Eigene Bildergalerie auf Startbilder.de

Forum | Impressum
Account anmelden Einloggen

Eigene Bilder-Webseite eröffnen (kostenlos)

Galerie Erste

692842 Bilder
<<  vorherige Seite  28440 28441 28442 28443 28444 28445 28446 28447 28448 28449 nächste Seite  >>
(277'229) - Esel am 24. Juni 2025 in Frienisberg
(277'229) - Esel am 24. Juni 2025 in Frienisberg
Markus Doyon

Am Nachmittag des 08.08.2025 traf ich ein ex Rostocker Beiwagen der LVB in Leipzig
Am Nachmittag des 08.08.2025 traf ich ein ex Rostocker Beiwagen der LVB in Leipzig
Stefan Pavel

Deutschland / Straßenbahn / Leipzig

39 1024x683 Px, 10.08.2025

LVB Wagen 1031(NGT10)als Linie 3 von Grünau Süd nach Taucha kurz hinter Leipzig Hbf.08.08.2025
LVB Wagen 1031(NGT10)als Linie 3 von Grünau Süd nach Taucha kurz hinter Leipzig Hbf.08.08.2025
Stefan Pavel

Deutschland / Straßenbahn / Leipzig

39 1024x762 Px, 10.08.2025

Schatorjé Reisen aus Kevelaer | KLE-BP 55 | Setra 315 GT-HD | 08.06.2011 in Bad Reichenhall
Schatorjé Reisen aus Kevelaer | KLE-BP 55 | Setra 315 GT-HD | 08.06.2011 in Bad Reichenhall
Ingo Schmidt

Schefenacker Reise & Verkehr aus Esslingen am Neckar | ES-KK 228 | Setra 416 LE business | 15.01.2018 in Esslingen am Neckar
Schefenacker Reise & Verkehr aus Esslingen am Neckar | ES-KK 228 | Setra 416 LE business | 15.01.2018 in Esslingen am Neckar
Ingo Schmidt

Schlienz Tours aus Kernen im Remstal | RELEX Expressbus | S-ST 7603 | Setra 416 LE business | 06.07.2017 in Neuhausen auf den Fildern
Schlienz Tours aus Kernen im Remstal | RELEX Expressbus | S-ST 7603 | Setra 416 LE business | 06.07.2017 in Neuhausen auf den Fildern
Ingo Schmidt

VT 137 225 Fliegender Hamburger auf dem Museumsgleis im Leipzig Hbf.08.08.2025
VT 137 225 Fliegender Hamburger auf dem Museumsgleis im Leipzig Hbf.08.08.2025
Stefan Pavel

Deutschland / Bahntour / Leipzig-Spezial

58 1024x747 Px, 10.08.2025

Deutsche Reichsbahn Adler am Morgen des 09.08.2025 im Leipziger Hbf fotografiert.
Deutsche Reichsbahn Adler am Morgen des 09.08.2025 im Leipziger Hbf fotografiert.
Stefan Pavel

Deutschland / Sonstiges / Sonstige

50 1024x633 Px, 10.08.2025

Am Morgen des 08.08.2025 traf 445 005 auf 218 497 im Rostocker Hbf.
Am Morgen des 08.08.2025 traf 445 005 auf 218 497 im Rostocker Hbf.
Stefan Pavel

BR 425 507 als RB40 nach Burg (Magdeburg) kommt durch Weddel am 9.08.2025
BR 425 507 als RB40 nach Burg (Magdeburg) kommt durch Weddel am 9.08.2025
Sam Fielstra

BR 161 004 von Hectorrail zieht einen Kesselzug Richtung Magdeburg durch Weddel am 9.08.2025
BR 161 004 von Hectorrail zieht einen Kesselzug Richtung Magdeburg durch Weddel am 9.08.2025
Sam Fielstra

BR 111 215 von RailAdventure zieht einen Bauzug Richtung Magdeburg durch Weddel am 9.08.2025
BR 111 215 von RailAdventure zieht einen Bauzug Richtung Magdeburg durch Weddel am 9.08.2025
Sam Fielstra

BR 101 094 zieht einen Leeren IC1 Park mit einer BR 193 der DSB hinten dran durch Hamburg Rahlstedt am 7.8.2025
BR 101 094 zieht einen Leeren IC1 Park mit einer BR 193 der DSB hinten dran durch Hamburg Rahlstedt am 7.8.2025
Sam Fielstra

BR 232 347 von DB Cargo zieht einen Kesselzug durch Hamburg Rahlstedt am 31.7.2025
BR 232 347 von DB Cargo zieht einen Kesselzug durch Hamburg Rahlstedt am 31.7.2025
Sam Fielstra

Die an die SBB Cargo International AG vermietete Siemens Vectron MS - 193 139  Monte Rosa  (91 80 6193 139-3 D-Rpool) der Railpool GmbH (München) fährt am 04 April 2025, mit einem leeren Containertragwagen-Zug, durch den Hauptbahnhof Linz/Donau (A) in Richtung Wels. 

Die SIEMENS Vectron MS (X4E) wurde 2023 von Siemens Mobility in München-Allach unter der Fabriknummer 23494 gebaut. Es ist der 1250te Vectron von Siemens. Die mit 6.400 kW konzipierte Mehrsystemlok ist in der Variante A22 ausgeführt und hat so die und hat so die Zulassungen und entspr. Länderpakete für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D / A / CH / I / NL).
Die an die SBB Cargo International AG vermietete Siemens Vectron MS - 193 139 "Monte Rosa" (91 80 6193 139-3 D-Rpool) der Railpool GmbH (München) fährt am 04 April 2025, mit einem leeren Containertragwagen-Zug, durch den Hauptbahnhof Linz/Donau (A) in Richtung Wels. Die SIEMENS Vectron MS (X4E) wurde 2023 von Siemens Mobility in München-Allach unter der Fabriknummer 23494 gebaut. Es ist der 1250te Vectron von Siemens. Die mit 6.400 kW konzipierte Mehrsystemlok ist in der Variante A22 ausgeführt und hat so die und hat so die Zulassungen und entspr. Länderpakete für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D / A / CH / I / NL).
Armin Schwarz

Der Robel BAMOWAG 54.22 (Robel GKW 54.22) A-BBW 99 81 9185 001-0, ex Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 56 507 17-6, der BBW - Bahnbau Wels GmbH (Teil der Rhomberg Sersa Rail Group), fährt am 04 April 2025 durch den Hauptbahnhof Linz/Donau (A).

Der Robel 54.22 wurde 2005 unter der Maschinen Nr. 54.22-BJ039 gebaut und an die BBW geliefert. Seit 2012 gehört die Bahnbau Wels GmbH mit ihren Tochterunternehmen zur international tätigen Rhomberg Sersa Rail Group.
Der Robel BAMOWAG 54.22 (Robel GKW 54.22) A-BBW 99 81 9185 001-0, ex Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 56 507 17-6, der BBW - Bahnbau Wels GmbH (Teil der Rhomberg Sersa Rail Group), fährt am 04 April 2025 durch den Hauptbahnhof Linz/Donau (A). Der Robel 54.22 wurde 2005 unter der Maschinen Nr. 54.22-BJ039 gebaut und an die BBW geliefert. Seit 2012 gehört die Bahnbau Wels GmbH mit ihren Tochterunternehmen zur international tätigen Rhomberg Sersa Rail Group.
Armin Schwarz

Der LILO 22 163 (A-StH 94 81 4822 163-3) ein elektrischer Zweisystem-Triebwagen vom Typ GTW 2/6 der Linzer Lokalbahn AG betrieben durch die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. hat am 04 April 2025, von Neumarkt-Kallhamden kommend, den Hauptbahnhof Linz/Donau (A) erreicht. Interessant ist die Tatsache das die dreiteiligen Triebwagen in Österreich als eine Einheit gewertet werden, und nicht wie z.B. in Deutschland drei unterschiedliche NVR-Nummern besitzen. 

Die Stern & Hafferl besitzt für die LILO - Linzer Lokalbahn 14 dieser elektrischen Zweisystem GTW´s, die 1. Serie von 8 Stück wurde 2000 (ET 22 151 bis 158), die 2. Serie von 6 Stück wurde 2005 (ET 22 159 bis 164) gebaut. Diese Züge wurden von dem Konsortium Bombardier und Stadler Rail gebaut. Die Stadler GTW - erste Generation der LILO entsprechen weitgehend den Zügen der ehem. MThB entsprechen. Sie verfügen jedoch über eine Zweisystemausrüstung für 750 V Gleich- und 15 kV (16,7 Hz) Wechselspannung, um die Verbindung über den Streckenabschnitt der ÖBB zum Hauptahnhof Linz zu ermöglichen. Sie sind klimatisiert, barrierefrei ausgerüstet und verfügen über 126 Sitz- und 108 Stehplätze. Die Triebwagen besitzen luftgefederte Laufdrehgestelle und automatisch schließende Türen. Zudem ist eine Vielfachsteuerung von bis zu drei Einheiten möglich. Stern & Hafferl installierte zusätzlich in jedem Triebfahrzeug Haltewunschtasten.

TECHNISCHE DATEN:
Baujahre: 2000 und 2005
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: 2’Bo2’
Länge über Kupplung: 38.200 mm
Breite: 3.000 mm
Achsabstand Antriebsmodul: 2.100 mm
Achsabstand in den Laufdrehgestellen: 1.900 mm
Eigengewicht: 60.000 kg
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Kurzzeitleistung: 760 kW
Dauerleistung: 520 kW
Anfahrzugkraft: 70 kN
Stromsystem: 750 V = und 15 kV, 16,7 Hz
Sitzplätze: 118
Stehplätze (4 Pers./m²): 112
Fußbodenhöhe Niederflur: 585 mm
Hochflur: 1.000 mm
Besonderheiten: Klimaanlage, WC 
Bremse: O-R-A+Mg (D

Die Linzer Lokalbahn AG ist eine Aktiengesellschaft nach österreichischem Recht. Die Anteile befinden sich zu 54,3 % im Besitz der Stadt Linz. Einen weiteren Hauptanteil von 35,3 % hält die Stern & Hafferl Verkehrs-GmbH, der auch die Betriebsführung obliegt. Ein Anteil in Höhe von 2,6 % gehört der Stadt Eferding, jeweils 1,0 % halten die Städte Leonding und Peuerbach. Die restlichen Anteile verteilen sich auf mehrere Anrainergemeinden (5,0 %) oder befinden sich in Streubesitz (1,0 %).
Der LILO 22 163 (A-StH 94 81 4822 163-3) ein elektrischer Zweisystem-Triebwagen vom Typ GTW 2/6 der Linzer Lokalbahn AG betrieben durch die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. hat am 04 April 2025, von Neumarkt-Kallhamden kommend, den Hauptbahnhof Linz/Donau (A) erreicht. Interessant ist die Tatsache das die dreiteiligen Triebwagen in Österreich als eine Einheit gewertet werden, und nicht wie z.B. in Deutschland drei unterschiedliche NVR-Nummern besitzen. Die Stern & Hafferl besitzt für die LILO - Linzer Lokalbahn 14 dieser elektrischen Zweisystem GTW´s, die 1. Serie von 8 Stück wurde 2000 (ET 22 151 bis 158), die 2. Serie von 6 Stück wurde 2005 (ET 22 159 bis 164) gebaut. Diese Züge wurden von dem Konsortium Bombardier und Stadler Rail gebaut. Die Stadler GTW - erste Generation der LILO entsprechen weitgehend den Zügen der ehem. MThB entsprechen. Sie verfügen jedoch über eine Zweisystemausrüstung für 750 V Gleich- und 15 kV (16,7 Hz) Wechselspannung, um die Verbindung über den Streckenabschnitt der ÖBB zum Hauptahnhof Linz zu ermöglichen. Sie sind klimatisiert, barrierefrei ausgerüstet und verfügen über 126 Sitz- und 108 Stehplätze. Die Triebwagen besitzen luftgefederte Laufdrehgestelle und automatisch schließende Türen. Zudem ist eine Vielfachsteuerung von bis zu drei Einheiten möglich. Stern & Hafferl installierte zusätzlich in jedem Triebfahrzeug Haltewunschtasten. TECHNISCHE DATEN: Baujahre: 2000 und 2005 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: 2’Bo2’ Länge über Kupplung: 38.200 mm Breite: 3.000 mm Achsabstand Antriebsmodul: 2.100 mm Achsabstand in den Laufdrehgestellen: 1.900 mm Eigengewicht: 60.000 kg Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Kurzzeitleistung: 760 kW Dauerleistung: 520 kW Anfahrzugkraft: 70 kN Stromsystem: 750 V = und 15 kV, 16,7 Hz Sitzplätze: 118 Stehplätze (4 Pers./m²): 112 Fußbodenhöhe Niederflur: 585 mm Hochflur: 1.000 mm Besonderheiten: Klimaanlage, WC Bremse: O-R-A+Mg (D Die Linzer Lokalbahn AG ist eine Aktiengesellschaft nach österreichischem Recht. Die Anteile befinden sich zu 54,3 % im Besitz der Stadt Linz. Einen weiteren Hauptanteil von 35,3 % hält die Stern & Hafferl Verkehrs-GmbH, der auch die Betriebsführung obliegt. Ein Anteil in Höhe von 2,6 % gehört der Stadt Eferding, jeweils 1,0 % halten die Städte Leonding und Peuerbach. Die restlichen Anteile verteilen sich auf mehrere Anrainergemeinden (5,0 %) oder befinden sich in Streubesitz (1,0 %).
Armin Schwarz

Zum Fahrradwagen umgebauter Zweitklass-Einheitswagen I der MGB. Andermatt, August 2025.
Zum Fahrradwagen umgebauter Zweitklass-Einheitswagen I der MGB. Andermatt, August 2025.
km0

Zweitklass-Niederflurwagen der MGB, der zur Bildung barrierefreier Züge im Jahr 2013 von Stadler nachbeschafft wurde. Andermatt, August 2025.
Zweitklass-Niederflurwagen der MGB, der zur Bildung barrierefreier Züge im Jahr 2013 von Stadler nachbeschafft wurde. Andermatt, August 2025.
km0

<<  vorherige Seite  28440 28441 28442 28443 28444 28445 28446 28447 28448 28449 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.