Eigene Bildergalerie auf Startbilder.de

Forum | Impressum
Account anmelden Einloggen

Eigene Bilder-Webseite eröffnen (kostenlos)

Galerie Erste

692948 Bilder
<<  vorherige Seite  28153 28154 28155 28156 28157 28158 28159 28160 28161 28162 nächste Seite  >>
(275'696) - Interbus, Kerzers - FR 2194 U - MAN am 18. Mai 2025 in Kerzers, Interbus
(275'696) - Interbus, Kerzers - FR 2194 U - MAN am 18. Mai 2025 in Kerzers, Interbus
Markus Doyon

(275'697) - Interbus, Kerzers - FR 2194 U - MAN am 18. Mai 2025 in Kerzers, Interbus
(275'697) - Interbus, Kerzers - FR 2194 U - MAN am 18. Mai 2025 in Kerzers, Interbus
Markus Doyon

(275'698) - Interbus, Kerzers - Solaris (ex HLB Hofstein/D Nr. 701; ex SiMobil, I-Kastelruth Nr. 1251; ex SAD Bozen/I Nr. 1251) am 18. Mai 2025 in Kerzers, Interbus
(275'698) - Interbus, Kerzers - Solaris (ex HLB Hofstein/D Nr. 701; ex SiMobil, I-Kastelruth Nr. 1251; ex SAD Bozen/I Nr. 1251) am 18. Mai 2025 in Kerzers, Interbus
Markus Doyon

(275'699) - Interbus, Yverdon - Solaris (ex HLB Hofstein/D Nr. 701; ex SiMobil, I-Kastelruth Nr. 1251; ex SAD Bozen/I Nr. 1251) am 18. Mai 2025 in Kerzers, Interbus
(275'699) - Interbus, Yverdon - Solaris (ex HLB Hofstein/D Nr. 701; ex SiMobil, I-Kastelruth Nr. 1251; ex SAD Bozen/I Nr. 1251) am 18. Mai 2025 in Kerzers, Interbus
Markus Doyon

(275'700) - MBC Morges - Nr. 211/VD 1149 - Mercedes am 18. Mai 2025 in Kerzers, Interbus
(275'700) - MBC Morges - Nr. 211/VD 1149 - Mercedes am 18. Mai 2025 in Kerzers, Interbus
Markus Doyon

(275'701) - PostAuto Bern - BE 560'403/PID 11'936 - Solaris am 18. Mai 2025 in Kerzers, Interbus
(275'701) - PostAuto Bern - BE 560'403/PID 11'936 - Solaris am 18. Mai 2025 in Kerzers, Interbus
Markus Doyon

(275'702) - PostAuto Bern - BE 560'403/PID 11'936 - Solaris am 18. Mai 2025 in Kerzers, Interbus
(275'702) - PostAuto Bern - BE 560'403/PID 11'936 - Solaris am 18. Mai 2025 in Kerzers, Interbus
Markus Doyon

(275'703) - Straubhaar, Thun - Nr. 3/BE 206'633 - Setra am 18. Mai 2025 in Kerzers, Interbus
(275'703) - Straubhaar, Thun - Nr. 3/BE 206'633 - Setra am 18. Mai 2025 in Kerzers, Interbus
Markus Doyon

(275'704) - Straubhaar, Thun - Nr. 3/BE 206'633 - Setra am 18. Mai 2025 in Kerzers, Interbus
(275'704) - Straubhaar, Thun - Nr. 3/BE 206'633 - Setra am 18. Mai 2025 in Kerzers, Interbus
Markus Doyon

(275'705) - Straubhaar, Thun - Nr. 3/BE 206'633 - Setra am 18. Mai 2025 in Kerzers, Interbus
(275'705) - Straubhaar, Thun - Nr. 3/BE 206'633 - Setra am 18. Mai 2025 in Kerzers, Interbus
Markus Doyon

(275'706) - MBC Morges - Nr. 211/VD 1149 - Mercedes am 18. Mai 2025 in Kerzers, Interbus
(275'706) - MBC Morges - Nr. 211/VD 1149 - Mercedes am 18. Mai 2025 in Kerzers, Interbus
Markus Doyon

(275'707) - CarPostal Ouest - VD 2674/PID 11'228 - Solaris (ex Faucherre, Moudon; ex CarPostal Ouest NE 49'619) am 18. Mai 2025 in Kerzers, Interbus
(275'707) - CarPostal Ouest - VD 2674/PID 11'228 - Solaris (ex Faucherre, Moudon; ex CarPostal Ouest NE 49'619) am 18. Mai 2025 in Kerzers, Interbus
Markus Doyon

(275'708) - STI Thun - Nr. 413/BE 851'413 - Mercedes am 19. Mai 2025 bei der Schiffländte Thun
(275'708) - STI Thun - Nr. 413/BE 851'413 - Mercedes am 19. Mai 2025 bei der Schiffländte Thun
Markus Doyon

(275'709) - STI Thun - Nr. 169/BE 752'169 - Mercedes am 19. Mai 2025 bei der Schiffländte Thun
(275'709) - STI Thun - Nr. 169/BE 752'169 - Mercedes am 19. Mai 2025 bei der Schiffländte Thun
Markus Doyon

(275'710) - STI Thun - Nr. 715/BE 810'715 - Mercedes am 19. Mai 2025 beim Bahnhof Thun
(275'710) - STI Thun - Nr. 715/BE 810'715 - Mercedes am 19. Mai 2025 beim Bahnhof Thun
Markus Doyon

(275'711) - STI Thun - Nr. 721/BE 904'721 - Mercedes am 19. Mai 2025 beim Bahnhof Thun
(275'711) - STI Thun - Nr. 721/BE 904'721 - Mercedes am 19. Mai 2025 beim Bahnhof Thun
Markus Doyon

(275'712) - STI Thun - Nr. 167/BE 752'167 - Mercedes am 19. Mai 2025 beim Bahnhof Thun
(275'712) - STI Thun - Nr. 167/BE 752'167 - Mercedes am 19. Mai 2025 beim Bahnhof Thun
Markus Doyon

(275'713) - Eichenberger, Düdingen - FR 411'960 - Neoplan am 19. Mai 2025 bei der Schiffländte Thun
(275'713) - Eichenberger, Düdingen - FR 411'960 - Neoplan am 19. Mai 2025 bei der Schiffländte Thun
Markus Doyon

(275'714) - Eichenberger, Düdingen - FR 411'960 - Neoplan am 19. Mai 2025 bei der Schiffländte Thun
(275'714) - Eichenberger, Düdingen - FR 411'960 - Neoplan am 19. Mai 2025 bei der Schiffländte Thun
Markus Doyon

(275'715) - STI Thun - Nr. 169/BE 752'169 - Mercedes am 19. Mai 2025 bei der Schiffländte Thun
(275'715) - STI Thun - Nr. 169/BE 752'169 - Mercedes am 19. Mai 2025 bei der Schiffländte Thun
Markus Doyon

(275'716) - Aus Litauen: Neorima, Mazeikiai - LFA 415 - Setra am 20. Mai 2025 in Thun, Berntorplatz
(275'716) - Aus Litauen: Neorima, Mazeikiai - LFA 415 - Setra am 20. Mai 2025 in Thun, Berntorplatz
Markus Doyon

(275'717) - Aus Litauen: Neorima, MazeiKiai - LFA 415 - Setra am 20. Mai 2025 in Thun, Berntorplatz
(275'717) - Aus Litauen: Neorima, MazeiKiai - LFA 415 - Setra am 20. Mai 2025 in Thun, Berntorplatz
Markus Doyon

Der zweiachsige BB-Silowagen NS 99625 Ucs, später NS 910 5 087 Ucs-y, am 29 April 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM – Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im Bahnhof Maliebaan. Diese speziellen Silowagen mit den zwei Kugelsilos werden manchmal auch BB´s nach Brigitte Bardot genannt.
Der Wagen wurde 1961 von der Waggonfabrik Talbot GmbH & Co. in Aachen (D) gebaut, die Silos wurden von Smulders in Utrecht (NL) gefertigt. 

Diese speziellen Silowagen werden seit Ende der 1950er Jahre von der NS für den Transport sehr feiner, pulverförmiger Stoffe wie zum Beispiel Kalk, Zement und Soda eingesetzt. Da pulverförmige Stoffe Staub erzeugen können, ist es wichtig, beim Be- und Entladen darauf zu achten, dass die Ladung nicht weggeweht wird. Wie andere Bahnen nutzt die NS auch Pressluft zum Be- und Entladen der Silowagen. NS verfügt über drei Typen von Silowagen unterschiedlicher Größe. Die Abkürzung Ucs bzw. Ubcs steht für Silowagen, wobei das U nach UIC für „Güterwagen der Sonderbauarten“ steht, c - mit Entladung unter Druck und s - Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen).

Die Kugelsilos dieses Silowagens haben jeweils ein Fassungsvermögen von 17 m³. Der NS 99625 Ucs (Ucs-y 383 der Serie 99500 – 99739) war der letzte Silowagen, der für den Sodatransport der ehemalige Sodafabrik von Akzo Nobel aus Delfzijl eingesetzt wurde. Ende der 1990er Jahre gelangte in den Besitz des Museums.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Waggonfabrik Talbot GmbH & Co. in Aachen (D) gebaut, die Silos Hersteller der Silos: Smulders in Utrecht (NL) 
Baujahr: 1961
Gebaute Anzahl: ca. 400
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 9.270 mm
Achsabstand: 5.300 mm 
Ladevolumen: 2 x 17 m³
Leergewicht: 11.400 kg
Max. Zuladung: 20,7 t bei A, 24,7 t ab Streckenklasse B bei Lastgrenze S (100 km/h), bei geringerer Geschwindigkeit auch 28,7 t ab Streckenklasse C möglich.
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h 
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Der zweiachsige BB-Silowagen NS 99625 Ucs, später NS 910 5 087 Ucs-y, am 29 April 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM – Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im Bahnhof Maliebaan. Diese speziellen Silowagen mit den zwei Kugelsilos werden manchmal auch BB´s nach Brigitte Bardot genannt. Der Wagen wurde 1961 von der Waggonfabrik Talbot GmbH & Co. in Aachen (D) gebaut, die Silos wurden von Smulders in Utrecht (NL) gefertigt. Diese speziellen Silowagen werden seit Ende der 1950er Jahre von der NS für den Transport sehr feiner, pulverförmiger Stoffe wie zum Beispiel Kalk, Zement und Soda eingesetzt. Da pulverförmige Stoffe Staub erzeugen können, ist es wichtig, beim Be- und Entladen darauf zu achten, dass die Ladung nicht weggeweht wird. Wie andere Bahnen nutzt die NS auch Pressluft zum Be- und Entladen der Silowagen. NS verfügt über drei Typen von Silowagen unterschiedlicher Größe. Die Abkürzung Ucs bzw. Ubcs steht für Silowagen, wobei das U nach UIC für „Güterwagen der Sonderbauarten“ steht, c - mit Entladung unter Druck und s - Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen). Die Kugelsilos dieses Silowagens haben jeweils ein Fassungsvermögen von 17 m³. Der NS 99625 Ucs (Ucs-y 383 der Serie 99500 – 99739) war der letzte Silowagen, der für den Sodatransport der ehemalige Sodafabrik von Akzo Nobel aus Delfzijl eingesetzt wurde. Ende der 1990er Jahre gelangte in den Besitz des Museums. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Waggonfabrik Talbot GmbH & Co. in Aachen (D) gebaut, die Silos Hersteller der Silos: Smulders in Utrecht (NL) Baujahr: 1961 Gebaute Anzahl: ca. 400 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 9.270 mm Achsabstand: 5.300 mm Ladevolumen: 2 x 17 m³ Leergewicht: 11.400 kg Max. Zuladung: 20,7 t bei A, 24,7 t ab Streckenklasse B bei Lastgrenze S (100 km/h), bei geringerer Geschwindigkeit auch 28,7 t ab Streckenklasse C möglich. Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Der zweiachsige Kesselwagen (für Ladegut Teeröl / Kreosot) SM - Staatsmijnen in Limburg (Staatliche Bergwerke) NS 515615 [P], ex SM 10402, am 29 April 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im Bahnhof Maliebaan.

Dieser Kesselwagen wurde 1919 von der Waggonfabrik Uerdingen AG in Krefeld-Uerdingen (D) gebaut und an die SM - Staatsmijnen in Limburg (Staatliche Bergwerke) geliefert. Im Laufe der Jahre wurde das Unternehmen auch im Chemiesektor tätig. Später wurde das Unternehmen zur DSM (Dutch State Mines). In den 1960er Jahren traf die niederländische Regierung die Entscheidung, alle staatseigenen Kohlebergwerke zu schließen, 1973 wurde die letzte staatseigene Zeche geschlossen. Der Chemiesektor blieb erhalten, 1989 wurde die Koninklijke DSM N.V. privatisiert und ist heute noch als DSM-Firmenich AG bekannt.

Der Wagen ist Teil einer Serie von Kesselwagen für den innerbetrieblichen Transport von Kreosot, das Teeröl wurde unter anderem zum Imprägnieren von Holzschwellen verwendet. Nach dem Ausbau des Eisenbahnnetzes wurde der Wagen auch auf den Gleisen der NS eingesetzt und erhielt die neue Betriebsnummer NS 515615 [P]. Der Buchstabe „P“ steht für privat. Es handelt sich um ein Beispiel für Güterwagen, die nicht im Besitz der NS, sondern anderer Unternehmen gehören. Diese Bezeichnungen waren damals auch in anderen Ländern, wie bei der Deutschen Bundesbahn, üblich. Im Jahr 1987 schenkten die State Mines (heute DSM) den Kesselwagen dem Eisenbahnmuseum.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Waggonfabrik Uerdingen AG
Baujahr: 1919
Gebaute Anzahl: 12
Ladegut: Teeröl / Kreosot
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: ca. 8 m
Achsabstand: 4.000 mm 
Ladevolumen: 19.000 Liter
Leergewicht: 10.880 kg
Max. Zuladung: 16.000 kg
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Der zweiachsige Kesselwagen (für Ladegut Teeröl / Kreosot) SM - Staatsmijnen in Limburg (Staatliche Bergwerke) NS 515615 [P], ex SM 10402, am 29 April 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im Bahnhof Maliebaan. Dieser Kesselwagen wurde 1919 von der Waggonfabrik Uerdingen AG in Krefeld-Uerdingen (D) gebaut und an die SM - Staatsmijnen in Limburg (Staatliche Bergwerke) geliefert. Im Laufe der Jahre wurde das Unternehmen auch im Chemiesektor tätig. Später wurde das Unternehmen zur DSM (Dutch State Mines). In den 1960er Jahren traf die niederländische Regierung die Entscheidung, alle staatseigenen Kohlebergwerke zu schließen, 1973 wurde die letzte staatseigene Zeche geschlossen. Der Chemiesektor blieb erhalten, 1989 wurde die Koninklijke DSM N.V. privatisiert und ist heute noch als DSM-Firmenich AG bekannt. Der Wagen ist Teil einer Serie von Kesselwagen für den innerbetrieblichen Transport von Kreosot, das Teeröl wurde unter anderem zum Imprägnieren von Holzschwellen verwendet. Nach dem Ausbau des Eisenbahnnetzes wurde der Wagen auch auf den Gleisen der NS eingesetzt und erhielt die neue Betriebsnummer NS 515615 [P]. Der Buchstabe „P“ steht für privat. Es handelt sich um ein Beispiel für Güterwagen, die nicht im Besitz der NS, sondern anderer Unternehmen gehören. Diese Bezeichnungen waren damals auch in anderen Ländern, wie bei der Deutschen Bundesbahn, üblich. Im Jahr 1987 schenkten die State Mines (heute DSM) den Kesselwagen dem Eisenbahnmuseum. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Waggonfabrik Uerdingen AG Baujahr: 1919 Gebaute Anzahl: 12 Ladegut: Teeröl / Kreosot Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: ca. 8 m Achsabstand: 4.000 mm Ladevolumen: 19.000 Liter Leergewicht: 10.880 kg Max. Zuladung: 16.000 kg Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Armin Schwarz

<<  vorherige Seite  28153 28154 28155 28156 28157 28158 28159 28160 28161 28162 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.