Eigene Bildergalerie auf Startbilder.de

Forum | Impressum
Account anmelden Einloggen

Eigene Bilder-Webseite eröffnen (kostenlos)

Galerie Erste

692909 Bilder
<<  vorherige Seite  28284 28285 28286 28287 28288 28289 28290 28291 28292 28293 nächste Seite  >>
(276'770) - Oser, Bürchen - VS 93'575 - NAW/Lauber (ex Epiney, Ayer PID 1076) am 15. Juni 2025 in Meiringen, Postautostation
(276'770) - Oser, Bürchen - VS 93'575 - NAW/Lauber (ex Epiney, Ayer PID 1076) am 15. Juni 2025 in Meiringen, Postautostation
Markus Doyon

(276'771) - Oser, Bürchen - VS 93'575 - NAW/Lauber (ex Epiney, Ayer PID 1076) am 15. Juni 2025 in Meiringen, PostAutostation
(276'771) - Oser, Bürchen - VS 93'575 - NAW/Lauber (ex Epiney, Ayer PID 1076) am 15. Juni 2025 in Meiringen, PostAutostation
Markus Doyon

218 416 aus Hof kommend am 13. Mai 2025 bei Reuth/Erbendorf.
218 416 aus Hof kommend am 13. Mai 2025 bei Reuth/Erbendorf.
Rolf Eisenkolb

Deutschland / Diesel-Loks / BR 218

49 1200x801 Px, 08.07.2025

1648 205 war am 13. Mai 2025 bei Reuth/Erbendorf auf dem Weg nach Regensburg.
1648 205 war am 13. Mai 2025 bei Reuth/Erbendorf auf dem Weg nach Regensburg.
Rolf Eisenkolb

1648 212 war am 13. Mai 2025 bei Pechbrunn in Richtung Marktredwitz unterwegs.
1648 212 war am 13. Mai 2025 bei Pechbrunn in Richtung Marktredwitz unterwegs.
Rolf Eisenkolb

DB Cargo AG, Mainz [D] mit ihrer  145 056-8  [NVR-Nummer: 91 80 6145 056-8 D-DB], möglicherweise vermietet?? mit Containerzug am 07.07.25 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
DB Cargo AG, Mainz [D] mit ihrer "145 056-8" [NVR-Nummer: 91 80 6145 056-8 D-DB], möglicherweise vermietet?? mit Containerzug am 07.07.25 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Lothar Stöckmann

ecco-rail GmbH, Wien [A] mit der geleasten ATLU Lok  185 631-9  [NVR-Nummer: 91 80 6185 631-9 D-ATLU] und einem Containerzug am 07.07.25 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
ecco-rail GmbH, Wien [A] mit der geleasten ATLU Lok "185 631-9" [NVR-Nummer: 91 80 6185 631-9 D-ATLU] und einem Containerzug am 07.07.25 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Lothar Stöckmann

Havelländische Eisenbahn AG, Wustermark [D] mit der geleasten ELP Eurodual Lok  2159 223-7  [NVR-Nummer: 90 80 2159 223-7 D-ELP] und einem Kalizug (leer) am 07.07.25 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Havelländische Eisenbahn AG, Wustermark [D] mit der geleasten ELP Eurodual Lok "2159 223-7" [NVR-Nummer: 90 80 2159 223-7 D-ELP] und einem Kalizug (leer) am 07.07.25 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Lothar Stöckmann

Railpool Lok  187 302-5  [NVR-Nummer: 91 80 6187 302-5 D-Rpool], Mieter unbekannt eventl. Captrain? mit dem Mannesmann Stahlrohrzug und überraschend hinter der niederländischen  E 186 023  dran am 07.07.25 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Railpool Lok "187 302-5" [NVR-Nummer: 91 80 6187 302-5 D-Rpool], Mieter unbekannt eventl. Captrain? mit dem Mannesmann Stahlrohrzug und überraschend hinter der niederländischen "E 186 023" dran am 07.07.25 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Lothar Stöckmann

NS - Nederlandse Spoorwegen N.V., Utrecht [NL] mit der geleasten Akiem Lok  E 186 023  [NVR-Nummer: 91 84 1186 023-5 NL-NS] hing überraschend an einem Güterzug am 07.07.25 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
NS - Nederlandse Spoorwegen N.V., Utrecht [NL] mit der geleasten Akiem Lok "E 186 023" [NVR-Nummer: 91 84 1186 023-5 NL-NS] hing überraschend an einem Güterzug am 07.07.25 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Lothar Stöckmann

Rail Force One B.V., Rotterdam [NL] mit der geleasten ELL Vectron  193 734  [NVR-Nummer: 91 80 6193 734-1 D-ELOC] und einem PKW-Transportzug am 07.07.25 Höhe Bahnhof Niederndodeleben.
Rail Force One B.V., Rotterdam [NL] mit der geleasten ELL Vectron "193 734" [NVR-Nummer: 91 80 6193 734-1 D-ELOC] und einem PKW-Transportzug am 07.07.25 Höhe Bahnhof Niederndodeleben.
Lothar Stöckmann

METRANS Rail s.r.o., Praha [CZ] mit ihrer  386 036-8  [NVR-Nummer: 91 54 7386 036-8 CZ-MT] und einem Containerzug am 07.07.25 Höhe Bahnhof Niederndodeleben.
METRANS Rail s.r.o., Praha [CZ] mit ihrer "386 036-8" [NVR-Nummer: 91 54 7386 036-8 CZ-MT] und einem Containerzug am 07.07.25 Höhe Bahnhof Niederndodeleben.
Lothar Stöckmann

ecco-rail GmbH, Wien [A] mit der geleasten Railpool Lok  187 346-2  [NVR-Nummer: 91 80 6187 346-2 D-Rpool] und einem Ganzzug Druckgaskesselwagen am 07.07.25 Höhe Bahnhof Niederndodeleben.
ecco-rail GmbH, Wien [A] mit der geleasten Railpool Lok "187 346-2" [NVR-Nummer: 91 80 6187 346-2 D-Rpool] und einem Ganzzug Druckgaskesselwagen am 07.07.25 Höhe Bahnhof Niederndodeleben.
Lothar Stöckmann

DB Fernverkehr AG [D] mit ihrer  146 576-4  [NVR-Nummer: 91 80 6146 576-4 D-DB] u. IC Richtung Leipzig Hbf. am 07.07.25 Höhe Bahnhof Niederndodeleben.
DB Fernverkehr AG [D] mit ihrer "146 576-4" [NVR-Nummer: 91 80 6146 576-4 D-DB] u. IC Richtung Leipzig Hbf. am 07.07.25 Höhe Bahnhof Niederndodeleben.
Lothar Stöckmann

DB Fernverkehr AG [D] mit ihrer  146 575-6  [NVR-Nummer: 91 80 6146 575-6 D-DB] IC 2038 Richtung Emden Hbf. am 07.07.25 Höhe Bahnhof Niederndodeleben.
DB Fernverkehr AG [D] mit ihrer "146 575-6" [NVR-Nummer: 91 80 6146 575-6 D-DB] IC 2038 Richtung Emden Hbf. am 07.07.25 Höhe Bahnhof Niederndodeleben.
Lothar Stöckmann

DB Fernverkehr AG [D] mit ihrer  146 577-2  [NVR-Nummer: 91 80 6146 577-2 D-DB] IC 2036 Richtung Norddeich Mole am 07.07.25 Höhe Bahnhof Niederndodeleben.
DB Fernverkehr AG [D] mit ihrer "146 577-2" [NVR-Nummer: 91 80 6146 577-2 D-DB] IC 2036 Richtung Norddeich Mole am 07.07.25 Höhe Bahnhof Niederndodeleben.
Lothar Stöckmann

BELog Baustoffe- Entsorgung- Logistik GmbH & Co. KG, Langenau [D] mit der geleasten ELP Eurodual Lok  2159 229-4  [NVR-Nummer: 90 80 2159 229-4 D-ELP] und einem Baustoff-Schüttgutwagenzug (leer) am 07.07.25 Höhe Bahnhof Niederndodeleben.
BELog Baustoffe- Entsorgung- Logistik GmbH & Co. KG, Langenau [D] mit der geleasten ELP Eurodual Lok "2159 229-4" [NVR-Nummer: 90 80 2159 229-4 D-ELP] und einem Baustoff-Schüttgutwagenzug (leer) am 07.07.25 Höhe Bahnhof Niederndodeleben.
Lothar Stöckmann

Niederländischer Drehgestell-Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung vom Einsteller RailReLease B.V. mit der Nr. 37 TEN 84 NL-RRL 6937 081-1 Faccnpps (GE) in einem Baustoff-Transportzug am 07.07.25 Höhe Bahnhof Niederndodeleben.
Niederländischer Drehgestell-Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung vom Einsteller RailReLease B.V. mit der Nr. 37 TEN 84 NL-RRL 6937 081-1 Faccnpps (GE) in einem Baustoff-Transportzug am 07.07.25 Höhe Bahnhof Niederndodeleben.
Lothar Stöckmann

DB Netz Instandhaltung mit ihrem P&T ESM 08-275 Sprinter (ESM 662)  99 80 9122 003-3 D-DB  am 07.07.25 Höhe Bahnhof Niederndodeleben.
DB Netz Instandhaltung mit ihrem P&T ESM 08-275 Sprinter (ESM 662) "99 80 9122 003-3 D-DB" am 07.07.25 Höhe Bahnhof Niederndodeleben.
Lothar Stöckmann

Ein vierachsiger normalspuriger offener Roheisenpfannenwagen der Burbacher Hütte hinter der Normalspur-Dampflokomotive 46, einer Jung Hochofenlok niedriger Bauart, der Völklinger Hütte (ehem. Röchling'schen Eisen- und Stahlwerke GmbH in Völklingen/Saar, ab 1982 ARBED-Saarstahl GmbH, ab 1986 Saarstahl Völklingen GmbH), ausgestellt als Denkmal am Gelände Völklinger Hütte, hier am 01 Juli 2025 am Gelände Völklinger Hütte als Denkmal. Heutiger Eigentümer ist die Initiative Völklinger Hütte e.V..

1971 fusionierten die Burbacher und Völklinger Hütte, und ab 1975 wurde die Stahlproduktion in der Burbacher Hütte eingestellt. Das Bild zeigt einen offenen Pfannenwagen, mit dem das flüssige und heiße Roheisen aus dem Hochofen aufgefangen wird, und dann zur Weiterverarbeitung mittels Werkseisenbahn zur Weiterverarbeitung in das angrenzende Stahl- und Walzwerk weitertransportiert wurde. Da die Entfernungen gering waren, benötigte man keine mit Schamott ausgemauerten Torpedopfannenwagen. Ob der Wagen hier auf der Völklinger Hütte ist mit nicht klar, aber da er erheblich höher ist als die Lok, so vermute ich das er hier keinen Einsatz fand.
Ein vierachsiger normalspuriger offener Roheisenpfannenwagen der Burbacher Hütte hinter der Normalspur-Dampflokomotive 46, einer Jung Hochofenlok niedriger Bauart, der Völklinger Hütte (ehem. Röchling'schen Eisen- und Stahlwerke GmbH in Völklingen/Saar, ab 1982 ARBED-Saarstahl GmbH, ab 1986 Saarstahl Völklingen GmbH), ausgestellt als Denkmal am Gelände Völklinger Hütte, hier am 01 Juli 2025 am Gelände Völklinger Hütte als Denkmal. Heutiger Eigentümer ist die Initiative Völklinger Hütte e.V.. 1971 fusionierten die Burbacher und Völklinger Hütte, und ab 1975 wurde die Stahlproduktion in der Burbacher Hütte eingestellt. Das Bild zeigt einen offenen Pfannenwagen, mit dem das flüssige und heiße Roheisen aus dem Hochofen aufgefangen wird, und dann zur Weiterverarbeitung mittels Werkseisenbahn zur Weiterverarbeitung in das angrenzende Stahl- und Walzwerk weitertransportiert wurde. Da die Entfernungen gering waren, benötigte man keine mit Schamott ausgemauerten Torpedopfannenwagen. Ob der Wagen hier auf der Völklinger Hütte ist mit nicht klar, aber da er erheblich höher ist als die Lok, so vermute ich das er hier keinen Einsatz fand.
Armin Schwarz

Ein vierachsiger normalspuriger offener Roheisenpfannenwagen der Burbacher Hütte hinter der Normalspur-Dampflokomotive 46, einer Jung Hochofenlok niedriger Bauart, der Völklinger Hütte (ehem. Röchling'schen Eisen- und Stahlwerke GmbH in Völklingen/Saar, ab 1982 ARBED-Saarstahl GmbH, ab 1986 Saarstahl Völklingen GmbH), ausgestellt als Denkmal am Gelände Völklinger Hütte, hier am 01 Juli 2025 am Gelände Völklinger Hütte als Denkmal. Heutiger Eigentümer ist die Initiative Völklinger Hütte e.V..

1971 fusionierten die Burbacher und Völklinger Hütte, und ab 1975 wurde die Stahlproduktion in der Burbacher Hütte eingestellt. Das Bild zeigt einen offenen Pfannenwagen, mit dem das flüssige und heiße Roheisen aus dem Hochofen aufgefangen wird, und dann zur Weiterverarbeitung mittels Werkseisenbahn zur Weiterverarbeitung in das angrenzende Stahl- und Walzwerk weitertransportiert wurde. Da die Entfernungen gering waren, benötigte man keine mit Schamott ausgemauerten Torpedopfannenwagen. Ob der Wagen hier auf der Völklinger Hütte ist mit nicht klar, aber da er erheblich höher ist als die Lok, so vermute ich das er hier keinen Einsatz fand.
Ein vierachsiger normalspuriger offener Roheisenpfannenwagen der Burbacher Hütte hinter der Normalspur-Dampflokomotive 46, einer Jung Hochofenlok niedriger Bauart, der Völklinger Hütte (ehem. Röchling'schen Eisen- und Stahlwerke GmbH in Völklingen/Saar, ab 1982 ARBED-Saarstahl GmbH, ab 1986 Saarstahl Völklingen GmbH), ausgestellt als Denkmal am Gelände Völklinger Hütte, hier am 01 Juli 2025 am Gelände Völklinger Hütte als Denkmal. Heutiger Eigentümer ist die Initiative Völklinger Hütte e.V.. 1971 fusionierten die Burbacher und Völklinger Hütte, und ab 1975 wurde die Stahlproduktion in der Burbacher Hütte eingestellt. Das Bild zeigt einen offenen Pfannenwagen, mit dem das flüssige und heiße Roheisen aus dem Hochofen aufgefangen wird, und dann zur Weiterverarbeitung mittels Werkseisenbahn zur Weiterverarbeitung in das angrenzende Stahl- und Walzwerk weitertransportiert wurde. Da die Entfernungen gering waren, benötigte man keine mit Schamott ausgemauerten Torpedopfannenwagen. Ob der Wagen hier auf der Völklinger Hütte ist mit nicht klar, aber da er erheblich höher ist als die Lok, so vermute ich das er hier keinen Einsatz fand.
Armin Schwarz

Fabrikschild der Normalspur-Dampflokomotive 46 der Völklinger Hütte (ehem. Röchling'schen Eisen- und Stahlwerke GmbH in Völklingen/Saar, ab 1982 ARBED-Saarstahl GmbH, ab 1986 Saarstahl Völklingen GmbH), eine Jung Hochofenlok niedriger Bauart (Fabriknummer 13835 / Baujahr 1964), hier am 01 Juli 2025 am Gelände Völklinger Hütte als Denkmal. Heutiger Eigentümer ist die Initiative Völklinger Hütte e.V..
Fabrikschild der Normalspur-Dampflokomotive 46 der Völklinger Hütte (ehem. Röchling'schen Eisen- und Stahlwerke GmbH in Völklingen/Saar, ab 1982 ARBED-Saarstahl GmbH, ab 1986 Saarstahl Völklingen GmbH), eine Jung Hochofenlok niedriger Bauart (Fabriknummer 13835 / Baujahr 1964), hier am 01 Juli 2025 am Gelände Völklinger Hütte als Denkmal. Heutiger Eigentümer ist die Initiative Völklinger Hütte e.V..
Armin Schwarz

Die Normalspur-Dampflokomotive 46 der Völklinger Hütte (ehem. Röchling'schen Eisen- und Stahlwerke GmbH in Völklingen/Saar, ab 1982 ARBED-Saarstahl GmbH, ab 1986 Saarstahl Völklingen GmbH), eine Jung Hochofenlok niedriger Bauart, abgestellt mit einem offenen Roheisenpfannenwagen der Burbacher Hütte, hier am 01 Juli 2025 am Gelände Völklinger Hütte als Denkmal. Heutiger Eigentümer ist die Initiative Völklinger Hütte e.V..

1964 wurde die Lok Nr. 46 mit der Fabriknummer 13835 im Auftrag der Röchling'schen Eisen- und Stahlwerke als letzte rostgefeuerte Dampflok der Firma Arnold Jung, Lokomotivfabrik GmbH, in Jungenthal bei Kirchen an der Sieg gebaut und am 09.12.1964 geliefert. Einsatzgebiet war der Roheisentransport von den sechs Hochöfen zum Thomasstahlwerk, wobei die besonders beengten Verhältnisse auf der Völklinger Hütte eine besondere Bauform erforderten. Die Verbindung zwischen Eisenwerk und Stahlwerk war nur durch einen Tunnel möglich, da die Deutsche Bahn durch ihre Gleisanlagen die Hütte in zwei Bereiche teilt. Dieser Tunnel, der Roheisenkanal, ist so niedrig, dass die zweiachsige Lok nur eine Höhe von 2.640 mm über der Schienenoberkante und eine Breite von 2.450 mm aufweist. Die Loks 44 (11945/Baujahr 1953) und 45 (13240/Baujahr 1959), die nach vorliegenden Unterlagen technisch baugleich sind, wurden schon vorher (von der Arnold Jung GmbH an die Völklinger Hütte geliefert. 

Um speziell die Führerhausrückwand, die Lampen, aber auch die Kupplungselemente zwischen Lok und dem ersten Wagen vor flüssigen glühenden Spritzern von herabfallenden Roheisen zu schützen, erhielten die Lokomotiven ein nach hinten verlängertes Dach. Die Puffer wurden im Stahlwerk den dort vorhanden Roheisenpfannenwagen angepasst. Alte Jung Mitarbeiter berichten, an der Lok hätte man kaum was verdient, weil länst nicht mehr Dampflokteile ab Lager vorhanden waren umd z.T. mühsam und teuer beschafft werden musste.

Im Zuge der Modernisierung und Rationalisierung wurden die Roheisendampfloks 1981 nicht mehr benötigt. Während die Lokomotiven 44 und 45 an ein Museum im Ruhrgebiet verkauft wurden, gelangte die Lokomotive 46 als technisches Denkmal 1982 zur Universität Kaiserslautern. Diese schenkte die Lokomotive 46 der Initiative Völklinger Hütte, die sie mit Hilfe von Sponsoren am 9. Februar 1999 nach Völklingen zurückholte.

TECHNISCHE DATEN:
Baujahre: 1953,1959 und 1964
Gebaute Anzahl: 3
Spurweite: 	1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B
Länge: 7.600 mm
Achsabstand: 2.000 mm
Triebraddurchmesser: 1.000 mm (neu)
Breite: 2.450 mm
Höhe: 2.650 mm
Dienstgewicht: 26 t
Höchstgeschwindigkeit: k. A. 
Leistung: 250 PS
Zugkraft: 7,5 t
Zylinder: 2 Stück, Ø 380 mm x 500 mm Hub
Dampfdruck: 14 bar
Heizfläche: 58,92 m²
Rostfläche: 1,17 m²
Anzahl Siederohre: 178 Stück
Durchmesser Siederohre: 33/38 mm
Länge Siederohre: 2.540 mm
Wasservorrat: 2.500 l (2,5 m³)
Kohlenvorrat: 500 kg
Die Normalspur-Dampflokomotive 46 der Völklinger Hütte (ehem. Röchling'schen Eisen- und Stahlwerke GmbH in Völklingen/Saar, ab 1982 ARBED-Saarstahl GmbH, ab 1986 Saarstahl Völklingen GmbH), eine Jung Hochofenlok niedriger Bauart, abgestellt mit einem offenen Roheisenpfannenwagen der Burbacher Hütte, hier am 01 Juli 2025 am Gelände Völklinger Hütte als Denkmal. Heutiger Eigentümer ist die Initiative Völklinger Hütte e.V.. 1964 wurde die Lok Nr. 46 mit der Fabriknummer 13835 im Auftrag der Röchling'schen Eisen- und Stahlwerke als letzte rostgefeuerte Dampflok der Firma Arnold Jung, Lokomotivfabrik GmbH, in Jungenthal bei Kirchen an der Sieg gebaut und am 09.12.1964 geliefert. Einsatzgebiet war der Roheisentransport von den sechs Hochöfen zum Thomasstahlwerk, wobei die besonders beengten Verhältnisse auf der Völklinger Hütte eine besondere Bauform erforderten. Die Verbindung zwischen Eisenwerk und Stahlwerk war nur durch einen Tunnel möglich, da die Deutsche Bahn durch ihre Gleisanlagen die Hütte in zwei Bereiche teilt. Dieser Tunnel, der Roheisenkanal, ist so niedrig, dass die zweiachsige Lok nur eine Höhe von 2.640 mm über der Schienenoberkante und eine Breite von 2.450 mm aufweist. Die Loks 44 (11945/Baujahr 1953) und 45 (13240/Baujahr 1959), die nach vorliegenden Unterlagen technisch baugleich sind, wurden schon vorher (von der Arnold Jung GmbH an die Völklinger Hütte geliefert. Um speziell die Führerhausrückwand, die Lampen, aber auch die Kupplungselemente zwischen Lok und dem ersten Wagen vor flüssigen glühenden Spritzern von herabfallenden Roheisen zu schützen, erhielten die Lokomotiven ein nach hinten verlängertes Dach. Die Puffer wurden im Stahlwerk den dort vorhanden Roheisenpfannenwagen angepasst. Alte Jung Mitarbeiter berichten, an der Lok hätte man kaum was verdient, weil länst nicht mehr Dampflokteile ab Lager vorhanden waren umd z.T. mühsam und teuer beschafft werden musste. Im Zuge der Modernisierung und Rationalisierung wurden die Roheisendampfloks 1981 nicht mehr benötigt. Während die Lokomotiven 44 und 45 an ein Museum im Ruhrgebiet verkauft wurden, gelangte die Lokomotive 46 als technisches Denkmal 1982 zur Universität Kaiserslautern. Diese schenkte die Lokomotive 46 der Initiative Völklinger Hütte, die sie mit Hilfe von Sponsoren am 9. Februar 1999 nach Völklingen zurückholte. TECHNISCHE DATEN: Baujahre: 1953,1959 und 1964 Gebaute Anzahl: 3 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B Länge: 7.600 mm Achsabstand: 2.000 mm Triebraddurchmesser: 1.000 mm (neu) Breite: 2.450 mm Höhe: 2.650 mm Dienstgewicht: 26 t Höchstgeschwindigkeit: k. A. Leistung: 250 PS Zugkraft: 7,5 t Zylinder: 2 Stück, Ø 380 mm x 500 mm Hub Dampfdruck: 14 bar Heizfläche: 58,92 m² Rostfläche: 1,17 m² Anzahl Siederohre: 178 Stück Durchmesser Siederohre: 33/38 mm Länge Siederohre: 2.540 mm Wasservorrat: 2.500 l (2,5 m³) Kohlenvorrat: 500 kg
Armin Schwarz

Die Normalspur-Dampflokomotive 46 der Völklinger Hütte (ehem. Röchling'schen Eisen- und Stahlwerke GmbH in Völklingen/Saar, ab 1982 ARBED-Saarstahl GmbH, ab 1986 Saarstahl Völklingen GmbH), eine Jung Hochofenlok niedriger Bauart, abgestellt mit einem offenen Roheisenpfannenwagen der Burbacher Hütte, hier am 01 Juli 2025 am Gelände Völklinger Hütte als Denkmal. Heutiger Eigentümer ist die Initiative Völklinger Hütte e.V..

1964 wurde die Lok Nr. 46 mit der Fabriknummer 13835 im Auftrag der Röchling'schen Eisen- und Stahlwerke als letzte rostgefeuerte Dampflok der Firma Arnold Jung, Lokomotivfabrik GmbH, in Jungenthal bei Kirchen an der Sieg gebaut und am 09.12.1964 geliefert. Einsatzgebiet war der Roheisentransport von den sechs Hochöfen zum Thomasstahlwerk, wobei die besonders beengten Verhältnisse auf der Völklinger Hütte eine besondere Bauform erforderten. Die Verbindung zwischen Eisenwerk und Stahlwerk war nur durch einen Tunnel möglich, da die Deutsche Bahn durch ihre Gleisanlagen die Hütte in zwei Bereiche teilt. Dieser Tunnel, der Roheisenkanal, ist so niedrig, dass die zweiachsige Lok nur eine Höhe von 2.640 mm über der Schienenoberkante und eine Breite von 2.450 mm aufweist. Die Loks 44 (11945/Baujahr 1953) und 45 (13240/Baujahr 1959), die nach vorliegenden Unterlagen technisch baugleich sind, wurden schon vorher (von der Arnold Jung GmbH an die Völklinger Hütte geliefert. 

Um speziell die Führerhausrückwand, die Lampen, aber auch die Kupplungselemente zwischen Lok und dem ersten Wagen vor flüssigen glühenden Spritzern von herabfallenden Roheisen zu schützen, erhielten die Lokomotiven ein nach hinten verlängertes Dach. Die Puffer wurden im Stahlwerk den dort vorhanden Roheisenpfannenwagen angepasst. Alte Jung Mitarbeiter berichten, an der Lok hätte man kaum was verdient, weil länst nicht mehr Dampflokteile ab Lager vorhanden waren umd z.T. mühsam und teuer beschafft werden musste.

Im Zuge der Modernisierung und Rationalisierung wurden die Roheisendampfloks 1981 nicht mehr benötigt. Während die Lokomotiven 44 und 45 an ein Museum im Ruhrgebiet verkauft wurden, gelangte die Lokomotive 46 als technisches Denkmal 1982 zur Universität Kaiserslautern. Diese schenkte die Lokomotive 46 der Initiative Völklinger Hütte, die sie mit Hilfe von Sponsoren am 9. Februar 1999 nach Völklingen zurückholte.

TECHNISCHE DATEN:
Baujahre: 1953,1959 und 1964
Gebaute Anzahl: 3
Spurweite: 	1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B
Länge: 7.600 mm
Achsabstand: 2.000 mm
Triebraddurchmesser: 1.000 mm (neu)
Breite: 2.450 mm
Höhe: 2.650 mm
Dienstgewicht: 26 t
Höchstgeschwindigkeit: k. A. 
Leistung: 250 PS
Zugkraft: 7,5 t
Zylinder: 2 Stück, Ø 380 mm x 500 mm Hub
Dampfdruck: 14 bar
Heizfläche: 58,92 m²
Rostfläche: 1,17 m²
Anzahl Siederohre: 178 Stück
Durchmesser Siederohre: 33/38 mm
Länge Siederohre: 2.540 mm
Wasservorrat: 2.500 l (2,5 m³)
Kohlenvorrat: 500 kg
Die Normalspur-Dampflokomotive 46 der Völklinger Hütte (ehem. Röchling'schen Eisen- und Stahlwerke GmbH in Völklingen/Saar, ab 1982 ARBED-Saarstahl GmbH, ab 1986 Saarstahl Völklingen GmbH), eine Jung Hochofenlok niedriger Bauart, abgestellt mit einem offenen Roheisenpfannenwagen der Burbacher Hütte, hier am 01 Juli 2025 am Gelände Völklinger Hütte als Denkmal. Heutiger Eigentümer ist die Initiative Völklinger Hütte e.V.. 1964 wurde die Lok Nr. 46 mit der Fabriknummer 13835 im Auftrag der Röchling'schen Eisen- und Stahlwerke als letzte rostgefeuerte Dampflok der Firma Arnold Jung, Lokomotivfabrik GmbH, in Jungenthal bei Kirchen an der Sieg gebaut und am 09.12.1964 geliefert. Einsatzgebiet war der Roheisentransport von den sechs Hochöfen zum Thomasstahlwerk, wobei die besonders beengten Verhältnisse auf der Völklinger Hütte eine besondere Bauform erforderten. Die Verbindung zwischen Eisenwerk und Stahlwerk war nur durch einen Tunnel möglich, da die Deutsche Bahn durch ihre Gleisanlagen die Hütte in zwei Bereiche teilt. Dieser Tunnel, der Roheisenkanal, ist so niedrig, dass die zweiachsige Lok nur eine Höhe von 2.640 mm über der Schienenoberkante und eine Breite von 2.450 mm aufweist. Die Loks 44 (11945/Baujahr 1953) und 45 (13240/Baujahr 1959), die nach vorliegenden Unterlagen technisch baugleich sind, wurden schon vorher (von der Arnold Jung GmbH an die Völklinger Hütte geliefert. Um speziell die Führerhausrückwand, die Lampen, aber auch die Kupplungselemente zwischen Lok und dem ersten Wagen vor flüssigen glühenden Spritzern von herabfallenden Roheisen zu schützen, erhielten die Lokomotiven ein nach hinten verlängertes Dach. Die Puffer wurden im Stahlwerk den dort vorhanden Roheisenpfannenwagen angepasst. Alte Jung Mitarbeiter berichten, an der Lok hätte man kaum was verdient, weil länst nicht mehr Dampflokteile ab Lager vorhanden waren umd z.T. mühsam und teuer beschafft werden musste. Im Zuge der Modernisierung und Rationalisierung wurden die Roheisendampfloks 1981 nicht mehr benötigt. Während die Lokomotiven 44 und 45 an ein Museum im Ruhrgebiet verkauft wurden, gelangte die Lokomotive 46 als technisches Denkmal 1982 zur Universität Kaiserslautern. Diese schenkte die Lokomotive 46 der Initiative Völklinger Hütte, die sie mit Hilfe von Sponsoren am 9. Februar 1999 nach Völklingen zurückholte. TECHNISCHE DATEN: Baujahre: 1953,1959 und 1964 Gebaute Anzahl: 3 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B Länge: 7.600 mm Achsabstand: 2.000 mm Triebraddurchmesser: 1.000 mm (neu) Breite: 2.450 mm Höhe: 2.650 mm Dienstgewicht: 26 t Höchstgeschwindigkeit: k. A. Leistung: 250 PS Zugkraft: 7,5 t Zylinder: 2 Stück, Ø 380 mm x 500 mm Hub Dampfdruck: 14 bar Heizfläche: 58,92 m² Rostfläche: 1,17 m² Anzahl Siederohre: 178 Stück Durchmesser Siederohre: 33/38 mm Länge Siederohre: 2.540 mm Wasservorrat: 2.500 l (2,5 m³) Kohlenvorrat: 500 kg
Armin Schwarz

<<  vorherige Seite  28284 28285 28286 28287 28288 28289 28290 28291 28292 28293 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.