Eigene Bildergalerie auf Startbilder.de

Forum | Impressum
Account anmelden Einloggen

Eigene Bilder-Webseite eröffnen (kostenlos)

Galerie Erste

693017 Bilder
<<  vorherige Seite  28110 28111 28112 28113 28114 28115 28116 28117 28118 28119 nächste Seite  >>
Em 847 004 der Stahlwerke Gerlafingen gehört auch zu Standardausstattung an der Emmentalbahn. Mai 2025.
Holprig geht der Museumstag los, zwischen Deitingen und Wangen an der Aare gibt es mit den ICN RABDe 500 011 'Blaise Cendrars' (im bild) plus RABDe 500 029 'Eduard Spelterini' nur Regelverkehr zu sehen. Mai 2025,.
Holprig geht der Museumstag los, zwischen Deitingen und Wangen an der Aare gibt es mit den ICN RABDe 500 011 'Blaise Cendrars' (im bild) plus RABDe 500 029 'Eduard Spelterini' nur Regelverkehr zu sehen. Mai 2025,.
km0

Holprig geht der Museumstag los, zwischen Deitingen und Wangen an der Aare gibt es mit einer Begegnung von RABe 523 047 mit den ICN RABDe 500 011 'Blaise Cendrars' und RABDe 500 029 'Eduard Spelterini' nur Regelverkehr zu sehen. Mai 2025,.
Holprig geht der Museumstag los, zwischen Deitingen und Wangen an der Aare gibt es mit einer Begegnung von RABe 523 047 mit den ICN RABDe 500 011 'Blaise Cendrars' und RABDe 500 029 'Eduard Spelterini' nur Regelverkehr zu sehen. Mai 2025,.
km0

Holprig geht der Museumstag los, zwischen Deitingen und Wangen an der Aare gibt es mit RABe 523 047 nur noch Regelverkehr zu sehen. Mai 2025,.
Holprig geht der Museumstag los, zwischen Deitingen und Wangen an der Aare gibt es mit RABe 523 047 nur noch Regelverkehr zu sehen. Mai 2025,.
km0

150 Jahre Emmentalbahn.

Eb 2/4 35 der Jura-Simplon fährt zum Jubiläumsfest. Bei Niederbipp geht es durch bunte Blumenwiesen. Im Bild die Schubhilfe Ee 3/3 153. Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Eb 2/4 35 der Jura-Simplon fährt zum Jubiläumsfest. Bei Niederbipp geht es durch bunte Blumenwiesen. Im Bild die Schubhilfe Ee 3/3 153. Mai 2025.
km0

150 Jahre Emmentalbahn.

Eb 2/4 35 der Jura-Simplon fährt zum Jubiläumsfest. Bei Niederbipp geht es durch bunte Blumenwiesen. Schubhilfe leistet ungewöhnlicherweise Ee 3/3 153. Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Eb 2/4 35 der Jura-Simplon fährt zum Jubiläumsfest. Bei Niederbipp geht es durch bunte Blumenwiesen. Schubhilfe leistet ungewöhnlicherweise Ee 3/3 153. Mai 2025.
km0

150 Jahre Emmentalbahn.

Eb 2/4 35 der Jura-Simplon fährt zum Jubiläumsfest. Bei Niederbipp geht es durch bunte Blumenwiesen. Schubhilfe leistet ungewöhnlicherweise Ee 3/3 153. Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Eb 2/4 35 der Jura-Simplon fährt zum Jubiläumsfest. Bei Niederbipp geht es durch bunte Blumenwiesen. Schubhilfe leistet ungewöhnlicherweise Ee 3/3 153. Mai 2025.
km0

Ein Star, seines Zeichens Planet statt Stern, vekürzt die Wartezeit auf den Dampfzug zusätzlich. Be 4/8 113 'Mars' bei Niederbipp. Mai 2025.
Ein Star, seines Zeichens Planet statt Stern, vekürzt die Wartezeit auf den Dampfzug zusätzlich. Be 4/8 113 'Mars' bei Niederbipp. Mai 2025.
km0

Ein Star, seines Zeichens Planet statt Stern, vekürzt die Wartezeit auf den Dampfzug zusätzlich. Be 4/8 113 'Mars' bei Niederbipp. Mai 2025.
Ein Star, seines Zeichens Planet statt Stern, vekürzt die Wartezeit auf den Dampfzug zusätzlich. Be 4/8 113 'Mars' bei Niederbipp. Mai 2025.
km0

150 Jahre Emmentalbahn.

Eb 2/4 35 der Jura-Simplon fährt zum Jubiläumsfest. Schubhilfe leistet ungewöhnlicherweise Ee 3/3 153. Balsthal, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Eb 2/4 35 der Jura-Simplon fährt zum Jubiläumsfest. Schubhilfe leistet ungewöhnlicherweise Ee 3/3 153. Balsthal, Mai 2025.
km0

150 Jahre Emmentalbahn.

Eb 2/4 35 der Jura-Simplon fährt zum Jubiläumsfest. Der Einstieg mit einem misslungenen Notschuss bei Abfahrt in Balsthal. Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Eb 2/4 35 der Jura-Simplon fährt zum Jubiläumsfest. Der Einstieg mit einem misslungenen Notschuss bei Abfahrt in Balsthal. Mai 2025.
km0

150 Jahre Emmentalbahn.

Die grosse Sause kann beginnen. Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Die grosse Sause kann beginnen. Mai 2025.
km0

Session / 45 / 053 150 Jahre Emmentalbahn

38 1600x1115 Px, 29.05.2025

H0-Modelle (Hersteller unbekannt) von zwei Weichen- und Gleisstopfmaschinen Plasser & Theurer UNIMAT 09-8x4/4S E³ am Stand von Plasser & Theurer auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025).
H0-Modelle (Hersteller unbekannt) von zwei Weichen- und Gleisstopfmaschinen Plasser & Theurer UNIMAT 09-8x4/4S E³ am Stand von Plasser & Theurer auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025).
Armin Schwarz

Factsheet zum Plasser & Theurer StabilizingTrailer StabilizingTrailer (DGS-Anhänger) auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025).
Factsheet zum Plasser & Theurer StabilizingTrailer StabilizingTrailer (DGS-Anhänger) auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025).
Armin Schwarz

Plasser & Theurer präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025), den StabilizingTrailer (DGS-Anhänger) zur Modulare Funktionserweiterung von Plasser & Theurer Stopfmaschinen, dieser ist für die italienische Gleisbaufirma GCF Generale Costruzioni Ferroviarie S.p.A. bestimmt. 

Der DGS-Anhänger wurde 2025 von Plasser & Theurer in Linz unter der Fabriknummer 7771 gebaut. 
 
Highlights:
•	Modulare Funktionserweiterung einer Stopfmaschinen.
•	Erstellung eines qualitativ hochwertigen und homogen verdichteten Schotterbetts.
•	Hohe Gleislagebeständigkeit und Verwerfungssicherheit
•	Wiederherstellung des notwendigen Querverschiebewiderstands nach dem Stopfen
•	Erhöhung der Lebensdauer der Gleisinfrastruktur und Reduktion der Lebenszykluskosten
•	Verlängerung der Durcharbeitungszyklen um bis zu 30 %
•	Optimierte Verfügbarkeit der Gleisinfrastruktur nach der Durcharbeitung
•	Entfall bzw. starke Reduktion von Langsamfahrstellen durch gezielte Vorwegnahme der Anfangssetzung
•	Steuerung und Messschreiber intergrierbar in Plasser & Theurer Stopfmaschinen

Ausstattung:
•	2 Stabilisationsaggregate mit Auflast bis zu 240 kN und Variable Impact Force
•	Überwachung der Querhöhe des stabilisierten Gleises
•	Dieselmotor (für die Hydraulik), mit Temperaturüberwachung und Kompaktschallisolierung des Motorraums
•	Pneumatisch betätigte Klotzbremsen
•	Indirektes Bremssystem mit KE-Ventilen gemäß UIC
•	Durchgehende Bremsleitung
•	Messachsen zur Erfassung der Gleisparamete

TECHNISCHE DATEN des X730:
Hersteller: Plasser & Theurer in Linz (A)
Typ: StabilizingTrailer
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) 
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 14.140 mm 
Achsabstand: 9.000 mm
Treib- und Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Zugel. Streckenklasse: C2 oder höher
Max. Achslast: 20,0 t
Eigengewicht: 40.000 kg
Max. Zuladung: 0,5 t ab C / 1,0 (ab Streckenklasse D)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (geschleppt)
Kleinster bef. Halbmesser: R 112 m
Bremse: KE-GP (K)
Bremssohle: J 816M
Handbremse: Ja
Plasser & Theurer präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025), den StabilizingTrailer (DGS-Anhänger) zur Modulare Funktionserweiterung von Plasser & Theurer Stopfmaschinen, dieser ist für die italienische Gleisbaufirma GCF Generale Costruzioni Ferroviarie S.p.A. bestimmt. Der DGS-Anhänger wurde 2025 von Plasser & Theurer in Linz unter der Fabriknummer 7771 gebaut. Highlights: • Modulare Funktionserweiterung einer Stopfmaschinen. • Erstellung eines qualitativ hochwertigen und homogen verdichteten Schotterbetts. • Hohe Gleislagebeständigkeit und Verwerfungssicherheit • Wiederherstellung des notwendigen Querverschiebewiderstands nach dem Stopfen • Erhöhung der Lebensdauer der Gleisinfrastruktur und Reduktion der Lebenszykluskosten • Verlängerung der Durcharbeitungszyklen um bis zu 30 % • Optimierte Verfügbarkeit der Gleisinfrastruktur nach der Durcharbeitung • Entfall bzw. starke Reduktion von Langsamfahrstellen durch gezielte Vorwegnahme der Anfangssetzung • Steuerung und Messschreiber intergrierbar in Plasser & Theurer Stopfmaschinen Ausstattung: • 2 Stabilisationsaggregate mit Auflast bis zu 240 kN und Variable Impact Force • Überwachung der Querhöhe des stabilisierten Gleises • Dieselmotor (für die Hydraulik), mit Temperaturüberwachung und Kompaktschallisolierung des Motorraums • Pneumatisch betätigte Klotzbremsen • Indirektes Bremssystem mit KE-Ventilen gemäß UIC • Durchgehende Bremsleitung • Messachsen zur Erfassung der Gleisparamete TECHNISCHE DATEN des X730: Hersteller: Plasser & Theurer in Linz (A) Typ: StabilizingTrailer Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 14.140 mm Achsabstand: 9.000 mm Treib- und Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Zugel. Streckenklasse: C2 oder höher Max. Achslast: 20,0 t Eigengewicht: 40.000 kg Max. Zuladung: 0,5 t ab C / 1,0 (ab Streckenklasse D) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (geschleppt) Kleinster bef. Halbmesser: R 112 m Bremse: KE-GP (K) Bremssohle: J 816M Handbremse: Ja
Armin Schwarz

Plasser & Theurer präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025), den StabilizingTrailer (DGS-Anhänger) zur Modulare Funktionserweiterung von Plasser & Theurer Stopfmaschinen, dieser ist für die italienische Gleisbaufirma GCF Generale Costruzioni Ferroviarie S.p.A. bestimmt. 

Der DGS-Anhänger wurde 2025 von Plasser & Theurer in Linz unter der Fabriknummer 7771 gebaut. 
 
Highlights:
•	Modulare Funktionserweiterung einer Stopfmaschinen.
•	Erstellung eines qualitativ hochwertigen und homogen verdichteten Schotterbetts.
•	Hohe Gleislagebeständigkeit und Verwerfungssicherheit
•	Wiederherstellung des notwendigen Querverschiebewiderstands nach dem Stopfen
•	Erhöhung der Lebensdauer der Gleisinfrastruktur und Reduktion der Lebenszykluskosten
•	Verlängerung der Durcharbeitungszyklen um bis zu 30 %
•	Optimierte Verfügbarkeit der Gleisinfrastruktur nach der Durcharbeitung
•	Entfall bzw. starke Reduktion von Langsamfahrstellen durch gezielte Vorwegnahme der Anfangssetzung
•	Steuerung und Messschreiber intergrierbar in Plasser & Theurer Stopfmaschinen

Ausstattung:
•	2 Stabilisationsaggregate mit Auflast bis zu 240 kN und Variable Impact Force
•	Überwachung der Querhöhe des stabilisierten Gleises
•	Dieselmotor (für die Hydraulik), mit Temperaturüberwachung und Kompaktschallisolierung des Motorraums
•	Pneumatisch betätigte Klotzbremsen
•	Indirektes Bremssystem mit KE-Ventilen gemäß UIC
•	Durchgehende Bremsleitung
•	Messachsen zur Erfassung der Gleisparamete

TECHNISCHE DATEN des X730:
Hersteller: Plasser & Theurer in Linz (A)
Typ: StabilizingTrailer
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) 
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 14.140 mm 
Achsabstand: 9.000 mm
Treib- und Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Zugel. Streckenklasse: C2 oder höher
Max. Achslast: 20,0 t
Eigengewicht: 40.000 kg
Max. Zuladung: 0,5 t ab C / 1,0 (ab Streckenklasse D)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (geschleppt)
Kleinster bef. Halbmesser: R 112 m
Bremse: KE-GP (K)
Bremssohle: J 816M
Handbremse: Ja
Plasser & Theurer präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025), den StabilizingTrailer (DGS-Anhänger) zur Modulare Funktionserweiterung von Plasser & Theurer Stopfmaschinen, dieser ist für die italienische Gleisbaufirma GCF Generale Costruzioni Ferroviarie S.p.A. bestimmt. Der DGS-Anhänger wurde 2025 von Plasser & Theurer in Linz unter der Fabriknummer 7771 gebaut. Highlights: • Modulare Funktionserweiterung einer Stopfmaschinen. • Erstellung eines qualitativ hochwertigen und homogen verdichteten Schotterbetts. • Hohe Gleislagebeständigkeit und Verwerfungssicherheit • Wiederherstellung des notwendigen Querverschiebewiderstands nach dem Stopfen • Erhöhung der Lebensdauer der Gleisinfrastruktur und Reduktion der Lebenszykluskosten • Verlängerung der Durcharbeitungszyklen um bis zu 30 % • Optimierte Verfügbarkeit der Gleisinfrastruktur nach der Durcharbeitung • Entfall bzw. starke Reduktion von Langsamfahrstellen durch gezielte Vorwegnahme der Anfangssetzung • Steuerung und Messschreiber intergrierbar in Plasser & Theurer Stopfmaschinen Ausstattung: • 2 Stabilisationsaggregate mit Auflast bis zu 240 kN und Variable Impact Force • Überwachung der Querhöhe des stabilisierten Gleises • Dieselmotor (für die Hydraulik), mit Temperaturüberwachung und Kompaktschallisolierung des Motorraums • Pneumatisch betätigte Klotzbremsen • Indirektes Bremssystem mit KE-Ventilen gemäß UIC • Durchgehende Bremsleitung • Messachsen zur Erfassung der Gleisparamete TECHNISCHE DATEN des X730: Hersteller: Plasser & Theurer in Linz (A) Typ: StabilizingTrailer Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 14.140 mm Achsabstand: 9.000 mm Treib- und Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Zugel. Streckenklasse: C2 oder höher Max. Achslast: 20,0 t Eigengewicht: 40.000 kg Max. Zuladung: 0,5 t ab C / 1,0 (ab Streckenklasse D) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (geschleppt) Kleinster bef. Halbmesser: R 112 m Bremse: KE-GP (K) Bremssohle: J 816M Handbremse: Ja
Armin Schwarz

Plasser & Theurer präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025), den StabilizingTrailer (DGS-Anhänger) zur Modulare Funktionserweiterung von Plasser & Theurer Stopfmaschinen, dieser ist für die italienische Gleisbaufirma GCF Generale Costruzioni Ferroviarie S.p.A. bestimmt. 

Der DGS-Anhänger wurde 2025 von Plasser & Theurer in Linz unter der Fabriknummer 7771 gebaut. 
 
Highlights:
•	Modulare Funktionserweiterung einer Stopfmaschinen.
•	Erstellung eines qualitativ hochwertigen und homogen verdichteten Schotterbetts.
•	Hohe Gleislagebeständigkeit und Verwerfungssicherheit
•	Wiederherstellung des notwendigen Querverschiebewiderstands nach dem Stopfen
•	Erhöhung der Lebensdauer der Gleisinfrastruktur und Reduktion der Lebenszykluskosten
•	Verlängerung der Durcharbeitungszyklen um bis zu 30 %
•	Optimierte Verfügbarkeit der Gleisinfrastruktur nach der Durcharbeitung
•	Entfall bzw. starke Reduktion von Langsamfahrstellen durch gezielte Vorwegnahme der Anfangssetzung
•	Steuerung und Messschreiber intergrierbar in Plasser & Theurer Stopfmaschinen

Ausstattung:
•	2 Stabilisationsaggregate mit Auflast bis zu 240 kN und Variable Impact Force
•	Überwachung der Querhöhe des stabilisierten Gleises
•	Dieselmotor (für die Hydraulik), mit Temperaturüberwachung und Kompaktschallisolierung des Motorraums
•	Pneumatisch betätigte Klotzbremsen
•	Indirektes Bremssystem mit KE-Ventilen gemäß UIC
•	Durchgehende Bremsleitung
•	Messachsen zur Erfassung der Gleisparamete

TECHNISCHE DATEN des X730:
Hersteller: Plasser & Theurer in Linz (A)
Typ: StabilizingTrailer
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) 
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 14.140 mm 
Achsabstand: 9.000 mm
Treib- und Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Zugel. Streckenklasse: C2 oder höher
Max. Achslast: 20,0 t
Eigengewicht: 40.000 kg
Max. Zuladung: 0,5 t ab C / 1,0 (ab Streckenklasse D)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (geschleppt)
Kleinster bef. Halbmesser: R 112 m
Bremse: KE-GP (K)
Bremssohle: J 816M
Handbremse: Ja
Plasser & Theurer präsentierte auf der 29. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik 2025 (iaf) in Münster (hier am 20 Mai 2025), den StabilizingTrailer (DGS-Anhänger) zur Modulare Funktionserweiterung von Plasser & Theurer Stopfmaschinen, dieser ist für die italienische Gleisbaufirma GCF Generale Costruzioni Ferroviarie S.p.A. bestimmt. Der DGS-Anhänger wurde 2025 von Plasser & Theurer in Linz unter der Fabriknummer 7771 gebaut. Highlights: • Modulare Funktionserweiterung einer Stopfmaschinen. • Erstellung eines qualitativ hochwertigen und homogen verdichteten Schotterbetts. • Hohe Gleislagebeständigkeit und Verwerfungssicherheit • Wiederherstellung des notwendigen Querverschiebewiderstands nach dem Stopfen • Erhöhung der Lebensdauer der Gleisinfrastruktur und Reduktion der Lebenszykluskosten • Verlängerung der Durcharbeitungszyklen um bis zu 30 % • Optimierte Verfügbarkeit der Gleisinfrastruktur nach der Durcharbeitung • Entfall bzw. starke Reduktion von Langsamfahrstellen durch gezielte Vorwegnahme der Anfangssetzung • Steuerung und Messschreiber intergrierbar in Plasser & Theurer Stopfmaschinen Ausstattung: • 2 Stabilisationsaggregate mit Auflast bis zu 240 kN und Variable Impact Force • Überwachung der Querhöhe des stabilisierten Gleises • Dieselmotor (für die Hydraulik), mit Temperaturüberwachung und Kompaktschallisolierung des Motorraums • Pneumatisch betätigte Klotzbremsen • Indirektes Bremssystem mit KE-Ventilen gemäß UIC • Durchgehende Bremsleitung • Messachsen zur Erfassung der Gleisparamete TECHNISCHE DATEN des X730: Hersteller: Plasser & Theurer in Linz (A) Typ: StabilizingTrailer Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 14.140 mm Achsabstand: 9.000 mm Treib- und Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Zugel. Streckenklasse: C2 oder höher Max. Achslast: 20,0 t Eigengewicht: 40.000 kg Max. Zuladung: 0,5 t ab C / 1,0 (ab Streckenklasse D) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (geschleppt) Kleinster bef. Halbmesser: R 112 m Bremse: KE-GP (K) Bremssohle: J 816M Handbremse: Ja
Armin Schwarz

<<  vorherige Seite  28110 28111 28112 28113 28114 28115 28116 28117 28118 28119 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.