Eigene Bildergalerie auf Startbilder.de

Forum | Impressum
Account anmelden Einloggen

Eigene Bilder-Webseite eröffnen (kostenlos)

Galerie Erste

691965 Bilder
<<  vorherige Seite  28787 28788 28789 28790 28791 28792 28793 28794 28795 28796 nächste Seite  >>
Die SBB Ee 3/3 IV 16551 / Ee 934 551-3 rangiert in Lausanne. Die Lok ist für vier Stromsysteme ausgerüstet: 15000 V 16 2/3 Hz Wechselstrom, 25000 V 50 Hz Wechselstrom, 1500 V Gleichstrom und 3000 V Gleichstrom.

14. April 2011
Die SBB Ee 3/3 IV 16551 / Ee 934 551-3 rangiert in Lausanne. Die Lok ist für vier Stromsysteme ausgerüstet: 15000 V 16 2/3 Hz Wechselstrom, 25000 V 50 Hz Wechselstrom, 1500 V Gleichstrom und 3000 V Gleichstrom. 14. April 2011
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Cargo Eem 923 021-0 wartet in Oensingen auf einen nächsten Einsatz.  

8. Nov. 2025
Die SBB Cargo Eem 923 021-0 wartet in Oensingen auf einen nächsten Einsatz. 8. Nov. 2025
Stefan Wohlfahrt

Der Jurasüdfuss ist für seinen Nebel berüchtigt - zwei SBB ICN RABe 500 erreichen als IC5 1513 auf dem Weg von Lausanne nach Zürich den Bahnhof Oensingen. 

8. Nov. 2025
Der Jurasüdfuss ist für seinen Nebel berüchtigt - zwei SBB ICN RABe 500 erreichen als IC5 1513 auf dem Weg von Lausanne nach Zürich den Bahnhof Oensingen. 8. Nov. 2025
Stefan Wohlfahrt

Nun habe ich noch ein weiters FS Trenitalia ETR 463 Bild gefunden: Der FS Trenitalia ETR 463.021 is auf dem Weg nach Rom und erreicht den Bahnhof von Viareggio, wo der Zug eine kurzen Halt einlegt.

21. April 2015
Nun habe ich noch ein weiters FS Trenitalia ETR 463 Bild gefunden: Der FS Trenitalia ETR 463.021 is auf dem Weg nach Rom und erreicht den Bahnhof von Viareggio, wo der Zug eine kurzen Halt einlegt. 21. April 2015
Stefan Wohlfahrt

Wenn eine ex SNCF Lok eine ex ÖBB Lok trifft, ist dies ein Bild wert, selbst bei diesem Nebelwetter. Die SNCF C 20155 UIC N° 97 85 1 932-0 (ex SBB Ee 3/3 II 1615, ex SNCF C 20155) führt im Rahmen der offen Tür in Balsthal Führerstandsfahrten Balsthal - Klus - Balsthal aus und erreicht den Bahnhof Klus, während die ex ÖBB 1042 007 (heutige UIC Nummer 91 85 1042 007-1) Besitzer unbekannt, hier abgestellt ist. 8. November 2025
Wenn eine ex SNCF Lok eine ex ÖBB Lok trifft, ist dies ein Bild wert, selbst bei diesem Nebelwetter. Die SNCF C 20155 UIC N° 97 85 1 932-0 (ex SBB Ee 3/3 II 1615, ex SNCF C 20155) führt im Rahmen der offen Tür in Balsthal Führerstandsfahrten Balsthal - Klus - Balsthal aus und erreicht den Bahnhof Klus, während die ex ÖBB 1042 007 (heutige UIC Nummer 91 85 1042 007-1) Besitzer unbekannt, hier abgestellt ist. 8. November 2025
Stefan Wohlfahrt

1844 erreichte erste Bahn von Frankreich her Basel. 1957 wurde die Strecke elektrifiziert. Während für den Reisezugverkehr der Stromsystemwechsel kein Problem darstellte, musste im Güterverkehr zwischen den Rangierbahnhöfen von St-Lous nach Muttenz mit Dieselloks gefahren werden, mit der Folge, dass die Anwohner der Strecke über Abgase reklamierten. Die SNCF beschaffte als Abhilfe die neun Zweistromloks C 20151 bis C 20519 welche von der SBB Ee 3/3 II ableitet waren. Die kleinen nur Vmax 40 - 60 km/h langsamen Loks versahen ab 1962 in Doppeltraktion den SNCF Güterverkehr zwischen St-Louis und Muttenz. Die neun Loks wurden 1971/1972 von den SNCF BB 20200 abgelöst und an die SBB verkauft. Am 9. Mai 1963 lieferte die Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur die C 20188 an die SNCF. Wie erwähnt wurden die Lok 1971/1972 an die SBB veräussert, welche sie in als Rangierlok einsetzte, zuletzt in Basel SBB bis 2011. Danach kam die Lok ins Industriewerk Yverdon, wo sie bis 2019 ICN Garnituren verschob. 2020 in Biel/Bienne abgestellt und später nach Balsthal überführt, mit dem Ziel, die letzte noch vorhandene Zweistrom Ee 3/3 wieder in Betrieb zu nehmen. Wie man sieht hat des  Team C-20155  eine hervorragende Arbeit geleistet, die interessante Lok zeigt sich in ihrer SNCF-Farbgebung als ein ganz besonders schönes Bijou auf helvetischen Gleisen. Das Bild zeigt die Lok in Balsthal bei den Vorbereitungen zum Tag der offenen Tür bei der OeBB. 8. November 2025
1844 erreichte erste Bahn von Frankreich her Basel. 1957 wurde die Strecke elektrifiziert. Während für den Reisezugverkehr der Stromsystemwechsel kein Problem darstellte, musste im Güterverkehr zwischen den Rangierbahnhöfen von St-Lous nach Muttenz mit Dieselloks gefahren werden, mit der Folge, dass die Anwohner der Strecke über Abgase reklamierten. Die SNCF beschaffte als Abhilfe die neun Zweistromloks C 20151 bis C 20519 welche von der SBB Ee 3/3 II ableitet waren. Die kleinen nur Vmax 40 - 60 km/h langsamen Loks versahen ab 1962 in Doppeltraktion den SNCF Güterverkehr zwischen St-Louis und Muttenz. Die neun Loks wurden 1971/1972 von den SNCF BB 20200 abgelöst und an die SBB verkauft. Am 9. Mai 1963 lieferte die Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur die C 20188 an die SNCF. Wie erwähnt wurden die Lok 1971/1972 an die SBB veräussert, welche sie in als Rangierlok einsetzte, zuletzt in Basel SBB bis 2011. Danach kam die Lok ins Industriewerk Yverdon, wo sie bis 2019 ICN Garnituren verschob. 2020 in Biel/Bienne abgestellt und später nach Balsthal überführt, mit dem Ziel, die letzte noch vorhandene Zweistrom Ee 3/3 wieder in Betrieb zu nehmen. Wie man sieht hat des "Team C-20155" eine hervorragende Arbeit geleistet, die interessante Lok zeigt sich in ihrer SNCF-Farbgebung als ein ganz besonders schönes Bijou auf helvetischen Gleisen. Das Bild zeigt die Lok in Balsthal bei den Vorbereitungen zum Tag der offenen Tür bei der OeBB. 8. November 2025
Stefan Wohlfahrt

Die „Ludmilla“ in der DR-Farbgebung „bordeauxrot“ 232 088-5 (92 80 1232 088-5 D-SLRS) der SRS - Salzland Rail Service GmbH (Bernburg/Saale) rangiert am 09 November 2025 im Rbf Betzdorf/Sieg einige Schotter- und Res-Wagen. Rechts die zweigleisige Siegstrecke (Köln – Siegen / KBS 460), hinten im Rbf wurde Gleise erneuert und z.Z. wird eins gestopft. Links das Stellwerk Betzdorf Fahrdienstleiter Bf.

Die ex DR V 300 wurde 1974 von LTS (Luhanskyj Teplowosobudiwnyj Sawod auch bekannt als Lokomotivfabrik Lugansk (ehemals Woroschilowgrad)) unter der Fabriknummer 0304 gebaut und als 132 088-6 an die Deutsche Reichsbahn (DR) geliefert.  Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 232 088-5 und zum 01.01.1994 dann in DB 232 088-5. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte zum 30.08.1998. Im August 2002 ging sie an die WAB - Westfälische Almetalbahn GmbH in Altenbeken (als Nr. 30), bis sie im Januar 2004 an die EfW-Verkehrsgesellschaft mbH in Frechen ging. Im Februar 2018 wurde sie dann an die Salzland Rail Service GmbH in Bernburg (Saale) verkauft.

Die Diesellokomotiven der DR Baureihe 130 (DB 230), 131 (DB 231), 132 (DB 232, 233, 234, 241 und 754) und 142 (DB 242) wurden ab 1970 aus der damaligen Sowjetunion in die DDR importiert und bei der Deutschen Reichsbahn für den Personen- und Güterverkehr in Dienst gestellt. Die Baumuster wurden noch als V 300 auf der Leipziger Messe vorgestellt.

Von der Baureihenfamilie wurden zwischen 1970 und 1982 insgesamt 873 Stück in Dienst gestellt. Nach 1990 kam die unter Eisenbahnern ungebräuchliche Bezeichnung „Ludmilla“ auf.

Die Baureihe 132 war universell einsetzbar, sowohl im hochwertigen Schnellverkehr als auch im schweren Güterzugdienst. Nebenstrecken mit weniger als 20 t Achslast konnte die BR 132 nicht befahren.

Die Leistung wird von einem direkteinspritzenden 16-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor vom Typ Kolomna 5D49 bereitgestellt. Der Motor liefert mit Turbolader und Ladeluftkühler 2.230 kW (3.000 PS). Der Dieselmotor treibt außer der Licht- und Erregermaschine vor allem einen Drehstromhauptgenerator und einen Drehstromheizgenerator an.

Die Kraftübertragung erfolgt elektrisch. Der Traktionsstrom wird über eine Sechs-Wege-Gleichrichtung von 240 Dioden in Gleichstrom gewandelt. Die Leistungsregelung erfolgt über die Dieselmotordrehzahl und einen Thyristorfeldregler der Erregermaschine.

TECHNISCHE DATEN der BR 232:
Hersteller: 	Lokomotivfabrik Woroschilowgrad (heute Luhansk)
Spurweite: 	1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Co’Co’
Länge über Puffer: 20.820 mm
Breite des Lokkastens: 2.950 mm
Höhe über Schienenoberkannte: 4.590 über SOK
Drehzapfenabstand: 11.980 mm
Achsstand im Drehgestell: 2 x 1.850 mm (3.700 mm)
Treibraddurchmesser: 	1.050 mm (neu) / 952 mm (abgefahren)
Dienstgewicht: 124 t
Radsatzfahrmasse:  20,4 t 
Motorbauart: direkteinspritzenden V-16-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung, 4 Ventile pro Zylinder, mit Zylindergruppenabschaltung
Motorentyp: Kolomna 5 D 49 /16 Tsch N 26/26
Motorhubraum: 220,9 l
Ladeluftdruck: 1,3 bar
Einspritzbeginndruck: 320 bar
Max. Verbrennungsdruck: 115 bar
Motorleistung: 2.230 kW (3.000 PS)
Leistungsübertragung: elektrisch
Anfahrzugkraft: 294 kN
Dauerzugkraft: 194 kN
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Tankinhalt: max. 6.000 l
Die „Ludmilla“ in der DR-Farbgebung „bordeauxrot“ 232 088-5 (92 80 1232 088-5 D-SLRS) der SRS - Salzland Rail Service GmbH (Bernburg/Saale) rangiert am 09 November 2025 im Rbf Betzdorf/Sieg einige Schotter- und Res-Wagen. Rechts die zweigleisige Siegstrecke (Köln – Siegen / KBS 460), hinten im Rbf wurde Gleise erneuert und z.Z. wird eins gestopft. Links das Stellwerk Betzdorf Fahrdienstleiter Bf. Die ex DR V 300 wurde 1974 von LTS (Luhanskyj Teplowosobudiwnyj Sawod auch bekannt als Lokomotivfabrik Lugansk (ehemals Woroschilowgrad)) unter der Fabriknummer 0304 gebaut und als 132 088-6 an die Deutsche Reichsbahn (DR) geliefert. Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 232 088-5 und zum 01.01.1994 dann in DB 232 088-5. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte zum 30.08.1998. Im August 2002 ging sie an die WAB - Westfälische Almetalbahn GmbH in Altenbeken (als Nr. 30), bis sie im Januar 2004 an die EfW-Verkehrsgesellschaft mbH in Frechen ging. Im Februar 2018 wurde sie dann an die Salzland Rail Service GmbH in Bernburg (Saale) verkauft. Die Diesellokomotiven der DR Baureihe 130 (DB 230), 131 (DB 231), 132 (DB 232, 233, 234, 241 und 754) und 142 (DB 242) wurden ab 1970 aus der damaligen Sowjetunion in die DDR importiert und bei der Deutschen Reichsbahn für den Personen- und Güterverkehr in Dienst gestellt. Die Baumuster wurden noch als V 300 auf der Leipziger Messe vorgestellt. Von der Baureihenfamilie wurden zwischen 1970 und 1982 insgesamt 873 Stück in Dienst gestellt. Nach 1990 kam die unter Eisenbahnern ungebräuchliche Bezeichnung „Ludmilla“ auf. Die Baureihe 132 war universell einsetzbar, sowohl im hochwertigen Schnellverkehr als auch im schweren Güterzugdienst. Nebenstrecken mit weniger als 20 t Achslast konnte die BR 132 nicht befahren. Die Leistung wird von einem direkteinspritzenden 16-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor vom Typ Kolomna 5D49 bereitgestellt. Der Motor liefert mit Turbolader und Ladeluftkühler 2.230 kW (3.000 PS). Der Dieselmotor treibt außer der Licht- und Erregermaschine vor allem einen Drehstromhauptgenerator und einen Drehstromheizgenerator an. Die Kraftübertragung erfolgt elektrisch. Der Traktionsstrom wird über eine Sechs-Wege-Gleichrichtung von 240 Dioden in Gleichstrom gewandelt. Die Leistungsregelung erfolgt über die Dieselmotordrehzahl und einen Thyristorfeldregler der Erregermaschine. TECHNISCHE DATEN der BR 232: Hersteller: Lokomotivfabrik Woroschilowgrad (heute Luhansk) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Co’Co’ Länge über Puffer: 20.820 mm Breite des Lokkastens: 2.950 mm Höhe über Schienenoberkannte: 4.590 über SOK Drehzapfenabstand: 11.980 mm Achsstand im Drehgestell: 2 x 1.850 mm (3.700 mm) Treibraddurchmesser: 1.050 mm (neu) / 952 mm (abgefahren) Dienstgewicht: 124 t Radsatzfahrmasse: 20,4 t Motorbauart: direkteinspritzenden V-16-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung, 4 Ventile pro Zylinder, mit Zylindergruppenabschaltung Motorentyp: Kolomna 5 D 49 /16 Tsch N 26/26 Motorhubraum: 220,9 l Ladeluftdruck: 1,3 bar Einspritzbeginndruck: 320 bar Max. Verbrennungsdruck: 115 bar Motorleistung: 2.230 kW (3.000 PS) Leistungsübertragung: elektrisch Anfahrzugkraft: 294 kN Dauerzugkraft: 194 kN Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Tankinhalt: max. 6.000 l
Armin Schwarz

Die wunderschön hergerichtet SNCF C 20155 UIC N° 97 85 1 932-0 (ex SBB Ee 3/3 II 1615, ex SNCF C 20155) hat den Bahnhof von Klus erreicht und wird in Kürze nach Balsthal zurück fahren. 

8. Nor. 2025
Die wunderschön hergerichtet SNCF C 20155 UIC N° 97 85 1 932-0 (ex SBB Ee 3/3 II 1615, ex SNCF C 20155) hat den Bahnhof von Klus erreicht und wird in Kürze nach Balsthal zurück fahren. 8. Nor. 2025
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks / Ee 3/3

13 1400x941 Px, 09.11.2025

Nachdem die SNCF C 20155 UIC N° 97 85 1 932-0 (ex SBB Ee 3/3 II 1615, ex SNCF C 20155) des Verein  Team C-20155  ihr Manöver in Balsthal erledigt hatte, konnte ich sie fotografieren. 
Später pendelte die herrlich hergerichtet Lok für Führerstandsfahrten zwischen Balsthal und Klus.

8. Nov. 2025
Nachdem die SNCF C 20155 UIC N° 97 85 1 932-0 (ex SBB Ee 3/3 II 1615, ex SNCF C 20155) des Verein "Team C-20155" ihr Manöver in Balsthal erledigt hatte, konnte ich sie fotografieren. Später pendelte die herrlich hergerichtet Lok für Führerstandsfahrten zwischen Balsthal und Klus. 8. Nov. 2025
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks / Ee 3/3

13 882x1200 Px, 09.11.2025

Nachdem der SBB RABe 522 204 als MOBIGO TER 18171 Meroux mit dem Ziel Biel/Bienne pünktlich um 10:03 verlassen hat, erreicht ebenfalls pünktlich um 10:10 der SNCF Coradia Polyvalent Régiolis 51629M als MOBOGO TER 895055 von Belfort mit schlanken Anschluss an den TGV 9877 nach Marseille St-Charles den Bahnhof von Meroux; für die Weiterfahrt nach Delle hingegen muss etwas gewartet werden, im Gegensatz zu den Reisenden ist dies für Bahnfotografen von Vorteil.

3. November 2025
Nachdem der SBB RABe 522 204 als MOBIGO TER 18171 Meroux mit dem Ziel Biel/Bienne pünktlich um 10:03 verlassen hat, erreicht ebenfalls pünktlich um 10:10 der SNCF Coradia Polyvalent Régiolis 51629M als MOBOGO TER 895055 von Belfort mit schlanken Anschluss an den TGV 9877 nach Marseille St-Charles den Bahnhof von Meroux; für die Weiterfahrt nach Delle hingegen muss etwas gewartet werden, im Gegensatz zu den Reisenden ist dies für Bahnfotografen von Vorteil. 3. November 2025
Stefan Wohlfahrt

Der SBB RABe 522 204 wartet als MOBIGO TER 18171 in Meroux auf die Abfahrt nach Biel/Bienne. 
Rechts im Bild ist wage der TGV Bahnhof Belfort-Montbéliard TGV zu sehen. 

3. November 2025
Der SBB RABe 522 204 wartet als MOBIGO TER 18171 in Meroux auf die Abfahrt nach Biel/Bienne. Rechts im Bild ist wage der TGV Bahnhof Belfort-Montbéliard TGV zu sehen. 3. November 2025
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Triebzüge / RABe 522 (Flirt)

17 1400x737 Px, 09.11.2025

Der SBB RABe Flirt 522 209 erreicht als TER 18169 (resp. als RE56 18169 ab Delle) auf der Fahrt von Meroux nach Biel/Bienne und erreicht den Bahnhof von Grandvillars. Einmal mehr in der wechselvollen Geschichte der Strecke Delle - Belfort wird ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2025 ein neues Kapitle aufgeschlagen: künftig übernehmen praktisch im Stundentakt SNCF Triebzüge den Verkehr; welcher in Meroux nicht mehr gebrochen wird; dafür muss im internationalen Verkehr in Delle umgestiegen werden.

3. November 2025
Der SBB RABe Flirt 522 209 erreicht als TER 18169 (resp. als RE56 18169 ab Delle) auf der Fahrt von Meroux nach Biel/Bienne und erreicht den Bahnhof von Grandvillars. Einmal mehr in der wechselvollen Geschichte der Strecke Delle - Belfort wird ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2025 ein neues Kapitle aufgeschlagen: künftig übernehmen praktisch im Stundentakt SNCF Triebzüge den Verkehr; welcher in Meroux nicht mehr gebrochen wird; dafür muss im internationalen Verkehr in Delle umgestiegen werden. 3. November 2025
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Triebzüge / RABe 522 (Flirt)

15 1400x897 Px, 09.11.2025

(281'380) - Huber, Oberkirch - LU 49'699 - Saurer/R&J (ex Frigg, Zernez; ex P 24'283) am 12. Oktober 2025 in Schwarzenberg, Rössli
(281'380) - Huber, Oberkirch - LU 49'699 - Saurer/R&J (ex Frigg, Zernez; ex P 24'283) am 12. Oktober 2025 in Schwarzenberg, Rössli
Markus Doyon

(281'381) - Routentafel - Thusis-Andeer-Splügen-Monte Spluga (-Chiavenna) - am 12. Oktober 2025 in Schwarzenberg, Rössli
(281'381) - Routentafel - Thusis-Andeer-Splügen-Monte Spluga (-Chiavenna) - am 12. Oktober 2025 in Schwarzenberg, Rössli
Markus Doyon

(281'382) - Routentafel - Thusis-Andeer-Splügen-Passo-S.Bernardino-Bellinzona - am 12. Oktober 2025 in Schwarzenberg, Rössli
(281'382) - Routentafel - Thusis-Andeer-Splügen-Passo-S.Bernardino-Bellinzona - am 12. Oktober 2025 in Schwarzenberg, Rössli
Markus Doyon

(281'383) - Routentafel - Thusis-Andeer-Splügen-S.Bernardino - am 12. Oktober 2025 in Schwarzenberg, Rössli
(281'383) - Routentafel - Thusis-Andeer-Splügen-S.Bernardino - am 12. Oktober 2025 in Schwarzenberg, Rössli
Markus Doyon

(281'384) - Routentafel - Chur - S.Bernardino - Bellinzona - am 12. Oktober 2025 in Schwarzenberg, Rössli
(281'384) - Routentafel - Chur - S.Bernardino - Bellinzona - am 12. Oktober 2025 in Schwarzenberg, Rössli
Markus Doyon

(281'385) - Kolb, Grasswil - Nr. 3/BE 93'915 - Saurer/R&J (ex Schmocker, Stechelberg Nr. 3/PID 2409; ex Schmocker, Stechelberg Nr. 1; ex Gertsch, Stechelberg) am 12. Oktober 2025 in Schwarzenberg, Rössli
(281'385) - Kolb, Grasswil - Nr. 3/BE 93'915 - Saurer/R&J (ex Schmocker, Stechelberg Nr. 3/PID 2409; ex Schmocker, Stechelberg Nr. 1; ex Gertsch, Stechelberg) am 12. Oktober 2025 in Schwarzenberg, Rössli
Markus Doyon

(281'386) - +P-Haltestellenschild - Schwarzenberg LU, Rössli - am 12. Oktober 2025
(281'386) - +P-Haltestellenschild - Schwarzenberg LU, Rössli - am 12. Oktober 2025
Markus Doyon

(281'387) - Restaurant Rössli, Schwarzenberg - Nr. 1/LU 85'763 - Ford am 12. Oktober 2025 in Schwarzenberg, Rössli
(281'387) - Restaurant Rössli, Schwarzenberg - Nr. 1/LU 85'763 - Ford am 12. Oktober 2025 in Schwarzenberg, Rössli
Markus Doyon

(281'388) - Restaurant Rössli, Schwarzenberg - Nr. 1/LU 85'763 - Ford am 12. Oktober 2025 in Schwarzenberg, Rössli
(281'388) - Restaurant Rössli, Schwarzenberg - Nr. 1/LU 85'763 - Ford am 12. Oktober 2025 in Schwarzenberg, Rössli
Markus Doyon

(281'389) - Schumacher, Liebefeld - BE 136'580 - Saurer/Tüscher (ex Zimmermann, Niederwangen; ex P 24'289) am 12. Oktober 2025 in Hellbühl, Luzernstrasse
(281'389) - Schumacher, Liebefeld - BE 136'580 - Saurer/Tüscher (ex Zimmermann, Niederwangen; ex P 24'289) am 12. Oktober 2025 in Hellbühl, Luzernstrasse
Markus Doyon

(281'390) - Oldtimer Garage, Höri - ZH 69'470 - Saurer/R&J (ex Breu, Berneck; ex Matt, FL-Mauren Nr. 19; ex P 24'356) am 12. Oktober 2025 in Hellbühl, Luzernstrasse
(281'390) - Oldtimer Garage, Höri - ZH 69'470 - Saurer/R&J (ex Breu, Berneck; ex Matt, FL-Mauren Nr. 19; ex P 24'356) am 12. Oktober 2025 in Hellbühl, Luzernstrasse
Markus Doyon

<<  vorherige Seite  28787 28788 28789 28790 28791 28792 28793 28794 28795 28796 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.