Eigene Bildergalerie auf Startbilder.de

Forum | Impressum
Account anmelden Einloggen

Eigene Bilder-Webseite eröffnen (kostenlos)

Galerie Erste

692481 Bilder
<<  vorherige Seite  28844 28845 28846 28847 28848 28849 28850 28851 28852 28853 nächste Seite  >>
Am verregneten 19.November 2025 war die 101 Jahre alyer Mat'24 No.9002 'JAAP' in Arnhem Centraal mit einige Sonderfahrten.
Am verregneten 19.November 2025 war die 101 Jahre alyer Mat'24 No.9002 'JAAP' in Arnhem Centraal mit einige Sonderfahrten.
Leon Schrijvers

ET25 2304 steht abfahrtbereit in Arnhem Centraal als RE nach Emmerich am 19 NOvember 2025.
ET25 2304 steht abfahrtbereit in Arnhem Centraal als RE nach Emmerich am 19 NOvember 2025.
Leon Schrijvers

Am 24 Mai 2004 zieht SBB 11278 ein Postzug durch Olten.
Am 24 Mai 2004 zieht SBB 11278 ein Postzug durch Olten.
Leon Schrijvers

Plan V 904 von Stichting 2454CREW steht am Anfang deren Sponsorenfahrt am 22 November 2025 in Amersfoort.
Plan V 904 von Stichting 2454CREW steht am Anfang deren Sponsorenfahrt am 22 November 2025 in Amersfoort.
Leon Schrijvers

Scanbild von 2709 mit IC beim ausfahren aus Gent Sint-Pieters am 13 September 2004.
Scanbild von 2709 mit IC beim ausfahren aus Gent Sint-Pieters am 13 September 2004.
Leon Schrijvers

Belgien / E-Loks / Série 27

8 1200x780 Px, 22.11.2025

Am 8 Juni 2015 verlasst NMBS 2708 mit ein Schnellzug nach Kortrijk Gent Sint-Pieters.
Am 8 Juni 2015 verlasst NMBS 2708 mit ein Schnellzug nach Kortrijk Gent Sint-Pieters.
Leon Schrijvers

Belgien / E-Loks / Série 27

8 1200x802 Px, 22.11.2025

Am 17 September 2004 steht NMBS 2704 mit ein Spitzverkehrszug in Bruxelles-Midi.
Am 17 September 2004 steht NMBS 2704 mit ein Spitzverkehrszug in Bruxelles-Midi.
Leon Schrijvers

Belgien / E-Loks / Série 27

9 1200x800 Px, 22.11.2025

Der SNCF TGV Duplex (1. Generation) Zweisystem-Triebzug, Rame 290 (Triebzug 290), bestehend aus hier vorne dem Triebwagen TGV 29109, 8 Doppelstock-Mittelwagen und dem TGV 29180, am 25 März 2015 im Bahnhof Marseille-Saint-Charles.

Der TGV Duplex ist eine doppelstöckige Bauart der französischen Hochgeschwindigkeitszüge TGV. Sie wurde entwickelt, um höhere Kapazitäten auf überlasteten Hochgeschwindigkeitsstrecken anbieten zu können. Ein Zugverband wird aus zwei Triebköpfen und acht doppelstöckigen Mittelwagen gebildet. Bei der Mittelwageneinheit ruhen die Endwagen am Ende je auf einem konventionellen Laufdrehgestell, die Wagenübergänge der einzelnen Wagen liegen dann auf Jakobsdrehgestellen auf. Die Wagenzüge werden mit Schraubenkupplung und Seitenpuffern mit den Triebköpfen gekuppelt. Die Züge erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h. Beim Bau wurden statt Stahl Aluminium und Verbundwerkstoffe eingesetzt.

Mit den Duplex begann die dritte Generation der französischen Hochgeschwindigkeitszüge. Mit den zwei Sitzebenen und einer Kapazität von 510 Sitzplätzen pro Zug bietet ein Duplex die höchste Sitzplatzkapazität aller TGV-Triebzüge. Bei den Zügen von Ouigo, die nur Sitzplätze der zweiten Klasse bieten, sind 634 Sitzplätze verfügbar. Die Duplex-Triebzüge erbringen inzwischen die größte Beförderungsleistung im TGV-System. Ab 2019 trugen die TGV Réseau Duplex-Züge die Carmillon-Lackierung als TGV inOui.

Dieser Triebzug ist als Zweisystem-Triebzug für 1,5 kV Gleich- und 25 kV Wechselspannung mit 50 Hz ausgelegt.

TECHNISCHE DATEN:
Baureihenbezeichnung: TGV Duplex (1. Generation), Serie 29000
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: 	Bo'Bo'+2'2'2'2'2'2'2'2'2'+Bo'Bo'
Anzahl der Achsen: 26  (8 davon angetrieben)
Länge des Zuges: 200,19 m
Leergewicht: 380,0 t
Achslast: 17 t
Leistung bei 1,5 kV DC: 3.680 kW 
Leistung bei 25 kV 50 Hz AC: 8.800 kW (ca. 12.000 PS)
Antrieb: 8 dreiphasige luftgekühlte Synchronmotoren vom Typ SM 47, á 1.100 kW (1.460 kg, 1.240 V)
Höchstgeschwindigkeit: 320 km/h
Stromsysteme: 25 kV / 50 Hz AC und 1,5 kV DC (Gleichstrom)
Zugleitsysteme:	TVM 430 / KVB / Crocodile
Sitzplätze: 516 (184 in der 1. und 332 in der 2. Klasse)
Der SNCF TGV Duplex (1. Generation) Zweisystem-Triebzug, Rame 290 (Triebzug 290), bestehend aus hier vorne dem Triebwagen TGV 29109, 8 Doppelstock-Mittelwagen und dem TGV 29180, am 25 März 2015 im Bahnhof Marseille-Saint-Charles. Der TGV Duplex ist eine doppelstöckige Bauart der französischen Hochgeschwindigkeitszüge TGV. Sie wurde entwickelt, um höhere Kapazitäten auf überlasteten Hochgeschwindigkeitsstrecken anbieten zu können. Ein Zugverband wird aus zwei Triebköpfen und acht doppelstöckigen Mittelwagen gebildet. Bei der Mittelwageneinheit ruhen die Endwagen am Ende je auf einem konventionellen Laufdrehgestell, die Wagenübergänge der einzelnen Wagen liegen dann auf Jakobsdrehgestellen auf. Die Wagenzüge werden mit Schraubenkupplung und Seitenpuffern mit den Triebköpfen gekuppelt. Die Züge erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h. Beim Bau wurden statt Stahl Aluminium und Verbundwerkstoffe eingesetzt. Mit den Duplex begann die dritte Generation der französischen Hochgeschwindigkeitszüge. Mit den zwei Sitzebenen und einer Kapazität von 510 Sitzplätzen pro Zug bietet ein Duplex die höchste Sitzplatzkapazität aller TGV-Triebzüge. Bei den Zügen von Ouigo, die nur Sitzplätze der zweiten Klasse bieten, sind 634 Sitzplätze verfügbar. Die Duplex-Triebzüge erbringen inzwischen die größte Beförderungsleistung im TGV-System. Ab 2019 trugen die TGV Réseau Duplex-Züge die Carmillon-Lackierung als TGV inOui. Dieser Triebzug ist als Zweisystem-Triebzug für 1,5 kV Gleich- und 25 kV Wechselspannung mit 50 Hz ausgelegt. TECHNISCHE DATEN: Baureihenbezeichnung: TGV Duplex (1. Generation), Serie 29000 Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: Bo'Bo'+2'2'2'2'2'2'2'2'2'+Bo'Bo' Anzahl der Achsen: 26 (8 davon angetrieben) Länge des Zuges: 200,19 m Leergewicht: 380,0 t Achslast: 17 t Leistung bei 1,5 kV DC: 3.680 kW Leistung bei 25 kV 50 Hz AC: 8.800 kW (ca. 12.000 PS) Antrieb: 8 dreiphasige luftgekühlte Synchronmotoren vom Typ SM 47, á 1.100 kW (1.460 kg, 1.240 V) Höchstgeschwindigkeit: 320 km/h Stromsysteme: 25 kV / 50 Hz AC und 1,5 kV DC (Gleichstrom) Zugleitsysteme: TVM 430 / KVB / Crocodile Sitzplätze: 516 (184 in der 1. und 332 in der 2. Klasse)
Armin Schwarz

Frankreich / TGV / TGV Duplex (Tz 201 - 293)

8 1400x949 Px, 22.11.2025

Der vierteilige BGC-Triebzug (AGC - autorail à grande capacité) der SNCF TER Provence-Alpes-Côte d'Azur (TER Zou !), B 81785 - B 81786 steht am 25 März 2015 im Bahnhof Marseille-Saint-Charles zur Abfahrt nach Aix-en-Provence bereit. 

Die SNCF-Baureihe B 81500 Zweikraftversion des autorail à grande capacité (AGC) des Herstellers Bombardier, sie können sowohl mit Dieselantrieb als auch elektrisch unter 1,5 kV Gleichspannung fahren. Den B 81500 gibt es als dreiteiligen und vierteiligen Zug. Ein Triebzug jeweils zwei angetriebene Enddrehgestelle, die dazwischen liegenden Drehgestelle sind Jakobs-Drehgestelle.

Der Autorail Grande Capacité kurz AGC (deutsch: „Triebwagen mit großer Kapazität“) ist ein Triebzug der von Bombardier in Crespin für die SNCF gebaut wurde. Diesen Zug gibt es als Diesel-, Elektrische- und Hybridvariante, die verschiedene Baureihen des AGC sind:
•	die X 76500: Dieselversion, auch als XGC bezeichnet.
•	die Z 27500: Elektrische Zweistrom-Version für 1500 V Gleichstrom und 25 kV 50 Hz Wechselstrom, diese Züge werden auch ZGC bezeichnet.
•	die B 81500 (wie hier gezeigt): Zweikraftvariante bzw. Hybridvariante mit Dieselantrieb (diesel-elektrisch) und elektrische Version für 1500 V Gleichspannung, auch BGC bezeichnet.
•	die B 82500: Hybridvariante und Zweistrom-Version, mit Dieselantrieb (diesel-elektrisch) und elektrische Version für 1500 V Gleichspannung sowie 25 kV 50 Hz Wechselstrom, werden auch BBGC oder BiBi bezeichnet.

Beschreibung:
Im Jahr 2002 gewann Bombardier die Ausschreibung für die autorail à grande capacité, welche die bisherigen lokbespannten TER ablösen. Diese Triebzugserie ist die bisher größte Einzelbestellung in der Geschichte der SNCF (Société nationale des chemins de fer français / deutsch ‚Nationale Gesellschaft der französischen Eisenbahnen‘). Nur die folgenden neuen Züge des Typs Régiolis und Bombardier Régio2N wurden in noch größerer Stückzahl bestellt (Auslieferung ab 2013). Die »Autorail à grande capacité« wurden in drei weiteren Versionen beschafft: als Zweisystemfahrzeuge Z 27500 für 1,5 kV Gleich- und 25 kV Wechselspannung bei 50 Hz (ZGC), als Dieseltriebwagen X 76500 (XGC) und als Zweikraft- und Zweisystemausführung B 82500 für 1,5 kV Gleich- und 25 kV Wechselspannung mit zusätzlichem Dieselantrieb (BBGC/BiBi).

Die B 81500 wurden drei- und vierteilig beschafft. Bei der SNCF sind 59 vier- und 126 dreiteilige Züge im Einsatz. Die B 81500 sind auf elektrifizierten und auf nichtelektrifizierten Strecken einsetzbar, wobei Fahrleitungsbetrieb nur unter 1,5 kV Gleichspannung möglich ist. Die sehr ähnlichen Fahrzeuge der Baureihe B 82500, können auch im mit Wechselspannung von 25 kV bei 50 Hz elektrifizierten Netz elektrisch fahren. Die Gleichspannungszweikraftwagen wurden durch die Regionen Aquitanien, Burgund, Centre-Val de Loire, Languedoc-Roussillon, Limousin, Midi-Pyrénées, Provence-Alpes-Côte d’Azur, Poitou-Charentes und Rhône-Alpes für den Einsatz als TER bestellt. In diesen Regionen sind bislang nur die Hochgeschwindigkeitsstrecken mit 25 kV elektrifiziert, was die Wechselspannungsausrüstung entbehrlich macht.

TECHNISCHE DATEN der Baureihe B 81500 / BGC - AGC:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Gebaute Stückzahl:  185 (59 vierteilige und 126 dreiteilige Züge)
Hersteller:  Bombardier Transportation
Baujahre:  2004 – 2010 (dieser 2010)
Achsformel:  Bo'2'2'2'Bo' (Dreiteiler Bo'2'2'Bo')
Länge über Kupplung:  72.800 mm (Dreiteiler 57.400 mm)
Höhe:  4.020 mm
Breite:  2.950 mm
Wagenkastenlängen: 21.000 mm (Endwagen) / 16.400 mm (Mittelwagen)
Drehzapfenabstände: 16.400 / 15.400 / 15.400 / 16.400 mm (Vierteiler)
Achsabstand in den Trieb-Drehgestellen:  2.300 m
Achsabstand in den Lauf-Drehgestellen:  2.800 m
Leergewicht:  163,2 t (Dreiteiler 134,9 t)
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Traktionsleistung im Dieselbetrieb: 1.248 kW (diesel-elektrisch)
Traktionsleistung elektrisch unter Oberleitung (1,5 kV):  1.900 kW
Dieselmotoren (diese trieben je einen Generator an):  
2 Stück MAN V 12-Zylinder wassergekühlter Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturboaufladung und Ladeluftkühlung vom Typ MAN D2842 LE 606
Daten eines Motors:
Hubraum: 21,93 Liter / 21.930 cm³ (Bohrung Ø 128 mm x 142 mm Hub)
Leistung: 662 kW (900 PS)
Maximales Drehmoment: 3.300 Nm
Drehzahl: 2.100 U/min
Tankinhalt:  2 × 1500 l
Leistungsübertragung:  elektrisch / diesel-elektrisch
Anzahl der Fahrmotoren: 4 Asynchronmotoren
Stromsystem: 1,5 kV DC (Gleichstrom aus Oberleitung
Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung
Sitzplätze: 174 und 26 Klappsitze (133 und 20 Klappsitze beim Dreiteiler)
Der vierteilige BGC-Triebzug (AGC - autorail à grande capacité) der SNCF TER Provence-Alpes-Côte d'Azur (TER Zou !), B 81785 - B 81786 steht am 25 März 2015 im Bahnhof Marseille-Saint-Charles zur Abfahrt nach Aix-en-Provence bereit. Die SNCF-Baureihe B 81500 Zweikraftversion des autorail à grande capacité (AGC) des Herstellers Bombardier, sie können sowohl mit Dieselantrieb als auch elektrisch unter 1,5 kV Gleichspannung fahren. Den B 81500 gibt es als dreiteiligen und vierteiligen Zug. Ein Triebzug jeweils zwei angetriebene Enddrehgestelle, die dazwischen liegenden Drehgestelle sind Jakobs-Drehgestelle. Der Autorail Grande Capacité kurz AGC (deutsch: „Triebwagen mit großer Kapazität“) ist ein Triebzug der von Bombardier in Crespin für die SNCF gebaut wurde. Diesen Zug gibt es als Diesel-, Elektrische- und Hybridvariante, die verschiedene Baureihen des AGC sind: • die X 76500: Dieselversion, auch als XGC bezeichnet. • die Z 27500: Elektrische Zweistrom-Version für 1500 V Gleichstrom und 25 kV 50 Hz Wechselstrom, diese Züge werden auch ZGC bezeichnet. • die B 81500 (wie hier gezeigt): Zweikraftvariante bzw. Hybridvariante mit Dieselantrieb (diesel-elektrisch) und elektrische Version für 1500 V Gleichspannung, auch BGC bezeichnet. • die B 82500: Hybridvariante und Zweistrom-Version, mit Dieselantrieb (diesel-elektrisch) und elektrische Version für 1500 V Gleichspannung sowie 25 kV 50 Hz Wechselstrom, werden auch BBGC oder BiBi bezeichnet. Beschreibung: Im Jahr 2002 gewann Bombardier die Ausschreibung für die autorail à grande capacité, welche die bisherigen lokbespannten TER ablösen. Diese Triebzugserie ist die bisher größte Einzelbestellung in der Geschichte der SNCF (Société nationale des chemins de fer français / deutsch ‚Nationale Gesellschaft der französischen Eisenbahnen‘). Nur die folgenden neuen Züge des Typs Régiolis und Bombardier Régio2N wurden in noch größerer Stückzahl bestellt (Auslieferung ab 2013). Die »Autorail à grande capacité« wurden in drei weiteren Versionen beschafft: als Zweisystemfahrzeuge Z 27500 für 1,5 kV Gleich- und 25 kV Wechselspannung bei 50 Hz (ZGC), als Dieseltriebwagen X 76500 (XGC) und als Zweikraft- und Zweisystemausführung B 82500 für 1,5 kV Gleich- und 25 kV Wechselspannung mit zusätzlichem Dieselantrieb (BBGC/BiBi). Die B 81500 wurden drei- und vierteilig beschafft. Bei der SNCF sind 59 vier- und 126 dreiteilige Züge im Einsatz. Die B 81500 sind auf elektrifizierten und auf nichtelektrifizierten Strecken einsetzbar, wobei Fahrleitungsbetrieb nur unter 1,5 kV Gleichspannung möglich ist. Die sehr ähnlichen Fahrzeuge der Baureihe B 82500, können auch im mit Wechselspannung von 25 kV bei 50 Hz elektrifizierten Netz elektrisch fahren. Die Gleichspannungszweikraftwagen wurden durch die Regionen Aquitanien, Burgund, Centre-Val de Loire, Languedoc-Roussillon, Limousin, Midi-Pyrénées, Provence-Alpes-Côte d’Azur, Poitou-Charentes und Rhône-Alpes für den Einsatz als TER bestellt. In diesen Regionen sind bislang nur die Hochgeschwindigkeitsstrecken mit 25 kV elektrifiziert, was die Wechselspannungsausrüstung entbehrlich macht. TECHNISCHE DATEN der Baureihe B 81500 / BGC - AGC: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Gebaute Stückzahl: 185 (59 vierteilige und 126 dreiteilige Züge) Hersteller: Bombardier Transportation Baujahre: 2004 – 2010 (dieser 2010) Achsformel: Bo'2'2'2'Bo' (Dreiteiler Bo'2'2'Bo') Länge über Kupplung: 72.800 mm (Dreiteiler 57.400 mm) Höhe: 4.020 mm Breite: 2.950 mm Wagenkastenlängen: 21.000 mm (Endwagen) / 16.400 mm (Mittelwagen) Drehzapfenabstände: 16.400 / 15.400 / 15.400 / 16.400 mm (Vierteiler) Achsabstand in den Trieb-Drehgestellen: 2.300 m Achsabstand in den Lauf-Drehgestellen: 2.800 m Leergewicht: 163,2 t (Dreiteiler 134,9 t) Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Traktionsleistung im Dieselbetrieb: 1.248 kW (diesel-elektrisch) Traktionsleistung elektrisch unter Oberleitung (1,5 kV): 1.900 kW Dieselmotoren (diese trieben je einen Generator an): 2 Stück MAN V 12-Zylinder wassergekühlter Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturboaufladung und Ladeluftkühlung vom Typ MAN D2842 LE 606 Daten eines Motors: Hubraum: 21,93 Liter / 21.930 cm³ (Bohrung Ø 128 mm x 142 mm Hub) Leistung: 662 kW (900 PS) Maximales Drehmoment: 3.300 Nm Drehzahl: 2.100 U/min Tankinhalt: 2 × 1500 l Leistungsübertragung: elektrisch / diesel-elektrisch Anzahl der Fahrmotoren: 4 Asynchronmotoren Stromsystem: 1,5 kV DC (Gleichstrom aus Oberleitung Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Sitzplätze: 174 und 26 Klappsitze (133 und 20 Klappsitze beim Dreiteiler)
Armin Schwarz

Die SNCF BB 22312  Antibes / Juan-les-Pins  (BB 5 22312R bzw. UIC: F-SNCF 91 87 0022 312-) hat am 25 März.2015 mit einem TER Regionalzug den Bahnhof Marseille-Saint-Charles erreicht. Es regnete Bindfäden. 

An Hand der ersten Ziffer vor der Loknummer (5), kann man die die Zugehörigkeit zum Geschäftsbereich der SNCF erkennen, die  5  steht für TER (Regionalverkehr). 
Mit der Aufgliederung der SNCF in verschiedene Geschäftsbereiche wurde der Bestand an Loks zum 1. Januar 1999 aufgeteilt, die Zugehörigkeit kann man an der ersten Ziffer erkennen:
1 = VFE (Fernverkehr),
2 = CIC (überregionaler Personenverkehr),
4 = Fret (Güterverkehr) und
5 = TER (Regionalverkehr).

Das  R  hinter der Loknummer zeigt dass diese Lok Wendezugtauglich ist. Ab 2006 wurden einige BB 22200 mit Wendezugsteuerungen versehen, zur Kennzeichnung, wurde wie bei dieser, der Loknummer das  R  (R = réversible) nachgesetzt. 

Die Lok BB 22312 trägt das Wappen der französischen Stadt Antibes / Juan-les-Pins, diese liegt an der Eisenbahnstrecke von Marseille nach Monaco (zwischen Cannes und Nizza) an der Côte d’Azu. Juan-les-Pins ist ein Seebad an der Côte d’Azur. Der Ort gehört zur Gemeinde Antibes und liegt im Département Alpes-Maritimes in der Région Provence-Alpes-Côte.

Die BB 22200 ist eine Zweisystemlokomotive für den Einsatz sowohl auf dem mit 1,5 kV elektrifizierten Gleichstromnetz der SNCF als auch auf dem mit 25 kV 50 Hz elektrifizierten Wechselstromnetz. In den Jahren 1976 bis 1986 wurden von Alsthom in sechs Bauserien insgesamt 205 Lokomotiven gebaut.

In den 1970er-Jahren benötigte die SNCF neue Mehrsystemlokomotiven, um unter beiden Stromsystemen ohne Lokwechsel fahren zu können. Aus der ab 1971 gelieferten Baureihe BB 15000 und der ab 1976 gebauten Gleichstrombaureihe BB 7200 wurde die BB 22200 als Mehrsystemvariante entwickelt. Die Baureihenbezeichnung bildet die Summe aus denen der beiden Schwesterbauarten.

TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Stückzahl: 205
Hersteller: 	Alstom
Baujahre: 1976–1986
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B'B'
Länge über Puffer: 17.480 mm
Drehzapfenabstand: 9.694 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.800 mm
Triebraddurchmesser (neu): 1.250 mm
Dienstgewicht: 90 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h (wenige umgebaute 200 km/h)
Dauerleistung: 4.140 kW (bei 25 kV 50 Hz) / 4.040 kW (bei 1,5 kV CC)
Stromsystem: 25 kV/50 Hz AC, 1,5 kV DC
Anzahl der Fahrmotoren: 2 (TAB 674)
Die SNCF BB 22312 "Antibes / Juan-les-Pins" (BB 5 22312R bzw. UIC: F-SNCF 91 87 0022 312-) hat am 25 März.2015 mit einem TER Regionalzug den Bahnhof Marseille-Saint-Charles erreicht. Es regnete Bindfäden. An Hand der ersten Ziffer vor der Loknummer (5), kann man die die Zugehörigkeit zum Geschäftsbereich der SNCF erkennen, die "5" steht für TER (Regionalverkehr). Mit der Aufgliederung der SNCF in verschiedene Geschäftsbereiche wurde der Bestand an Loks zum 1. Januar 1999 aufgeteilt, die Zugehörigkeit kann man an der ersten Ziffer erkennen: 1 = VFE (Fernverkehr), 2 = CIC (überregionaler Personenverkehr), 4 = Fret (Güterverkehr) und 5 = TER (Regionalverkehr). Das "R" hinter der Loknummer zeigt dass diese Lok Wendezugtauglich ist. Ab 2006 wurden einige BB 22200 mit Wendezugsteuerungen versehen, zur Kennzeichnung, wurde wie bei dieser, der Loknummer das "R" (R = réversible) nachgesetzt. Die Lok BB 22312 trägt das Wappen der französischen Stadt Antibes / Juan-les-Pins, diese liegt an der Eisenbahnstrecke von Marseille nach Monaco (zwischen Cannes und Nizza) an der Côte d’Azu. Juan-les-Pins ist ein Seebad an der Côte d’Azur. Der Ort gehört zur Gemeinde Antibes und liegt im Département Alpes-Maritimes in der Région Provence-Alpes-Côte. Die BB 22200 ist eine Zweisystemlokomotive für den Einsatz sowohl auf dem mit 1,5 kV elektrifizierten Gleichstromnetz der SNCF als auch auf dem mit 25 kV 50 Hz elektrifizierten Wechselstromnetz. In den Jahren 1976 bis 1986 wurden von Alsthom in sechs Bauserien insgesamt 205 Lokomotiven gebaut. In den 1970er-Jahren benötigte die SNCF neue Mehrsystemlokomotiven, um unter beiden Stromsystemen ohne Lokwechsel fahren zu können. Aus der ab 1971 gelieferten Baureihe BB 15000 und der ab 1976 gebauten Gleichstrombaureihe BB 7200 wurde die BB 22200 als Mehrsystemvariante entwickelt. Die Baureihenbezeichnung bildet die Summe aus denen der beiden Schwesterbauarten. TECHNISCHE DATEN: Gebaute Stückzahl: 205 Hersteller: Alstom Baujahre: 1976–1986 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B'B' Länge über Puffer: 17.480 mm Drehzapfenabstand: 9.694 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.800 mm Triebraddurchmesser (neu): 1.250 mm Dienstgewicht: 90 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h (wenige umgebaute 200 km/h) Dauerleistung: 4.140 kW (bei 25 kV 50 Hz) / 4.040 kW (bei 1,5 kV CC) Stromsystem: 25 kV/50 Hz AC, 1,5 kV DC Anzahl der Fahrmotoren: 2 (TAB 674)
Armin Schwarz

(281'840) - PostAuto Nordschweiz - AG 391'755/PID 5202 - Mercedes (ex Steffen, Remetschwil Nr. 61) am 28. Oktober 2025 beim Bahnhof Interlaken Ost
(281'840) - PostAuto Nordschweiz - AG 391'755/PID 5202 - Mercedes (ex Steffen, Remetschwil Nr. 61) am 28. Oktober 2025 beim Bahnhof Interlaken Ost
Markus Doyon

(281'841) - STI Thun - Nr. 163/BE 752'163 - Mercedes am 28. Oktober 2025 beim Bahnhof Interlaken Ost
(281'841) - STI Thun - Nr. 163/BE 752'163 - Mercedes am 28. Oktober 2025 beim Bahnhof Interlaken Ost
Markus Doyon

(281'842) - STI Thun - Nr. 163/BE 752'163 - Mercedes am 28. Oktober 2025 beim Bahnhof Interlaken Ost
(281'842) - STI Thun - Nr. 163/BE 752'163 - Mercedes am 28. Oktober 2025 beim Bahnhof Interlaken Ost
Markus Doyon

(281'843) - Aus China: ??? - A 53M8K - Ford am 28. Oktober 2025 beim Bahnhof Interlaken Ost (2025 - Asia - Europe / 70DAYS / 23000KM)
(281'843) - Aus China: ??? - A 53M8K - Ford am 28. Oktober 2025 beim Bahnhof Interlaken Ost (2025 - Asia - Europe / 70DAYS / 23000KM)
Markus Doyon

(281'844) - Aus China: ??? - A 53M8K - Ford am 28. Oktober 2025 beim Bahnhof Interlaken Ost (2025 - Asia - Europe / 70DAYS / 23000KM)
(281'844) - Aus China: ??? - A 53M8K - Ford am 28. Oktober 2025 beim Bahnhof Interlaken Ost (2025 - Asia - Europe / 70DAYS / 23000KM)
Markus Doyon

(281'845) - Aus China: ??? - A 53M8K - Ford am 28. Oktober 2025 beim Bahnhof Interlaken Ost (2025 - Asia - Europe / 70DAYS / 23000KM)
(281'845) - Aus China: ??? - A 53M8K - Ford am 28. Oktober 2025 beim Bahnhof Interlaken Ost (2025 - Asia - Europe / 70DAYS / 23000KM)
Markus Doyon

(281'846) - Aus China: Nummernschild - A 53M8K - am 28. Oktober 2025 beim Bahnhof Interlaken Ost
(281'846) - Aus China: Nummernschild - A 53M8K - am 28. Oktober 2025 beim Bahnhof Interlaken Ost
Markus Doyon

(281'847) - Intertours, Domdidier - Nr. 645/FR 300'645 - Mercedes am 28. Oktober 2025 beim Bahnhof Interlaken Ost
(281'847) - Intertours, Domdidier - Nr. 645/FR 300'645 - Mercedes am 28. Oktober 2025 beim Bahnhof Interlaken Ost
Markus Doyon

(281'848) - Aus Rumänien: Excelent Trans, Aiud - AB 44 EXC - Mercedes am 28. Oktober 2025 beim Bahnhof Interlaken Ost
(281'848) - Aus Rumänien: Excelent Trans, Aiud - AB 44 EXC - Mercedes am 28. Oktober 2025 beim Bahnhof Interlaken Ost
Markus Doyon

(281'849) - Aus Rumänien: Excelent Trans, Aiud - AB 44 EXC - Mercedes am 28. Oktober 2025 beim Bahnhof Interlaken Ost
(281'849) - Aus Rumänien: Excelent Trans, Aiud - AB 44 EXC - Mercedes am 28. Oktober 2025 beim Bahnhof Interlaken Ost
Markus Doyon

(281'850) - PostAuto Bern - BE 654'090/PID 12'339 - MAN (ex Dr. Richard, A-Wien Nr. 1419) am 28. Oktober 2025 beim Bahnhof Interlaken Ost
(281'850) - PostAuto Bern - BE 654'090/PID 12'339 - MAN (ex Dr. Richard, A-Wien Nr. 1419) am 28. Oktober 2025 beim Bahnhof Interlaken Ost
Markus Doyon

(281'851) - PostAuto Bern - BE 654'090/PID 12'339 - MAN (ex Dr. Richard, A-Wien Nr. 1419) am 28. Oktober 2025 beim Bahnhof Interlaken Ost
(281'851) - PostAuto Bern - BE 654'090/PID 12'339 - MAN (ex Dr. Richard, A-Wien Nr. 1419) am 28. Oktober 2025 beim Bahnhof Interlaken Ost
Markus Doyon

(281'852) - PostAuto Nordschweiz - BL 154'283/PID 12'419 - Mercedes (ex AAGL Liestal Nr. 98) am 28. Oktober 2025 beim Bahnhof Interlaken Ost
(281'852) - PostAuto Nordschweiz - BL 154'283/PID 12'419 - Mercedes (ex AAGL Liestal Nr. 98) am 28. Oktober 2025 beim Bahnhof Interlaken Ost
Markus Doyon

(281'853) - PostAuto Bern - Nr. 70/BE 653'387/PID 5625 - Setra am 28. Oktober 2025 beim Bahnhof Meiringen
(281'853) - PostAuto Bern - Nr. 70/BE 653'387/PID 5625 - Setra am 28. Oktober 2025 beim Bahnhof Meiringen
Markus Doyon

<<  vorherige Seite  28844 28845 28846 28847 28848 28849 28850 28851 28852 28853 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.