Eigene Bildergalerie auf Startbilder.de

Forum | Impressum
Account anmelden Einloggen

Eigene Bilder-Webseite eröffnen (kostenlos)

Galerie Erste

692543 Bilder
<<  vorherige Seite  96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 nächste Seite  >>
Stier-Orchidee am 19.07.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Stier-Orchidee am 19.07.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Blumen / Orchideen / Stierkopf

404 800x551 Px, 12.11.2008

DB 109 059-6 mit einer RB von Halle (S) Hbf nach Eisenach, bei der Einfahrt in Naumburg Hbf; 23.12.1993 (Foto: Hans-Peter Waack http://www.bahnmotive.de)
DB 109 059-6 mit einer RB von Halle (S) Hbf nach Eisenach, bei der Einfahrt in Naumburg Hbf; 23.12.1993 (Foto: Hans-Peter Waack http://www.bahnmotive.de)
Frank Thomas

Die Mistkäfer (Geotrupidae). Die Käfer kommen weltweit vor. Es gibt in etwa 500 verschiedene Arten. Davon leben in Europa 77 Arten.
Die Mistkäfer werden je nach Art von 6 bis 26 Millimetern lang. Sie besitzen einen ovalen bis kugeligen Körperbau. Die meisten Arten weisen eine schwarze oder braune Färbung auf. Sie kommen aber auch in metallisch blau, blaugrün oder grün vor. 
Die Männchen tragen Hörner oder Höcker. Ihr Halsschild und ihre Kiefer haben asymmetrische Fortsätze. Sie verfügen über Fühler mit 11 Gliedern. 
Für Ihre Brut bauen sie in der Erde ein komplexes System, in das sie dann Nahrung bringen, wobei in jedem Gang ein Ei neben das Futter gelegt wird. 
Sie ernähren sich hauptsächlich von Kot anderer Tiere, von Pilzen oder abgestorbenen Pflanzenteilen.
Die Mistkäfer (Geotrupidae). Die Käfer kommen weltweit vor. Es gibt in etwa 500 verschiedene Arten. Davon leben in Europa 77 Arten. Die Mistkäfer werden je nach Art von 6 bis 26 Millimetern lang. Sie besitzen einen ovalen bis kugeligen Körperbau. Die meisten Arten weisen eine schwarze oder braune Färbung auf. Sie kommen aber auch in metallisch blau, blaugrün oder grün vor. Die Männchen tragen Hörner oder Höcker. Ihr Halsschild und ihre Kiefer haben asymmetrische Fortsätze. Sie verfügen über Fühler mit 11 Gliedern. Für Ihre Brut bauen sie in der Erde ein komplexes System, in das sie dann Nahrung bringen, wobei in jedem Gang ein Ei neben das Futter gelegt wird. Sie ernähren sich hauptsächlich von Kot anderer Tiere, von Pilzen oder abgestorbenen Pflanzenteilen.
Jörn Wolter

Käfer / Blatthornkäfer / Mistkäfer

661 800x600 Px, 12.11.2008

Der Goldlaufkäfer (Goldschmied) Der Goldlaufkäfer gehört zu der Familie der Laufkäfer
Der Goldlaufkäfer (Goldschmied) Der Goldlaufkäfer gehört zu der Familie der Laufkäfer
Jörn Wolter

Käfer / Laufkäfer / Goldlaufkäfer

383 800x600 Px, 12.11.2008

Die bekannteste Art der Strelizien ist die bis etwa 1,50 m hohe Paradiesvogelblume. Ihre Blüte ist groß, orange und blau gefärbt.
Die bekannteste Art der Strelizien ist die bis etwa 1,50 m hohe Paradiesvogelblume. Ihre Blüte ist groß, orange und blau gefärbt.
Jörn Wolter

Der Sanddorn wächst strauchförmig mit einer Höhe von 1 bis 6 m. Seine Wurzeln reichen tief und weitreichend in die Erde hinein. Ca. 1,5 - 3 m in die Tiefe. In waagrechter oder schräger Wuchsrichtung kann sich das Wurzelgeflecht bis zu 12 m ausdehnen. Sanddorn kommt überwiegend in flachen Küstengebieten vor.
Er liebt nährstoffreiche Sand- und Kiesböden in sonnigen Lagen. Die orangenen, sauer schmeckenden Früchte werden besonders wegen ihres hohen Vitamin C gehaltes sehr geschätzt. Diese werden oft zu Säften, Likören oder Marmelade weiterverarbeitet.
Der Sanddorn wächst strauchförmig mit einer Höhe von 1 bis 6 m. Seine Wurzeln reichen tief und weitreichend in die Erde hinein. Ca. 1,5 - 3 m in die Tiefe. In waagrechter oder schräger Wuchsrichtung kann sich das Wurzelgeflecht bis zu 12 m ausdehnen. Sanddorn kommt überwiegend in flachen Küstengebieten vor. Er liebt nährstoffreiche Sand- und Kiesböden in sonnigen Lagen. Die orangenen, sauer schmeckenden Früchte werden besonders wegen ihres hohen Vitamin C gehaltes sehr geschätzt. Diese werden oft zu Säften, Likören oder Marmelade weiterverarbeitet.
Jörn Wolter

Die Ampfereule gehört zu der Familie der Eulenfalter und übergeordnet zu den Schmetterlingen.
Ihr wissenschaftlicher Name ist Acronicta rumicis.
Die Raupen erreichen eine größe von etwa 38 mm. Sie sind rot oder graubraun gefärbt, dabei tragen sie überall am Körper braune oder graue Haarbüschel. Am Rücken entlang verlaufen rote Punkte, die von weißen Flecken begrenzt sind. 
Die Raupen verpuppen sich am Boden oder an Pflanzen. Ihr Kokon ist pergamentartig.
Sie ernähren sich von verschiedensten Pflanzen und Gehölzen. Zum Beispiel Brennnesseln oder Löwenzahn.
Die entwickelten Falter haben eine Spannweite von 30 - 35 mm. 
Ihre Vorderflügel sind grau bis dunkelgrau gemustert.
Die Ampfereule gehört zu der Familie der Eulenfalter und übergeordnet zu den Schmetterlingen. Ihr wissenschaftlicher Name ist Acronicta rumicis. Die Raupen erreichen eine größe von etwa 38 mm. Sie sind rot oder graubraun gefärbt, dabei tragen sie überall am Körper braune oder graue Haarbüschel. Am Rücken entlang verlaufen rote Punkte, die von weißen Flecken begrenzt sind. Die Raupen verpuppen sich am Boden oder an Pflanzen. Ihr Kokon ist pergamentartig. Sie ernähren sich von verschiedensten Pflanzen und Gehölzen. Zum Beispiel Brennnesseln oder Löwenzahn. Die entwickelten Falter haben eine Spannweite von 30 - 35 mm. Ihre Vorderflügel sind grau bis dunkelgrau gemustert.
Jörn Wolter

Schmetterling / Eulenfalter / Ampfereule

516 800x600 Px, 12.11.2008

Orchidee Laelia am 19.07.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Orchidee Laelia am 19.07.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Blumen / Orchideen / Laelia

442 800x554 Px, 12.11.2008

Stier-Orchidee am 19.07.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Stier-Orchidee am 19.07.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Blumen / Orchideen / Stierkopf

409 551x799 Px, 12.11.2008

Orchidee Venda am 19.07.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Orchidee Venda am 19.07.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Blumen / Orchideen / Venda

494 800x531 Px, 12.11.2008

Orchidee am 19.07.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Orchidee am 19.07.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Blumen / Orchideen / Name gesucht

454 800x589 Px, 12.11.2008

Orchidee Brassia am 19.07.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Orchidee Brassia am 19.07.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Blumen / Orchideen / Brassia

516 800x531 Px, 12.11.2008

Orchidee Rothschildiana pink am 18.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Orchidee Rothschildiana pink am 18.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Blumen / Orchideen / Venda

535 545x800 Px, 12.11.2008

Passionsblume am 18.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Passionsblume am 18.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Pavonia gledhillii am 18.06.2008 in Wilhelma Stuttgart
Pavonia gledhillii am 18.06.2008 in Wilhelma Stuttgart
Manfred Möldner

Sträucher / Malvengewächse / Pavonia

446 800x557 Px, 12.11.2008

Seerose am 18.06.2008 in Wilhelma Stuttgart
Seerose am 18.06.2008 in Wilhelma Stuttgart
Manfred Möldner

Blumen / Wasserpflanzen / Seerosen

470 800x583 Px, 12.11.2008

Bananenfalter am 14.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Bananenfalter am 14.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Insekten / Schmetterlinge / Edelfalter

436 800x548 Px, 12.11.2008

Färberfrosch am 14.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Färberfrosch am 14.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Amphibien / Frösche / Färberfrosch

514 800x555 Px, 12.11.2008

Gouldamadine am 14.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Gouldamadine am 14.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Vögel / Singvögel / Finken

464 573x800 Px, 12.11.2008

Großschuppen Falterfisch am 14.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Großschuppen Falterfisch am 14.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Fische / Knochenfische / Barschartige

498 800x581 Px, 12.11.2008

Hammerkopf am 14.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Hammerkopf am 14.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Vögel / Schreitvögel / Hammerkopf

415 800x539 Px, 12.11.2008

Madagassischer Taggecko am 14.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Madagassischer Taggecko am 14.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Reptilien / Echsen / Geckoartige

646 557x800 Px, 12.11.2008

Türkis-Tangar am 14.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Türkis-Tangar am 14.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Vögel / Singvögel / Sperlingvögel

472 800x575 Px, 12.11.2008

Weissbart-Ruderfrosch am 14.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Weissbart-Ruderfrosch am 14.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Amphibien / Frösche / Ruderfrösche

514 800x541 Px, 12.11.2008

<<  vorherige Seite  96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.