Eigene Bildergalerie auf Startbilder.de

Forum | Impressum
Account anmelden Einloggen

Eigene Bilder-Webseite eröffnen (kostenlos)

Galerie Erste

692981 Bilder
<<  vorherige Seite  28866 28867 28868 28869 28870 28871 28872 28873 28874 28875 nächste Seite  >>
(282'051) - PostAuto Bern - Nr. 11'455/BE 603'455/PID 11'455 - Solaris am 1. November 2025 in Bern, Postautostation
(282'051) - PostAuto Bern - Nr. 11'455/BE 603'455/PID 11'455 - Solaris am 1. November 2025 in Bern, Postautostation
Markus Doyon

4748 025 aus St. Johann kommend am 5. November 2025 bei Fieberbrunn.
4748 025 aus St. Johann kommend am 5. November 2025 bei Fieberbrunn.
Rolf Eisenkolb

Österreich / Triebwagen / BR 4748

5 1200x801 Px, 28.11.2025

4748 026 war am 5. November 2025 bei Fieberbrunn in Richtung Hochfilzen unterwegs.
4748 026 war am 5. November 2025 bei Fieberbrunn in Richtung Hochfilzen unterwegs.
Rolf Eisenkolb

Österreich / Triebwagen / BR 4748

4 1200x801 Px, 28.11.2025

1293 071 mit einem Kesselwagenzug aus Wörgl kommend am 5. November 2025 bei Fieberbrunn.
1293 071 mit einem Kesselwagenzug aus Wörgl kommend am 5. November 2025 bei Fieberbrunn.
Rolf Eisenkolb

Österreich / E-Loks / BR 1293

3 1200x801 Px, 28.11.2025

4748 023 aus St. Johann in Tirol kommend am 5. November 2025 bei Fieberbrunn.
4748 023 aus St. Johann in Tirol kommend am 5. November 2025 bei Fieberbrunn.
Rolf Eisenkolb

Österreich / Triebwagen / BR 4748

5 1200x800 Px, 28.11.2025

Mercedes Tourismo von Schwarzenberg aus Deutschland (ex BVB.net) in Plau am See.
Mercedes Tourismo von Schwarzenberg aus Deutschland (ex BVB.net) in Plau am See.
Felix

Mercedes Tourismo von Schwarzenberg aus Deutschland (ex BVB.net) in Plau am See.
Mercedes Tourismo von Schwarzenberg aus Deutschland (ex BVB.net) in Plau am See.
Felix

Mercedes Tourismo von Schwarzenberg aus Deutschland (ex BVB.net) in Plau am See.
Mercedes Tourismo von Schwarzenberg aus Deutschland (ex BVB.net) in Plau am See.
Felix

Mercedes Tourismo von Schwarzenberg aus Deutschland (ex BVB.net) in Plau am See.
Mercedes Tourismo von Schwarzenberg aus Deutschland (ex BVB.net) in Plau am See.
Felix

Die Doppelstockbrücke Listertal über die Biggetalsperre am 12 Mai 2013. Oben Straßenbrücke, unten die Bahnstrecke KBS 442  Biggetalbahn  (Finnentrop - Olpe – [Freudenberg]), ca. km 14,5. 
 
Die KBS 442 (Finnentrop–Olpe) ist eine 23,6 km lange eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn, die bis 1983 noch 20 km weiter bis Freudenberg (Kr. Siegen) ging, mit weiterem Anschluss über die auch stillgelegte Asdorftalbahn nach Betzdorf.

Die Doppelstockbrücke Listertal:
1956 begannen die Planungsarbeiten für die Biggetalsperre. Die Bauarbeiten begannen 1958. Dadurch bedingt war eine  Neubaustrecke  notwendig, da die alte Strecke mehrere Meter unter Wasser stehen würde. So entstanden auch die beiden Doppelstockbrücken Dumicketal und Listertal über die Biggetalsperre, jeweils oberen Ebene Straße und auf der darunter liegenden Ebene die eingleisige Bahnstrecke. Die beiden Doppelstockbrücken, Dumicketal und Listertal, sind baugleich und unterseiden sich in ihrer Länge.

Im Zuge des Ausbaus der Landesstraße 512 und der Eisenbahnstrecke Attendorn – Olpe wurde 1963 bei Attendorn eine 314 Meter lange Talbrücke über die Lister (vor Staubeginn der Biggetalsperre, noch ein Flüsschen und Zufluss der Bigge), errichtet. Auf der „Doppelstockbrücke“ werden auf der oberen Ebene die Landesstraße und auf der darunter liegenden Ebene die eingleisige Bahnstrecke geführt, deren Schienen unmittelbar vor und nach der Brücke in einen Tunnel münden. Die Stützweiten der zehnfeldrigen Brücke betragen einheitlich etwa 31,40 Meter, die Gesamtbreite der Straßenbrücke beträgt etwa 14 Meter.
Der Spannbetonüberbau der Straßenbrücke besteht aus einem zweistegigen Plattenbalken, der auf den Enden von zweigeteilten Stahlbetonpfeilern aufliegt. Die stählerne Bahnbrücke wurde unter dem Überbau der Straßenbrücke in der Mitte der sich teilenden Stützpfeiler aufgelagert. 2003 wurde der Überbau der Straßenbrücke durch eine externe Vorspannung mit Spannbändern des Typs VT-CMM ertüchtigt, um die Tragfähigkeit der Brücke zu erhöhen.

Rechtzeitig zum Staubeginn 1965 wurde die „neue“ Bahnstrecke in Betrieb genommen.
Die Doppelstockbrücke Listertal über die Biggetalsperre am 12 Mai 2013. Oben Straßenbrücke, unten die Bahnstrecke KBS 442 "Biggetalbahn" (Finnentrop - Olpe – [Freudenberg]), ca. km 14,5. Die KBS 442 (Finnentrop–Olpe) ist eine 23,6 km lange eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn, die bis 1983 noch 20 km weiter bis Freudenberg (Kr. Siegen) ging, mit weiterem Anschluss über die auch stillgelegte Asdorftalbahn nach Betzdorf. Die Doppelstockbrücke Listertal: 1956 begannen die Planungsarbeiten für die Biggetalsperre. Die Bauarbeiten begannen 1958. Dadurch bedingt war eine "Neubaustrecke" notwendig, da die alte Strecke mehrere Meter unter Wasser stehen würde. So entstanden auch die beiden Doppelstockbrücken Dumicketal und Listertal über die Biggetalsperre, jeweils oberen Ebene Straße und auf der darunter liegenden Ebene die eingleisige Bahnstrecke. Die beiden Doppelstockbrücken, Dumicketal und Listertal, sind baugleich und unterseiden sich in ihrer Länge. Im Zuge des Ausbaus der Landesstraße 512 und der Eisenbahnstrecke Attendorn – Olpe wurde 1963 bei Attendorn eine 314 Meter lange Talbrücke über die Lister (vor Staubeginn der Biggetalsperre, noch ein Flüsschen und Zufluss der Bigge), errichtet. Auf der „Doppelstockbrücke“ werden auf der oberen Ebene die Landesstraße und auf der darunter liegenden Ebene die eingleisige Bahnstrecke geführt, deren Schienen unmittelbar vor und nach der Brücke in einen Tunnel münden. Die Stützweiten der zehnfeldrigen Brücke betragen einheitlich etwa 31,40 Meter, die Gesamtbreite der Straßenbrücke beträgt etwa 14 Meter. Der Spannbetonüberbau der Straßenbrücke besteht aus einem zweistegigen Plattenbalken, der auf den Enden von zweigeteilten Stahlbetonpfeilern aufliegt. Die stählerne Bahnbrücke wurde unter dem Überbau der Straßenbrücke in der Mitte der sich teilenden Stützpfeiler aufgelagert. 2003 wurde der Überbau der Straßenbrücke durch eine externe Vorspannung mit Spannbändern des Typs VT-CMM ertüchtigt, um die Tragfähigkeit der Brücke zu erhöhen. Rechtzeitig zum Staubeginn 1965 wurde die „neue“ Bahnstrecke in Betrieb genommen.
Armin Schwarz

Die Doppelstockbrücke Dumicketal über die Biggetalsperre am 12 Mai 2013. Oben Straßenbrücke, unten die Bahnstrecke KBS 442  Biggetalbahn  (Finnentrop - Olpe – [Freudenberg]), ca. km 16,6. 
 
Die KBS 442 (Finnentrop–Olpe) ist eine 23,6 km lange eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn, die bis 1983 noch 20 km weiter bis Freudenberg (Kr. Siegen) ging, mit weiterem Anschluss über die auch stillgelegte Asdorftalbahn nach Betzdorf.

Die Doppelstockbrücke Dumicketal:
1956 begannen die Planungsarbeiten für die Biggetalsperre. Die Bauarbeiten begannen 1958. Dadurch bedingt war eine  Neubaustrecke  notwendig, da die alte Strecke mehrere Meter unter Wasser stehen würde. So entstanden auch die beiden Doppelstockbrücken Dumicketal und Listertal über die Biggetalsperre, jeweils oberen Ebene Straße und auf der darunter liegenden Ebene die eingleisige Bahnstrecke. Die beiden Doppelstockbrücken, Dumicketal und Listertal, sind baugleich und unterseiden sich in ihrer Länge.

Im Verlauf der Landesstraße L 512 und der Bahnstrecke Attendorn – Olpe der Deutschen Bundesbahn wurde 1963 bei Sondern diese 282,25 Meter lange Talbrücke über die, damals im Bau befindliche, Biggetalsperre errichtet. Auf der Doppelstockbrücke werden sowohl die Landesstraße als auch die eingleisige Bahnstrecke geführt, deren Schienen unmittelbar vor und nach der Brücke in einen Tunnel münden. Die Stützweiten der neunfeldrigen Dumicketalbrücke betragen einheitlich etwa 31,4 Meter, die Gesamtbreite der Straßenbrücke beträgt etwa 14 Meter. Der Spannbetonüberbau der Straßenbrücke besteht aus einem zweistegigen Plattenbalken. Die stählerne Bahntrasse wurde unter dem Überbau der Straßenbrücke auf den Pfeilern aufgelagert. Die Baukosten der Dumicketalbrücke beliefen sich auf ca. 2 Millionen Deutsche Mark. 2003-2004 wurde der Überbau der Straßenbrücke mit extern geführten Spanngliedern des Typs VT-CMM verstärkt, um die Tragfähigkeit der Brücke zu erhöhen.

Rechtzeitig zum Staubeginn 1965 wurde die „neue“ Bahnstrecke in Betrieb genommen.
Die Doppelstockbrücke Dumicketal über die Biggetalsperre am 12 Mai 2013. Oben Straßenbrücke, unten die Bahnstrecke KBS 442 "Biggetalbahn" (Finnentrop - Olpe – [Freudenberg]), ca. km 16,6. Die KBS 442 (Finnentrop–Olpe) ist eine 23,6 km lange eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn, die bis 1983 noch 20 km weiter bis Freudenberg (Kr. Siegen) ging, mit weiterem Anschluss über die auch stillgelegte Asdorftalbahn nach Betzdorf. Die Doppelstockbrücke Dumicketal: 1956 begannen die Planungsarbeiten für die Biggetalsperre. Die Bauarbeiten begannen 1958. Dadurch bedingt war eine "Neubaustrecke" notwendig, da die alte Strecke mehrere Meter unter Wasser stehen würde. So entstanden auch die beiden Doppelstockbrücken Dumicketal und Listertal über die Biggetalsperre, jeweils oberen Ebene Straße und auf der darunter liegenden Ebene die eingleisige Bahnstrecke. Die beiden Doppelstockbrücken, Dumicketal und Listertal, sind baugleich und unterseiden sich in ihrer Länge. Im Verlauf der Landesstraße L 512 und der Bahnstrecke Attendorn – Olpe der Deutschen Bundesbahn wurde 1963 bei Sondern diese 282,25 Meter lange Talbrücke über die, damals im Bau befindliche, Biggetalsperre errichtet. Auf der Doppelstockbrücke werden sowohl die Landesstraße als auch die eingleisige Bahnstrecke geführt, deren Schienen unmittelbar vor und nach der Brücke in einen Tunnel münden. Die Stützweiten der neunfeldrigen Dumicketalbrücke betragen einheitlich etwa 31,4 Meter, die Gesamtbreite der Straßenbrücke beträgt etwa 14 Meter. Der Spannbetonüberbau der Straßenbrücke besteht aus einem zweistegigen Plattenbalken. Die stählerne Bahntrasse wurde unter dem Überbau der Straßenbrücke auf den Pfeilern aufgelagert. Die Baukosten der Dumicketalbrücke beliefen sich auf ca. 2 Millionen Deutsche Mark. 2003-2004 wurde der Überbau der Straßenbrücke mit extern geführten Spanngliedern des Typs VT-CMM verstärkt, um die Tragfähigkeit der Brücke zu erhöhen. Rechtzeitig zum Staubeginn 1965 wurde die „neue“ Bahnstrecke in Betrieb genommen.
Armin Schwarz

Ein Alstom Coradia LINT 27 der DreiLänderBahn (DB Regio) überquert am 12 Mai 2013, als Regionalbahn RB 92  Biggesee-Express , den Biggesee auf der Doppelstockbrücke Dumicketal bei km 16,6 der Bahnstrecke KBS 442  Biggetalbahn  (Finnentrop - Olpe – [Freudenberg]).

Die KBS 442 (Finnentrop–Olpe) ist eine 23,6 km lange eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn, die bis 1983 noch 20 km weiter bis Freudenberg (Kr. Siegen) ging, mit weiterem Anschluss über die auch stillgelegte Asdorftalbahn nach Betzdorf.

Die Doppelstockbrücke Dumicketal:
1956 begannen die Planungsarbeiten für die Biggetalsperre. Die Bauarbeiten begannen 1958. Dadurch bedingt war eine  Neubaustrecke  notwendig, da die alte Strecke mehrere Meter unter Wasser stehen würde. So entstanden auch die beiden Doppelstockbrücken Dumicketal und Listertal über die Biggetalsperre, jeweils oberen Ebene Straße und auf der darunter liegenden Ebene die eingleisige Bahnstrecke. Die beiden Doppelstockbrücken, Dumicketal und Listertal, sind baugleich und unterseiden sich in ihrer Länge.

Im Verlauf der Landesstraße L 512 und der Bahnstrecke Attendorn – Olpe der Deutschen Bundesbahn wurde 1963 bei Sondern diese 282,25 Meter lange Talbrücke über die, damals im Bau befindliche, Biggetalsperre errichtet. Auf der Doppelstockbrücke werden sowohl die Landesstraße als auch die eingleisige Bahnstrecke geführt, deren Schienen unmittelbar vor und nach der Brücke in einen Tunnel münden. Die Stützweiten der neunfeldrigen Dumicketalbrücke betragen einheitlich etwa 31,4 Meter, die Gesamtbreite der Straßenbrücke beträgt etwa 14 Meter. Der Spannbetonüberbau der Straßenbrücke besteht aus einem zweistegigen Plattenbalken. Die stählerne Bahntrasse wurde unter dem Überbau der Straßenbrücke auf den Pfeilern aufgelagert. Die Baukosten der Dumicketalbrücke beliefen sich auf ca. 2 Millionen Deutsche Mark. 2003-2004 wurde der Überbau der Straßenbrücke mit extern geführten Spanngliedern des Typs VT-CMM verstärkt, um die Tragfähigkeit der Brücke zu erhöhen.

Rechtzeitig zum Staubeginn 1965 wurde die „neue“ Bahnstrecke in Betrieb genommen.
Ein Alstom Coradia LINT 27 der DreiLänderBahn (DB Regio) überquert am 12 Mai 2013, als Regionalbahn RB 92 "Biggesee-Express", den Biggesee auf der Doppelstockbrücke Dumicketal bei km 16,6 der Bahnstrecke KBS 442 "Biggetalbahn" (Finnentrop - Olpe – [Freudenberg]). Die KBS 442 (Finnentrop–Olpe) ist eine 23,6 km lange eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn, die bis 1983 noch 20 km weiter bis Freudenberg (Kr. Siegen) ging, mit weiterem Anschluss über die auch stillgelegte Asdorftalbahn nach Betzdorf. Die Doppelstockbrücke Dumicketal: 1956 begannen die Planungsarbeiten für die Biggetalsperre. Die Bauarbeiten begannen 1958. Dadurch bedingt war eine "Neubaustrecke" notwendig, da die alte Strecke mehrere Meter unter Wasser stehen würde. So entstanden auch die beiden Doppelstockbrücken Dumicketal und Listertal über die Biggetalsperre, jeweils oberen Ebene Straße und auf der darunter liegenden Ebene die eingleisige Bahnstrecke. Die beiden Doppelstockbrücken, Dumicketal und Listertal, sind baugleich und unterseiden sich in ihrer Länge. Im Verlauf der Landesstraße L 512 und der Bahnstrecke Attendorn – Olpe der Deutschen Bundesbahn wurde 1963 bei Sondern diese 282,25 Meter lange Talbrücke über die, damals im Bau befindliche, Biggetalsperre errichtet. Auf der Doppelstockbrücke werden sowohl die Landesstraße als auch die eingleisige Bahnstrecke geführt, deren Schienen unmittelbar vor und nach der Brücke in einen Tunnel münden. Die Stützweiten der neunfeldrigen Dumicketalbrücke betragen einheitlich etwa 31,4 Meter, die Gesamtbreite der Straßenbrücke beträgt etwa 14 Meter. Der Spannbetonüberbau der Straßenbrücke besteht aus einem zweistegigen Plattenbalken. Die stählerne Bahntrasse wurde unter dem Überbau der Straßenbrücke auf den Pfeilern aufgelagert. Die Baukosten der Dumicketalbrücke beliefen sich auf ca. 2 Millionen Deutsche Mark. 2003-2004 wurde der Überbau der Straßenbrücke mit extern geführten Spanngliedern des Typs VT-CMM verstärkt, um die Tragfähigkeit der Brücke zu erhöhen. Rechtzeitig zum Staubeginn 1965 wurde die „neue“ Bahnstrecke in Betrieb genommen.
Armin Schwarz

Captrain Polska Sp. z o.o., Wrocław [PL] mit der geleasten Akiem Lok  186 353-9  [NVR-Nummer: 91 80 6186 353-9 D-AKIEM] und einem Coilzug am 27.11.25 Höhe Bahnhof Elsterwerda.
Captrain Polska Sp. z o.o., Wrocław [PL] mit der geleasten Akiem Lok "186 353-9" [NVR-Nummer: 91 80 6186 353-9 D-AKIEM] und einem Coilzug am 27.11.25 Höhe Bahnhof Elsterwerda.
Lothar Stöckmann

Als die Züge noch am Bahnhof hielten....
Der ehemalige Bahnhof Olpe, so sah es noch am 12 Mai 2013 vom Bahnsteig aus. In der Bildmitte hinten das ehemalige Stellwerk Olpe. Der Bahnhof lag KBS 442  Biggetalbahn  (Finnentrop - Olpe – [Freudenberg]), Der heutige End-Haltepunkt wurde 2013 um ca. 100 m vor den ehemaligen Bahnhof vorverlegt. Das Gebäude wurde 2025 abgebrochen.

Früher endete hier auch die Bahnstrecke Siegburg–Olpe „Aggertalbahn“ (KBS 459), Die Streckenabschnitte von Siegburg nach Overath und von Dieringhausen nach Olpe sind stillgelegt und abgebaut.
Als die Züge noch am Bahnhof hielten.... Der ehemalige Bahnhof Olpe, so sah es noch am 12 Mai 2013 vom Bahnsteig aus. In der Bildmitte hinten das ehemalige Stellwerk Olpe. Der Bahnhof lag KBS 442 "Biggetalbahn" (Finnentrop - Olpe – [Freudenberg]), Der heutige End-Haltepunkt wurde 2013 um ca. 100 m vor den ehemaligen Bahnhof vorverlegt. Das Gebäude wurde 2025 abgebrochen. Früher endete hier auch die Bahnstrecke Siegburg–Olpe „Aggertalbahn“ (KBS 459), Die Streckenabschnitte von Siegburg nach Overath und von Dieringhausen nach Olpe sind stillgelegt und abgebaut.
Armin Schwarz

Als die Züge noch am Bahnhof hielten....
Das ehemaliges Bahnhofsgebäude (Empfangsgebäude und Güterschuppen) vom Bahnhof Olpe, von der Straßenseite, an der KBS 442  Biggetalbahn  (Finnentrop - Olpe – [Freudenberg]) am 12 Mai 2013. 

Der heutige End-Haltepunkt wurde 2013 um ca. 100 m vor den ehemaligen Bahnhof vorverlegt. Das Gebäude wurde 2025 abgebrochen.

Früher endete hier auch die Bahnstrecke Siegburg–Olpe „Aggertalbahn“ (KBS 459), Die Streckenabschnitte von Siegburg nach Overath und von Dieringhausen nach Olpe sind stillgelegt und abgebaut.

Geschichte:
Am 1. November 1875 eröffnete die Bergisch-Märkische Eisenbahn- Gesellschaft (BME) ihre Strecke zwischen Finnentrop und Freudenberg (Kr Siegen). Sie wurde in mehreren Teilstrecken gebaut. Die 43,6 Kilometer lange Gesamtstrecke ging erst am 1. November 1907 in Betrieb. 

Das Empfangsgebäude Olpe:
Das mehrgliedrige Stationsgebäude in Seitenlage besaß einen zweistöckigen, giebelständigen Eckbau, der durch einen einstöckigen, traufenständigen Flügelbau mit einem ebenfalls einstöckigen, giebelständigen Eckbau verbunden war. Ein Güterschuppenanbau ergänzte den Eckbau. Ein separates Abtrittgebäude war im Norden entstanden. Der Putzbau besaß Rundbogenfenster- und Türen im Erdgeschoss sowie Rechteckfenster in den Obergeschossen. Im Erdgeschoss gab es eine Eingangshalle mit Fahrkarten- und Gepäckschalter sowie Zugänge zu den Wartesälen sowie ein Bahnhofsrestaurant. Im Obergeschoss waren Dienstwohnungen entstanden. Da der Bahnhof vorläufig die Endstation der Strecke nach Freudenberg (Kr Siegen) war, erhielt er eine Lokstation mit Lok- und Wagenschuppen, Drehscheibe und Wasserstation

Weitere Streckeneröffnungen, Ausbauten oder Änderungen 
• 1956 begannen die Planungsarbeiten für die Biggetalsperre. Die Bauarbeiten begannen 1958. Dadurch bedingt war eine  Neubaustrecke  notwendig, da die alte Strecke mehrere Meter unter Wasser stehen würde. So entstanden auch die beiden Doppelstockbrücken Dumicketal und Listertal über die Biggetalsperre, jeweils oberen Ebene Straße und auf der darunter liegenden Ebene die eingleisige Bahnstrecke. Rechtzeitig zum Staubeginn 1965 wurde die Bahnstrecke in Betrieb genommen. 
• Am 1. Juni 1976 stellte die DB den Stückgutverkehr ein. 
• Am 28. Dezember 1979 legte die DB den Personenverkehr auf der Strecke nach Dieringhausen still und 1989 wurde das Stilllegungsverfahren eingeleitet. 
• Der Schienenverkehr in Richtung Freudenberg wurde am 29. Mai 1983 beendet. 1993 stellte die DB den Güterverkehr in Olpe ein und ließ die Gleisanlage bis auf ein Gleis zurückbauen, so wurde Olpe zum Haltepunkt. 
• 2013 wurde der Haltepunkt um ca. 100 m vor den ehemaligen Bahnhof vorverlegt. Das Gebäude wurde 2025 abgebrochen.
Als die Züge noch am Bahnhof hielten.... Das ehemaliges Bahnhofsgebäude (Empfangsgebäude und Güterschuppen) vom Bahnhof Olpe, von der Straßenseite, an der KBS 442 "Biggetalbahn" (Finnentrop - Olpe – [Freudenberg]) am 12 Mai 2013. Der heutige End-Haltepunkt wurde 2013 um ca. 100 m vor den ehemaligen Bahnhof vorverlegt. Das Gebäude wurde 2025 abgebrochen. Früher endete hier auch die Bahnstrecke Siegburg–Olpe „Aggertalbahn“ (KBS 459), Die Streckenabschnitte von Siegburg nach Overath und von Dieringhausen nach Olpe sind stillgelegt und abgebaut. Geschichte: Am 1. November 1875 eröffnete die Bergisch-Märkische Eisenbahn- Gesellschaft (BME) ihre Strecke zwischen Finnentrop und Freudenberg (Kr Siegen). Sie wurde in mehreren Teilstrecken gebaut. Die 43,6 Kilometer lange Gesamtstrecke ging erst am 1. November 1907 in Betrieb. Das Empfangsgebäude Olpe: Das mehrgliedrige Stationsgebäude in Seitenlage besaß einen zweistöckigen, giebelständigen Eckbau, der durch einen einstöckigen, traufenständigen Flügelbau mit einem ebenfalls einstöckigen, giebelständigen Eckbau verbunden war. Ein Güterschuppenanbau ergänzte den Eckbau. Ein separates Abtrittgebäude war im Norden entstanden. Der Putzbau besaß Rundbogenfenster- und Türen im Erdgeschoss sowie Rechteckfenster in den Obergeschossen. Im Erdgeschoss gab es eine Eingangshalle mit Fahrkarten- und Gepäckschalter sowie Zugänge zu den Wartesälen sowie ein Bahnhofsrestaurant. Im Obergeschoss waren Dienstwohnungen entstanden. Da der Bahnhof vorläufig die Endstation der Strecke nach Freudenberg (Kr Siegen) war, erhielt er eine Lokstation mit Lok- und Wagenschuppen, Drehscheibe und Wasserstation Weitere Streckeneröffnungen, Ausbauten oder Änderungen • 1956 begannen die Planungsarbeiten für die Biggetalsperre. Die Bauarbeiten begannen 1958. Dadurch bedingt war eine "Neubaustrecke" notwendig, da die alte Strecke mehrere Meter unter Wasser stehen würde. So entstanden auch die beiden Doppelstockbrücken Dumicketal und Listertal über die Biggetalsperre, jeweils oberen Ebene Straße und auf der darunter liegenden Ebene die eingleisige Bahnstrecke. Rechtzeitig zum Staubeginn 1965 wurde die Bahnstrecke in Betrieb genommen. • Am 1. Juni 1976 stellte die DB den Stückgutverkehr ein. • Am 28. Dezember 1979 legte die DB den Personenverkehr auf der Strecke nach Dieringhausen still und 1989 wurde das Stilllegungsverfahren eingeleitet. • Der Schienenverkehr in Richtung Freudenberg wurde am 29. Mai 1983 beendet. 1993 stellte die DB den Güterverkehr in Olpe ein und ließ die Gleisanlage bis auf ein Gleis zurückbauen, so wurde Olpe zum Haltepunkt. • 2013 wurde der Haltepunkt um ca. 100 m vor den ehemaligen Bahnhof vorverlegt. Das Gebäude wurde 2025 abgebrochen.
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte vierteilige Bombardier Talent 2 (442 258 / 442 758 und 442 755 / 442 255 / und 442 256 / 442 756), rauschen am 12 Mai 2013, als RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Aachen - Köln - Siegen), durch den Bahnhof Niederschelden in Richtung Siegen. 

Der Bahnhof wird bei der DB Niederschelden, ist aber geogarfisch nicht richtig, denn hier befinden wir uns noch in Niederschelderhütte im Landkreis Altenkirchen/RLP, erst ein Stück weiter auf der anderen Seite der Sieg ist Niederschelden im Kreis Siegen-Wittgenstein/NRW.
Zwei gekuppelte vierteilige Bombardier Talent 2 (442 258 / 442 758 und 442 755 / 442 255 / und 442 256 / 442 756), rauschen am 12 Mai 2013, als RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Aachen - Köln - Siegen), durch den Bahnhof Niederschelden in Richtung Siegen. Der Bahnhof wird bei der DB Niederschelden, ist aber geogarfisch nicht richtig, denn hier befinden wir uns noch in Niederschelderhütte im Landkreis Altenkirchen/RLP, erst ein Stück weiter auf der anderen Seite der Sieg ist Niederschelden im Kreis Siegen-Wittgenstein/NRW.
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte vierteilige Bombardier Talent 2 (442 258 / 442 758 und 442 755 / 442 255 / und 442 256 / 442 756), rauschen am 12 Mai 2013, als RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Aachen - Köln - Siegen), durch den Bahnhof Niederschelden in Richtung Siegen. 

Der Bahnhof wird bei der DB Niederschelden, ist aber geogarfisch nicht richtig, denn hier befinden wir uns noch in Niederschelderhütte im Landkreis Altenkirchen/RLP, erst ein Stück weiter auf der anderen Seite der Sieg ist Niederschelden im Kreis Siegen-Wittgenstein/NRW.
Zwei gekuppelte vierteilige Bombardier Talent 2 (442 258 / 442 758 und 442 755 / 442 255 / und 442 256 / 442 756), rauschen am 12 Mai 2013, als RE 9 rsx - Rhein-Sieg-Express (Aachen - Köln - Siegen), durch den Bahnhof Niederschelden in Richtung Siegen. Der Bahnhof wird bei der DB Niederschelden, ist aber geogarfisch nicht richtig, denn hier befinden wir uns noch in Niederschelderhütte im Landkreis Altenkirchen/RLP, erst ein Stück weiter auf der anderen Seite der Sieg ist Niederschelden im Kreis Siegen-Wittgenstein/NRW.
Armin Schwarz

DB Cargo AG, Mainz [D] mit ihrer Ludmilla,  232 409-3  (NVR:  92 80 1232 409-3 D-DB ) am 27.11.25 Höhe Bahnhof Elsterwerda.
DB Cargo AG, Mainz [D] mit ihrer Ludmilla, "232 409-3" (NVR: "92 80 1232 409-3 D-DB") am 27.11.25 Höhe Bahnhof Elsterwerda.
Lothar Stöckmann

NeS - Netzwerkbahn Sachsen GmbH, Dresden [D] mit der geleasten Akiem Lok  189 843 [NVR-Nummer: 91 80 6189 843-6 D-AKIEM] und einem gemischten Güterzug am 27.11.25 Höhe Bahnhof Elsterwerda.
NeS - Netzwerkbahn Sachsen GmbH, Dresden [D] mit der geleasten Akiem Lok "189 843"[NVR-Nummer: 91 80 6189 843-6 D-AKIEM] und einem gemischten Güterzug am 27.11.25 Höhe Bahnhof Elsterwerda.
Lothar Stöckmann

ČD - České dráhy a.s., Praha [CZ] mit der geleasten Rolling Stock Lease s.r.o. Vectron  193 983-4 , Name:  Věruška  [NVR-Number: 91 80 6193 983-4 D-RAILL] und EC Richtung Prag am 27.11.25 Durchfahrt Bahnhof Elsterwerda.
ČD - České dráhy a.s., Praha [CZ] mit der geleasten Rolling Stock Lease s.r.o. Vectron "193 983-4", Name: "Věruška" [NVR-Number: 91 80 6193 983-4 D-RAILL] und EC Richtung Prag am 27.11.25 Durchfahrt Bahnhof Elsterwerda.
Lothar Stöckmann

Fahrzeugwerk Karsdorf GmbH & Co. KG mit ihrer  156 003-6  (NVR:  91 80 6156 003-6 D-FWK ) und einem Kesselwagenzug wahrscheinlich leer Richtung Stendell am 27.11.25 Durchfahrt Bahnhof Elsterwerda.
Fahrzeugwerk Karsdorf GmbH & Co. KG mit ihrer "156 003-6" (NVR: "91 80 6156 003-6 D-FWK") und einem Kesselwagenzug wahrscheinlich leer Richtung Stendell am 27.11.25 Durchfahrt Bahnhof Elsterwerda.
Lothar Stöckmann

Drehgestell-Flachwagen mit vier Radsätzen, verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coil-/Spaltbandtransporte vom Einsteller WASCOSA AG vermietet n CFL Cargo mit REgiestrierung in Luxemburg mit der Nr. 37 RIV 82 L-WASCO 4670 045-4 Shimmns in einem Coilzug am 27.11.25 Höhe Bahnhof Elsterwerda.
Drehgestell-Flachwagen mit vier Radsätzen, verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coil-/Spaltbandtransporte vom Einsteller WASCOSA AG vermietet n CFL Cargo mit REgiestrierung in Luxemburg mit der Nr. 37 RIV 82 L-WASCO 4670 045-4 Shimmns in einem Coilzug am 27.11.25 Höhe Bahnhof Elsterwerda.
Lothar Stöckmann

Drehgestell-Flachwagen vom Einsteller ERR European Rail Rent GmbH mit der Nr. 37 TEN 80 D-ERR 3988 118-0 Rens (GE) in REihe baugleicher in einem gemischten Güterzug am 27.11.25 Höhe Bahnhof Elsterwerda.
Drehgestell-Flachwagen vom Einsteller ERR European Rail Rent GmbH mit der Nr. 37 TEN 80 D-ERR 3988 118-0 Rens (GE) in REihe baugleicher in einem gemischten Güterzug am 27.11.25 Höhe Bahnhof Elsterwerda.
Lothar Stöckmann

Im Rahmen der offenen Tür des Modellbahnclubs Balsthal zeigt sich die herrlich restaurierte SNCF C 20155 UIC N° 97 85 1 932-0 (ex SBB Ee 3/3 II 1615, ex SNCF C 20155) und bietet zwischen Balsthal und Klus Führerstandsmitfahrten an. 
Das Bild zeigt die Lok bei der Weiche 12, wo sie auf die Abfahrt des planmässigen Zuges nach Oensingen wartet, damit sie zum Bahnsteig fahren kann. 

8.November 2025
Im Rahmen der offenen Tür des Modellbahnclubs Balsthal zeigt sich die herrlich restaurierte SNCF C 20155 UIC N° 97 85 1 932-0 (ex SBB Ee 3/3 II 1615, ex SNCF C 20155) und bietet zwischen Balsthal und Klus Führerstandsmitfahrten an. Das Bild zeigt die Lok bei der Weiche 12, wo sie auf die Abfahrt des planmässigen Zuges nach Oensingen wartet, damit sie zum Bahnsteig fahren kann. 8.November 2025
Stefan Wohlfahrt

<<  vorherige Seite  28866 28867 28868 28869 28870 28871 28872 28873 28874 28875 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.