Eigene Bildergalerie auf Startbilder.de

Forum | Impressum
Account anmelden Einloggen

Eigene Bilder-Webseite eröffnen (kostenlos)

Galerie Erste

692840 Bilder
<<  vorherige Seite  28479 28480 28481 28482 28483 28484 28485 28486 28487 28488 nächste Seite  >>
(278'373) - RVBW Wettingen - (145'907) - eMercedes am 2. August 2025 in Winterthur, Daimler Buses
(278'373) - RVBW Wettingen - (145'907) - eMercedes am 2. August 2025 in Winterthur, Daimler Buses
Markus Doyon

(278'374) - RVBW Wettingen - (145'907) - eMercedes am 2. August 2025 in Winterthur, Daimler Buses
(278'374) - RVBW Wettingen - (145'907) - eMercedes am 2. August 2025 in Winterthur, Daimler Buses
Markus Doyon

(278'375) - Maag, Kloten - Nr. 38/ZH 590'938 - Mercedes am 2. August 2025 in Winterthur, Daimler Buses
(278'375) - Maag, Kloten - Nr. 38/ZH 590'938 - Mercedes am 2. August 2025 in Winterthur, Daimler Buses
Markus Doyon

(278'376) - TL Lausanne - Nr. 441/VD 397'820 - Mercedes am 2. August 2025 in Winterthur, Daimler Buses
(278'376) - TL Lausanne - Nr. 441/VD 397'820 - Mercedes am 2. August 2025 in Winterthur, Daimler Buses
Markus Doyon

(278'377) - Maag, Kloten - Nr. 21/ZH 556'221 - Mercedes am 2. August 2025 in Winterthur, Daimler Buses
(278'377) - Maag, Kloten - Nr. 21/ZH 556'221 - Mercedes am 2. August 2025 in Winterthur, Daimler Buses
Markus Doyon

(278'378) - Maag, Kloten - Nr. 21/ZH 556'221 - Mercedes am 2. August 2025 in Winterthur, Daimler Buses
(278'378) - Maag, Kloten - Nr. 21/ZH 556'221 - Mercedes am 2. August 2025 in Winterthur, Daimler Buses
Markus Doyon

278'379) - Schneider, Langendorf - SO 28'915 - Setra am 2. August 2025 in Winterthur, Daimler Buses
278'379) - Schneider, Langendorf - SO 28'915 - Setra am 2. August 2025 in Winterthur, Daimler Buses
Markus Doyon

(278'380) - Schneider, Langendorf - SO 28'915 - Setra am 2. August 2025 in Winterthur, Daimler Buses
(278'380) - Schneider, Langendorf - SO 28'915 - Setra am 2. August 2025 in Winterthur, Daimler Buses
Markus Doyon

(278'381) - Edona, Schaffhausen - SH 71'742 - Mercedes am 2. August 2025 in Winterthur, Daimler Buses
(278'381) - Edona, Schaffhausen - SH 71'742 - Mercedes am 2. August 2025 in Winterthur, Daimler Buses
Markus Doyon

(278'382) - Edona, Schaffhausen - SH 71'742 - Mercedes am 2. August 2025 in Winterthur, Daimler Buses
(278'382) - Edona, Schaffhausen - SH 71'742 - Mercedes am 2. August 2025 in Winterthur, Daimler Buses
Markus Doyon

(278'383) - Edona, Schaffhausen - SH 71'742 - Mercedes am 2. August 2025 in Winterthur, Daimler Buses
(278'383) - Edona, Schaffhausen - SH 71'742 - Mercedes am 2. August 2025 in Winterthur, Daimler Buses
Markus Doyon

(278'384) - SW Winterthur - Nr. 355/ZH 886'355 - MAN am 2. August 2025 beim Bahnhof Winterthur Wülflingen
(278'384) - SW Winterthur - Nr. 355/ZH 886'355 - MAN am 2. August 2025 beim Bahnhof Winterthur Wülflingen
Markus Doyon

(278'385) - SW Winterthur - Nr. 355/ZH 886'355 - MAN am 2. August 2025 beim Bahnhof Winterthur Wülflingen
(278'385) - SW Winterthur - Nr. 355/ZH 886'355 - MAN am 2. August 2025 beim Bahnhof Winterthur Wülflingen
Markus Doyon

Der Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg (Normalspurseite, Endbahnhof der Lokalbahn Lambach – Vorchdorf-Eggenberg) von der Straßenseite am 04 April 2025.

Hier besteht dann Anschluss an die Schmalspurige Traunseebahn (Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf) nach Gmunden. Beide Bahnen werden von der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. betrieben.
Der Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg (Normalspurseite, Endbahnhof der Lokalbahn Lambach – Vorchdorf-Eggenberg) von der Straßenseite am 04 April 2025. Hier besteht dann Anschluss an die Schmalspurige Traunseebahn (Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf) nach Gmunden. Beide Bahnen werden von der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. betrieben.
Armin Schwarz

Der Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg (Normalspurseite, Endbahnhof der Lokalbahn Lambach – Vorchdorf-Eggenberg) von der Straßenseite am 04 April 2025.

Hier besteht dann Anschluss an die Schmalspurige Traunseebahn (Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf) nach Gmunden. Beide Bahnen werden von der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. betrieben.
Der Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg (Normalspurseite, Endbahnhof der Lokalbahn Lambach – Vorchdorf-Eggenberg) von der Straßenseite am 04 April 2025. Hier besteht dann Anschluss an die Schmalspurige Traunseebahn (Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf) nach Gmunden. Beide Bahnen werden von der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. betrieben.
Armin Schwarz

Zweiachsiger Flachwagen mit Seiten- und Stirnwandklappen sowie Seiten- und Stirnwandrungen, 21 81 3310 288-7 A-StH (ex ÖBB), der Gattung Ks, der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), am 04 April 2025 beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg abgestellt.

Der Wagenkasten besteht aus 12 stählernen Seiten- und 2 stählernen Stirnborden mit 12 austauschbaren Seitenwanddrehrungen und 4 austauschbaren Stirnwandsteckrungen. Die Borde sind so ausgelegt, dass im abgeklappten Zustand ein unbehindertes Befahren des Wagens von Seiten- und Kopframpen aus möglich ist. 

TECHNISCHE DATEN des Wagens:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 13.860 mm
Achsabstand: 8.000 mm
Ladelänge zwischen den Stirnwänden: 12.500 mm
Ladebreite: 2.760 mm
Ladefläche: 34,5 m²
Bordwandhöhe: 400 mm
Fußbodenhöhe über SOK: 1.230 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h 
Eigengewicht: 13.840 kg
max. Zuladung: 27 t (ab Streckenklasse C)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m
Bauart der Bremse: O-GP-A
Handbremse: nein
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Zweiachsiger Flachwagen mit Seiten- und Stirnwandklappen sowie Seiten- und Stirnwandrungen, 21 81 3310 288-7 A-StH (ex ÖBB), der Gattung Ks, der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), am 04 April 2025 beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg abgestellt. Der Wagenkasten besteht aus 12 stählernen Seiten- und 2 stählernen Stirnborden mit 12 austauschbaren Seitenwanddrehrungen und 4 austauschbaren Stirnwandsteckrungen. Die Borde sind so ausgelegt, dass im abgeklappten Zustand ein unbehindertes Befahren des Wagens von Seiten- und Kopframpen aus möglich ist. TECHNISCHE DATEN des Wagens: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 13.860 mm Achsabstand: 8.000 mm Ladelänge zwischen den Stirnwänden: 12.500 mm Ladebreite: 2.760 mm Ladefläche: 34,5 m² Bordwandhöhe: 400 mm Fußbodenhöhe über SOK: 1.230 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Eigengewicht: 13.840 kg max. Zuladung: 27 t (ab Streckenklasse C) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m Bauart der Bremse: O-GP-A Handbremse: nein Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Zwei zweiachsige großräumige ex ÖBB Schiebewandwagen der Gattung Hbis, rechts 21 81 2254 150-9 A-StH (STH 2) und links 21 81 2254 316-6 A-StH (STH 3), der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), sind am 04 April 2025 beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg abgestellt. Davor noch 2 Ks-Wagen und die E-Lok E 20 006², ex SLB E 64, ex SAKOG E 27 001.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 14.020 mm
Achsabstand: 8.000 mm
Ladelänge: 12.700 mm 
Ladefläche: 33,9 m²
Eigengewicht: 14.000 kg
Max. Ladegewicht: 26 t (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 Km/h (leer)
Bauart der Bremse: O-GP-A
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Zwei zweiachsige großräumige ex ÖBB Schiebewandwagen der Gattung Hbis, rechts 21 81 2254 150-9 A-StH (STH 2) und links 21 81 2254 316-6 A-StH (STH 3), der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), sind am 04 April 2025 beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg abgestellt. Davor noch 2 Ks-Wagen und die E-Lok E 20 006², ex SLB E 64, ex SAKOG E 27 001. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 14.020 mm Achsabstand: 8.000 mm Ladelänge: 12.700 mm Ladefläche: 33,9 m² Eigengewicht: 14.000 kg Max. Ladegewicht: 26 t (ab Streckenklasse C) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 Km/h (leer) Bauart der Bremse: O-GP-A Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Zwei zweiachsige großräumige ex ÖBB Schiebewandwagen der Gattung Hbis, links 21 81 2254 150-9 A-StH (STH 2) und rechts 21 81 2254 316-6 A-StH (STH 3), der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), sind am 04 April 2025 beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg abgestellt. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 14.020 mm
Achsabstand: 8.000 mm
Ladelänge: 12.700 mm 
Ladefläche: 33,9 m²
Eigengewicht: 14.000 kg
Max. Ladegewicht: 26 t (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 Km/h (leer)
Bauart der Bremse: O-GP-A
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Zwei zweiachsige großräumige ex ÖBB Schiebewandwagen der Gattung Hbis, links 21 81 2254 150-9 A-StH (STH 2) und rechts 21 81 2254 316-6 A-StH (STH 3), der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), sind am 04 April 2025 beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg abgestellt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 14.020 mm Achsabstand: 8.000 mm Ladelänge: 12.700 mm Ladefläche: 33,9 m² Eigengewicht: 14.000 kg Max. Ladegewicht: 26 t (ab Streckenklasse C) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 Km/h (leer) Bauart der Bremse: O-GP-A Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Die E-Lok E 20 006² (A-STH 91 81 1943 001-8) der der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), ex SLB E 64, ex SAKOG E 27 001, ist am 04 April 2025, mit einem Güterzug, beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg abgestellt. 

Die normalspurige Gleichstrom-E-Lok wurde 1952 von der SGP - Simmering-Graz-Pauker AG unter der Fabriknummer 52748, die elektrische Ausrüstung ist von ELIN. Sie wurde an die SAKOG (Salzach-Kohlen-Bergbau-Gesellschaft) - einem Unternehmen mit Stern&Hafferl-Beteiligung ausgeliefert. Die Lok erhielt nach dem Nummernschema der Stern&Hafferl die Bezeichnung E 27.001 (27 für SAKOG) und trug mit einer bauartgleichen Lokomotive (E 27.002) die Hauptlast des umfangreichen Güterverkehrs auf der 1951 eröffneten Lokalbahn Bürmoos - Trimmelkam.

Zwischendurch gab es auch immer wieder Einsätze auf anderen, normalspurigen Lokalbahnen der Stern&Hafferl - Gruppe, so auf der Linzer Lokalbahn (LILO) und der Lokalbahn Lambach - Vorchdorf (LV). Mit Einstellung des Kohlebergbaus der SAKOG wurde Bahnstrecke und Lokomotive per 01.01.1994 an die SLB verkauft und erhielt dort die Nummer E 64. Zwei Jahrzehnte diente die Lok als unverwüstlicher  Büffel  im Verschub.

Am 28. Oktober 2019 verließ die Lokomotive E 64 der Salzburger Lokalbahnen (SLB) im Schlepp der Stern&Hafferl-Diesellok V 20.011 (ex Tegernseebahn) ihren bisherigen Eigentümer in Salzburg Itzling. Damit kehrt die Lok in den Schoß des Stern&Hafferl-Imperiums zurück, dem sie bereits von 1952 bis 1993 gedient hatte.

TECHNISCHE DATEN (der ex SLB 64, 61-63 weichen ab):
Hersteller: SGP (Mechanik), Elin (Elektrik)
Baujahr: 1952
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo‘Bo‘
Länge über Puffer 11.900 mm
Fahrzeughöhe mit Dachaufbauten 3.475 mm
Fahrzeugbreite 2.700 mm
Drehzapfenabstand: 5.600 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.800 mm
Raddurchmesser 900 mm
Leergewicht: 44.800 kg
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Leistung: 4 x 66 kW (ELIN - Halbspannungsmotoren)
Stundenleistung: 264 kW
Stundenzugkraft: 61 kN
Übersetzung: 1:5,661
Kleinster zulässiger Bogenradius: R 50 m
Fahrdrahtspannung: 1.000 V=
Steuerung: elektrisch pneumatische Schützensteuerung 
Fahrstufen: 17
Stromabnehmer: 1 Einholmstromabnehmer
Die E-Lok E 20 006² (A-STH 91 81 1943 001-8) der der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), ex SLB E 64, ex SAKOG E 27 001, ist am 04 April 2025, mit einem Güterzug, beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg abgestellt. Die normalspurige Gleichstrom-E-Lok wurde 1952 von der SGP - Simmering-Graz-Pauker AG unter der Fabriknummer 52748, die elektrische Ausrüstung ist von ELIN. Sie wurde an die SAKOG (Salzach-Kohlen-Bergbau-Gesellschaft) - einem Unternehmen mit Stern&Hafferl-Beteiligung ausgeliefert. Die Lok erhielt nach dem Nummernschema der Stern&Hafferl die Bezeichnung E 27.001 (27 für SAKOG) und trug mit einer bauartgleichen Lokomotive (E 27.002) die Hauptlast des umfangreichen Güterverkehrs auf der 1951 eröffneten Lokalbahn Bürmoos - Trimmelkam. Zwischendurch gab es auch immer wieder Einsätze auf anderen, normalspurigen Lokalbahnen der Stern&Hafferl - Gruppe, so auf der Linzer Lokalbahn (LILO) und der Lokalbahn Lambach - Vorchdorf (LV). Mit Einstellung des Kohlebergbaus der SAKOG wurde Bahnstrecke und Lokomotive per 01.01.1994 an die SLB verkauft und erhielt dort die Nummer E 64. Zwei Jahrzehnte diente die Lok als unverwüstlicher "Büffel" im Verschub. Am 28. Oktober 2019 verließ die Lokomotive E 64 der Salzburger Lokalbahnen (SLB) im Schlepp der Stern&Hafferl-Diesellok V 20.011 (ex Tegernseebahn) ihren bisherigen Eigentümer in Salzburg Itzling. Damit kehrt die Lok in den Schoß des Stern&Hafferl-Imperiums zurück, dem sie bereits von 1952 bis 1993 gedient hatte. TECHNISCHE DATEN (der ex SLB 64, 61-63 weichen ab): Hersteller: SGP (Mechanik), Elin (Elektrik) Baujahr: 1952 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo‘Bo‘ Länge über Puffer 11.900 mm Fahrzeughöhe mit Dachaufbauten 3.475 mm Fahrzeugbreite 2.700 mm Drehzapfenabstand: 5.600 mm Achsstand im Drehgestell: 2.800 mm Raddurchmesser 900 mm Leergewicht: 44.800 kg Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h Leistung: 4 x 66 kW (ELIN - Halbspannungsmotoren) Stundenleistung: 264 kW Stundenzugkraft: 61 kN Übersetzung: 1:5,661 Kleinster zulässiger Bogenradius: R 50 m Fahrdrahtspannung: 1.000 V= Steuerung: elektrisch pneumatische Schützensteuerung Fahrstufen: 17 Stromabnehmer: 1 Einholmstromabnehmer
Armin Schwarz

Die E-Lok E 20 006² (A-STH 91 81 1943 001-8) der der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), ex SLB E 64, ex SAKOG E 27 001, ist am 04 April 2025, mit einem Güterzug, beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg abgestellt. 

Die normalspurige Gleichstrom-E-Lok wurde 1952 von der SGP - Simmering-Graz-Pauker AG unter der Fabriknummer 52748, die elektrische Ausrüstung ist von ELIN. Sie wurde an die SAKOG (Salzach-Kohlen-Bergbau-Gesellschaft) - einem Unternehmen mit Stern&Hafferl-Beteiligung ausgeliefert. Die Lok erhielt nach dem Nummernschema der Stern&Hafferl die Bezeichnung E 27.001 (27 für SAKOG) und trug mit einer bauartgleichen Lokomotive (E 27.002) die Hauptlast des umfangreichen Güterverkehrs auf der 1951 eröffneten Lokalbahn Bürmoos - Trimmelkam.
Die E-Lok E 20 006² (A-STH 91 81 1943 001-8) der der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), ex SLB E 64, ex SAKOG E 27 001, ist am 04 April 2025, mit einem Güterzug, beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg abgestellt. Die normalspurige Gleichstrom-E-Lok wurde 1952 von der SGP - Simmering-Graz-Pauker AG unter der Fabriknummer 52748, die elektrische Ausrüstung ist von ELIN. Sie wurde an die SAKOG (Salzach-Kohlen-Bergbau-Gesellschaft) - einem Unternehmen mit Stern&Hafferl-Beteiligung ausgeliefert. Die Lok erhielt nach dem Nummernschema der Stern&Hafferl die Bezeichnung E 27.001 (27 für SAKOG) und trug mit einer bauartgleichen Lokomotive (E 27.002) die Hauptlast des umfangreichen Güterverkehrs auf der 1951 eröffneten Lokalbahn Bürmoos - Trimmelkam.
Armin Schwarz

CD 754 043 steht am 29 Mai 2025 in Jihlava.
CD 754 043 steht am 29 Mai 2025 in Jihlava.
Leon Schrijvers

CD 754 047 steht am 29 Mai 2025 in Jihlava.
CD 754 047 steht am 29 Mai 2025 in Jihlava.
Leon Schrijvers

Am 28 März 2017 steht CFL 732 abgestellt in Bettembourg.
Am 28 März 2017 steht CFL 732 abgestellt in Bettembourg.
Leon Schrijvers

<<  vorherige Seite  28479 28480 28481 28482 28483 28484 28485 28486 28487 28488 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.