWLT 51 66 08-50 091-9 am 24 Juni 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im ehemaligen Bahnhof Maliebaan. Ein Eisenbahnmuseum das zum Verweilen einlädt. Der Wagen wurde 1943 von ASTRA Arad in Arad (Rumänien) gebaut und an die Compagnie Internationale des Wagons-Lits als Speisewagen CIWL N° 4249 geliefert. Er gehörte zu einer kleinen Serie von 8 Speisewagen mit Küche WR Serie 4242 – 4249. Für mich sehr erstaunlich das die CIWL auch während dem 2. Weltkrieg Wagen bauen ließ. Der WR (Wagon Restaurant) 4249 ist ein Beispiel für einen solchen Wagen. Wobei ASTRA-Arad (vom österreichischen Johann Weitzer 1891 als Tochtergesellschaft der Maschinen-, Waggonbau und Eisengießerei AG gegründet) bei der CIWL kein unbekannter Lieferant war. Diese Serie von 8 vierachsigen Speisewagen (C.I.W.L. 4242-4249) waren ursprünglich für den Einsatz auf rumänischen Eisenbahnstrecken vorgesehen. Die C.I.W.L. setzte die Wagen WR 4.242, 4.243 und 4.249 im September 1943 in Zügen der CFR ein. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Ende 1948 die Speisewagen CIWL WR 4.245–4.249 von der CIWL-Gesellschaft bei den dänischen Eisenbahnen (DSB) eingesetzt. Hier waren die WR 4248 und 4249 bis 1954 in Betrieb und die WR 4245 bis 4247 bis 1963 in Betrieb. 1951 kamen auch die Speisewagen CIWL WR 4242 bis 4244 nach Dänemark und waren teilweise bis 1964 im Betrieb. So war im Zeitraum 1951–1954 die gesamte Serie von 8 von ASTRA-Arad gelieferten Speisewagen CIWL WR 4.242–4.249 auf den dänischen Eisenbahnstrecken im Einsatz. Sie fuhren auf der Strecke Padborg (deutsch-dänische Grenze) – Odense – Nyborg (Großer Belt / Store Baelt) im Zug des „Nord Express“ der Paris mit Skandinavien auf der Strecke Paris Nord–Lüttich–Köln–Düsseldorf–Essen–Hamburg–Padborg–Odense–Nyborg–Kopenhagen (1.312 km) verband. Ein weiterer Einsatz war der Holland-Scandinavia Express. Im Zeitraum 1973–1981 waren die Wagen der CIWL WR 4.242, 4.245, 4.246 und 4.247 bei den niederländischen Eisenbahnen (NS) im Einsatz, wo sie die Betriebsnummern 51 84 88-50 014-2 (CIWL WR 4242), 51 84 88-50 015-9 (CIWL WR 4245), 51 84 88-50 016-7 (CIWL WR 4246) und 51 84 88-50 017-5 (CIWL WR 4247) trugen. Sie waren Teil der internationalen Züge „Scandex“ (Hoek van Holland–Hannover) und „Nord-West-Express“. Teilweise waren sie auch in Zügen der Fähr- und Eisenbahnverbindung zwischen den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich im Einsatz, aber auch im Northern Express, der Paris mit Sankt Petersburg verband. Heute sind noch 3 dieser 1943 von ASTRA Arad gebauten Speisewagen der Serie WR 4242 – 4249 vorhanden: • CIWL Nr. 4243 ist heute in der Schweiz bei Stiftung Museumsbahn SEHR&RS und als WR 51 85 08-30 120-8 CH-SEHR betriebsfähig. • CIWL Nr. 4247 ist seit 1998 im Dänischen Eisenbahnmuseum in Odense (Danmarks Jerbanemuseum, Odense). Übrigens ist der Geburtsort des Schriftstellers Hans Christian Andersen. • CIWL Nr. 4249 (ex CIWLT 51 66 08-50 091-9, heute 51 88 08-50 091-9) vermutlich seit den 1980er-Jahren im Niederländischen Eisenbahnmuseum (Het Nederlands Spoorweg Museum). Hier trägt er den Namen «Blauwe Roemeen» («Blauer Rumäne»). Das Museum betrieb im Wagen kurzzeitig auch ein eigenes Museumsrestaurant. Die Wagen der CIWL-Reihe WR 4242–4249 waren identisch mit den Wagen der in Belgien von La Brugeoise et Nivelles (BN) 1939/40 gebauten CIWL-Reihe WR 4201–4218. Die Wagen hatten eine Länge über Puffer von 23.452 mm, einen Drehzapfenabstand von 16.000 mm, einen Achsanstand im Drehgestell von 2.500 mm, eine Fahrgestelllänge über die Plattformen von 22.200 mm, ein zulässiges Gesamtgewicht von 54,7 t, 46 Sitzplätze, eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h (später nach Umbauten 140 km/h und später 160 km/h) und waren mit einer Westinghouse-Bremse kombiniert mit einer Handbremse ausgestattet. Da die Innenausstattung der WR 4242 bis 4249 während des Zweiten Weltkriegs gebaut wurde, sind diese etwas weniger prunkvoll als die Wagen der vorherigen Serie. Dennoch sind sie noch immer recht luxuriös. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 in zwei Drehgestellen Länge über Puffer: 23.452 mm Drehzapfenabstand: 16.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm Eigengewicht: 54 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h (ursprünglich 140 km/h) Sitzplätze: 46 Besonderheit: eingebaute Küche
Armin Schwarz

Der Speisewagen der Gattung WR, CIWL N° 4249 der «Blauwe Roemeen» (Blauer Rumäne), ex CIWLT 51 66 08-50 091-9 am 29 April 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im ehemaligen Bahnhof Maliebaan. Ein Eisenbahnmuseum das zum Verweilen einlädt, leider fehlte uns dieses Mal die Zeit dafür.  

Der Wagen wurde 1943 von ASTRA Arad in Arad (Rumänien) gebaut und an die Compagnie Internationale des Wagons-Lits als Speisewagen CIWL N° 4249 geliefert. Er gehörte zu einer kleinen Serie von 8 Speisewagen mit Küche WR Serie 4242 – 4249. Für mich sehr erstaunlich das die CIWL auch während dem 2. Weltkrieg Wagen bauen ließ. Der WR (Wagon Restaurant) 4249 ist ein Beispiel für einen solchen Wagen. Wobei ASTRA-Arad (vom österreichischen Johann Weitzer 1891 als Tochtergesellschaft der Maschinen-, Waggonbau und Eisengießerei AG gegründet) bei der CIWL kein unbekannter Lieferant war. 

Diese Serie von 8 vierachsigen Speisewagen (C.I.W.L. 4242-4249) waren ursprünglich für den Einsatz auf rumänischen Eisenbahnstrecken vorgesehen. Die C.I.W.L. setzte die Wagen WR 4.242, 4.243 und 4.249 im September 1943 in Zügen der CFR ein. 

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Ende 1948 die Speisewagen CIWL WR
4.245–4.249 von der CIWL-Gesellschaft bei den dänischen Eisenbahnen (DSB) eingesetzt. Hier waren die WR 4248 und 4249 bis 1954 in Betrieb und die WR 4245 bis 4247 bis 1963 in Betrieb. 1951 kamen auch die Speisewagen CIWL WR 4242 bis 4244 nach Dänemark und waren teilweise bis 1964 im Betrieb. So war im Zeitraum 1951–1954 die gesamte Serie von 8 von ASTRA-Arad gelieferten Speisewagen CIWL WR 4.242–4.249 auf den dänischen Eisenbahnstrecken im Einsatz.

Sie fuhren auf der Strecke Padborg (deutsch-dänische Grenze) – Odense – Nyborg (Großer Belt / Store Baelt) im Zug des „Nord Express“ der Paris mit Skandinavien auf der Strecke Paris Nord–Lüttich–Köln–Düsseldorf–Essen–Hamburg–Padborg–Odense–Nyborg–Kopenhagen (1.312 km) verband. Ein weiterer Einsatz war der Holland-Scandinavia Express.

Im Zeitraum 1973–1981 waren die Wagen der CIWL WR 4.242, 4.245, 4.246 und 4.247 bei den niederländischen Eisenbahnen (NS) im Einsatz, wo sie die Betriebsnummern 51 84 88-50 014-2 (CIWL WR 4242), 51 84 88-50 015-9 (CIWL WR 4245), 51 84 88-50 016-7 (CIWL WR 4246) und 51 84 88-50 017-5 (CIWL WR 4247) trugen. Sie waren Teil der internationalen Züge „Scandex“ (Hoek van Holland–Hannover) und „Nord-West-Express“. Teilweise waren sie auch in Zügen der Fähr- und Eisenbahnverbindung zwischen den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich im Einsatz, aber auch im Northern Express, der Paris mit Sankt Petersburg verband. 

Heute sind noch 3 dieser 1943 von ASTRA Arad gebauten Speisewagen der Serie WR 4242 – 4249 vorhanden:
•	CIWL Nr. 4243 ist heute in der Schweiz bei Stiftung Museumsbahn SEHR&RS und als WR 51 85 08-30 120-8 CH-SEHR betriebsfähig.
•	CIWL Nr. 4247 ist seit 1998 im Dänischen Eisenbahnmuseum in Odense (Danmarks Jerbanemuseum, Odense). Übrigens ist der Geburtsort des Schriftstellers Hans Christian Andersen.
•	CIWL Nr. 4249 (ex CIWLT 51 66 08-50 091-9, heute 51 88 08-50 091-9) vermutlich seit den 1980er-Jahren im Niederländischen Eisenbahnmuseum (Het Nederlands Spoorweg Museum). Hier trägt er den Namen «Blauwe Roemeen» («Blauer Rumäne»). Das Museum betrieb im Wagen kurzzeitig auch ein eigenes Museumsrestaurant.

Die Wagen der CIWL-Reihe WR 4242–4249 waren identisch mit den Wagen der in Belgien von La Brugeoise et Nivelles (BN) 1939/40 gebauten CIWL-Reihe WR 4201–4218. Die Wagen hatten eine Länge über Puffer von 23.452 mm, einen Drehzapfenabstand von 16.000 mm, einen Achsanstand im Drehgestell von 2.500 mm, eine Fahrgestelllänge über die Plattformen von 22.200 mm, ein zulässiges Gesamtgewicht von 54,7 t, 46 Sitzplätze, eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h (später nach Umbauten 140 km/h und später 160 km/h) und waren mit einer Westinghouse-Bremse kombiniert mit einer Handbremse ausgestattet. 

Da die Innenausstattung der WR 4242 bis 4249 während des Zweiten Weltkriegs gebaut wurde, sind diese etwas weniger prunkvoll als die Wagen der vorherigen Serie. Dennoch sind sie noch immer recht luxuriös.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 in zwei Drehgestellen
Länge über Puffer: 23.452 mm
Drehzapfenabstand: 16.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm
Eigengewicht: 54 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h (ursprünglich 140 km/h)
Sitzplätze: 46 
Besonderheit: eingebaute Küche
Der Speisewagen der Gattung WR, CIWL N° 4249 der «Blauwe Roemeen» (Blauer Rumäne), ex CIWLT 51 66 08-50 091-9 am 29 April 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im ehemaligen Bahnhof Maliebaan. Ein Eisenbahnmuseum das zum Verweilen einlädt, leider fehlte uns dieses Mal die Zeit dafür. Der Wagen wurde 1943 von ASTRA Arad in Arad (Rumänien) gebaut und an die Compagnie Internationale des Wagons-Lits als Speisewagen CIWL N° 4249 geliefert. Er gehörte zu einer kleinen Serie von 8 Speisewagen mit Küche WR Serie 4242 – 4249. Für mich sehr erstaunlich das die CIWL auch während dem 2. Weltkrieg Wagen bauen ließ. Der WR (Wagon Restaurant) 4249 ist ein Beispiel für einen solchen Wagen. Wobei ASTRA-Arad (vom österreichischen Johann Weitzer 1891 als Tochtergesellschaft der Maschinen-, Waggonbau und Eisengießerei AG gegründet) bei der CIWL kein unbekannter Lieferant war. Diese Serie von 8 vierachsigen Speisewagen (C.I.W.L. 4242-4249) waren ursprünglich für den Einsatz auf rumänischen Eisenbahnstrecken vorgesehen. Die C.I.W.L. setzte die Wagen WR 4.242, 4.243 und 4.249 im September 1943 in Zügen der CFR ein. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Ende 1948 die Speisewagen CIWL WR 4.245–4.249 von der CIWL-Gesellschaft bei den dänischen Eisenbahnen (DSB) eingesetzt. Hier waren die WR 4248 und 4249 bis 1954 in Betrieb und die WR 4245 bis 4247 bis 1963 in Betrieb. 1951 kamen auch die Speisewagen CIWL WR 4242 bis 4244 nach Dänemark und waren teilweise bis 1964 im Betrieb. So war im Zeitraum 1951–1954 die gesamte Serie von 8 von ASTRA-Arad gelieferten Speisewagen CIWL WR 4.242–4.249 auf den dänischen Eisenbahnstrecken im Einsatz. Sie fuhren auf der Strecke Padborg (deutsch-dänische Grenze) – Odense – Nyborg (Großer Belt / Store Baelt) im Zug des „Nord Express“ der Paris mit Skandinavien auf der Strecke Paris Nord–Lüttich–Köln–Düsseldorf–Essen–Hamburg–Padborg–Odense–Nyborg–Kopenhagen (1.312 km) verband. Ein weiterer Einsatz war der Holland-Scandinavia Express. Im Zeitraum 1973–1981 waren die Wagen der CIWL WR 4.242, 4.245, 4.246 und 4.247 bei den niederländischen Eisenbahnen (NS) im Einsatz, wo sie die Betriebsnummern 51 84 88-50 014-2 (CIWL WR 4242), 51 84 88-50 015-9 (CIWL WR 4245), 51 84 88-50 016-7 (CIWL WR 4246) und 51 84 88-50 017-5 (CIWL WR 4247) trugen. Sie waren Teil der internationalen Züge „Scandex“ (Hoek van Holland–Hannover) und „Nord-West-Express“. Teilweise waren sie auch in Zügen der Fähr- und Eisenbahnverbindung zwischen den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich im Einsatz, aber auch im Northern Express, der Paris mit Sankt Petersburg verband. Heute sind noch 3 dieser 1943 von ASTRA Arad gebauten Speisewagen der Serie WR 4242 – 4249 vorhanden: • CIWL Nr. 4243 ist heute in der Schweiz bei Stiftung Museumsbahn SEHR&RS und als WR 51 85 08-30 120-8 CH-SEHR betriebsfähig. • CIWL Nr. 4247 ist seit 1998 im Dänischen Eisenbahnmuseum in Odense (Danmarks Jerbanemuseum, Odense). Übrigens ist der Geburtsort des Schriftstellers Hans Christian Andersen. • CIWL Nr. 4249 (ex CIWLT 51 66 08-50 091-9, heute 51 88 08-50 091-9) vermutlich seit den 1980er-Jahren im Niederländischen Eisenbahnmuseum (Het Nederlands Spoorweg Museum). Hier trägt er den Namen «Blauwe Roemeen» («Blauer Rumäne»). Das Museum betrieb im Wagen kurzzeitig auch ein eigenes Museumsrestaurant. Die Wagen der CIWL-Reihe WR 4242–4249 waren identisch mit den Wagen der in Belgien von La Brugeoise et Nivelles (BN) 1939/40 gebauten CIWL-Reihe WR 4201–4218. Die Wagen hatten eine Länge über Puffer von 23.452 mm, einen Drehzapfenabstand von 16.000 mm, einen Achsanstand im Drehgestell von 2.500 mm, eine Fahrgestelllänge über die Plattformen von 22.200 mm, ein zulässiges Gesamtgewicht von 54,7 t, 46 Sitzplätze, eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h (später nach Umbauten 140 km/h und später 160 km/h) und waren mit einer Westinghouse-Bremse kombiniert mit einer Handbremse ausgestattet. Da die Innenausstattung der WR 4242 bis 4249 während des Zweiten Weltkriegs gebaut wurde, sind diese etwas weniger prunkvoll als die Wagen der vorherigen Serie. Dennoch sind sie noch immer recht luxuriös. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 in zwei Drehgestellen Länge über Puffer: 23.452 mm Drehzapfenabstand: 16.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm Eigengewicht: 54 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h (ursprünglich 140 km/h) Sitzplätze: 46 Besonderheit: eingebaute Küche
Armin Schwarz

(279'542) - Schmidt, Oberbüren - SG 267'105/PID 10'162 - Solaris am 29. August 2025 beim Bahnhof Wil
(279'542) - Schmidt, Oberbüren - SG 267'105/PID 10'162 - Solaris am 29. August 2025 beim Bahnhof Wil
Markus Doyon

(279'543) - WilMobil, Wil - Nr. 258/SG 309'370 - Mercedes am 29. August 2025 beim Bahnhof Wil
(279'543) - WilMobil, Wil - Nr. 258/SG 309'370 - Mercedes am 29. August 2025 beim Bahnhof Wil
Markus Doyon

<<  vorherige Seite  28632 28633 28634 28635 28636 28637 28638 28639 28640 28641 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.