Eigene Bildergalerie auf Startbilder.de

Forum | Impressum
Account anmelden Einloggen

Eigene Bilder-Webseite eröffnen (kostenlos)

Galerie Erste

692836 Bilder
<<  vorherige Seite  28537 28538 28539 28540 28541 28542 28543 28544 28545 28546 nächste Seite  >>
6643 720 (Falns) von  RCW  am 12. August 2025 bei Axdorf.
6643 720 (Falns) von "RCW" am 12. August 2025 bei Axdorf.
Rolf Eisenkolb

Österreich / Güterwagen / Schüttgutwagen

46 1200x801 Px, 30.08.2025

6643 712 (Falns) von  RCW  am 12. August 2025 bei Axdorf.
6643 712 (Falns) von "RCW" am 12. August 2025 bei Axdorf.
Rolf Eisenkolb

Österreich / Güterwagen / Schüttgutwagen

55 1200x801 Px, 30.08.2025

6643 715 (Falns) von  RCW  am 12. August 2025 bei Axdorf.
6643 715 (Falns) von "RCW" am 12. August 2025 bei Axdorf.
Rolf Eisenkolb

Österreich / Güterwagen / Schüttgutwagen

34 1200x802 Px, 30.08.2025

6643 109 (Falns) von  RCW  am 12. August 2025 bei Axdorf.
6643 109 (Falns) von "RCW" am 12. August 2025 bei Axdorf.
Rolf Eisenkolb

Österreich / Güterwagen / Schüttgutwagen

37 1200x800 Px, 30.08.2025

Innenraum/Interieur (Gang) des Salonwagen Prinz Bernhard Sr 8, NL-NS 61 84 89-30 002-9, vom königlichen Zug „Koninklijke Trein“ (Hofzug) am 24. Juni 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im ehemaligen Bahnhof Maliebaan. Sr steht für Salonrijtuig in Deutsch Salonwagen.
Innenraum/Interieur (Gang) des Salonwagen Prinz Bernhard Sr 8, NL-NS 61 84 89-30 002-9, vom königlichen Zug „Koninklijke Trein“ (Hofzug) am 24. Juni 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im ehemaligen Bahnhof Maliebaan. Sr steht für Salonrijtuig in Deutsch Salonwagen.
Armin Schwarz

Innenraum/Interieur des Salonwagen Prinz Bernhard Sr 8, NL-NS 61 84 89-30 002-9, vom königlichen Zug „Koninklijke Trein“ (Hofzug) am 24. Juni 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im ehemaligen Bahnhof Maliebaan. Sr steht für Salonrijtuig in Deutsch Salonwagen.
Innenraum/Interieur des Salonwagen Prinz Bernhard Sr 8, NL-NS 61 84 89-30 002-9, vom königlichen Zug „Koninklijke Trein“ (Hofzug) am 24. Juni 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im ehemaligen Bahnhof Maliebaan. Sr steht für Salonrijtuig in Deutsch Salonwagen.
Armin Schwarz

Innenraum/Interieur (Gang) des Salonwagen Prinz Bernhard Sr 8, NL-NS 61 84 89-30 002-9, vom königlichen Zug „Koninklijke Trein“ (Hofzug) am 24. Juni 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im ehemaligen Bahnhof Maliebaan. Sr steht für Salonrijtuig in Deutsch Salonwagen.
Innenraum/Interieur (Gang) des Salonwagen Prinz Bernhard Sr 8, NL-NS 61 84 89-30 002-9, vom königlichen Zug „Koninklijke Trein“ (Hofzug) am 24. Juni 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im ehemaligen Bahnhof Maliebaan. Sr steht für Salonrijtuig in Deutsch Salonwagen.
Armin Schwarz

Innenraum/Interieur (Wohn- und Schlafzimmer der Königin, links das Badzimmer) des Salonwagen Königin Juliana Sr 9, NL-NS 61 84 89-30 001-1, vom königlichen Zug „Koninklijke Trein“ (Hofzug) am 24. Juni 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im ehemaligen Bahnhof Maliebaan. Sr steht für Salonrijtuig in Deutsch Salonwagen.
Innenraum/Interieur (Wohn- und Schlafzimmer der Königin, links das Badzimmer) des Salonwagen Königin Juliana Sr 9, NL-NS 61 84 89-30 001-1, vom königlichen Zug „Koninklijke Trein“ (Hofzug) am 24. Juni 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im ehemaligen Bahnhof Maliebaan. Sr steht für Salonrijtuig in Deutsch Salonwagen.
Armin Schwarz

Innenraum/Interieur (Wohn- und Schlafzimmer der Königin) des Salonwagen Königin Juliana Sr 9, NL-NS 61 84 89-30 001-1, vom königlichen Zug „Koninklijke Trein“ (Hofzug) am 24. Juni 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im ehemaligen Bahnhof Maliebaan. Sr steht für Salonrijtuig in Deutsch Salonwagen.
Innenraum/Interieur (Wohn- und Schlafzimmer der Königin) des Salonwagen Königin Juliana Sr 9, NL-NS 61 84 89-30 001-1, vom königlichen Zug „Koninklijke Trein“ (Hofzug) am 24. Juni 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im ehemaligen Bahnhof Maliebaan. Sr steht für Salonrijtuig in Deutsch Salonwagen.
Armin Schwarz

Innenraum/Interieur (Empfangsraum) des Salonwagen Königin Juliana Sr 9, NL-NS 61 84 89-30 001-1, vom königlichen Zug „Koninklijke Trein“ (Hofzug) am 24. Juni 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im ehemaligen Bahnhof Maliebaan. Sr steht für Salonrijtuig in Deutsch Salonwagen.
Innenraum/Interieur (Empfangsraum) des Salonwagen Königin Juliana Sr 9, NL-NS 61 84 89-30 001-1, vom königlichen Zug „Koninklijke Trein“ (Hofzug) am 24. Juni 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im ehemaligen Bahnhof Maliebaan. Sr steht für Salonrijtuig in Deutsch Salonwagen.
Armin Schwarz

Innenraum/Interieur (ein Schlafzimmer der Hofdamen) des Salonwagen Königin Juliana Sr 9, NL-NS 61 84 89-30 001-1, vom königlichen Zug „Koninklijke Trein“ (Hofzug) am 24. Juni 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im ehemaligen Bahnhof Maliebaan. Sr steht für Salonrijtuig in Deutsch Salonwagen.
Innenraum/Interieur (ein Schlafzimmer der Hofdamen) des Salonwagen Königin Juliana Sr 9, NL-NS 61 84 89-30 001-1, vom königlichen Zug „Koninklijke Trein“ (Hofzug) am 24. Juni 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im ehemaligen Bahnhof Maliebaan. Sr steht für Salonrijtuig in Deutsch Salonwagen.
Armin Schwarz

Innenraum/Interieur (Küche) des Salonwagen Königin Juliana Sr 9, NL-NS 61 84 89-30 001-1, vom königlichen Zug „Koninklijke Trein“ (Hofzug) am 24. Juni 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im ehemaligen Bahnhof Maliebaan. Sr steht für Salonrijtuig in Deutsch Salonwagen.
Innenraum/Interieur (Küche) des Salonwagen Königin Juliana Sr 9, NL-NS 61 84 89-30 001-1, vom königlichen Zug „Koninklijke Trein“ (Hofzug) am 24. Juni 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im ehemaligen Bahnhof Maliebaan. Sr steht für Salonrijtuig in Deutsch Salonwagen.
Armin Schwarz

Der Personenwagen NL-NS 61 84 89-30 002-9 (Sr 8) Salonwagen Prinz Bernhard (Prinzgemahl der Königin Juliana der Niederlande) vom königlichen Zug „Koninklijke Trein“ (Hofzug) am 24. Juni 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im ehemaligen Bahnhof Maliebaan. Sr steht für Salonrijtuig in Deutsch Salonwagen.

Der Wagen wurde 1932 von Werkspoor NV in Utrecht gebaut und als 1./2. Klasse Personenwagen AB 7522 an die NS geliefert. 1952/53 wurde der Wagen von Beijnes (Koninklijke Fabriek van Rijtuigen en Spoorwagens J.J. Beijnes) in Haarlem, im Auftrag der niederländischen Regierung, zum Salonwagen Sr 8 umgebaut. 1967 erhielt er die Nummer 61 84 89-40 002-7 gemäß dem einheitlichen Kodierungssystem, wie die anderen Wagen des königlichen Zuges besaß auch der Sr 8 eine europäische Zulassung. Im Jahr seiner Außerdienststellung 1993 wurde diese Nummer in 61 84 89-30 002-9 geändert und kam 1994 ins Eisenbahnmuseum.

Der Sr 8 verfügt über ein Arbeitszimmer, ein Zimmer für das Dienstpersonal der Prinzessinnen, zwei Schlafzimmer und zwei Badezimmer. Der Wagen wurde speziell für die sehbehinderte Prinzessin Marijke (heute Prinzessin Christina) umgebaut. Wie die anderen Wagen des Königlichen Zuges verfügte er über eine europäische Zulassung. Im Inland wurden sie als Sonderzüge eingesetzt, im Ausland jedoch an reguläre D-Züge gekoppelt.

TECHNISCHE DATEN:
Baujahr: 1932 (Umbau 1952/53)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Achsfolge:	2'2'
Länge über Puffer: 21.800 mm
Drehzapfenabstand: 15.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm
Leergewicht: 55.000 kg
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Bremse: O-P-R
Der Personenwagen NL-NS 61 84 89-30 002-9 (Sr 8) Salonwagen Prinz Bernhard (Prinzgemahl der Königin Juliana der Niederlande) vom königlichen Zug „Koninklijke Trein“ (Hofzug) am 24. Juni 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im ehemaligen Bahnhof Maliebaan. Sr steht für Salonrijtuig in Deutsch Salonwagen. Der Wagen wurde 1932 von Werkspoor NV in Utrecht gebaut und als 1./2. Klasse Personenwagen AB 7522 an die NS geliefert. 1952/53 wurde der Wagen von Beijnes (Koninklijke Fabriek van Rijtuigen en Spoorwagens J.J. Beijnes) in Haarlem, im Auftrag der niederländischen Regierung, zum Salonwagen Sr 8 umgebaut. 1967 erhielt er die Nummer 61 84 89-40 002-7 gemäß dem einheitlichen Kodierungssystem, wie die anderen Wagen des königlichen Zuges besaß auch der Sr 8 eine europäische Zulassung. Im Jahr seiner Außerdienststellung 1993 wurde diese Nummer in 61 84 89-30 002-9 geändert und kam 1994 ins Eisenbahnmuseum. Der Sr 8 verfügt über ein Arbeitszimmer, ein Zimmer für das Dienstpersonal der Prinzessinnen, zwei Schlafzimmer und zwei Badezimmer. Der Wagen wurde speziell für die sehbehinderte Prinzessin Marijke (heute Prinzessin Christina) umgebaut. Wie die anderen Wagen des Königlichen Zuges verfügte er über eine europäische Zulassung. Im Inland wurden sie als Sonderzüge eingesetzt, im Ausland jedoch an reguläre D-Züge gekoppelt. TECHNISCHE DATEN: Baujahr: 1932 (Umbau 1952/53) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen) Achsfolge: 2'2' Länge über Puffer: 21.800 mm Drehzapfenabstand: 15.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm Leergewicht: 55.000 kg Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Bremse: O-P-R
Armin Schwarz

Der Personenwagen NL-NS 61 84 89-30 001-1 (Sr 9) Salonwagen Königin Juliana vom königlichen Zug „Koninklijke Trein“ (Hofzug) am 24. Juni 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im ehemaligen Bahnhof Maliebaan. Sr steht für Salonrijtuig in Deutsch Salonwagen.

Der Wagen wurde 1933 von Werkspoor NV in Utrecht gebaut und als 1./2. Klasse Personenwagen AB 7546 an die NS geliefert, 1952 wurde er zum AB 7544 umgezeichnet. Als Ersatz für den alten Salonwagen Sr 7 (ehemals ein Wagen der CIWL - Compagnie Internationale des Wagons-Lits), wurde der AB 7544 Allan in Rotterdam (Allan & Co´s Koninklijke Nederlandsche Fabrieken van Meubelen en Spoorwegmaterieel N.V.) im Auftrag der niederländischen Regierung zum Salonwagen Sr 9 für Königin Juliana umgebaut. Sowohl die Königin als auch die Prinzessinnen Beatrix, Irene, Margriet und Christina nutzten diesen Wagen. 1967 erhielt er die Nummer 61 84 89-40 001-9 gemäß dem einheitlichen Kodierungssystem, wie die anderen Wagen des königlichen Zuges besaß auch der Sr 9 eine europäische Zulassung. Im Jahr seiner Außerdienststellung 1993 wurde diese Nummer in 61 84 89-30 001-7 geändert und kam 1994 ins Eisenbahnmuseum.

Der Wagen verfügt über einen Empfangsraum, ein Wohn- und Schlafzimmer, zwei Schlafzimmer für die begleitenden Hofdamen, ein Badezimmer, eine Küche und ein Abteil für den Zugbegleiter. Der Wagen wurde speziell für die sehbehinderte Prinzessin Marijke (heute Prinzessin Christina) umgebaut. Wie die anderen Wagen des königlichen Zuges besaß auch der Sr 9 eine europäische Zulassung. In den Niederlanden wurde er üblicherweise als zusätzlicher Zug zusammen mit Prinz Bernhards Salonwagen Sr 8 und dem Gepäckwagen D6 gefahren und anschließend im Ausland meist an einen D-Zug gekoppelt. In seinen späteren Jahren wurde der Wagen auch einzeln eingesetzt.

TECHNISCHE DATEN:
Baujahr: 1933 (Umbau 1956)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Achsfolge:	2'2'
Länge über Puffer: 21.800 mm
Drehzapfenabstand: 15.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm
Leergewicht: 55.000 kg
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Bremse: O-P-R
Der Personenwagen NL-NS 61 84 89-30 001-1 (Sr 9) Salonwagen Königin Juliana vom königlichen Zug „Koninklijke Trein“ (Hofzug) am 24. Juni 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im ehemaligen Bahnhof Maliebaan. Sr steht für Salonrijtuig in Deutsch Salonwagen. Der Wagen wurde 1933 von Werkspoor NV in Utrecht gebaut und als 1./2. Klasse Personenwagen AB 7546 an die NS geliefert, 1952 wurde er zum AB 7544 umgezeichnet. Als Ersatz für den alten Salonwagen Sr 7 (ehemals ein Wagen der CIWL - Compagnie Internationale des Wagons-Lits), wurde der AB 7544 Allan in Rotterdam (Allan & Co´s Koninklijke Nederlandsche Fabrieken van Meubelen en Spoorwegmaterieel N.V.) im Auftrag der niederländischen Regierung zum Salonwagen Sr 9 für Königin Juliana umgebaut. Sowohl die Königin als auch die Prinzessinnen Beatrix, Irene, Margriet und Christina nutzten diesen Wagen. 1967 erhielt er die Nummer 61 84 89-40 001-9 gemäß dem einheitlichen Kodierungssystem, wie die anderen Wagen des königlichen Zuges besaß auch der Sr 9 eine europäische Zulassung. Im Jahr seiner Außerdienststellung 1993 wurde diese Nummer in 61 84 89-30 001-7 geändert und kam 1994 ins Eisenbahnmuseum. Der Wagen verfügt über einen Empfangsraum, ein Wohn- und Schlafzimmer, zwei Schlafzimmer für die begleitenden Hofdamen, ein Badezimmer, eine Küche und ein Abteil für den Zugbegleiter. Der Wagen wurde speziell für die sehbehinderte Prinzessin Marijke (heute Prinzessin Christina) umgebaut. Wie die anderen Wagen des königlichen Zuges besaß auch der Sr 9 eine europäische Zulassung. In den Niederlanden wurde er üblicherweise als zusätzlicher Zug zusammen mit Prinz Bernhards Salonwagen Sr 8 und dem Gepäckwagen D6 gefahren und anschließend im Ausland meist an einen D-Zug gekoppelt. In seinen späteren Jahren wurde der Wagen auch einzeln eingesetzt. TECHNISCHE DATEN: Baujahr: 1933 (Umbau 1956) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen) Achsfolge: 2'2' Länge über Puffer: 21.800 mm Drehzapfenabstand: 15.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm Leergewicht: 55.000 kg Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Bremse: O-P-R
Armin Schwarz

Der Personenwagen NL-NS 61 84 89-30 001-1 (Sr 9) Salonwagen Königin Juliana vom königlichen Zug „Koninklijke Trein“ (Hofzug) am 24. Juni 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im ehemaligen Bahnhof Maliebaan. Sr steht für Salonrijtuig in Deutsch Salonwagen.

Der Wagen wurde 1933 von Werkspoor NV in Utrecht gebaut und als 1./2. Klasse Personenwagen AB 7546 an die NS geliefert, 1952 wurde er zum AB 7544 umgezeichnet. Als Ersatz für den alten Salonwagen Sr 7 (ehemals ein Wagen der CIWL - Compagnie Internationale des Wagons-Lits), wurde der AB 7544 Allan in Rotterdam (Allan & Co´s Koninklijke Nederlandsche Fabrieken van Meubelen en Spoorwegmaterieel N.V.) im Auftrag der niederländischen Regierung zum Salonwagen Sr 9 für Königin Juliana umgebaut. Sowohl die Königin als auch die Prinzessinnen Beatrix, Irene, Margriet und Christina nutzten diesen Wagen. 1967 erhielt er die Nummer 61 84 89-40 001-9 gemäß dem einheitlichen Kodierungssystem, wie die anderen Wagen des königlichen Zuges besaß auch der Sr 9 eine europäische Zulassung. Im Jahr seiner Außerdienststellung 1993 wurde diese Nummer in 61 84 89-30 001-7 geändert und kam 1994 ins Eisenbahnmuseum.

Der Wagen verfügt über einen Empfangsraum, ein Wohn- und Schlafzimmer, zwei Schlafzimmer für die begleitenden Hofdamen, ein Badezimmer, eine Küche und ein Abteil für den Zugbegleiter. Der Wagen wurde speziell für die sehbehinderte Prinzessin Marijke (heute Prinzessin Christina) umgebaut. Wie die anderen Wagen des königlichen Zuges besaß auch der Sr 9 eine europäische Zulassung. In den Niederlanden wurde er üblicherweise als zusätzlicher Zug zusammen mit Prinz Bernhards Salonwagen Sr 8 und dem Gepäckwagen D6 gefahren und anschließend im Ausland meist an einen D-Zug gekoppelt. In seinen späteren Jahren wurde der Wagen auch einzeln eingesetzt.

TECHNISCHE DATEN:
Baujahr: 1933 (Umbau 1956)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Achsfolge:	2'2'
Länge über Puffer: 21.800 mm
Drehzapfenabstand: 15.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm
Leergewicht: 55.000 kg
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Bremse: O-P-R
Der Personenwagen NL-NS 61 84 89-30 001-1 (Sr 9) Salonwagen Königin Juliana vom königlichen Zug „Koninklijke Trein“ (Hofzug) am 24. Juni 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im ehemaligen Bahnhof Maliebaan. Sr steht für Salonrijtuig in Deutsch Salonwagen. Der Wagen wurde 1933 von Werkspoor NV in Utrecht gebaut und als 1./2. Klasse Personenwagen AB 7546 an die NS geliefert, 1952 wurde er zum AB 7544 umgezeichnet. Als Ersatz für den alten Salonwagen Sr 7 (ehemals ein Wagen der CIWL - Compagnie Internationale des Wagons-Lits), wurde der AB 7544 Allan in Rotterdam (Allan & Co´s Koninklijke Nederlandsche Fabrieken van Meubelen en Spoorwegmaterieel N.V.) im Auftrag der niederländischen Regierung zum Salonwagen Sr 9 für Königin Juliana umgebaut. Sowohl die Königin als auch die Prinzessinnen Beatrix, Irene, Margriet und Christina nutzten diesen Wagen. 1967 erhielt er die Nummer 61 84 89-40 001-9 gemäß dem einheitlichen Kodierungssystem, wie die anderen Wagen des königlichen Zuges besaß auch der Sr 9 eine europäische Zulassung. Im Jahr seiner Außerdienststellung 1993 wurde diese Nummer in 61 84 89-30 001-7 geändert und kam 1994 ins Eisenbahnmuseum. Der Wagen verfügt über einen Empfangsraum, ein Wohn- und Schlafzimmer, zwei Schlafzimmer für die begleitenden Hofdamen, ein Badezimmer, eine Küche und ein Abteil für den Zugbegleiter. Der Wagen wurde speziell für die sehbehinderte Prinzessin Marijke (heute Prinzessin Christina) umgebaut. Wie die anderen Wagen des königlichen Zuges besaß auch der Sr 9 eine europäische Zulassung. In den Niederlanden wurde er üblicherweise als zusätzlicher Zug zusammen mit Prinz Bernhards Salonwagen Sr 8 und dem Gepäckwagen D6 gefahren und anschließend im Ausland meist an einen D-Zug gekoppelt. In seinen späteren Jahren wurde der Wagen auch einzeln eingesetzt. TECHNISCHE DATEN: Baujahr: 1933 (Umbau 1956) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen) Achsfolge: 2'2' Länge über Puffer: 21.800 mm Drehzapfenabstand: 15.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm Leergewicht: 55.000 kg Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Bremse: O-P-R
Armin Schwarz

(278'820) - Schumacher, Metzerlen - Nr. 6/SO 22'439/PID 5714 - Mercedes (ex PostAuto Nordschweiz) am 14. August 2025 beim Bahnhof Aesch
(278'820) - Schumacher, Metzerlen - Nr. 6/SO 22'439/PID 5714 - Mercedes (ex PostAuto Nordschweiz) am 14. August 2025 beim Bahnhof Aesch
Markus Doyon

(278'821) - PostAuto Nordschweiz - BL 154'229/PID 12'420 - Mercedes (ex TPL Lugano Nr. 404) am 14. August 2025 beim Bahnhof Aesch
(278'821) - PostAuto Nordschweiz - BL 154'229/PID 12'420 - Mercedes (ex TPL Lugano Nr. 404) am 14. August 2025 beim Bahnhof Aesch
Markus Doyon

(278'822) - Schumacher, Metzerlen - Nr. 6/SO 22'439/PID 5714 - Mercedes (ex PostAuto Nordschweiz) am 14. August 2025 beim Bahnhof Aesch
(278'822) - Schumacher, Metzerlen - Nr. 6/SO 22'439/PID 5714 - Mercedes (ex PostAuto Nordschweiz) am 14. August 2025 beim Bahnhof Aesch
Markus Doyon

(278'823) - PostAuto Nordschweiz - BL 213'872/PID 12'417 - MAN (ex RSVG Troisdorf/D Nr. 2804) am 14. August 2025 beim Bahnhof Aesch
(278'823) - PostAuto Nordschweiz - BL 213'872/PID 12'417 - MAN (ex RSVG Troisdorf/D Nr. 2804) am 14. August 2025 beim Bahnhof Aesch
Markus Doyon

(278'824) - PostAuto Nordschweiz - BL 153'781/PID 12'422 - Mercedes (ex TPL Lugano Nr. 406) am 14. August 2025 beim Bahnhof Aesch
(278'824) - PostAuto Nordschweiz - BL 153'781/PID 12'422 - Mercedes (ex TPL Lugano Nr. 406) am 14. August 2025 beim Bahnhof Aesch
Markus Doyon

(278'825) - PostAuto Ostschweiz - SG 443'911/PID 11'038 - Alexander Dennis am 14. August 2025 beim Bahnhof Aesch
(278'825) - PostAuto Ostschweiz - SG 443'911/PID 11'038 - Alexander Dennis am 14. August 2025 beim Bahnhof Aesch
Markus Doyon

(278'826) - PostAuto Nordschweiz - BL 213'883/PID 12'418 -  MAN (ex RSVG Troisdorf/D Nr. 2808) am 14. August 2025 beim Bahnhof Aesch
(278'826) - PostAuto Nordschweiz - BL 213'883/PID 12'418 - MAN (ex RSVG Troisdorf/D Nr. 2808) am 14. August 2025 beim Bahnhof Aesch
Markus Doyon

(278'827) - PostAuto Nordschweiz - BL 213'883/PID 12'418 -  MAN (ex RSVG Troisdorf/D Nr. 2808) am 14. August 2025 beim Bahnhof Aesch
(278'827) - PostAuto Nordschweiz - BL 213'883/PID 12'418 - MAN (ex RSVG Troisdorf/D Nr. 2808) am 14. August 2025 beim Bahnhof Aesch
Markus Doyon

(278'828) - PostAuto Ostschweiz - SG 443'911/PID 11'038 - Alexander Dennis am 14. August 2025 beim Bahnhof Aesch
(278'828) - PostAuto Ostschweiz - SG 443'911/PID 11'038 - Alexander Dennis am 14. August 2025 beim Bahnhof Aesch
Markus Doyon

<<  vorherige Seite  28537 28538 28539 28540 28541 28542 28543 28544 28545 28546 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.