Eigene Bildergalerie auf Startbilder.de

Forum | Impressum
Account anmelden Einloggen

Eigene Bilder-Webseite eröffnen (kostenlos)

Galerie Erste

693013 Bilder
<<  vorherige Seite  28116 28117 28118 28119 28120 28121 28122 28123 28124 28125 nächste Seite  >>
WFL Steuerwagen auf dem RE80 Ersatzzug bei Oberdachstetten. 02.07.24
WFL Steuerwagen auf dem RE80 Ersatzzug bei Oberdachstetten. 02.07.24
Raik Peters

Nachschuss auf 112 024-5 die den Ersatzzug RE80 schiebt bei Oberdachstetten. 02.07.24
Nachschuss auf 112 024-5 die den Ersatzzug RE80 schiebt bei Oberdachstetten. 02.07.24
Raik Peters

193 272-2 zieht bei Oberdachstetten mit einem Kesselzug in Richtung Süden. 02.07.24
193 272-2 zieht bei Oberdachstetten mit einem Kesselzug in Richtung Süden. 02.07.24
Raik Peters

187 108 Lz bei Oberdachstetten. 02.07.24
187 108 Lz bei Oberdachstetten. 02.07.24
Raik Peters

England ( UK ) / Unternehmen / Beacon Rail

63 1200x775 Px, 31.05.2025

6193 091 zieht mit einem Containerzug bei Oberdachstetten in Richtung Ansbach. 02.07.24
6193 091 zieht mit einem Containerzug bei Oberdachstetten in Richtung Ansbach. 02.07.24
Raik Peters

Deutschland / Unternehmen / RailPool

66 1200x800 Px, 31.05.2025

La DER du Blonay Chamby / Saisonabschuss 2024 - Die SEG G 2x 2/2 105 der Blonay Chamby Bahn rangiert in Chaulin.

27. Okt. 2024
La DER du Blonay Chamby / Saisonabschuss 2024 - Die SEG G 2x 2/2 105 der Blonay Chamby Bahn rangiert in Chaulin. 27. Okt. 2024
Stefan Wohlfahrt

La DER du Blonay Chamby / Saisonabschuss 2024 - Die SEG G 2x 2/2 105 der Blonay Chamby Bahn ist mit ihrem Dampfzug bei Chaulin auf dem weg nach Chamby. 

27. Okt. 2024
La DER du Blonay Chamby / Saisonabschuss 2024 - Die SEG G 2x 2/2 105 der Blonay Chamby Bahn ist mit ihrem Dampfzug bei Chaulin auf dem weg nach Chamby. 27. Okt. 2024
Stefan Wohlfahrt

Ziemlich an der selben Stelle, aber von einer komplett andern Position her als beim vorangegangen Bild, zeigt sich ein SBB RABe 523 523  Flirt  als R3 24324 auf dem Weg nach Vallorbe vor der Kulisse von St-Saphorin. 
Das Bild entstand auf dem CGN Kursschiff  La Suisse .

31. Mai 2025
Ziemlich an der selben Stelle, aber von einer komplett andern Position her als beim vorangegangen Bild, zeigt sich ein SBB RABe 523 523 "Flirt" als R3 24324 auf dem Weg nach Vallorbe vor der Kulisse von St-Saphorin. Das Bild entstand auf dem CGN Kursschiff "La Suisse". 31. Mai 2025
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Triebzüge / RABe 523 (Flirt)

94 1400x959 Px, 31.05.2025

Ein SBB RABe 503  Pinocchio  ist als EC 45 bei St-Saphorin auf dem Weg nach Milano Centrale. 

19. Mai 2025
Ein SBB RABe 503 "Pinocchio" ist als EC 45 bei St-Saphorin auf dem Weg nach Milano Centrale. 19. Mai 2025
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Triebzüge / ETR 610

98 1400x940 Px, 31.05.2025

Der Fahrdraht hängt, das Tragseil auch, die Hängesiel zum Teil, nun kann die Landschaftsgestaltung begingen.
(N-Spur, Massstab 1:160)
Der Fahrdraht hängt, das Tragseil auch, die Hängesiel zum Teil, nun kann die Landschaftsgestaltung begingen. (N-Spur, Massstab 1:160)
Stefan Wohlfahrt

Ein paar hundert Meter östlich, aber von einer komplett anderen Position her als beim vorangegangen Bild, zeigt sich ein SBB RABe 523 523  Flirt  als R3 24324 auf dem Weg nach Vallorbe vor der Kulisse von St-Saphorin. Das Bild entstand auf dem CGN Kursschiff  La Suisse . 

31. Mai 2025
Ein paar hundert Meter östlich, aber von einer komplett anderen Position her als beim vorangegangen Bild, zeigt sich ein SBB RABe 523 523 "Flirt" als R3 24324 auf dem Weg nach Vallorbe vor der Kulisse von St-Saphorin. Das Bild entstand auf dem CGN Kursschiff "La Suisse". 31. Mai 2025
Stefan Wohlfahrt

Der SBB 234 405-9 (Tm 98 85 5 234 405-9 CH-SBBI) ist zwischen Rivaz und Saint Saphorin auf dem Weg in Richtung Vevey. 

19. Mai 2025
Der SBB 234 405-9 (Tm 98 85 5 234 405-9 CH-SBBI) ist zwischen Rivaz und Saint Saphorin auf dem Weg in Richtung Vevey. 19. Mai 2025
Stefan Wohlfahrt

NS Nummerierungs- und Fabrikschild an der Elektrolokomotive NS 1125 der NS-Baureihe 1100 am 29 April 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im Bahnhof Maliebaanstation.
NS Nummerierungs- und Fabrikschild an der Elektrolokomotive NS 1125 der NS-Baureihe 1100 am 29 April 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im Bahnhof Maliebaanstation.
Armin Schwarz

Frontalbild der Elektrolokomotive NS 1125 der NS-Baureihe 1100 am 29 April 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im Bahnhof Maliebaanstation.
Frontalbild der Elektrolokomotive NS 1125 der NS-Baureihe 1100 am 29 April 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im Bahnhof Maliebaanstation.
Armin Schwarz

Die Elektrolokomotive NS 1125 der NS-Baureihe 1100 am 29 April 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im ehemaligen Bahnhof Maliebaanstation. Ein Eisenbahnmuseum das zum Verweilen einlädt, leider fehlte uns dieses Mal die Zeit dafür.  

Die Lok wurde 1951 von Alstom in Belfort (Frankreich) gebaut und an die NS - Nederlandse Spoorwegen (Niederländischen Staatsbahnen, heute Niederländische Eisenbahnen AG), sie war Teil der Serie NS 1100 von 60 Stück vierachsiger Elektrolokomotiven.

Die 60 Lokomotiven der Baureihe 1100, die zwischen 1950 und 1956 von der NS in Dienst gestellt wurden, waren für D-Züge, Schnellzüge und Güterzüge, sowie zunächst auch für TEE-Züge vorgesehen. Die Loks basierte auf der vierachsigen SNCF-Lokomotive der Serie BB 8100. Die französischen Lok BB 8100 waren für den Güterverkehr vorgesehen und hatten eine Höchstgeschwindigkeit von 105 km/h. In der Praxis fuhren sie nicht schneller als etwa 80 km/h. Allerdings mussten die niederländischen 1100er über längere Strecken mit 130 km/h fahren, wofür die Konstruktion der Drehgestelle drastisch geändert wurde. Die Höchstgeschwindigkeit betrug so 130 km/h. Alsthom lieferte die 1101 am 3. Juli 1950 als erstes Unternehmen an die NS-Hauptwerkstatt in Tilburg. 

Die niederländischen 1100er ähneln stark den französischen BB 8100er. Sie unterscheiden sich neben der Optik vor allem durch stärkere Motoren, eine Federung mit einer Kombination aus Federn und Gummiblöcken, Rundpuffern und einem rechts angebrachten Fahrerpult. Ihre Höchstgeschwindigkeit liegt mit 12´35 km/h über der der BB 8100.

Ursprünglich war die Hauptfarbe der Lokomotiven (1101 – 1150) türkis mit einer roten Pufferbohle und grauen Drehgestellen. Da Türkis zu leicht Schmutz zeigte, wurde die Hauptfarbe ab 1954 allmählich durch dunkelblau (preußisches Blau) ersetzt. Die 1151 – 1160 wurden direkt in Blau mit schwarzen Drehgestellen ausgeliefert. Die Pufferbohle blieb rot.

Ab 1971 wurden die Lokomotiven in der damals üblichen gelbgrauen Lackierung lackiert. Bei der 1125 geschah dies erst im Jahr 1980. Im selben Jahr erhielt die Lokomotive eine Bugnase, die den Lokführer bei Kollisionen besser schützen sollte. Die Drehgestelle wurden zudem verlängert. Die 1125 wurde am 27. September 1987 außer Dienst gestellt und ins Eisenbahnmuseum gebracht. Im Jahr 1989 wurde, als Teil der Feierlichkeiten zum 150. Jahrestag der niederländischen Eisenbahn, die 1125 restauriert und ihre Nasenkappe entfernt und in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt.

Der 1100ter war als echter Allrounder bekannt, auf den man sich verlassen konnte, um sowohl Personenzüge als auch Güterzüge zu ziehen, ob leicht oder schwer. Allerdings waren die Fahreigenschaften eher mittelmäßig, so wurde viel Aufwand in die Verbesserung gesteckt, so richtig gut wurden sie aber nie.

Crashnase (Botsneus):
Die NS 1129 kollidierte 1978 bei Westervoort mit einem Dieseltriebzug. Diese wurde wieder repariert. Bei der Restaurierung der Lokomotive ging ein lang gehegter Wunsch der Lokführer in Erfüllung. Hinter der geraden Front fühlten sich die Lokführer nicht sehr sicher. Die flache Front wurde um eine Knautschzone in Form einer Frontnase, der sogenannten Crashnase, erweitert (es wurde keine Beplankung entfernt), um dem Fahrer im Falle eines Aufpralls mehr Schutz zu bieten. Bis 1981 wurden alle noch vorhandenen 58 Lokomotiven der Serie 1100 auf diese Weise umgebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Alsthom, Belfort (Frankreich)
Baujahre: 1950 bis 1956
Ausmusterung: bis 1999
Gebaute Anzahl: 60
Nummerierung: NS 1101 bis 1160
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo’Bo’ 
Länge über Puffer: 12.984 mm ursprünglich (flache Front) / 14.184 mm mit Crashnase
Drehzapfenabstand: 6.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.950 mm
Treibraddurchmesser: 1.250 mm (neu)
Gewicht: 80 t ursprünglich / 83 t mit Crashnase
Antriebsmotoren: 4 Stück vom Typ Alsthom TA 628 A
Getriebeübersetzung: 20 : 74
Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h 
Stundenleistung: 2.290 kW (3.115 PS)
Dauerleistung: 2.050 kW (2.287 PS)
Anfahrzugkraft: 155 kN
Dauerzugkraft: 102 kN
Stromsystem: 1,5 kV DC (=)
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R 80 m
Die Elektrolokomotive NS 1125 der NS-Baureihe 1100 am 29 April 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im ehemaligen Bahnhof Maliebaanstation. Ein Eisenbahnmuseum das zum Verweilen einlädt, leider fehlte uns dieses Mal die Zeit dafür. Die Lok wurde 1951 von Alstom in Belfort (Frankreich) gebaut und an die NS - Nederlandse Spoorwegen (Niederländischen Staatsbahnen, heute Niederländische Eisenbahnen AG), sie war Teil der Serie NS 1100 von 60 Stück vierachsiger Elektrolokomotiven. Die 60 Lokomotiven der Baureihe 1100, die zwischen 1950 und 1956 von der NS in Dienst gestellt wurden, waren für D-Züge, Schnellzüge und Güterzüge, sowie zunächst auch für TEE-Züge vorgesehen. Die Loks basierte auf der vierachsigen SNCF-Lokomotive der Serie BB 8100. Die französischen Lok BB 8100 waren für den Güterverkehr vorgesehen und hatten eine Höchstgeschwindigkeit von 105 km/h. In der Praxis fuhren sie nicht schneller als etwa 80 km/h. Allerdings mussten die niederländischen 1100er über längere Strecken mit 130 km/h fahren, wofür die Konstruktion der Drehgestelle drastisch geändert wurde. Die Höchstgeschwindigkeit betrug so 130 km/h. Alsthom lieferte die 1101 am 3. Juli 1950 als erstes Unternehmen an die NS-Hauptwerkstatt in Tilburg. Die niederländischen 1100er ähneln stark den französischen BB 8100er. Sie unterscheiden sich neben der Optik vor allem durch stärkere Motoren, eine Federung mit einer Kombination aus Federn und Gummiblöcken, Rundpuffern und einem rechts angebrachten Fahrerpult. Ihre Höchstgeschwindigkeit liegt mit 12´35 km/h über der der BB 8100. Ursprünglich war die Hauptfarbe der Lokomotiven (1101 – 1150) türkis mit einer roten Pufferbohle und grauen Drehgestellen. Da Türkis zu leicht Schmutz zeigte, wurde die Hauptfarbe ab 1954 allmählich durch dunkelblau (preußisches Blau) ersetzt. Die 1151 – 1160 wurden direkt in Blau mit schwarzen Drehgestellen ausgeliefert. Die Pufferbohle blieb rot. Ab 1971 wurden die Lokomotiven in der damals üblichen gelbgrauen Lackierung lackiert. Bei der 1125 geschah dies erst im Jahr 1980. Im selben Jahr erhielt die Lokomotive eine Bugnase, die den Lokführer bei Kollisionen besser schützen sollte. Die Drehgestelle wurden zudem verlängert. Die 1125 wurde am 27. September 1987 außer Dienst gestellt und ins Eisenbahnmuseum gebracht. Im Jahr 1989 wurde, als Teil der Feierlichkeiten zum 150. Jahrestag der niederländischen Eisenbahn, die 1125 restauriert und ihre Nasenkappe entfernt und in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt. Der 1100ter war als echter Allrounder bekannt, auf den man sich verlassen konnte, um sowohl Personenzüge als auch Güterzüge zu ziehen, ob leicht oder schwer. Allerdings waren die Fahreigenschaften eher mittelmäßig, so wurde viel Aufwand in die Verbesserung gesteckt, so richtig gut wurden sie aber nie. Crashnase (Botsneus): Die NS 1129 kollidierte 1978 bei Westervoort mit einem Dieseltriebzug. Diese wurde wieder repariert. Bei der Restaurierung der Lokomotive ging ein lang gehegter Wunsch der Lokführer in Erfüllung. Hinter der geraden Front fühlten sich die Lokführer nicht sehr sicher. Die flache Front wurde um eine Knautschzone in Form einer Frontnase, der sogenannten Crashnase, erweitert (es wurde keine Beplankung entfernt), um dem Fahrer im Falle eines Aufpralls mehr Schutz zu bieten. Bis 1981 wurden alle noch vorhandenen 58 Lokomotiven der Serie 1100 auf diese Weise umgebaut. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Alsthom, Belfort (Frankreich) Baujahre: 1950 bis 1956 Ausmusterung: bis 1999 Gebaute Anzahl: 60 Nummerierung: NS 1101 bis 1160 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 12.984 mm ursprünglich (flache Front) / 14.184 mm mit Crashnase Drehzapfenabstand: 6.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.950 mm Treibraddurchmesser: 1.250 mm (neu) Gewicht: 80 t ursprünglich / 83 t mit Crashnase Antriebsmotoren: 4 Stück vom Typ Alsthom TA 628 A Getriebeübersetzung: 20 : 74 Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h Stundenleistung: 2.290 kW (3.115 PS) Dauerleistung: 2.050 kW (2.287 PS) Anfahrzugkraft: 155 kN Dauerzugkraft: 102 kN Stromsystem: 1,5 kV DC (=) Kleister befahrbarer Gleisbogen: R 80 m
Armin Schwarz

1116 262 zieht bei Oberdachstetten mit einem Kesselzug in Richtung Süden. 02.07.24
1116 262 zieht bei Oberdachstetten mit einem Kesselzug in Richtung Süden. 02.07.24
Raik Peters

Österreich / E-Loks / BR 1116

59 1200x800 Px, 31.05.2025

112 139-1 zieht bei Oberdachstetten den Ersatzzug RE80 Treuchtlingen - Würzburg. 02.07.24
112 139-1 zieht bei Oberdachstetten den Ersatzzug RE80 Treuchtlingen - Würzburg. 02.07.24
Raik Peters

112 139-1 zieht bei Oberdachstetten den Ersatzzug RE80 Treuchtlingen - Würzburg. 02.07.24
112 139-1 zieht bei Oberdachstetten den Ersatzzug RE80 Treuchtlingen - Würzburg. 02.07.24
Raik Peters

112 139-1 zieht bei Oberdachstetten den Ersatzzug RE80 Treuchtlingen - Würzburg. 02.07.24
112 139-1 zieht bei Oberdachstetten den Ersatzzug RE80 Treuchtlingen - Würzburg. 02.07.24
Raik Peters

193 925 zieht mit einem Containerzug bei Oberdachstetten vorbei. 02.07.24
193 925 zieht mit einem Containerzug bei Oberdachstetten vorbei. 02.07.24
Raik Peters

185 320-9 zieht mit einem gemischten Güterzug bei Oberdachstetten vorbei. 02.07.24
185 320-9 zieht mit einem gemischten Güterzug bei Oberdachstetten vorbei. 02.07.24
Raik Peters

Deutschland / E-Loks / BR 185

58 1200x719 Px, 31.05.2025

185 320-9 zieht mit einem gemischten Güterzug bei Oberdachstetten vorbei. 02.07.24
185 320-9 zieht mit einem gemischten Güterzug bei Oberdachstetten vorbei. 02.07.24
Raik Peters

Deutschland / E-Loks / BR 185

60 1200x800 Px, 31.05.2025

2463 040-2 als RE80 Würzburg - Treuchtlingen bei Oberdachstetten. 02.07.24
2463 040-2 als RE80 Würzburg - Treuchtlingen bei Oberdachstetten. 02.07.24
Raik Peters

Deutschland / Unternehmen / Go-Ahead

44 1200x800 Px, 31.05.2025

411 010-2  Naumburg / Saale  als Umleiter ICE 2956 (786) München - Hamburg bei Oberdachstetten. 02.07.24
411 010-2 "Naumburg / Saale" als Umleiter ICE 2956 (786) München - Hamburg bei Oberdachstetten. 02.07.24
Raik Peters

Deutschland / Galerie / ICE

73 1200x766 Px, 31.05.2025

<<  vorherige Seite  28116 28117 28118 28119 28120 28121 28122 28123 28124 28125 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.