Eigene Bildergalerie auf Startbilder.de

Forum | Impressum
Account anmelden Einloggen

Eigene Bilder-Webseite eröffnen (kostenlos)

Galerie Erste

692894 Bilder
<<  vorherige Seite  28363 28364 28365 28366 28367 28368 28369 28370 28371 28372 nächste Seite  >>
Hier ist zwar am 01 Juli 2025 die Dieselhydraulische Normalspur-Lokomotive Nr. 34, eine Henschel DHG 240 B  Esslinger , der Völklinger Hütte (ehem. Röchling'schen Eisen- und Stahlwerke GmbH in Völklingen/Saar, ab 1982 ARBED-Saarstahl GmbH, ab 1986 Saarstahl Völklingen GmbH) etwas verdeckt. Aber hier sieht man gut eine teil des mächtigen Hüttenkomplex u.a. mit zwei der sechs Hochöfen.
Hier ist zwar am 01 Juli 2025 die Dieselhydraulische Normalspur-Lokomotive Nr. 34, eine Henschel DHG 240 B "Esslinger", der Völklinger Hütte (ehem. Röchling'schen Eisen- und Stahlwerke GmbH in Völklingen/Saar, ab 1982 ARBED-Saarstahl GmbH, ab 1986 Saarstahl Völklingen GmbH) etwas verdeckt. Aber hier sieht man gut eine teil des mächtigen Hüttenkomplex u.a. mit zwei der sechs Hochöfen.
Armin Schwarz

Die Dieselhydraulische Normalspur-Lokomotive Nr. 34, eine Henschel DHG 240 B  Esslinger , der Völklinger Hütte (ehem. Röchling'schen Eisen- und Stahlwerke GmbH in Völklingen/Saar, ab 1982 ARBED-Saarstahl GmbH, ab 1986 Saarstahl Völklingen GmbH) hier am 01 Juli 2025 abgestellt als Denkmal, mit zwei selbstentladende Schüttgutwagen der Gattung Fad oder Falns am Eingang der Rohstoffentladebunker in Richtung Hüttenbahnhof. Die Darstellung steht für den Rohstofftransport der Hütte zur Herstellung des Sintergutes. Die Lok war auch auf Bundesbahn Gleisen zugelassen. Heutiger Eigentümer der Lok und Wagen ist die Initiative Völklinger Hütte e.V..

Die zweiachsige dieselhydraulische Lok mit Antrieb über Gelenkwellen wurde 1969 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31210 gebaut und an die Röchling'sche Eisen- und Stahlwerke GmbH in Völklingen als Lok 34 geliefert. Weiterer Lebenslauf/Umfirmierungen: 
01.01.1971 > Stahlwerke Röchling-Burbach GmbH, Völklingen  34  
Juni 1982 	 > ARBED-Saarstahl GmbH, Völklingen  34  
Juni 1986 	 > Saarstahl Völklingen GmbH, Völklingen  34  
10.05.1989 > Saarstahl AG, Völklingen  34  
Später an MGS - Metallurgische Gesellschaft Saar mbH, Völklingen  34  
März 1999 	an Weltkulturerbe Völklinger Hütte - Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur GmbH, Völklingen und Aufstellung als Denkmal. 

Die Lokomotive war bis zu einem Motorschaden 1997 in verschiedenen Bereichen eingesetzt: Transport von Duplexeisen zwischen der Mischerhalle und dem Siemens-Martin-Werk, im Bereich des Siemens-Martin-Werks, der Elektroöfen und des Hammerwerks sowie nach Einbau einer Funkfernsteuerung im Hafenbereich der Saarstahl AG.

Mit den Fahrzeugen der Typenreihe DHG 160 B / DHG 200 B / DHG 240 B und DHG 350 B bot Henschel Anfang der 1960er Jahre Gelenkwellenmaschinen für den unteren Leistungsbereich an, deren konstruktiver Ursprung nicht in Kassel, sondern in Esslingen der lag. Im Jahr 1961 übernahm Henschel das Diesellok-Typenprogramm der Maschinenfabrik Esslingen. Es wurde eine bei der Maschinenfabrik Esslingen als Typ Bern in Auftrag gegebene Lokomotive als DHG 325 in Kassel fertig gebaut und an den Auftraggeber, die Duisburger Kupferhütte, ausgeliefert. Der Typ Bern stellte auch die Basis für das oben genannte Typenprogramm dar. Dieses unterschied sich zwar optisch deutlich von seinem Esslinger Ursprung, übernahm aber die wesentlichen konstruktiven Merkmale der Fahrzeuge aus Esslinger Produktion. Gleichzeitig gab es keinen technischen und optischen Bezug zu den bisher im eigenen Henschel-Typenprogramm angebotenen Fahrzeugen.

Bei den neuen Gelekwellenfahrzeugen gab es leistungsmäßig deutliche Überschneidungen mit dem kleinsten Typ der 3. Generation, der stangengetriebenen DH 240 B. Diese wurde dann in der 4. Generation durch die DHG 240 B ersetzt.

Die Henschel DHG 240 B wurde zwischen 1963 und 1971 in 34 Exemplaren gebaut. Die Loks gingen vornehmlich an Chemiebetriebe und Raffinerien in Deutschland und der Schweiz. Von diesen wurden elf Loks explosionsgeschützt ausgerüstet. Einzelne Loks wurden ebenfalls mit Funkfernsteuerung ausgerüstet. Mit weitem Abstand am stückzahlenstärksten ist die DHG 240 B, die im Gegensatz zu ihren schwächeren  Schwestern  nicht mit einem DIWABUS-Getriebe von Henschel, sondern mit einem Voith-Hydraulikgetriebe ausgestattet ist. Zahlreiche Fahrzeuge stehen auch heute noch im täglichen Einsatz.

TECHNISCHE DATEN:
Baujahre: 1963 bis 1971
Gebaute Stückzahl: 34
Spurweite:	1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 7.160 mm
Achsabstand: 2.800 mm
größte Breite: 3.000 mm
größte Höhe über Schienenoberkante: 3.600 mm
Raddurchmesser: 850 mm (neu)
kleinster befahrbarer Gleisbogen: 35 m
Eigengewicht: 28 t
Max. Achslast: 16 t
Dieselmotor: wassergekühlter 6 Zylinder / 4-Takt-Diesel-Reihenmotor mit Turboaufladung, ohne Ladeluftkühlung vom Typ Henschel 6R 1416 A, Hubraum 13,3 l.
Leistung: 177 kW (240 PS)
Drehzahl: 1.600 U/min
Höchstgeschwindigkeit: 30 / 60 km/h
Leistungsübertragung: hydraulisch (Voit-Getriebe)
Kraftstoffvorrat: 400 l
Die Dieselhydraulische Normalspur-Lokomotive Nr. 34, eine Henschel DHG 240 B "Esslinger", der Völklinger Hütte (ehem. Röchling'schen Eisen- und Stahlwerke GmbH in Völklingen/Saar, ab 1982 ARBED-Saarstahl GmbH, ab 1986 Saarstahl Völklingen GmbH) hier am 01 Juli 2025 abgestellt als Denkmal, mit zwei selbstentladende Schüttgutwagen der Gattung Fad oder Falns am Eingang der Rohstoffentladebunker in Richtung Hüttenbahnhof. Die Darstellung steht für den Rohstofftransport der Hütte zur Herstellung des Sintergutes. Die Lok war auch auf Bundesbahn Gleisen zugelassen. Heutiger Eigentümer der Lok und Wagen ist die Initiative Völklinger Hütte e.V.. Die zweiachsige dieselhydraulische Lok mit Antrieb über Gelenkwellen wurde 1969 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31210 gebaut und an die Röchling'sche Eisen- und Stahlwerke GmbH in Völklingen als Lok 34 geliefert. Weiterer Lebenslauf/Umfirmierungen: 01.01.1971 > Stahlwerke Röchling-Burbach GmbH, Völklingen "34" Juni 1982 > ARBED-Saarstahl GmbH, Völklingen "34" Juni 1986 > Saarstahl Völklingen GmbH, Völklingen "34" 10.05.1989 > Saarstahl AG, Völklingen "34" Später an MGS - Metallurgische Gesellschaft Saar mbH, Völklingen "34" März 1999 an Weltkulturerbe Völklinger Hütte - Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur GmbH, Völklingen und Aufstellung als Denkmal. Die Lokomotive war bis zu einem Motorschaden 1997 in verschiedenen Bereichen eingesetzt: Transport von Duplexeisen zwischen der Mischerhalle und dem Siemens-Martin-Werk, im Bereich des Siemens-Martin-Werks, der Elektroöfen und des Hammerwerks sowie nach Einbau einer Funkfernsteuerung im Hafenbereich der Saarstahl AG. Mit den Fahrzeugen der Typenreihe DHG 160 B / DHG 200 B / DHG 240 B und DHG 350 B bot Henschel Anfang der 1960er Jahre Gelenkwellenmaschinen für den unteren Leistungsbereich an, deren konstruktiver Ursprung nicht in Kassel, sondern in Esslingen der lag. Im Jahr 1961 übernahm Henschel das Diesellok-Typenprogramm der Maschinenfabrik Esslingen. Es wurde eine bei der Maschinenfabrik Esslingen als Typ Bern in Auftrag gegebene Lokomotive als DHG 325 in Kassel fertig gebaut und an den Auftraggeber, die Duisburger Kupferhütte, ausgeliefert. Der Typ Bern stellte auch die Basis für das oben genannte Typenprogramm dar. Dieses unterschied sich zwar optisch deutlich von seinem Esslinger Ursprung, übernahm aber die wesentlichen konstruktiven Merkmale der Fahrzeuge aus Esslinger Produktion. Gleichzeitig gab es keinen technischen und optischen Bezug zu den bisher im eigenen Henschel-Typenprogramm angebotenen Fahrzeugen. Bei den neuen Gelekwellenfahrzeugen gab es leistungsmäßig deutliche Überschneidungen mit dem kleinsten Typ der 3. Generation, der stangengetriebenen DH 240 B. Diese wurde dann in der 4. Generation durch die DHG 240 B ersetzt. Die Henschel DHG 240 B wurde zwischen 1963 und 1971 in 34 Exemplaren gebaut. Die Loks gingen vornehmlich an Chemiebetriebe und Raffinerien in Deutschland und der Schweiz. Von diesen wurden elf Loks explosionsgeschützt ausgerüstet. Einzelne Loks wurden ebenfalls mit Funkfernsteuerung ausgerüstet. Mit weitem Abstand am stückzahlenstärksten ist die DHG 240 B, die im Gegensatz zu ihren schwächeren "Schwestern" nicht mit einem DIWABUS-Getriebe von Henschel, sondern mit einem Voith-Hydraulikgetriebe ausgestattet ist. Zahlreiche Fahrzeuge stehen auch heute noch im täglichen Einsatz. TECHNISCHE DATEN: Baujahre: 1963 bis 1971 Gebaute Stückzahl: 34 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: B Länge über Puffer: 7.160 mm Achsabstand: 2.800 mm größte Breite: 3.000 mm größte Höhe über Schienenoberkante: 3.600 mm Raddurchmesser: 850 mm (neu) kleinster befahrbarer Gleisbogen: 35 m Eigengewicht: 28 t Max. Achslast: 16 t Dieselmotor: wassergekühlter 6 Zylinder / 4-Takt-Diesel-Reihenmotor mit Turboaufladung, ohne Ladeluftkühlung vom Typ Henschel 6R 1416 A, Hubraum 13,3 l. Leistung: 177 kW (240 PS) Drehzahl: 1.600 U/min Höchstgeschwindigkeit: 30 / 60 km/h Leistungsübertragung: hydraulisch (Voit-Getriebe) Kraftstoffvorrat: 400 l
Armin Schwarz

BR 140 851-7 (PRESS 140 038-0) mit Containern bei der Durchfahrt HH-Harburg. 20.Dezember 2024
BR 140 851-7 (PRESS 140 038-0) mit Containern bei der Durchfahrt HH-Harburg. 20.Dezember 2024
Dominik Klöpfer

BR 383 019-7 (Vojtech Kryspin) von CD Cargo mit Containern bei der Durchfahrt HH-Harburg. 20.Dezember 2024
BR 383 019-7 (Vojtech Kryspin) von CD Cargo mit Containern bei der Durchfahrt HH-Harburg. 20.Dezember 2024
Dominik Klöpfer

BR 388 005-1 von CD Cargo mit Containern bei der Durchfahrt HH-Harburg. 20.Dezember 2024
BR 388 005-1 von CD Cargo mit Containern bei der Durchfahrt HH-Harburg. 20.Dezember 2024
Dominik Klöpfer

BR 4185 029-0 (LOCON 322) bei der Durchfahrt HH-Harburg. 20.Dezember 2024
BR 4185 029-0 (LOCON 322) bei der Durchfahrt HH-Harburg. 20.Dezember 2024
Dominik Klöpfer

BR 146 107 + 146 115 als Überführungsfahrt Durch HH-Harburg. 20.Dezember 2024
BR 146 107 + 146 115 als Überführungsfahrt Durch HH-Harburg. 20.Dezember 2024
Dominik Klöpfer

BR 146 506 (146-06) von Metronom als (RB31 / ME 81621 Hamburg Hbf -> Lüneburg) bei der Ausfahrt HH-Harburg. 20.Dezember 2024
BR 146 506 (146-06) von Metronom als (RB31 / ME 81621 Hamburg Hbf -> Lüneburg) bei der Ausfahrt HH-Harburg. 20.Dezember 2024
Dominik Klöpfer

BR 363 440-9 von DB Cargo als Lz Durch HH-Harburg -> Hamburg Hafen. 20.Dezember 2024
BR 363 440-9 von DB Cargo als Lz Durch HH-Harburg -> Hamburg Hafen. 20.Dezember 2024
Dominik Klöpfer

BR 193 128 mit Containern bei der Durchfahrt HH-Harburg. 20.Dezember 2024
BR 193 128 mit Containern bei der Durchfahrt HH-Harburg. 20.Dezember 2024
Dominik Klöpfer

BR 4185 026-6 der HRS mit Schüttwagen bei der Durchfahrt HH-Harburg. 20.Dezember 2024
BR 4185 026-6 der HRS mit Schüttwagen bei der Durchfahrt HH-Harburg. 20.Dezember 2024
Dominik Klöpfer

BR 147 558 von DB Fernverkehr brachte ein START Dosto Steuerwagen nach Stade. Hier beim Rangieren am Bahnhof Hamburg Harburg. 20.Dezember 2024
BR 147 558 von DB Fernverkehr brachte ein START Dosto Steuerwagen nach Stade. Hier beim Rangieren am Bahnhof Hamburg Harburg. 20.Dezember 2024
Dominik Klöpfer

BR 186 143-4 von Railpool als Lz bei der Durchfahrt HH-Harburg. 20.Dezember 2024
BR 186 143-4 von Railpool als Lz bei der Durchfahrt HH-Harburg. 20.Dezember 2024
Dominik Klöpfer

BR 146 541-8 (Werbung : Lüneburger Heide) von Metronom als (RE3 / ME 82023 Hamburg Hbf -> Bremen Hbf) bei der Ausfahrt HH-Harburg. 20.Dezember 2024
BR 146 541-8 (Werbung : Lüneburger Heide) von Metronom als (RE3 / ME 82023 Hamburg Hbf -> Bremen Hbf) bei der Ausfahrt HH-Harburg. 20.Dezember 2024
Dominik Klöpfer

BR 152 011-3 von DB Cargo als Lz durch HH-Harburg. 20.Dezember 2024
BR 152 011-3 von DB Cargo als Lz durch HH-Harburg. 20.Dezember 2024
Dominik Klöpfer

BR 140 853-3 von EGP mit Containern durch HH-Harburg -> Maschen/Buchholz. 20.Dezember 2024
BR 140 853-3 von EGP mit Containern durch HH-Harburg -> Maschen/Buchholz. 20.Dezember 2024
Dominik Klöpfer

BR 214 025-9 von BBL Logistik (BBL 14) mit Leeren GZ durch HH-Harburg. 20.Dezember 2024
BR 214 025-9 von BBL Logistik (BBL 14) mit Leeren GZ durch HH-Harburg. 20.Dezember 2024
Dominik Klöpfer

BR 648 457 + 648 454 der Nah.SH bei der Überführungsfahrt -> Süden bei der Durchfahrt HH-Harburg. 20.Dezember 2024
BR 648 457 + 648 454 der Nah.SH bei der Überführungsfahrt -> Süden bei der Durchfahrt HH-Harburg. 20.Dezember 2024
Dominik Klöpfer

BR 648 457 + 648 454 der Nah.SH bei der Überführungsfahrt -> Süden bei der Durchfahrt HH-Harburg. 20.Dezember 2024
BR 648 457 + 648 454 der Nah.SH bei der Überführungsfahrt -> Süden bei der Durchfahrt HH-Harburg. 20.Dezember 2024
Dominik Klöpfer

BR 189 073-0 + BR 189 038-3 mit Erzzug bei der Durchfahrt HH-Harburg. 20.Dezember 2024
BR 189 073-0 + BR 189 038-3 mit Erzzug bei der Durchfahrt HH-Harburg. 20.Dezember 2024
Dominik Klöpfer

BR 101 079-2 als (IC 2375 Westerland/Sylt -> Stuttgart Hbf) bei der Ausfahrt HH-Harburg. 20.Dezember 2024
BR 101 079-2 als (IC 2375 Westerland/Sylt -> Stuttgart Hbf) bei der Ausfahrt HH-Harburg. 20.Dezember 2024
Dominik Klöpfer

BR 423 119 + 423 160 als (S1 München Hbf -> Freising) und BR 423 145 + 423 149 mit Bitte nicht einsteigen Stehen im Bahnhof München Hbf. 21.Dezember 2024
BR 423 119 + 423 160 als (S1 München Hbf -> Freising) und BR 423 145 + 423 149 mit Bitte nicht einsteigen Stehen im Bahnhof München Hbf. 21.Dezember 2024
Dominik Klöpfer

BR 424 022 + 424 029 als (S7 München Hbf -> Wolfratshausen) steht Bereit am Bahnhof München Hbf. 21.Dezember 2024
BR 424 022 + 424 029 als (S7 München Hbf -> Wolfratshausen) steht Bereit am Bahnhof München Hbf. 21.Dezember 2024
Dominik Klöpfer

BR 185 661 ( Paul ) von Lokomotion mit einen KLV durch Aßling in Richtung Rosenheim. 21.Dezember 2024
BR 185 661 ("Paul") von Lokomotion mit einen KLV durch Aßling in Richtung Rosenheim. 21.Dezember 2024
Dominik Klöpfer

<<  vorherige Seite  28363 28364 28365 28366 28367 28368 28369 28370 28371 28372 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.