Eigene Bildergalerie auf Startbilder.de

Forum | Impressum
Account anmelden Einloggen

Eigene Bilder-Webseite eröffnen (kostenlos)

Galerie Erste

692836 Bilder
<<  vorherige Seite  28546 28547 28548 28549 28550 28551 28552 28553 28554 28555 nächste Seite  >>
6643 713 (Falns) von  RCW  am 12. August 2025 bei Axdorf.
6643 713 (Falns) von "RCW" am 12. August 2025 bei Axdorf.
Rolf Eisenkolb

Deutschland / Güterwagen / Schüttgutwagen

46 1200x800 Px, 01.09.2025

6643 087 (Falns) von  RCW  am 12. August 2025 bei Axdorf.
6643 087 (Falns) von "RCW" am 12. August 2025 bei Axdorf.
Rolf Eisenkolb

Österreich / Güterwagen / Schüttgutwagen

40 1200x800 Px, 01.09.2025

6643 731 (Falns) von  RCW  am 12. August 2025 bei Axdorf.
6643 731 (Falns) von "RCW" am 12. August 2025 bei Axdorf.
Rolf Eisenkolb

Deutschland / Güterwagen / Schüttgutwagen

46 1200x800 Px, 01.09.2025

6643 086 (Falns) von  RCW  am 12. August 2025 bei Axdorf.
6643 086 (Falns) von "RCW" am 12. August 2025 bei Axdorf.
Rolf Eisenkolb

Österreich / Güterwagen / Schüttgutwagen

34 1200x801 Px, 01.09.2025

Baustelle vor der Baustelle am Hochrhein.

266 068 von Rheincargo in Rheinfelden. August 2025.
Während ein Offener Wochenende verschiebt 2062.33 eine ex-BBÖ ET10 durch das Gelände des Heizhaus Strasshof am 28 Mai 2012.
Während ein Offener Wochenende verschiebt 2062.33 eine ex-BBÖ ET10 durch das Gelände des Heizhaus Strasshof am 28 Mai 2012.
Leon Schrijvers

ÖGEG 5145.11 steht am 11 September 2022 in Benesov u Prahy und wird -zwischen das Museumsbetrieb von 17 Museumsfahrzeuge durch- ein S-Bahndienst nach Vlasim versichern.
ÖGEG 5145.11 steht am 11 September 2022 in Benesov u Prahy und wird -zwischen das Museumsbetrieb von 17 Museumsfahrzeuge durch- ein S-Bahndienst nach Vlasim versichern.
Leon Schrijvers

ÖGEG 5145.11 steht am 11 September 2022 in Benesov u Prahy und wird -zwischen das Museumsbetrieb von 17 Museumsfahrzeuge durch- ein S-Bahndienst nach Vlasim versichern.
ÖGEG 5145.11 steht am 11 September 2022 in Benesov u Prahy und wird -zwischen das Museumsbetrieb von 17 Museumsfahrzeuge durch- ein S-Bahndienst nach Vlasim versichern.
Leon Schrijvers

Am 21 Mai 2023 steht 2067.04 als Teil der Ausstellung ins Heizhaus Strasshof während die Dieseltage.
Am 21 Mai 2023 steht 2067.04 als Teil der Ausstellung ins Heizhaus Strasshof während die Dieseltage.
Leon Schrijvers

Scanbild von 2067 088 beim Verschiebe in Wien West am 23 Mai 2002.
Scanbild von 2067 088 beim Verschiebe in Wien West am 23 Mai 2002.
Leon Schrijvers

Froschblick auf Abschied: am 11 September 2022 steht ÖGEG 2050.05 mit 77.28 und der zwei Tage zuvor angekommener Sonderzug in Benesov u Prahy abfahrtbereit nach Ampflwang über Ceske Budejovice und Linz.
Froschblick auf Abschied: am 11 September 2022 steht ÖGEG 2050.05 mit 77.28 und der zwei Tage zuvor angekommener Sonderzug in Benesov u Prahy abfahrtbereit nach Ampflwang über Ceske Budejovice und Linz.
Leon Schrijvers

ÖGEG 2050.05 kuppelt sich am 11 September 2022 in Benesov u Prahy am einen Sonderzug nach Ampflwang.
ÖGEG 2050.05 kuppelt sich am 11 September 2022 in Benesov u Prahy am einen Sonderzug nach Ampflwang.
Leon Schrijvers

ÖSEK 2050.04 beim Ausfahrt aus das Bw von Benesov u Prahy am 10 September 2022: STEAM 53, organisiert von Steam Story Agency -mit mehr als zehn Museumszüge von und nach Benesov u Prahy- hatangefangen. Gasten aus Österreich, Slowakei, Ungarn und sogar Deutschland berreicherten die Tschechische Einsätze in dieser toller Bahnhofsfest.
ÖSEK 2050.04 beim Ausfahrt aus das Bw von Benesov u Prahy am 10 September 2022: STEAM 53, organisiert von Steam Story Agency -mit mehr als zehn Museumszüge von und nach Benesov u Prahy- hatangefangen. Gasten aus Österreich, Slowakei, Ungarn und sogar Deutschland berreicherten die Tschechische Einsätze in dieser toller Bahnhofsfest.
Leon Schrijvers

Der für die DB Regio AG – NRW fahrende und für die S-Bahn Rhein-Ruhr eingesetzte fünfteilige Stadler FLIRT 3 XL 3429 024 (94 80 3429 024-7 D-STAP etc.) der ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur, verlässt am 24 Juni 2025 als S3 nach Hattingen/Ruhr den Hauptbahnhof Oberhausen.

Der Stadler FLIRT ³ XL wurde 2019 von der Stadler Pankow GmbH in Berlin unter den Fabriknummern 42296 bis 42301 gebaut und an den Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur geliefert.

Stadler FLIRT 3 XL, fünfteilig, der Baureihe 3429:
Die Fahrzeuge der BR 3429 vom Typ STADLER Flirt 3 XL sind, in der sogenannten XL-Ausführung, mit 106.200 mm um 15,4 m länger als die normalen STADLER Flirt 3 (BR 1429), zudem haben diese 10 Türen pro Fahrzeugseite (anstatt 7). Der FLIRT verfügt über eine hohe Antriebsleistung (2.720 kW) und eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h. Die 5-Teiler haben 296 Sitzplätze der 2. Klasse, sowie 378 Stehplätze. 

Der VRR Auftrag umfasste die Lieferung von 41 Triebzügen des Typs FLIRT. Die Bestellung teilte sich auf in 17 dreiteilige und 24 fünfteilige Fahrzeuge. Beide Fahrzeugvarianten verfügen über längere Wagenkästen, der sogenannten XL-Ausführung (FLIRT 3 XL). Ergänzend wird Stadler auch die Instandhaltung der Fahrzeuge in den kommenden 30 Jahren verantworten. Die Fahrzeuge kommen auf den Strecken des S-Bahn-Netzes Rhein-Ruhr zum Einsatz. Der FLIRT verfügt über eine hohe Antriebsleistung und eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h. Der helle, freundliche Fahrgastbereich ist barrierefrei und bietet dem Betreiber individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Sie verfügen über bequemere Sitze, überwiegend in 4er-Sitzgruppen mit Vis-à-vis-Anordnung, Toiletten sowie Steckdosen zum Aufladen von Smartphones, Tablets oder Rechnern.

Technik:
•	Ausgelegt für die Verbandsfahrt von bis zu 3 Fahrzeugen
•	Automatische Mittelpufferkupplungen (Scharfenberg-Kupplung)
•	Leichtbauweise aus Aluminium
•	Redundante Antriebsausrüstung bestehend aus 2 Antriebssträngen mit je einem  ransformator, IGBT-Stromrichter und 2 Asynchronfahrmotoren
•	Luftgefederte Fahrwerke sorgen für die erforderliche Laufruhe
•	Die Fahrzeuge wurden in zwei unterschiedlichen Designs ausgeliefert (S-Bahn Rhein-Ruhr Design [grün/weß] sowie Regiobahn Design [rot/weiß])

Komfort:
•	Klare Trennung von Mehrzweckbereichen für den Fahrradtransport sowie für die Beförderung von Rollstuhlfahrern
•	12 Fahrradstellplätze
•	2 extrabreite zweiflügelige Schwenkschiebetüren je Wagenkasten
•	Klimatisierter Fahrgastraum und Fahrerraum
•	1 geschlossenes WC-System je EMU3 bzw. 2 geschlossene WC-Systeme je EMU5
•	Einstiegshöhe 780 mm
•	Modernes Fahrgastinformationssystem
•	Passagier-WLAN im ganzen Fahrgastraum

TECHNISCHE DATEN (BR 3427 - Stadler FLIRT 3 XL, fünfteilig):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: Bo' 2' 2' 2' 2' Bo'
Länge über Kupplung: 106.200 mm
Fahrzeugbreite: 2.820 mm
Fahrzeughöhe: 4.270 mm
Fußbodenhöhe Niederflur: 780 mm
Fußbodenhöhe Hochflur: 1.150 mm
Einstiegsbreite: 1.800 mm je Tür 
Anzahl der Türen je Fahrzeugseite: 10
Sitzplätze: 296 (2. Klasse)
Stehplätze (4 Pers./m²): 378
Dienstgewicht: 
Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm
Lauf- und Triebraddurchmesser: 870 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Max. Leistung am Rad: 2.720 kW
Dauerleistung am Rad: 2.000 kW
Max. Anfahrbeschleunigung: 1,2 m/s²
Kupplung: Scharfenbergkupplung (Schaku) Typ 10

Quellen(Technik): Stadler Rail
Der für die DB Regio AG – NRW fahrende und für die S-Bahn Rhein-Ruhr eingesetzte fünfteilige Stadler FLIRT 3 XL 3429 024 (94 80 3429 024-7 D-STAP etc.) der ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur, verlässt am 24 Juni 2025 als S3 nach Hattingen/Ruhr den Hauptbahnhof Oberhausen. Der Stadler FLIRT ³ XL wurde 2019 von der Stadler Pankow GmbH in Berlin unter den Fabriknummern 42296 bis 42301 gebaut und an den Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur geliefert. Stadler FLIRT 3 XL, fünfteilig, der Baureihe 3429: Die Fahrzeuge der BR 3429 vom Typ STADLER Flirt 3 XL sind, in der sogenannten XL-Ausführung, mit 106.200 mm um 15,4 m länger als die normalen STADLER Flirt 3 (BR 1429), zudem haben diese 10 Türen pro Fahrzeugseite (anstatt 7). Der FLIRT verfügt über eine hohe Antriebsleistung (2.720 kW) und eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h. Die 5-Teiler haben 296 Sitzplätze der 2. Klasse, sowie 378 Stehplätze. Der VRR Auftrag umfasste die Lieferung von 41 Triebzügen des Typs FLIRT. Die Bestellung teilte sich auf in 17 dreiteilige und 24 fünfteilige Fahrzeuge. Beide Fahrzeugvarianten verfügen über längere Wagenkästen, der sogenannten XL-Ausführung (FLIRT 3 XL). Ergänzend wird Stadler auch die Instandhaltung der Fahrzeuge in den kommenden 30 Jahren verantworten. Die Fahrzeuge kommen auf den Strecken des S-Bahn-Netzes Rhein-Ruhr zum Einsatz. Der FLIRT verfügt über eine hohe Antriebsleistung und eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h. Der helle, freundliche Fahrgastbereich ist barrierefrei und bietet dem Betreiber individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Sie verfügen über bequemere Sitze, überwiegend in 4er-Sitzgruppen mit Vis-à-vis-Anordnung, Toiletten sowie Steckdosen zum Aufladen von Smartphones, Tablets oder Rechnern. Technik: • Ausgelegt für die Verbandsfahrt von bis zu 3 Fahrzeugen • Automatische Mittelpufferkupplungen (Scharfenberg-Kupplung) • Leichtbauweise aus Aluminium • Redundante Antriebsausrüstung bestehend aus 2 Antriebssträngen mit je einem ransformator, IGBT-Stromrichter und 2 Asynchronfahrmotoren • Luftgefederte Fahrwerke sorgen für die erforderliche Laufruhe • Die Fahrzeuge wurden in zwei unterschiedlichen Designs ausgeliefert (S-Bahn Rhein-Ruhr Design [grün/weß] sowie Regiobahn Design [rot/weiß]) Komfort: • Klare Trennung von Mehrzweckbereichen für den Fahrradtransport sowie für die Beförderung von Rollstuhlfahrern • 12 Fahrradstellplätze • 2 extrabreite zweiflügelige Schwenkschiebetüren je Wagenkasten • Klimatisierter Fahrgastraum und Fahrerraum • 1 geschlossenes WC-System je EMU3 bzw. 2 geschlossene WC-Systeme je EMU5 • Einstiegshöhe 780 mm • Modernes Fahrgastinformationssystem • Passagier-WLAN im ganzen Fahrgastraum TECHNISCHE DATEN (BR 3427 - Stadler FLIRT 3 XL, fünfteilig): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: Bo' 2' 2' 2' 2' Bo' Länge über Kupplung: 106.200 mm Fahrzeugbreite: 2.820 mm Fahrzeughöhe: 4.270 mm Fußbodenhöhe Niederflur: 780 mm Fußbodenhöhe Hochflur: 1.150 mm Einstiegsbreite: 1.800 mm je Tür Anzahl der Türen je Fahrzeugseite: 10 Sitzplätze: 296 (2. Klasse) Stehplätze (4 Pers./m²): 378 Dienstgewicht: Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm Lauf- und Triebraddurchmesser: 870 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Max. Leistung am Rad: 2.720 kW Dauerleistung am Rad: 2.000 kW Max. Anfahrbeschleunigung: 1,2 m/s² Kupplung: Scharfenbergkupplung (Schaku) Typ 10 Quellen(Technik): Stadler Rail
Armin Schwarz

Baustelle vor der Baustelle am Hochrhein.

Kleiner Restverkehr in Rheinfelden mit 641 018 und einem unbekannt gebliebenen Walfisch. August 2025.
Baustelle vor der Baustelle am Hochrhein. Kleiner Restverkehr in Rheinfelden mit 641 018 und einem unbekannt gebliebenen Walfisch. August 2025.
km0

Baustelle vor der Baustelle am Hochrhein.

Kleiner Schnack zweier Arbeitselefanten, einer ist als Navigationshelfer, der andere ist als Bauhelfer tätig. August 2025.
Baustelle vor der Baustelle am Hochrhein. Kleiner Schnack zweier Arbeitselefanten, einer ist als Navigationshelfer, der andere ist als Bauhelfer tätig. August 2025.
km0

<<  vorherige Seite  28546 28547 28548 28549 28550 28551 28552 28553 28554 28555 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.