Eigene Bildergalerie auf Startbilder.de

Forum | Impressum
Account anmelden Einloggen

Eigene Bilder-Webseite eröffnen (kostenlos)

Galerie Erste

692948 Bilder
<<  vorherige Seite  28161 28162 28163 28164 28165 28166 28167 28168 28169 28170 nächste Seite  >>
Iveco Crossway von Regionalbus Rostock in Krakow am See.
Iveco Crossway von Regionalbus Rostock in Krakow am See.
Felix

Iveco Crossway der Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim mbH in Krakow am See.
Iveco Crossway der Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim mbH in Krakow am See.
Felix

1116 232 aus Salzburg kommend am 8. April 2025 bei Bernau am Chiemsee.
1116 232 aus Salzburg kommend am 8. April 2025 bei Bernau am Chiemsee.
Rolf Eisenkolb

628 574 war am 8. April 2025 auf der  Chiemgaubahn  zwischen Prien am Chiemsee und Aschau im Chiemgau im Einsatz. Das Foto entstand kurz vor dem Haltepunkt  Vachendorf .
628 574 war am 8. April 2025 auf der "Chiemgaubahn" zwischen Prien am Chiemsee und Aschau im Chiemgau im Einsatz. Das Foto entstand kurz vor dem Haltepunkt "Vachendorf".
Rolf Eisenkolb

Deutschland / Triebwagen / BR 628/928

35 1200x800 Px, 09.06.2025

628 574 aus Aschau im Chiemgau kommend am 8. April 2025 bei Umratshausen.
628 574 aus Aschau im Chiemgau kommend am 8. April 2025 bei Umratshausen.
Rolf Eisenkolb

Deutschland / Triebwagen / BR 628/928

56 1200x800 Px, 09.06.2025

Lok Ed 3/3 3  Langnau  bereit zur Abfahrt aus dem damaligen Bahnhof Bern. Im Hintergrund eine Ae3/6 I. Es handelt sich um eine Jubiläumstour der Firma Cook. 6.Juli 1963
Lok Ed 3/3 3 "Langnau" bereit zur Abfahrt aus dem damaligen Bahnhof Bern. Im Hintergrund eine Ae3/6 I. Es handelt sich um eine Jubiläumstour der Firma Cook. 6.Juli 1963
Peter Ackermann

Lok Ed 3/3 3  Langnau  nach Ankunft in Biel. 6.Juli 1963
Lok Ed 3/3 3 "Langnau" nach Ankunft in Biel. 6.Juli 1963
Peter Ackermann

Lok Ed 3/3 3  Langnau  in Biel. 6.Juli 1963. Die Lok dürfte wohl damals noch nicht der Dampfbahn Bern gehört haben.
Lok Ed 3/3 3 "Langnau" in Biel. 6.Juli 1963. Die Lok dürfte wohl damals noch nicht der Dampfbahn Bern gehört haben.
Peter Ackermann

Ausfahrt aus dem alten Bahnhof Bern. Lok  Langnau  der Emmentalbahn. Im Hintergrund De4/5 795 der BLS (damals BN). 6.Juli 1963
Ausfahrt aus dem alten Bahnhof Bern. Lok "Langnau" der Emmentalbahn. Im Hintergrund De4/5 795 der BLS (damals BN). 6.Juli 1963
Peter Ackermann

Ein Vorgänger der Siemens Vectron, die HLE 1841 eine SIEMENS EuroSprinter ES60U3 der belgischen NMBS/SNCB fährt am 03 Oktober 2015, als IC via Brüssel nach Ostende, in den Bahnhof Liège Guillemins (Lüttich-Guillemins) ein.

Die Lok wurde 2009 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 21572 gebaut und an die Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen geliefert.

Die SIEMENS EuroSprinter ES60U3 gehört zur Familie Siemens ES 2007, diese wird als eine überarbeitete Generation des EuroSprinters aus dem Hause Siemens Rail Systems (zuvor Siemens Mobility, vormals Siemens Transportation Systems) bezeichnet. Abgeleitet wurden sie von der Siemens ES 64 U4 Plattform, jedoch mit neuen Crash-Cabs (EN 15227). Es handelt sich dabei um den Vorgänger der erfolgreichen Fahrzeugplattform Siemens Vectron. Geliefert wurden Lokomotiven dieser Generation an die Eisenbahn von Portugal (CP) und die belgische Bahn (NMBS/SNCB).

Die belgische Staatsbahn bestellte 2006 von diesen Loks 60 Stück mit einer Leistung von 6.000 kW. 2008 erfolgte eine weitere Bestellung über weitere 60 Maschinen, das gesamte Auftragsvolumen betrug 440 Millionen Euro. Die Loks wurden dreisystemfähig für den Einsatz unter 1,5 und 3 kV Gleich- sowie 25 kV Wechselspannung ausgelegt und erhielten auch Fahrzeugeinrichtungen für die Zugbeeinflussungssysteme in Frankreich (KVB), Belgien (TBL1, TBL1+, TBL2 und Crocodile) und Luxemburg (Crocodile, ETCS Level 1). Die Typbezeichnung des Herstellers lautet entsprechend ES60U3. Es bestand eine Option auf den Einbau des niederländischen ATB-EG. Die Loks haben eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h.

Mit der Reihe 18 wurde eine Baureihenbezeichnung erneut vergeben, unter der in der Vergangenheit bereits von Alstom hergestellte, inzwischen ausgemusterte Viersystemlokomotiven geführt wurden. Auf diese wurde in der Nummerierung keine Rücksicht genommen, die Zählung beginnt wie bei der Alsthom-Reihe bei 1801.

96 Loks dieses Typs wurden als Reihe 18 (1801 bis 1896) und 24 als Reihe 19 (1901 bis 1924) beschafft. Die Lokomotiven der Reihe 19 sind einseitig (an einer Front) mit automatischen Mittelpufferkupplungen für den Wendezugbetrieb mit M6-Wagen ausgerüstet, die vorher von Lokomotiven der Reihe 27 bespannt wurden und triebzugähnlich geflügelt und gestärkt werden. Die Maschinen der Reihe 18 verfügen an beiden Enden über Puffer und Schraubenkupplungen.

Lokomotiven der Reihe 18 bespannen planmäßig seit 10. Dezember 2023 den euregioAIXpress sowie den ÖBB Nightjet 424/425 zwischen Bahnhof Brüssel Süd und Aachen Hauptbahnhof, solange im Bahnhof Aachen Hbf die Fahrleitungsspannung von mehreren Bahnsteiggleisen auf 3 kV = umgeschaltet werden kann. Östlich von Aachen übernimmt dann eine Taurus-Lokomotive der ÖBB.

TECHNISCHE DATEN der NMBS/SNCB-Reihe 18/19:
Hersteller: Siemens Mobility GmbH in München-Allach
Hersteller Typenbezeichnung: ES60U3
Baujahre: 2008 bis 2012
Gebaute Anzahl: 120
Nummerierung: 1801-1896 / 1901-1924
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Umgrenzungsprofil: UIC 505-1
Achsfolge: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 19.580 mm
Max. Breite des Lokkastens: 3.014 mm
Drehzapfenabstand: 9.900 mm 
Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm
Treibraddurchmesser: 1.150 mm (neu) / 1.070 mm (abgenutzt)
Dienstgewicht: 88 t 
Anzahl Fahrmotoren: 4
Antriebssystem: Kardan-Hohlwellen-Antrieb
Übersetzung: 91:27
Max. Leistung: 6.000 kW (bei AC und DC 3kV) / 2.500 kW (bei 1,5 kV DC)
Dauerleistung: 5.000 kW (bei AC und DC 3kV) / 2.400 kW (bei 1,5 kV DC)
Max. Anfahrzugkraft: 300 kN
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Netzspannungen: 25 kV AC 50 Hz, 3 kV DC und 1,5 kV DC
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R 100 m
Kompressor Leistung: 	max. 2.400 L/min
Ein Vorgänger der Siemens Vectron, die HLE 1841 eine SIEMENS EuroSprinter ES60U3 der belgischen NMBS/SNCB fährt am 03 Oktober 2015, als IC via Brüssel nach Ostende, in den Bahnhof Liège Guillemins (Lüttich-Guillemins) ein. Die Lok wurde 2009 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 21572 gebaut und an die Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen geliefert. Die SIEMENS EuroSprinter ES60U3 gehört zur Familie Siemens ES 2007, diese wird als eine überarbeitete Generation des EuroSprinters aus dem Hause Siemens Rail Systems (zuvor Siemens Mobility, vormals Siemens Transportation Systems) bezeichnet. Abgeleitet wurden sie von der Siemens ES 64 U4 Plattform, jedoch mit neuen Crash-Cabs (EN 15227). Es handelt sich dabei um den Vorgänger der erfolgreichen Fahrzeugplattform Siemens Vectron. Geliefert wurden Lokomotiven dieser Generation an die Eisenbahn von Portugal (CP) und die belgische Bahn (NMBS/SNCB). Die belgische Staatsbahn bestellte 2006 von diesen Loks 60 Stück mit einer Leistung von 6.000 kW. 2008 erfolgte eine weitere Bestellung über weitere 60 Maschinen, das gesamte Auftragsvolumen betrug 440 Millionen Euro. Die Loks wurden dreisystemfähig für den Einsatz unter 1,5 und 3 kV Gleich- sowie 25 kV Wechselspannung ausgelegt und erhielten auch Fahrzeugeinrichtungen für die Zugbeeinflussungssysteme in Frankreich (KVB), Belgien (TBL1, TBL1+, TBL2 und Crocodile) und Luxemburg (Crocodile, ETCS Level 1). Die Typbezeichnung des Herstellers lautet entsprechend ES60U3. Es bestand eine Option auf den Einbau des niederländischen ATB-EG. Die Loks haben eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Mit der Reihe 18 wurde eine Baureihenbezeichnung erneut vergeben, unter der in der Vergangenheit bereits von Alstom hergestellte, inzwischen ausgemusterte Viersystemlokomotiven geführt wurden. Auf diese wurde in der Nummerierung keine Rücksicht genommen, die Zählung beginnt wie bei der Alsthom-Reihe bei 1801. 96 Loks dieses Typs wurden als Reihe 18 (1801 bis 1896) und 24 als Reihe 19 (1901 bis 1924) beschafft. Die Lokomotiven der Reihe 19 sind einseitig (an einer Front) mit automatischen Mittelpufferkupplungen für den Wendezugbetrieb mit M6-Wagen ausgerüstet, die vorher von Lokomotiven der Reihe 27 bespannt wurden und triebzugähnlich geflügelt und gestärkt werden. Die Maschinen der Reihe 18 verfügen an beiden Enden über Puffer und Schraubenkupplungen. Lokomotiven der Reihe 18 bespannen planmäßig seit 10. Dezember 2023 den euregioAIXpress sowie den ÖBB Nightjet 424/425 zwischen Bahnhof Brüssel Süd und Aachen Hauptbahnhof, solange im Bahnhof Aachen Hbf die Fahrleitungsspannung von mehreren Bahnsteiggleisen auf 3 kV = umgeschaltet werden kann. Östlich von Aachen übernimmt dann eine Taurus-Lokomotive der ÖBB. TECHNISCHE DATEN der NMBS/SNCB-Reihe 18/19: Hersteller: Siemens Mobility GmbH in München-Allach Hersteller Typenbezeichnung: ES60U3 Baujahre: 2008 bis 2012 Gebaute Anzahl: 120 Nummerierung: 1801-1896 / 1901-1924 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Umgrenzungsprofil: UIC 505-1 Achsfolge: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 19.580 mm Max. Breite des Lokkastens: 3.014 mm Drehzapfenabstand: 9.900 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm Treibraddurchmesser: 1.150 mm (neu) / 1.070 mm (abgenutzt) Dienstgewicht: 88 t Anzahl Fahrmotoren: 4 Antriebssystem: Kardan-Hohlwellen-Antrieb Übersetzung: 91:27 Max. Leistung: 6.000 kW (bei AC und DC 3kV) / 2.500 kW (bei 1,5 kV DC) Dauerleistung: 5.000 kW (bei AC und DC 3kV) / 2.400 kW (bei 1,5 kV DC) Max. Anfahrzugkraft: 300 kN Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Netzspannungen: 25 kV AC 50 Hz, 3 kV DC und 1,5 kV DC Kleister befahrbarer Gleisbogen: R 100 m Kompressor Leistung: max. 2.400 L/min
Armin Schwarz

Centralbahnausflug zum Turnerfest

Abfahrt zum letzten Teilstück der Reise des Centralbahn-Sonderzug aus Leizpig. Singen, Juni 2025.
Centralbahnausflug zum Turnerfest Abfahrt zum letzten Teilstück der Reise des Centralbahn-Sonderzug aus Leizpig. Singen, Juni 2025.
km0

Centralbahnausflug zum Turnerfest

Abfahrt zum letzten Teilstück der Reise des Centralbahn-Sonderzug aus Leizpig. Singen, Juni 2025.
Centralbahnausflug zum Turnerfest Abfahrt zum letzten Teilstück der Reise des Centralbahn-Sonderzug aus Leizpig. Singen, Juni 2025.
km0

Centralbahnausflug zum Turnerfest

Re 482 021 mit dem Centralbahn-Sonderzug aus Leizpig in Singen. Im Bild die wegen des zu langen Zuges nicht mehr am Bahnsteig stehenden Am-Wagen D-CBG 56 80 10-40 114-6 und D-CBG 56 80 10-40 128-5. Juni 2025.
Centralbahnausflug zum Turnerfest Re 482 021 mit dem Centralbahn-Sonderzug aus Leizpig in Singen. Im Bild die wegen des zu langen Zuges nicht mehr am Bahnsteig stehenden Am-Wagen D-CBG 56 80 10-40 114-6 und D-CBG 56 80 10-40 128-5. Juni 2025.
km0

Centralbahnausflug zum Turnerfest

Re 482 021 mit dem Centralbahn-Sonderzug aus Leizpig in Singen. Im Bild Am-Wagen D-CBG 56 80 10-40 137-6 nur zur Hälfte am Bahnsteig. Juni 2025.
Centralbahnausflug zum Turnerfest Re 482 021 mit dem Centralbahn-Sonderzug aus Leizpig in Singen. Im Bild Am-Wagen D-CBG 56 80 10-40 137-6 nur zur Hälfte am Bahnsteig. Juni 2025.
km0

Centralbahnausflug zum Turnerfest

Re 482 021 mit dem Centralbahn-Sonderzug aus Leizpig in Singen. Im Bild Am-Wagen D-CBG 56 80 10-40 126-9, der noch an der Bahnsteigkante steht. Juni 2025.
Centralbahnausflug zum Turnerfest Re 482 021 mit dem Centralbahn-Sonderzug aus Leizpig in Singen. Im Bild Am-Wagen D-CBG 56 80 10-40 126-9, der noch an der Bahnsteigkante steht. Juni 2025.
km0

Centralbahnausflug zum Turnerfest

Re 482 021 trifft mit dem Centralbahn-Sonderzug aus Leizpig in Singen ein. Juni 2025.
Centralbahnausflug zum Turnerfest Re 482 021 trifft mit dem Centralbahn-Sonderzug aus Leizpig in Singen ein. Juni 2025.
km0

Centralbahnausflug zum Turnerfest

Re 482 021 trifft mit dem Centralbahn-Sonderzug aus Leizpig in Singen ein. Juni 2025.
Centralbahnausflug zum Turnerfest Re 482 021 trifft mit dem Centralbahn-Sonderzug aus Leizpig in Singen ein. Juni 2025.
km0

Centralbahnausflug zum Turnerfest

Re 482 021 trifft mit dem Centralbahn-Sonderzug aus Leizpig in Singen ein. Juni 2025.
Centralbahnausflug zum Turnerfest Re 482 021 trifft mit dem Centralbahn-Sonderzug aus Leizpig in Singen ein. Juni 2025.
km0

Centralbahnausflug zum Turnerfest

Re 482 021 trifft mit dem Centralbahn-Sonderzug aus Leizpig in Singen ein. Juni 2025.
Centralbahnausflug zum Turnerfest Re 482 021 trifft mit dem Centralbahn-Sonderzug aus Leizpig in Singen ein. Juni 2025.
km0

Centralbahnausflug zum Turnerfest.

Abfahrt des Centralbahn-Sonderzug nach Leizpig mit Re 482 021 und einem sehenswerten stilreinen Schnellzugwagenpark. In vorletzter Position ein gemischtklassiger ABm-Wagen D-CBG 56 80 10-70 005-8 und ganz hinten der Aom-Wagen D-CBG 56 80 10-70 150-2 Konstanz, Juni 2025.
Centralbahnausflug zum Turnerfest. Abfahrt des Centralbahn-Sonderzug nach Leizpig mit Re 482 021 und einem sehenswerten stilreinen Schnellzugwagenpark. In vorletzter Position ein gemischtklassiger ABm-Wagen D-CBG 56 80 10-70 005-8 und ganz hinten der Aom-Wagen D-CBG 56 80 10-70 150-2 Konstanz, Juni 2025.
km0

Centralbahnausflug zum Turnerfest.

Abfahrt des Centralbahn-Sonderzug nach Leizpig mit Re 482 021 und einem sehenswerten stilreinen Schnellzugwagenpark. Konstanz, Juni 2025.
Centralbahnausflug zum Turnerfest. Abfahrt des Centralbahn-Sonderzug nach Leizpig mit Re 482 021 und einem sehenswerten stilreinen Schnellzugwagenpark. Konstanz, Juni 2025.
km0

Centralbahnausflug zum Turnerfest.

Vorbereitung zu Abfahrt des Centralbahn-Sonderzug nach Leizpig, mittlerweile hat Re 482 021 auf die andere Seite des Zuges umgesetzt und die Navigationshilfe ist auch vor Ort. Konstanz, Juni 2025.
Centralbahnausflug zum Turnerfest. Vorbereitung zu Abfahrt des Centralbahn-Sonderzug nach Leizpig, mittlerweile hat Re 482 021 auf die andere Seite des Zuges umgesetzt und die Navigationshilfe ist auch vor Ort. Konstanz, Juni 2025.
km0

Centralbahnausflug zum Turnerfest.

Vorbereitung zu Abfahrt des Centralbahn-Sonderzug nach Leizpig, mittlerweile hat Re 482 021 auf die andere Seite des Zuges umgesetzt. Konstanz, Juni 2025.
Centralbahnausflug zum Turnerfest. Vorbereitung zu Abfahrt des Centralbahn-Sonderzug nach Leizpig, mittlerweile hat Re 482 021 auf die andere Seite des Zuges umgesetzt. Konstanz, Juni 2025.
km0

Centralbahnausflug zum Turnerfest

Bm-Wagen D-CBG 56 80 22-40 180-2 des Centralbahn-Sonderzugs nach Leizpig. Konstanz, Juni 2025.
Centralbahnausflug zum Turnerfest Bm-Wagen D-CBG 56 80 22-40 180-2 des Centralbahn-Sonderzugs nach Leizpig. Konstanz, Juni 2025.
km0

<<  vorherige Seite  28161 28162 28163 28164 28165 28166 28167 28168 28169 28170 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.