Eigene Bildergalerie auf Startbilder.de

Forum | Impressum
Account anmelden Einloggen

Eigene Bilder-Webseite eröffnen (kostenlos)

Galerie Erste

692940 Bilder
<<  vorherige Seite  28864 28865 28866 28867 28868 28869 28870 28871 28872 28873 nächste Seite  >>
LKP (Львівське комунальне підприємство) LET (Lviv Elektro Trans) Strassenbahn 1072 Tatra KT4SU Baujahr 1984. Petra Doroshenka strasse Lviv, Ukraine 18-08-2025.

LKP (Львівське комунальне підприємство) LET (Lviv Elektro Trans) tram 1072 Tatra KT4SU bouwjaar 1984. Petra Doroshenka straat Lviv, Oekraïne 18-08-2025.
LKP (Львівське комунальне підприємство) LET (Lviv Elektro Trans) Strassenbahn 1072 Tatra KT4SU Baujahr 1984. Petra Doroshenka strasse Lviv, Ukraine 18-08-2025. LKP (Львівське комунальне підприємство) LET (Lviv Elektro Trans) tram 1072 Tatra KT4SU bouwjaar 1984. Petra Doroshenka straat Lviv, Oekraïne 18-08-2025.
Hans van der Sluis

LKP LET Strassenbahn 1071 Tatra KT4SU Baujahr 1984. Katedralna Platz Lviv, Ukraïne 13-08-2025.


LKP LET tram 1071 Tatra KT4SU bouwjaar 1984. Katedralna plein Lviv, Oekraïne 13-08-2025.
LKP LET Strassenbahn 1071 Tatra KT4SU Baujahr 1984. Katedralna Platz Lviv, Ukraïne 13-08-2025. LKP LET tram 1071 Tatra KT4SU bouwjaar 1984. Katedralna plein Lviv, Oekraïne 13-08-2025.
Hans van der Sluis

LKP (Львівське комунальне підприємство) LET (Lviv Elektro Trans) Strassenbahn 1193 Tatra KT4D Baujahr 1982 ex-BVG Berlin 6034, Vul. Pidvalna Lviv, Ukraine 20-08-2025.

LKP (Львівське комунальне підприємство) LET (Lviv Elektro Trans) tram 1193 Tatra KT4D bouwjaar 1982 ex-BVG Berlin 6034, Vul. Pidvalna Lviv, Oekraine 20-08-2025.
LKP (Львівське комунальне підприємство) LET (Lviv Elektro Trans) Strassenbahn 1193 Tatra KT4D Baujahr 1982 ex-BVG Berlin 6034, Vul. Pidvalna Lviv, Ukraine 20-08-2025. LKP (Львівське комунальне підприємство) LET (Lviv Elektro Trans) tram 1193 Tatra KT4D bouwjaar 1982 ex-BVG Berlin 6034, Vul. Pidvalna Lviv, Oekraine 20-08-2025.
Hans van der Sluis

LKP (Львівське комунальне підприємство) LET (Lviv Elektro Trans) Strassenbahn 1231 Tatra KT4D Baujahr 1986 ex-BVG Berlin 6162 Berlin. Lychakivska Strasse Lviv, Ukraïne 15-08-2025.

LKP (Львівське комунальне підприємство) LET (Lviv Elektro Trans) tram 1231 Tatra KT4D bouwjaar 1986 ex-BVG Berlin 6162 Berlijn. Lychakivska straat Lviv, Oekraïne 15-08-2025.
LKP (Львівське комунальне підприємство) LET (Lviv Elektro Trans) Strassenbahn 1231 Tatra KT4D Baujahr 1986 ex-BVG Berlin 6162 Berlin. Lychakivska Strasse Lviv, Ukraïne 15-08-2025. LKP (Львівське комунальне підприємство) LET (Lviv Elektro Trans) tram 1231 Tatra KT4D bouwjaar 1986 ex-BVG Berlin 6162 Berlijn. Lychakivska straat Lviv, Oekraïne 15-08-2025.
Hans van der Sluis

Blick von der über Monreal gelegenen Ruine Löwenburg, auf die Eifelquerbahn (KBS 478), der Dieseltriebzug 628 305 / 629 305 der DB Regio hat am 19 Mai 2013 gerade den 185 Meter langen Monreal‑Tunnel unterhalb der Löwenburg verlassen und fährt als damaliger RB 92 (Pellenz-Eifel-Bahn) die Verbindung Andernach – Mayen – Kaisersesch (heute seit Dez. 2014 RB 38  Lahn-Eifel-Bahn ).

Links ist die Ruine Philippsburg.

Der Triebzug besteht aus zwei angetriebenen Triebwagen, was für solche steigungsreiche Strecken (wie diese) von Vorteil ist. An den verrußten Dachpartien kann man auch gut erkennen das beide einen Motor haben.
Blick von der über Monreal gelegenen Ruine Löwenburg, auf die Eifelquerbahn (KBS 478), der Dieseltriebzug 628 305 / 629 305 der DB Regio hat am 19 Mai 2013 gerade den 185 Meter langen Monreal‑Tunnel unterhalb der Löwenburg verlassen und fährt als damaliger RB 92 (Pellenz-Eifel-Bahn) die Verbindung Andernach – Mayen – Kaisersesch (heute seit Dez. 2014 RB 38 "Lahn-Eifel-Bahn"). Links ist die Ruine Philippsburg. Der Triebzug besteht aus zwei angetriebenen Triebwagen, was für solche steigungsreiche Strecken (wie diese) von Vorteil ist. An den verrußten Dachpartien kann man auch gut erkennen das beide einen Motor haben.
Armin Schwarz

Blick von der über Monreal gelegenen Ruine Löwenburg, auf die Eifelquerbahn (KBS 478), der Dieseltriebzug 628 305 / 629 305 der DB Regio hat am 19 Mai 2013 gerade den 185 Meter langen Monreal‑Tunnel unterhalb der Löwenburg verlassen und fährt als damaliger RB 92 (Pellenz-Eifel-Bahn) die Verbindung Andernach – Mayen – Kaisersesch (heute seit Dez. 2014 RB 38  Lahn-Eifel-Bahn ).

Der Triebzug besteht aus zwei angetriebenen Triebwagen, was für solche steigungsreiche Strecken (wie diese) von Vorteil ist. An den verrußten Dachpartien kann man auch gut erkennen das beide einen Motor haben. 

Der 628 305 (95 80 0628 305-4 D-DB) wurde 1987 von der LHB - Linke-Hofmann-Busch GmbH in Salzgitter-Watenstedt unter der Fabriknummer 009-1 gebaut und mit dem Steuerwagen 928 305 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Im Jahr 2008 wurde der Steuerwagen entfernt und er wurde mit dem Triebwagen ex 628 293 (95 80 0628 263-5 D-DB), dieser wurde auch 1987 von LHB unter Fabriknummer 026-1 gebaut. Bei einem der Triebwagen wurden nachträglich ein 1.-Klasse-Abteil mit Glastrennwand eingebaut (was sich zuvor im Steuerwagen befand) und die zweite Toilette entfernt. Nach diesem Umbau erhielt der TW 628 293 dann die neue Bezeichnung 629 305 (95 80 0629 305-3 D-DB). Die beiden Steuerwagen wurden 2012 der Theo Steil GmbH Schrott- und Metallgroßhandel Steil in Trier-Ehrang zerlegt. 

Der Triebzug 628 305 / 629 305 wurde 2025 nach Rumänien an die Regio Călători S.R.L. (Brașov), hier trägt er nun die NVR-Nummern 95 80 0628 305-4 D-RCBV / 95 80 0629 305-3 D-RCBV und darf dort wohl noch einige Jahre weiterfahren. 

Konstruktion und Ausstattung
Wagenkasten:
Jeder der beiden Wagenteile ruht auf zwei zweiachsigen Drehgestellen. Diese haben einen torsionselastischen Rahmen. Die Primärfederung zwischen Radsatzlager und Drehgestellrahmen erfolgt über Gummifedern, die Sekundärfederung zwischen Drehgestell und Wagenkasten mittels Luftfederbalg und Luftfederungsventil zur Niveauregulierung. Bei defekter Luftfeder ruht der Wagenkasten auf einer integrierten, elastischen Notabstützung und kann so noch mit maximal 70 km/h bewegt werden. Die Übertragung der Kräfte erfolgt über Zug-Druck-Stangen, die seitliche Führung über Gummipuffer mit parallelen Querdämpfern.

Der Wagenkasten entstand aus leichten Walzprofilen und Leichtstahl-Blechprofilen (St 37 und St 52). Ab dem 628.2 sind zur Korrosionsvorsorge Einstiegskästen und Seitenwand in rostfreiem Chromtitanstahl (1.4512), das Dach in rostfreiem Chromnickelstahl (1.4301) ausgeführt. Besonderes Augenmerk galt der Wärme- und Schalldämmung, dazu wurden Zweikomponenten- und Bitumen-Entdröhnung sowie Wellfolienpakete und im Fußbodenbereich eine Holz-Kunststoff-Holz-Schichtung verwendet. Die Fenster bestehen aus Isolierglas. Der Wagenübergang am Kurzkuppelende besitzt einen Wellenbalg. 

Antrieb:
Um die Kosten gegenüber vergleichbaren Fahrzeugen zu senken, kamen in den Fahrzeugen verschiedene Dieselmotoren zum Einbau, die auch im LKW- und Omnibus-Bau sowie für Schiffsantriebe und Stromaggregate verwendet wurden.

Für den 628.2(3) verwendet man den wassergekühlten V12-Zylinder-4Takt-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Turboaufladung und Ladeluftkühlung (Zylinderanordnung 90°) vom Typ MTU 12V 183 TD 11 der Motoren- und Turbinen-Union, Friedrichshafen, als Basis diente der Mercedes-Benz OM 444 A. Der Motor mit einem Hubraum vom 21,96 Liter (Bohrung Ø 128 mm × 142 mm Hub) hat eine Leistung von 410 kW. 

Die Motorleistung gelangt zu einem hydraulischen Getriebe, welches über zwei Wandler und eine Kupplung verfügt. Dieselmotor und Getriebe sind elastisch unter dem Rahmen aufgehängt. Über Gelenkwellen und Radsatzgetriebe wird jeweils das beim unter dem Führerstand gelegene Drehgestell der Triebwagen angetrieben (Achsfolge B’2’+2’B’). Im hydraulischen Getriebe integriert ist ein im Stillstand pneumatisch schaltbares Wendegetriebe zum Fahrtrichtungswechsel. Eine Verdreheinrichtung ermöglicht die selbsttätige Aufhebung einer Schaltblockade. Der Kühlerlüfter für die Wasserkühlung ist hydrostatisch angetrieben und befindet sich seitlich unter dem Fahrzeugrahmen.

Der Antrieb des 628 zeichnet sich insgesamt durch einen recht geringen Kraftstoffverbrauch aus, was sicherlich auch am geringen Gewicht des Fahrzeugs und der fehlenden Klimaanlage liegt. Im Leerlauf liegt der Verbrauch eines 628.4 bei ca. 5 Litern Dieselkraftstoff pro Stunde. Bei einem durchschnittlichen Betriebsprogramm werden pro Kilometer etwa 0,8 Liter verbraucht. Der konkrete Wert unterscheidet sich aber stark je nach Betriebsprogramm.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B’2’+2’B’
Gattungszeichen: BD / ABD 
Leistung: 2 x 410 kW (560 PS) = 820 kW (1.120 PS)
Motor: wassergekühlter V12-Zylinder Daimler-Benz Unterflur-Dieselmotor vom Typ DB OM 444 A bzw. MTU 12V 183 TD 11
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Leistungsübertragung: dieselhydraulisch
Eigengewicht: 86
Länge über Puffer: 45.400 mm
Drehzapfenabstände: 15.100 mm / 6.700 mm / 15.100 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.900 mm
Fußbodenhöhe über SO: 1.210 mm
Trieb- und Laufraddurchmesser :	770 mm
kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: R 125 m
Blick von der über Monreal gelegenen Ruine Löwenburg, auf die Eifelquerbahn (KBS 478), der Dieseltriebzug 628 305 / 629 305 der DB Regio hat am 19 Mai 2013 gerade den 185 Meter langen Monreal‑Tunnel unterhalb der Löwenburg verlassen und fährt als damaliger RB 92 (Pellenz-Eifel-Bahn) die Verbindung Andernach – Mayen – Kaisersesch (heute seit Dez. 2014 RB 38 "Lahn-Eifel-Bahn"). Der Triebzug besteht aus zwei angetriebenen Triebwagen, was für solche steigungsreiche Strecken (wie diese) von Vorteil ist. An den verrußten Dachpartien kann man auch gut erkennen das beide einen Motor haben. Der 628 305 (95 80 0628 305-4 D-DB) wurde 1987 von der LHB - Linke-Hofmann-Busch GmbH in Salzgitter-Watenstedt unter der Fabriknummer 009-1 gebaut und mit dem Steuerwagen 928 305 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Im Jahr 2008 wurde der Steuerwagen entfernt und er wurde mit dem Triebwagen ex 628 293 (95 80 0628 263-5 D-DB), dieser wurde auch 1987 von LHB unter Fabriknummer 026-1 gebaut. Bei einem der Triebwagen wurden nachträglich ein 1.-Klasse-Abteil mit Glastrennwand eingebaut (was sich zuvor im Steuerwagen befand) und die zweite Toilette entfernt. Nach diesem Umbau erhielt der TW 628 293 dann die neue Bezeichnung 629 305 (95 80 0629 305-3 D-DB). Die beiden Steuerwagen wurden 2012 der Theo Steil GmbH Schrott- und Metallgroßhandel Steil in Trier-Ehrang zerlegt. Der Triebzug 628 305 / 629 305 wurde 2025 nach Rumänien an die Regio Călători S.R.L. (Brașov), hier trägt er nun die NVR-Nummern 95 80 0628 305-4 D-RCBV / 95 80 0629 305-3 D-RCBV und darf dort wohl noch einige Jahre weiterfahren. Konstruktion und Ausstattung Wagenkasten: Jeder der beiden Wagenteile ruht auf zwei zweiachsigen Drehgestellen. Diese haben einen torsionselastischen Rahmen. Die Primärfederung zwischen Radsatzlager und Drehgestellrahmen erfolgt über Gummifedern, die Sekundärfederung zwischen Drehgestell und Wagenkasten mittels Luftfederbalg und Luftfederungsventil zur Niveauregulierung. Bei defekter Luftfeder ruht der Wagenkasten auf einer integrierten, elastischen Notabstützung und kann so noch mit maximal 70 km/h bewegt werden. Die Übertragung der Kräfte erfolgt über Zug-Druck-Stangen, die seitliche Führung über Gummipuffer mit parallelen Querdämpfern. Der Wagenkasten entstand aus leichten Walzprofilen und Leichtstahl-Blechprofilen (St 37 und St 52). Ab dem 628.2 sind zur Korrosionsvorsorge Einstiegskästen und Seitenwand in rostfreiem Chromtitanstahl (1.4512), das Dach in rostfreiem Chromnickelstahl (1.4301) ausgeführt. Besonderes Augenmerk galt der Wärme- und Schalldämmung, dazu wurden Zweikomponenten- und Bitumen-Entdröhnung sowie Wellfolienpakete und im Fußbodenbereich eine Holz-Kunststoff-Holz-Schichtung verwendet. Die Fenster bestehen aus Isolierglas. Der Wagenübergang am Kurzkuppelende besitzt einen Wellenbalg. Antrieb: Um die Kosten gegenüber vergleichbaren Fahrzeugen zu senken, kamen in den Fahrzeugen verschiedene Dieselmotoren zum Einbau, die auch im LKW- und Omnibus-Bau sowie für Schiffsantriebe und Stromaggregate verwendet wurden. Für den 628.2(3) verwendet man den wassergekühlten V12-Zylinder-4Takt-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Turboaufladung und Ladeluftkühlung (Zylinderanordnung 90°) vom Typ MTU 12V 183 TD 11 der Motoren- und Turbinen-Union, Friedrichshafen, als Basis diente der Mercedes-Benz OM 444 A. Der Motor mit einem Hubraum vom 21,96 Liter (Bohrung Ø 128 mm × 142 mm Hub) hat eine Leistung von 410 kW. Die Motorleistung gelangt zu einem hydraulischen Getriebe, welches über zwei Wandler und eine Kupplung verfügt. Dieselmotor und Getriebe sind elastisch unter dem Rahmen aufgehängt. Über Gelenkwellen und Radsatzgetriebe wird jeweils das beim unter dem Führerstand gelegene Drehgestell der Triebwagen angetrieben (Achsfolge B’2’+2’B’). Im hydraulischen Getriebe integriert ist ein im Stillstand pneumatisch schaltbares Wendegetriebe zum Fahrtrichtungswechsel. Eine Verdreheinrichtung ermöglicht die selbsttätige Aufhebung einer Schaltblockade. Der Kühlerlüfter für die Wasserkühlung ist hydrostatisch angetrieben und befindet sich seitlich unter dem Fahrzeugrahmen. Der Antrieb des 628 zeichnet sich insgesamt durch einen recht geringen Kraftstoffverbrauch aus, was sicherlich auch am geringen Gewicht des Fahrzeugs und der fehlenden Klimaanlage liegt. Im Leerlauf liegt der Verbrauch eines 628.4 bei ca. 5 Litern Dieselkraftstoff pro Stunde. Bei einem durchschnittlichen Betriebsprogramm werden pro Kilometer etwa 0,8 Liter verbraucht. Der konkrete Wert unterscheidet sich aber stark je nach Betriebsprogramm. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B’2’+2’B’ Gattungszeichen: BD / ABD Leistung: 2 x 410 kW (560 PS) = 820 kW (1.120 PS) Motor: wassergekühlter V12-Zylinder Daimler-Benz Unterflur-Dieselmotor vom Typ DB OM 444 A bzw. MTU 12V 183 TD 11 Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Leistungsübertragung: dieselhydraulisch Eigengewicht: 86 Länge über Puffer: 45.400 mm Drehzapfenabstände: 15.100 mm / 6.700 mm / 15.100 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.900 mm Fußbodenhöhe über SO: 1.210 mm Trieb- und Laufraddurchmesser : 770 mm kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: R 125 m
Armin Schwarz

(282'021) - Intertours, Domdidier - Nr. 486/FR 300'486 - Solaris (ex AAGR Rothenburg Nr. 9) am 1. November 2025 beim Bahnhof Ins
(282'021) - Intertours, Domdidier - Nr. 486/FR 300'486 - Solaris (ex AAGR Rothenburg Nr. 9) am 1. November 2025 beim Bahnhof Ins
Markus Doyon

(282'022) - Intertours, Domdidier - Nr. 486/FR 300'486 - Solaris (ex AAGR Rothenburg Nr. 9) am 1. November 2025 beim Bahnhof Ins
(282'022) - Intertours, Domdidier - Nr. 486/FR 300'486 - Solaris (ex AAGR Rothenburg Nr. 9) am 1. November 2025 beim Bahnhof Ins
Markus Doyon

(282'023) - Intertours, Domdidier - Nr. 641/FR 300'641 - Solaris (ex PostBus/A BD 15'710) am 1. November 2025 bei Bahnhof Ins
(282'023) - Intertours, Domdidier - Nr. 641/FR 300'641 - Solaris (ex PostBus/A BD 15'710) am 1. November 2025 bei Bahnhof Ins
Markus Doyon

(282'024) - Steiner, Ortschwaben - Nr. 26/BE 79'379/PID 11'679 - Solaris am 1. November 2025 beim Bahnhof Ins
(282'024) - Steiner, Ortschwaben - Nr. 26/BE 79'379/PID 11'679 - Solaris am 1. November 2025 beim Bahnhof Ins
Markus Doyon

(282'025) - Intertours, Domdidier - Nr. 641/FR 300'641 - Solaris (ex PostBus/A BD 15'710) am 1. November 2025 beim Bahnhof Ins
(282'025) - Intertours, Domdidier - Nr. 641/FR 300'641 - Solaris (ex PostBus/A BD 15'710) am 1. November 2025 beim Bahnhof Ins
Markus Doyon

(282'026) - Wieland, Murten - Nr. 128/FR 66 - Mercedes am 1. November 2025 beim Bahnhof Ins
(282'026) - Wieland, Murten - Nr. 128/FR 66 - Mercedes am 1. November 2025 beim Bahnhof Ins
Markus Doyon

(282'027) - Wieland, Murten - Nr. 128/FR 66 - Mercedes am 1. November 2025 beim Bahnhof Ins
(282'027) - Wieland, Murten - Nr. 128/FR 66 - Mercedes am 1. November 2025 beim Bahnhof Ins
Markus Doyon

(282'028) - Funi-Car, Biel - Nr. EP11/BE 170/PID 10'948 - Mercedes (ex Eurobus, Bern Nr. 11) am 1. November 2025 beim Bahnhof Ins
(282'028) - Funi-Car, Biel - Nr. EP11/BE 170/PID 10'948 - Mercedes (ex Eurobus, Bern Nr. 11) am 1. November 2025 beim Bahnhof Ins
Markus Doyon

(282'029) - Funi-Car, Biel - Nr. EP11/BE 170/PID 10'948 - Mercedes (ex Eurobus, Bern Nr. 11) am 1. November 2025 beim Bahnhof Ins
(282'029) - Funi-Car, Biel - Nr. EP11/BE 170/PID 10'948 - Mercedes (ex Eurobus, Bern Nr. 11) am 1. November 2025 beim Bahnhof Ins
Markus Doyon

(282'030) - +P/tpf-Haltestellenschild - Ins, Bahnhof - am 1. November 2025
(282'030) - +P/tpf-Haltestellenschild - Ins, Bahnhof - am 1. November 2025
Markus Doyon

(282'031) - Wieland, Murten - Nr. 128/FR 66 - Mercedes am 1. November 2025 beim Bahnhof Ins
(282'031) - Wieland, Murten - Nr. 128/FR 66 - Mercedes am 1. November 2025 beim Bahnhof Ins
Markus Doyon

(282'032) - Centre Albert Anker am 1. November 2025 beim Bahnhof Ins
(282'032) - Centre Albert Anker am 1. November 2025 beim Bahnhof Ins
Markus Doyon

(282'033) - Intertours, Domdidier - Nr. 666/FR 300'666 - Mercedes (ex STI Thun Nr. 136) am 1. November 2025 beim Bahnhof Ins
(282'033) - Intertours, Domdidier - Nr. 666/FR 300'666 - Mercedes (ex STI Thun Nr. 136) am 1. November 2025 beim Bahnhof Ins
Markus Doyon

(282'034) - Intertours, Domdidier - Nr. 641/FR 300'641 - Solaris (ex PostBus/A BD 15'710) am 1. November 2025 beim Bahnhof Ins
(282'034) - Intertours, Domdidier - Nr. 641/FR 300'641 - Solaris (ex PostBus/A BD 15'710) am 1. November 2025 beim Bahnhof Ins
Markus Doyon

(282'035) - Steiner, Ortschwaben - Nr. 26/BE 79'379/PID 11'679 - Solaris am 1. November 2025 beim Bahnhof Ins
(282'035) - Steiner, Ortschwaben - Nr. 26/BE 79'379/PID 11'679 - Solaris am 1. November 2025 beim Bahnhof Ins
Markus Doyon

(282'036) - Intertours, Domdidier - Nr. 513/FR 300'513 - Solaris (ex AAGR Rothenburg Nr. 13) am 1. November 2025 beim Bahnhof Ins
(282'036) - Intertours, Domdidier - Nr. 513/FR 300'513 - Solaris (ex AAGR Rothenburg Nr. 13) am 1. November 2025 beim Bahnhof Ins
Markus Doyon

(282'037) - Intertours, Domdidier - Nr. 513/FR 300'513 - Solaris (ex AAGR Rothenburg Nr. 13) am 1. November 2025 beim Bahnhof Ins
(282'037) - Intertours, Domdidier - Nr. 513/FR 300'513 - Solaris (ex AAGR Rothenburg Nr. 13) am 1. November 2025 beim Bahnhof Ins
Markus Doyon

(282'038) - Intertours, Domdidier - Nr. 666/FR 300'666 - Mercedes (ex STI Thun Nr. 136) am 1. November 2025 beim Bahnhof Ins
(282'038) - Intertours, Domdidier - Nr. 666/FR 300'666 - Mercedes (ex STI Thun Nr. 136) am 1. November 2025 beim Bahnhof Ins
Markus Doyon

<<  vorherige Seite  28864 28865 28866 28867 28868 28869 28870 28871 28872 28873 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.