Eigene Bildergalerie auf Startbilder.de

Forum | Impressum
Account anmelden Einloggen

Eigene Bilder-Webseite eröffnen (kostenlos)

Galerie Erste

692481 Bilder
<<  vorherige Seite  28718 28719 28720 28721 28722 28723 28724 28725 28726 28727 nächste Seite  >>
Les chemins de fer disparus - Die verschwundenen Bahnen (Réseaux Breton 1891 - 1964 / CEV St-Légier - Châtel St-Denis 1904 - 1969) die kleine Dm 2/2 N° 3 Biniou steht symbolisch für die meisten  verschwundenen Bahnlinien  an diesem Herbstevent: allein in der Heimat des Biniou sind in der Bretagne sind gegen 425 km verschwunden, dazu kommt noch die Strecken von St-Légier nach Châtel st-Denis, bei welcher die Dm 2/2 n° 3 aktiv beim Abbau mithelfen musste. Etliche Gleise dieser Strecke konnten übrigens beim Bau des Museumsbahnhofs von Chaulin verwendet werden. Im Bild erreicht die Dm 2/2 N 3 von Chaulin kommend als Zug 3017 Chamby. 13. September 2025
Les chemins de fer disparus - Die verschwundenen Bahnen (Réseaux Breton 1891 - 1964 / CEV St-Légier - Châtel St-Denis 1904 - 1969) die kleine Dm 2/2 N° 3 Biniou steht symbolisch für die meisten "verschwundenen Bahnlinien" an diesem Herbstevent: allein in der Heimat des Biniou sind in der Bretagne sind gegen 425 km verschwunden, dazu kommt noch die Strecken von St-Légier nach Châtel st-Denis, bei welcher die Dm 2/2 n° 3 aktiv beim Abbau mithelfen musste. Etliche Gleise dieser Strecke konnten übrigens beim Bau des Museumsbahnhofs von Chaulin verwendet werden. Im Bild erreicht die Dm 2/2 N 3 von Chaulin kommend als Zug 3017 Chamby. 13. September 2025
Stefan Wohlfahrt

Les chemins de fer disparus - Die verschwundenen Bahnen (Réseaux Breton 1891 - 1964 / CEV St-Légier - Châtel St-Denis 1904 - 1969) die kleine Dm 2/2 N° 3 Biniou steht symbolisch für die meisten  verschwundenen Bahnlinien  an diesem Herbstevent: allein in der Heimat des Biniou sind in der Bretagne sind gegen 425 km verschwunden, dazu kommt noch die Strecken von St-Légier nach Châtel st-Denis, bei welcher die Dm 2/2 n° 3 aktiv beim Abbau mithelfen musste. Etliche Gleise dieser Strecke konnten übrigens beim Bau des Museumsbahnhofs von Chaulin verwendet werden. Im Bild zeigt sich die Dm 2/2 N 3 in Chamby um später nach Chaulin zu fahren. 

13. September 2025
Les chemins de fer disparus - Die verschwundenen Bahnen (Réseaux Breton 1891 - 1964 / CEV St-Légier - Châtel St-Denis 1904 - 1969) die kleine Dm 2/2 N° 3 Biniou steht symbolisch für die meisten "verschwundenen Bahnlinien" an diesem Herbstevent: allein in der Heimat des Biniou sind in der Bretagne sind gegen 425 km verschwunden, dazu kommt noch die Strecken von St-Légier nach Châtel st-Denis, bei welcher die Dm 2/2 n° 3 aktiv beim Abbau mithelfen musste. Etliche Gleise dieser Strecke konnten übrigens beim Bau des Museumsbahnhofs von Chaulin verwendet werden. Im Bild zeigt sich die Dm 2/2 N 3 in Chamby um später nach Chaulin zu fahren. 13. September 2025
Stefan Wohlfahrt

DBC 187 176 zieht ein Ganzzug durch Fulda -ganz in Schatten- am 23 September 2025.
DBC 187 176 zieht ein Ganzzug durch Fulda -ganz in Schatten- am 23 September 2025.
Leon Schrijvers

Am 21 Augustus 2025 zieht 189 081 ein Stahlzug durch Hulten und wird vom offenbarer Weg fotografiert.
Am 21 Augustus 2025 zieht 189 081 ein Stahlzug durch Hulten und wird vom offenbarer Weg fotografiert.
Leon Schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 189 (SIEMENS ES64F4)

32 1200x800 Px, 22.10.2025

Am 21 Augustus 2025 zieht RTB 193 756 ein Containerzug durch Hulten und wird vom offenbarer Weg fotografiert.
Am 21 Augustus 2025 zieht RTB 193 756 ein Containerzug durch Hulten und wird vom offenbarer Weg fotografiert.
Leon Schrijvers

Vom hinter der Bahnübergang wurde am 23 April 2015 NS 1748 mit DD-AR fotografiert. Leider sind die Regionalzüge mit 1700er und DD-AR Vergangenheit...
Vom hinter der Bahnübergang wurde am 23 April 2015 NS 1748 mit DD-AR fotografiert. Leider sind die Regionalzüge mit 1700er und DD-AR Vergangenheit...
Leon Schrijvers

Niederlande / E-Loks / 1700

30 1200x800 Px, 22.10.2025

Am verregneten 25 September 2025 steht CD 854 027 als RB nach Kladno in Praha hl.n., weil wegen Bauarbeiten Praha-Masarykovo (der normaler Abfahrtbahnhof) zeitweise nicht brauchbar war.
Am verregneten 25 September 2025 steht CD 854 027 als RB nach Kladno in Praha hl.n., weil wegen Bauarbeiten Praha-Masarykovo (der normaler Abfahrtbahnhof) zeitweise nicht brauchbar war.
Leon Schrijvers

EBS V 200 507 ist drie Jahre nach den Erstauftritt in Benesov u Prahy wieder dort zu Gast und schiebt am 27 September 2025 eine der 25 Sonderzüge des Tages aus Benesov u Prahy während das Bahnfest STEAM56.
EBS V 200 507 ist drie Jahre nach den Erstauftritt in Benesov u Prahy wieder dort zu Gast und schiebt am 27 September 2025 eine der 25 Sonderzüge des Tages aus Benesov u Prahy während das Bahnfest STEAM56.
Leon Schrijvers

Straßenbahn Lüttich der Triebwagen TEC 5115, ein siebenteiliger niederfluriger, klimatisierter Zweirichtungs-Straßenbahnwagen des Typs CAF Urbos 100 des spanischen Herstellers Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles (CAF), erreicht als Linie T1 nach Standard, am 21 Oktober 2025 bald die Station Marengo. Hier verläuft die Strecke entlang der Maas.

Die Straßenbahn Lüttich (Tram de Liège, wallonisch Tram di Lidje) ist die Straßenbahn der (belgischen) wallonischen Stadt Lüttich. Sie wurde am 28. April 2025 eröffnet und wird vom wallonischen Verkehrsunternehmen Opérateur de transport de Wallonie (OTW) als Teil von Transport en Commun (TEC) betrieben. Die Bereitstellung und Wartung der Fahrzeuge sowie der Infrastruktur erfolgt durch Tram Liège Maintenance S.A., einem Tochterunternehmen von Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles (CAF) und Colas Rail. Zuvor existierte bereits von 1871 bis 1968 eine Straßenbahn in Lüttich.

Die Straßenbahn fährt auf der Spurweite 1.435 mm (Normalspur) unter Oberleitung mit einer Spannung von 750 V DC (Gleichstrom), Teilstücke werden im Batteriebetrieb ohne Oberleitung befahren. Die nicht elektrifizierten Abschnitte sind Général Leman–Blonden, Opéra–La Batte und Pont Atlas–Droixhe. Es gibt eine Linie auf einer Streckenlänge von 11,7 km von Sclessin/Standard bis Coronmeuse bzw. Liège Expo (wo sich auch das Depot befindet). Bei Pont Atlas zweigt die Strecke ab, so fahren die Triebwagen von dort abwechselnd Coronmeuse oder Liège Expo an. 

Die Triebwagen:
Das Konsortium Tram'Ardent stellt 20 siebenteilige, niederflurige, klimatisierte Zweirichtungs-Straßenbahnwagen des Typs Urbos 100 des spanischen Herstellers Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles (CAF) für die Straßenbahn Lüttich (Tram de Liège) zur Verfügung. Die Zweirichtungswagen sind 45,41 Meter lang, 2,65 Meter breit und haben ein Eigengewicht von 64 t. Sie bestehen aus den Modulen C1-S1-M-S3-R-S2-C2 und besitzen acht Türen pro Seite und bieten 62 Sitze bei einer Gesamtkapazität von 372 Fahrgästen. Die ersten Fahrzeuge trafen Mitte 2022 in Lüttich ein.

Als Urbos bezeichnet die baskische Firma Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles (CAF) ihre seit 2002 gefertigten niederflurigen Straßenbahnwagen. Nachdem die ersten Fahrzeugserien der Generationen Urbos 1 und Urbos 2 vor allem an spanische Betriebe geliefert wurden, überwiegt mit den Urbos 3 inzwischen der Exportanteil. 

Die Variante Urbos 100 ist die am häufigsten verkaufte und vollständig niederflurig. In der Standardausführung ist sie als Multigelenkwagen mit kaltgefügter Karosserie aus rostfreiem Stahl und Aluminium, mit Losradsätzen und voll abgefedertem, auf einzelne Räder wirkendem Antrieb ausgeführt

TECHNISCHE DATEN:
Fahrzeugtyp: 100­%­Niederflur­Gelenktriebwagen
Fahrzeugkonfiguration: 7-teiligen TW im Zweirichtungsbetrieb
Hersteller: Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles (CAF), Beasain (E)
Baujahre: 2022 und 23
Anzahl: 20 siebenteilige TW
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge:  unbekannt 
Fahrzeuglänge: 45.411 mm 
Fahrzeugbreite: 2.650 mm
Türen (Doppeltüren) pro Seite: 8
Sitzplätze:  62
Stehplätze: 310
Straßenbahn Lüttich der Triebwagen TEC 5115, ein siebenteiliger niederfluriger, klimatisierter Zweirichtungs-Straßenbahnwagen des Typs CAF Urbos 100 des spanischen Herstellers Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles (CAF), erreicht als Linie T1 nach Standard, am 21 Oktober 2025 bald die Station Marengo. Hier verläuft die Strecke entlang der Maas. Die Straßenbahn Lüttich (Tram de Liège, wallonisch Tram di Lidje) ist die Straßenbahn der (belgischen) wallonischen Stadt Lüttich. Sie wurde am 28. April 2025 eröffnet und wird vom wallonischen Verkehrsunternehmen Opérateur de transport de Wallonie (OTW) als Teil von Transport en Commun (TEC) betrieben. Die Bereitstellung und Wartung der Fahrzeuge sowie der Infrastruktur erfolgt durch Tram Liège Maintenance S.A., einem Tochterunternehmen von Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles (CAF) und Colas Rail. Zuvor existierte bereits von 1871 bis 1968 eine Straßenbahn in Lüttich. Die Straßenbahn fährt auf der Spurweite 1.435 mm (Normalspur) unter Oberleitung mit einer Spannung von 750 V DC (Gleichstrom), Teilstücke werden im Batteriebetrieb ohne Oberleitung befahren. Die nicht elektrifizierten Abschnitte sind Général Leman–Blonden, Opéra–La Batte und Pont Atlas–Droixhe. Es gibt eine Linie auf einer Streckenlänge von 11,7 km von Sclessin/Standard bis Coronmeuse bzw. Liège Expo (wo sich auch das Depot befindet). Bei Pont Atlas zweigt die Strecke ab, so fahren die Triebwagen von dort abwechselnd Coronmeuse oder Liège Expo an. Die Triebwagen: Das Konsortium Tram'Ardent stellt 20 siebenteilige, niederflurige, klimatisierte Zweirichtungs-Straßenbahnwagen des Typs Urbos 100 des spanischen Herstellers Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles (CAF) für die Straßenbahn Lüttich (Tram de Liège) zur Verfügung. Die Zweirichtungswagen sind 45,41 Meter lang, 2,65 Meter breit und haben ein Eigengewicht von 64 t. Sie bestehen aus den Modulen C1-S1-M-S3-R-S2-C2 und besitzen acht Türen pro Seite und bieten 62 Sitze bei einer Gesamtkapazität von 372 Fahrgästen. Die ersten Fahrzeuge trafen Mitte 2022 in Lüttich ein. Als Urbos bezeichnet die baskische Firma Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles (CAF) ihre seit 2002 gefertigten niederflurigen Straßenbahnwagen. Nachdem die ersten Fahrzeugserien der Generationen Urbos 1 und Urbos 2 vor allem an spanische Betriebe geliefert wurden, überwiegt mit den Urbos 3 inzwischen der Exportanteil. Die Variante Urbos 100 ist die am häufigsten verkaufte und vollständig niederflurig. In der Standardausführung ist sie als Multigelenkwagen mit kaltgefügter Karosserie aus rostfreiem Stahl und Aluminium, mit Losradsätzen und voll abgefedertem, auf einzelne Räder wirkendem Antrieb ausgeführt TECHNISCHE DATEN: Fahrzeugtyp: 100­%­Niederflur­Gelenktriebwagen Fahrzeugkonfiguration: 7-teiligen TW im Zweirichtungsbetrieb Hersteller: Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles (CAF), Beasain (E) Baujahre: 2022 und 23 Anzahl: 20 siebenteilige TW Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: unbekannt Fahrzeuglänge: 45.411 mm Fahrzeugbreite: 2.650 mm Türen (Doppeltüren) pro Seite: 8 Sitzplätze: 62 Stehplätze: 310
Armin Schwarz

Dr FS Treniatila ETR 460 026 verlässt Civitavecchia als Frecciabianca FB 8620. Der neunteilige Zug ist auf dem Weg von Roma Termin nach Milano Centrale (via Grosseto - Genova). Die ETR 460 021 - 030 mit der Achsformel (1A)'(A1)' + (1A)'(A1)' + 2'2' + 2'2' + (1A)'(A1)' + (1A)'(A1)' + 2'2' + (1A)'(A1)' + (1A)'(A1)' wurden 1995/1996 von Fiat Ferroviaria gebaut. 1996 wurden die Züge 21, 27 und 28 für den Verkehr nach Frankreich angepasst und erhielten die Bezeichnung ETR 463.  19. Sept. 2025
Dr FS Treniatila ETR 460 026 verlässt Civitavecchia als Frecciabianca FB 8620. Der neunteilige Zug ist auf dem Weg von Roma Termin nach Milano Centrale (via Grosseto - Genova). Die ETR 460 021 - 030 mit der Achsformel (1A)'(A1)' + (1A)'(A1)' + 2'2' + 2'2' + (1A)'(A1)' + (1A)'(A1)' + 2'2' + (1A)'(A1)' + (1A)'(A1)' wurden 1995/1996 von Fiat Ferroviaria gebaut. 1996 wurden die Züge 21, 27 und 28 für den Verkehr nach Frankreich angepasst und erhielten die Bezeichnung ETR 463. 19. Sept. 2025
Stefan Wohlfahrt

Der FS Treniatlia ETR 460 026 ist als Frecciabinaco FB 8601 auf der Fahrt von Genova P.Principe nach Roma Termini. Ich konnte ihn beim Halt in Chivitavecchia fotografieren.

27. Sept. 2025
Der FS Treniatlia ETR 460 026 ist als Frecciabinaco FB 8601 auf der Fahrt von Genova P.Principe nach Roma Termini. Ich konnte ihn beim Halt in Chivitavecchia fotografieren. 27. Sept. 2025
Stefan Wohlfahrt

Artmeier, Deggendorf - DEG-EM 157 - Mercedes am 25. Juli 2025 in Deggendorf (Aufnahme: Martin Beyer)
Artmeier, Deggendorf - DEG-EM 157 - Mercedes am 25. Juli 2025 in Deggendorf (Aufnahme: Martin Beyer)
Markus Doyon

Artmeier, Deggendorf - DEG-EM 152 - Mercedes am 25. Juli 2025 in Deggendorf (Aufnahme: Martin Beyer)
Artmeier, Deggendorf - DEG-EM 152 - Mercedes am 25. Juli 2025 in Deggendorf (Aufnahme: Martin Beyer)
Markus Doyon

RBO Regensburg - R-BO 652 - eMAN am 29. Juli 2025 in Tittling (Aufnahme: Martin Beyer)
RBO Regensburg - R-BO 652 - eMAN am 29. Juli 2025 in Tittling (Aufnahme: Martin Beyer)
Markus Doyon

Hutzler, Aich vorm Wald - PA-TT 87 - Mercedes am 30. Juli 2025 in Passau (Aufnahme: Martin Beyer)
Hutzler, Aich vorm Wald - PA-TT 87 - Mercedes am 30. Juli 2025 in Passau (Aufnahme: Martin Beyer)
Markus Doyon

Escherich, Wegscheid - PA-ER 440 - Mercedes am 30. Juli 2025 in Passau (Aufnahme: Martin Beyer)
Escherich, Wegscheid - PA-ER 440 - Mercedes am 30. Juli 2025 in Passau (Aufnahme: Martin Beyer)
Markus Doyon

Fürst, Hutthurm - PA-AA 837 - Mercedes am 30. Juli 2025 in Passau (Aufnahme: Martin Beyer)
Fürst, Hutthurm - PA-AA 837 - Mercedes am 30. Juli 2025 in Passau (Aufnahme: Martin Beyer)
Markus Doyon

Dafinger, Grainet - FRG-DA 500 - Mercedes am 30. Juli 2025 in Passau (Aufnahme: Martin Beyer)
Dafinger, Grainet - FRG-DA 500 - Mercedes am 30. Juli 2025 in Passau (Aufnahme: Martin Beyer)
Markus Doyon

(280'643) - Quartett-Spielkarte mit NEOPLAN N 5217 SHD Starliner 2 von 2006 am 22. September 2025 in Thun
(280'643) - Quartett-Spielkarte mit NEOPLAN N 5217 SHD Starliner 2 von 2006 am 22. September 2025 in Thun
Markus Doyon

Schweiz / Kt. Bern / Thun, Diverses / Kinder / Spiele

22 773x1200 Px, 22.10.2025

(280'644) - Quartett-Spielkarte mit VISEON LDD14 von 2010 am 22. September 2025 in Thun
(280'644) - Quartett-Spielkarte mit VISEON LDD14 von 2010 am 22. September 2025 in Thun
Markus Doyon

Schweiz / Kt. Bern / Thun, Diverses / Kinder / Spiele

20 1031x1600 Px, 22.10.2025

(280'645) - Quartett-Spielkarte mit VISEON LT.20 von 2011 am 22. September 2025 in Thun
(280'645) - Quartett-Spielkarte mit VISEON LT.20 von 2011 am 22. September 2025 in Thun
Markus Doyon

Schweiz / Kt. Bern / Thun, Diverses / Kinder / Spiele

24 1049x1600 Px, 22.10.2025

(280'646) - Quartett-Spielkarte mit NEOPLAN N 1222/3L Skyliner 2 von 2014 am 22, September 2025 in Thun
(280'646) - Quartett-Spielkarte mit NEOPLAN N 1222/3L Skyliner 2 von 2014 am 22, September 2025 in Thun
Markus Doyon

Schweiz / Kt. Bern / Thun, Diverses / Kinder / Spiele

24 1022x1600 Px, 22.10.2025

<<  vorherige Seite  28718 28719 28720 28721 28722 28723 28724 28725 28726 28727 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.