Eigene Bildergalerie auf Startbilder.de

Forum | Impressum
Account anmelden Einloggen

Eigene Bilder-Webseite eröffnen (kostenlos)

Galerie Erste

691718 Bilder
<<  vorherige Seite  28800 28801 28802 28803 28804 28805 28806 28807 28808 28809 nächste Seite  >>
430 016 war am 21. Oktober 2025 bei Axdorf in Richtung Rosenheim unterwegs.
430 016 war am 21. Oktober 2025 bei Axdorf in Richtung Rosenheim unterwegs.
Rolf Eisenkolb

1116 223 aus Salzburg kommend am 21. Oktober 2025 bei Axdorf im Chiemgau.
1116 223 aus Salzburg kommend am 21. Oktober 2025 bei Axdorf im Chiemgau.
Rolf Eisenkolb

185 111 mit einem Stahlzug aus Freilassing kommend am 21. Oktober 2025 bei Axdorf im Chiemgau.
185 111 mit einem Stahlzug aus Freilassing kommend am 21. Oktober 2025 bei Axdorf im Chiemgau.
Rolf Eisenkolb

Deutschland / E-Loks / BR 185

5 1200x800 Px, 12.11.2025

Stuttgarter S-Bahn Ambiente in Lausanne - die Stuttgarter S-Bahn Triebwagens 94 80 0431 757-4 d-DB und 94 80 0430 243-6 D-DB sind auf dem Weg ins Alstom-Werk in Villeneuve

8. Nov. 2025
Stuttgarter S-Bahn Ambiente in Lausanne - die Stuttgarter S-Bahn Triebwagens 94 80 0431 757-4 d-DB und 94 80 0430 243-6 D-DB sind auf dem Weg ins Alstom-Werk in Villeneuve 8. Nov. 2025
Stefan Wohlfahrt

 Wir fahren für die Region  - aber für welche? Diese Frage stellt sich beim Anblick der Stuttgarter S-Bahn Triebwagens 94 80 0431 757-4 d-DB und 94 80 0430 243-6 D-DB in Lausanne. Wobei natürlich bei auf dem Weg ins Alstom-Werk in Villeneuve sind. 

8. Nov. 2025
"Wir fahren für die Region" - aber für welche? Diese Frage stellt sich beim Anblick der Stuttgarter S-Bahn Triebwagens 94 80 0431 757-4 d-DB und 94 80 0430 243-6 D-DB in Lausanne. Wobei natürlich bei auf dem Weg ins Alstom-Werk in Villeneuve sind. 8. Nov. 2025
Stefan Wohlfahrt

Diesmal hat es geklappt: Die Railadventure Re 6/6 11603 (Re 620 003-4) fährt mit dem DB 1430 544-5 durch den Bahnhof von Neuchàtel in Richtung Alsthom-Werk von Villeneuve. 8. Nov. 2025
Diesmal hat es geklappt: Die Railadventure Re 6/6 11603 (Re 620 003-4) fährt mit dem DB 1430 544-5 durch den Bahnhof von Neuchàtel in Richtung Alsthom-Werk von Villeneuve. 8. Nov. 2025
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks / Re 620 (Re 6/6)

8 1400x1000 Px, 12.11.2025

Als ich aus dem Büro eilte und die Railadventure Re 6/6 11603 (Re 620 003-4) abknipste war es schon zu spät; ich habe keine Ahnung, was die Lok am Schluss diese Zuges macht und was für eine Zug es ist. (schon am Vortag führte ein Stuttgarter-S-Bahn Überführungszug überraschend viel Containerwagen mit).

7. Nov. 2025
Als ich aus dem Büro eilte und die Railadventure Re 6/6 11603 (Re 620 003-4) abknipste war es schon zu spät; ich habe keine Ahnung, was die Lok am Schluss diese Zuges macht und was für eine Zug es ist. (schon am Vortag führte ein Stuttgarter-S-Bahn Überführungszug überraschend viel Containerwagen mit). 7. Nov. 2025
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks / Re 620 (Re 6/6)

9 1400x1069 Px, 12.11.2025

Beim Einfahrsignal  A  von Balsthal ist die hervorragend hergerichtet SNCF C 20155 UIC N° 97 85 1 932-0 (ex SBB Ee 3/3 II 16515, ex SNCF C 20155) auf der Fahrt auf der Strecke der OeBB von Balsthal nach Klus. 

8. Nov. 2025
Beim Einfahrsignal "A" von Balsthal ist die hervorragend hergerichtet SNCF C 20155 UIC N° 97 85 1 932-0 (ex SBB Ee 3/3 II 16515, ex SNCF C 20155) auf der Fahrt auf der Strecke der OeBB von Balsthal nach Klus. 8. Nov. 2025
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks / Ee 3/3

9 1200x811 Px, 12.11.2025

Die SNCF C 20155 UIC N° 97 85 1 932-0 (ex SBB Ee 3/3 II 16515, ex SNCF C 20155) des Verein  Team C-20155  steht hinter der Weiche 12 in Balsthal und wartet bis der R22 gewendte hat um dann am Bahnsteig können Interessierte für eine eine Führerstandmitfahrt zur Klus und zurück mitzunehmen. Die Ee 3/3 II fährt jeweils auf Blockdistanz zum halbstündlichen R22 in Richtung Klus und dann vor der Rückfahrt des R22 wieder zurück nach Balsthal. 

8. November 2025
Die SNCF C 20155 UIC N° 97 85 1 932-0 (ex SBB Ee 3/3 II 16515, ex SNCF C 20155) des Verein "Team C-20155" steht hinter der Weiche 12 in Balsthal und wartet bis der R22 gewendte hat um dann am Bahnsteig können Interessierte für eine eine Führerstandmitfahrt zur Klus und zurück mitzunehmen. Die Ee 3/3 II fährt jeweils auf Blockdistanz zum halbstündlichen R22 in Richtung Klus und dann vor der Rückfahrt des R22 wieder zurück nach Balsthal. 8. November 2025
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks / Ee 3/3

10 1200x842 Px, 12.11.2025

OeBB Re 430 350 mit dem Ersatz-Pendelzug und die hübsche SNCF C 20155 UIC N° 97 85 1 932-0 (ex SBB Ee 3/3 II 16515, ex SNCF C 20155) des Team C-20155 in Balsthal. 

8. Nov. 2025
OeBB Re 430 350 mit dem Ersatz-Pendelzug und die hübsche SNCF C 20155 UIC N° 97 85 1 932-0 (ex SBB Ee 3/3 II 16515, ex SNCF C 20155) des Team C-20155 in Balsthal. 8. Nov. 2025
Stefan Wohlfahrt

1844 erreichte erste Bahn von Frankreich her Basel. 1957 wurde die Strecke elektrifiziert. Während für den Reisezugverkehr der Stromsystemwechsel kein Problem darstellte, musste im Güterverkehr zwischen den Rangierbahnhöfen von St-Louis nach Muttenz mit Dieselloks gefahren werden, mit der Folge, dass die Anwohner der Strecke über Abgase reklamierten. Die SNCF beschaffte als Abhilfe neun Zweistromloks C 20151 bis C 20519 welche von der SBB Ee 3/3 II ableitet waren. Die kleinen nur Vmax 40 - 60 km/h langsamen Loks versahen ab 1962 in Doppeltraktion den SNCF Güterverkehr zwischen St-Louis und Muttenz. Die neun Loks wurden 1971/1972 von den SNCF BB 20200 abgelöst und an die SBB verkauft. Am 9. Mai 1963 lieferte die Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur die C 20188 an die SNCF. Wie erwähnt wurden die Lok 1971/1972 an die SBB veräussert, welche sie in als Rangierlok einsetzte, zuletzt in Basel SBB bis 2011. Danach kam die Lok ins Industriewerk Yverdon, wo sie bis 2019 ICN Garnituren verschob. 2020 in Biel/Bienne abgestellt und später nach Balsthal überführt, mit dem Ziel, die letzte noch vorhandene Zweistrom Ee 3/3 wieder in Betrieb zu nehmen. Wie man sieht hat des  Team C-20155  eine hervorragende Arbeit geleistet, die interessante Lok zeigt sich in ihrer SNCF Farbgebung als ein ganz besonders schönes Bijou auf helvetischen Gleisen. Das Bild zeigt die Lok in Balsthal bei den Vorbereitungen zum Tag der offenen Tür bei der OeBB. 8. November 2025
1844 erreichte erste Bahn von Frankreich her Basel. 1957 wurde die Strecke elektrifiziert. Während für den Reisezugverkehr der Stromsystemwechsel kein Problem darstellte, musste im Güterverkehr zwischen den Rangierbahnhöfen von St-Louis nach Muttenz mit Dieselloks gefahren werden, mit der Folge, dass die Anwohner der Strecke über Abgase reklamierten. Die SNCF beschaffte als Abhilfe neun Zweistromloks C 20151 bis C 20519 welche von der SBB Ee 3/3 II ableitet waren. Die kleinen nur Vmax 40 - 60 km/h langsamen Loks versahen ab 1962 in Doppeltraktion den SNCF Güterverkehr zwischen St-Louis und Muttenz. Die neun Loks wurden 1971/1972 von den SNCF BB 20200 abgelöst und an die SBB verkauft. Am 9. Mai 1963 lieferte die Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur die C 20188 an die SNCF. Wie erwähnt wurden die Lok 1971/1972 an die SBB veräussert, welche sie in als Rangierlok einsetzte, zuletzt in Basel SBB bis 2011. Danach kam die Lok ins Industriewerk Yverdon, wo sie bis 2019 ICN Garnituren verschob. 2020 in Biel/Bienne abgestellt und später nach Balsthal überführt, mit dem Ziel, die letzte noch vorhandene Zweistrom Ee 3/3 wieder in Betrieb zu nehmen. Wie man sieht hat des "Team C-20155" eine hervorragende Arbeit geleistet, die interessante Lok zeigt sich in ihrer SNCF Farbgebung als ein ganz besonders schönes Bijou auf helvetischen Gleisen. Das Bild zeigt die Lok in Balsthal bei den Vorbereitungen zum Tag der offenen Tür bei der OeBB. 8. November 2025
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks / Ee 3/3

9 1200x816 Px, 12.11.2025

Gruseln zwischen Asphalt und Absinth. 

Im Rahmen der Sonderfahrt war auch eine Besichtigung der Ae 3/3 II 11448 von Swisstrain in Les Verrières möglich. Beachtenswert ist die gelbe Front. Wurde die Lok zuletzt auf der Seetalbahn eingesetzt? Oktober 2025.
Gruseln zwischen Asphalt und Absinth. Im Rahmen der Sonderfahrt war auch eine Besichtigung der Ae 3/3 II 11448 von Swisstrain in Les Verrières möglich. Beachtenswert ist die gelbe Front. Wurde die Lok zuletzt auf der Seetalbahn eingesetzt? Oktober 2025.
km0

Gruseln zwischen Asphalt und Absinth. 

Im Rahmen der Sonderfahrt war auch eine Besichtigung der Ae 3/3 II 11448 von Swisstrain in Les Verrières möglich. Oktober 2025.
Gruseln zwischen Asphalt und Absinth. Im Rahmen der Sonderfahrt war auch eine Besichtigung der Ae 3/3 II 11448 von Swisstrain in Les Verrières möglich. Oktober 2025.
km0

Gruseln zwischen Asphalt und Absinth. 

Im Rahmen der Sonderfahrt war auch eine Besichtigung der Ae 3/3 II 11448 von Swisstrain in Les Verrières möglich. Oktober 2025.
Gruseln zwischen Asphalt und Absinth. Im Rahmen der Sonderfahrt war auch eine Besichtigung der Ae 3/3 II 11448 von Swisstrain in Les Verrières möglich. Oktober 2025.
km0

Gruseln zwischen Asphalt und Absinth. 

Im Rahmen der Sonderfahrt war auch eine Besichtigung der Ae 3/3 II 11448 von Swisstrain in Les Verrières möglich. Oktober 2025.
Gruseln zwischen Asphalt und Absinth. Im Rahmen der Sonderfahrt war auch eine Besichtigung der Ae 3/3 II 11448 von Swisstrain in Les Verrières möglich. Oktober 2025.
km0

Gruseln zwischen Asphalt und Absinth. 

Im Rahmen der Sonderfahrt war auch eine Besichtigung der Ae 3/3 I 11601 von Swisstrain in Les Verrières möglich. Oktober 2025.
Gruseln zwischen Asphalt und Absinth. Im Rahmen der Sonderfahrt war auch eine Besichtigung der Ae 3/3 I 11601 von Swisstrain in Les Verrières möglich. Oktober 2025.
km0

Gruseln zwischen Asphalt und Absinth. 

Im Rahmen der Sonderfahrt war auch eine Besichtigung der Ae 3/3 I 11601 von Swisstrain in Les Verrières möglich. Oktober 2025.
Gruseln zwischen Asphalt und Absinth. Im Rahmen der Sonderfahrt war auch eine Besichtigung der Ae 3/3 I 11601 von Swisstrain in Les Verrières möglich. Oktober 2025.
km0

Das ganze SBB-Netz wird durch die Betriebszentralen gesteuert? Nein, ein kleines fast gallisches Dorf leistet immer noch Widerstand. Integra-Steuerpult des Fahrdienstleiters in Les Verrières von draussen betrachtet. Oktober 2025.
Das ganze SBB-Netz wird durch die Betriebszentralen gesteuert? Nein, ein kleines fast gallisches Dorf leistet immer noch Widerstand. Integra-Steuerpult des Fahrdienstleiters in Les Verrières von draussen betrachtet. Oktober 2025.
km0

<<  vorherige Seite  28800 28801 28802 28803 28804 28805 28806 28807 28808 28809 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.