Eigene Bildergalerie auf Startbilder.de

Forum | Impressum
Account anmelden Einloggen

Eigene Bilder-Webseite eröffnen (kostenlos)

Galerie Erste

692836 Bilder
<<  vorherige Seite  28547 28548 28549 28550 28551 28552 28553 28554 28555 28556 nächste Seite  >>
Baustelle vor der Baustelle am Hochrhein.

Ein Bisschen wird in Rheinfelden auch am Freitagabend der Gleisbagger in Bewegung gehalten. August 2025.
Baustelle vor der Baustelle am Hochrhein. Ein Bisschen wird in Rheinfelden auch am Freitagabend der Gleisbagger in Bewegung gehalten. August 2025.
km0

Baustelle vor der Baustelle am Hochrhein.

Ein Bisschen wird in Rheinfelden auch am Freitagabend gearbeitet, hier wird der Schotter verteilt. August 2025.
Baustelle vor der Baustelle am Hochrhein. Ein Bisschen wird in Rheinfelden auch am Freitagabend gearbeitet, hier wird der Schotter verteilt. August 2025.
km0

Baustelle vor der Baustelle am Hochrhein.

Noch ist die Gleislage zwischen den neuen Weichen in Rheinfelden alles andere als berauschend. Ob ein derartiges Durchhängen vor dem Gleisstopfen nicht im Sommerbetrieb später für Spannungen  oder gar Verwerfungen sorgt, das kann wohl nur der erfahrene Gleisbauer sagen. Man wird es in den nächsten Jahren sehen. August 2025.
Baustelle vor der Baustelle am Hochrhein. Noch ist die Gleislage zwischen den neuen Weichen in Rheinfelden alles andere als berauschend. Ob ein derartiges Durchhängen vor dem Gleisstopfen nicht im Sommerbetrieb später für Spannungen oder gar Verwerfungen sorgt, das kann wohl nur der erfahrene Gleisbauer sagen. Man wird es in den nächsten Jahren sehen. August 2025.
km0

1116 083 und 1116 261 waren am 12. August 2025 mit einem Kesselwagenzug bei Axdorf im Chiemgau in Richtung Salzburg unterwegs.
1116 083 und 1116 261 waren am 12. August 2025 mit einem Kesselwagenzug bei Axdorf im Chiemgau in Richtung Salzburg unterwegs.
Rolf Eisenkolb

Österreich / E-Loks / BR 1116

45 1200x800 Px, 01.09.2025

7840 734 (Zacns) von  VTG  am 12. August 2025 bei Axdorf.
7840 734 (Zacns) von "VTG" am 12. August 2025 bei Axdorf.
Rolf Eisenkolb

Deutschland / Güterwagen / Kesselwagen

39 1200x801 Px, 01.09.2025

7840 737 (Zacns) von  VTG  am 12. August 2025 bei Axdorf.
7840 737 (Zacns) von "VTG" am 12. August 2025 bei Axdorf.
Rolf Eisenkolb

Deutschland / Güterwagen / Kesselwagen

43 1200x800 Px, 01.09.2025

Wie versprochen, nach dem MUNI nun die TRUDI: in Meiringen ist der Ta 2/2 N° 3 zu bestaunen;   der Akku-Triebwagen wurde vom Kraftwerke Oberhasli (KWO) 1931 auf der Strecke Meiringen Innertkirchen in Betrieb gesetzt, die damals noch als Industriebahn betreiben wurde und erst 1946 im Kursbuch erschien.     
Der Ta 2/2 N° 3 wurde 1977 ausrangiert und als T 46 1979 nach Bruchhausen-Vilsen an den DEV verkauft. 
2024 gelang es, den Ta 2/2 N° 3 gegen einen nicht näher erwähnten Tm 3 auszutauschen und den Ta 2/2 3 wieder nach nach Meiringen zurück zu holen. Beim nicht näher erwähnten Tm 3 handelt es sich um den MOB Tm 2/2 / V 212.
 
23. August 2025
Wie versprochen, nach dem MUNI nun die TRUDI: in Meiringen ist der Ta 2/2 N° 3 zu bestaunen; der Akku-Triebwagen wurde vom Kraftwerke Oberhasli (KWO) 1931 auf der Strecke Meiringen Innertkirchen in Betrieb gesetzt, die damals noch als Industriebahn betreiben wurde und erst 1946 im Kursbuch erschien. Der Ta 2/2 N° 3 wurde 1977 ausrangiert und als T 46 1979 nach Bruchhausen-Vilsen an den DEV verkauft. 2024 gelang es, den Ta 2/2 N° 3 gegen einen nicht näher erwähnten Tm 3 auszutauschen und den Ta 2/2 3 wieder nach nach Meiringen zurück zu holen. Beim nicht näher erwähnten Tm 3 handelt es sich um den MOB Tm 2/2 / V 212. 23. August 2025
Stefan Wohlfahrt

Das  Festival Suisse de la vapeur  (Schweizer Dampffestival 2025) zeigt auch immer wieder herrliche elektrische Züge, wie hier den Rhb Bernina Bahn ABe 4/4 I 35 der Blonay Chamby Bahn mit seinem  Riviera-Belle Epoque  Zug auf der Fahrt von Chaulin nach Vevey beim Überqueren des  neune  Baye de Clarens Viadukts. 

8. Juni 2025
Das "Festival Suisse de la vapeur" (Schweizer Dampffestival 2025) zeigt auch immer wieder herrliche elektrische Züge, wie hier den Rhb Bernina Bahn ABe 4/4 I 35 der Blonay Chamby Bahn mit seinem "Riviera-Belle Epoque" Zug auf der Fahrt von Chaulin nach Vevey beim Überqueren des "neune" Baye de Clarens Viadukts. 8. Juni 2025
Stefan Wohlfahrt

Das  Festival Suisse de la vapeur  (Schweizer Dampffestival 2025) zeigt auch immer wieder herrliche elektrische Züge. Besonders eindrücklich fand ich die RhB Bernina Bahn Ge 4/4 81 der Blonay Chamby Bahn die hier bei Vers-chez-Robert auf der Fahrt nach Chamby fotografiert werden konnte. 

8. Juni 2025
Das "Festival Suisse de la vapeur" (Schweizer Dampffestival 2025) zeigt auch immer wieder herrliche elektrische Züge. Besonders eindrücklich fand ich die RhB Bernina Bahn Ge 4/4 81 der Blonay Chamby Bahn die hier bei Vers-chez-Robert auf der Fahrt nach Chamby fotografiert werden konnte. 8. Juni 2025
Stefan Wohlfahrt

Fußgängerampel an der Elsenstraße. Seit der Eröffnung des 16. Bauabschnitts der A100 gibt es heftigen Rückstau. Auf Fußgängerfurten wird dabei von vielen keine Rücksicht mehr genommen. Manch einer fährt auch auf der (im Bild nicht zu sehenden) Busspur durch, während Fußgänger  grün  haben. 1.9.2025, Berlin
Fußgängerampel an der Elsenstraße. Seit der Eröffnung des 16. Bauabschnitts der A100 gibt es heftigen Rückstau. Auf Fußgängerfurten wird dabei von vielen keine Rücksicht mehr genommen. Manch einer fährt auch auf der (im Bild nicht zu sehenden) Busspur durch, während Fußgänger "grün" haben. 1.9.2025, Berlin
Thomas

Rückstau auf der Puschkinallee Ecke Elsenstraße. Insbesondere Fußgänger- und Fahrradfurt sind bei fast jeder Grünphase belegt, aber auch die Fahrbahnen. Gefährlich und anstrengend - und als Schulweg eignet sich dieser Kiez nach Eröffnung der A100 wohl erstmal nicht mehr. 1.9.2025 Berlin
Rückstau auf der Puschkinallee Ecke Elsenstraße. Insbesondere Fußgänger- und Fahrradfurt sind bei fast jeder Grünphase belegt, aber auch die Fahrbahnen. Gefährlich und anstrengend - und als Schulweg eignet sich dieser Kiez nach Eröffnung der A100 wohl erstmal nicht mehr. 1.9.2025 Berlin
Thomas

Autos auf der Busspur - nach der Eröffnung der A100 bis zum Treptower Park. Erstaunlicherweise klappt das gut, die Spur endet nach kurzer Zeit, auf der Elsenbrücke geht es dann einspurig weiter - die Vordrängler werden reingelassen. 1.9.2025 Berlin, Elsenstraße
Autos auf der Busspur - nach der Eröffnung der A100 bis zum Treptower Park. Erstaunlicherweise klappt das gut, die Spur endet nach kurzer Zeit, auf der Elsenbrücke geht es dann einspurig weiter - die Vordrängler werden reingelassen. 1.9.2025 Berlin, Elsenstraße
Thomas

Bus und Taxi benutzen den Radweg der Elsenstraße. Obwohl in Berlin noch Ferien sind, ist an diesem Montag schon ein heftiger Stau kurz hinter dem Ausgang der A100 am Treptower Park entstanden. Bürgermeister Wegner sagt, die Bürger dürften sich über weniger Verkehr in den Wohngebieten freuen - wer allerdings den Berufsverkehr (mit oder) ohne Auto bestreiten will oder muss, wird wenig amüsiert sein über so eine  Lösung .
Bus und Taxi benutzen den Radweg der Elsenstraße. Obwohl in Berlin noch Ferien sind, ist an diesem Montag schon ein heftiger Stau kurz hinter dem Ausgang der A100 am Treptower Park entstanden. Bürgermeister Wegner sagt, die Bürger dürften sich über weniger Verkehr in den Wohngebieten freuen - wer allerdings den Berufsverkehr (mit oder) ohne Auto bestreiten will oder muss, wird wenig amüsiert sein über so eine "Lösung".
Thomas

Grüne Ampel und Radweg - nicht umsonst eine Kombination, die besonders unfallkritisch ist. Hier habe ich keine Ampelphase beobachten können, in der wenigstens die Furten freigehalten wurden.

Sowohl der Abbiegeverkehr (die Pkw im Vordergrund) als auch der Geradeausverkehr sind noch lange nach der eigenen Grünphase in der Kreuzung. Große Fahrzeuge wie der Bus und der Lkw im Hintergrund können auch gar nicht nur dann einfahren, wenn die Kreuzung wirklich frei ist - denn vor ihnen steht alles.

Es wäre interessant, wie stark das ständige gegenseitige Behindern den Durchfluss der Kreuzung verringert. 

1.9.2025, Berlin, Am Treptower Park / Elsenstraße
Grüne Ampel und Radweg - nicht umsonst eine Kombination, die besonders unfallkritisch ist. Hier habe ich keine Ampelphase beobachten können, in der wenigstens die Furten freigehalten wurden. Sowohl der Abbiegeverkehr (die Pkw im Vordergrund) als auch der Geradeausverkehr sind noch lange nach der eigenen Grünphase in der Kreuzung. Große Fahrzeuge wie der Bus und der Lkw im Hintergrund können auch gar nicht nur dann einfahren, wenn die Kreuzung wirklich frei ist - denn vor ihnen steht alles. Es wäre interessant, wie stark das ständige gegenseitige Behindern den Durchfluss der Kreuzung verringert. 1.9.2025, Berlin, Am Treptower Park / Elsenstraße
Thomas

Einsatzfahrzeug der Polizei biegt in die staugeprägte Elsenstraße ab. Zwar stehen alle Autos, der Radweg ist aber breit genug und nicht durch Poller limitiert, so dass das Polizeiauto zunächst gut durchkam.

Ob aber hier im Umfeld die Notfallversorgung überhaupt noch gewährleistet werden kann, scheint mir doch zweifelhaft.

1.9.2025, Elsenstraße Ecke Am Treptower Park
Einsatzfahrzeug der Polizei biegt in die staugeprägte Elsenstraße ab. Zwar stehen alle Autos, der Radweg ist aber breit genug und nicht durch Poller limitiert, so dass das Polizeiauto zunächst gut durchkam. Ob aber hier im Umfeld die Notfallversorgung überhaupt noch gewährleistet werden kann, scheint mir doch zweifelhaft. 1.9.2025, Elsenstraße Ecke Am Treptower Park
Thomas

Bei grüner Ampel ist es sicher - so erzählt man es insbesondere Kindern. An dieser Kreuzung wird man im Berufsverkehr keine Ampelphase finden, die sicher ist. Auch gut zu erkennen -  feindliche  Ampelschaltung, das abbiegende Auto hat gleichzeitig mit geradeausfahrenden Radfahrern grün. 1.9.2025, Elsenstraße Ecke Am Treptower Park in Berlin
Bei grüner Ampel ist es sicher - so erzählt man es insbesondere Kindern. An dieser Kreuzung wird man im Berufsverkehr keine Ampelphase finden, die sicher ist. Auch gut zu erkennen - "feindliche" Ampelschaltung, das abbiegende Auto hat gleichzeitig mit geradeausfahrenden Radfahrern grün. 1.9.2025, Elsenstraße Ecke Am Treptower Park in Berlin
Thomas

Zwischen Autobahnende und Elsenstraße hat man in der Straße  Am Treptower Park  eine ampelgesicherte Überquerung für Radfahrer gebaut. Abgesehen davon, dass es sehr ungewöhnlich ist, die Fußgänger hier auszulassen, war nach meiner Beobachtung meist auch keine freie Fahrt möglich.

Nach meiner Erfahrung sind solche Situationen problematisch, weil diejenigen, die beim Anhalten nicht auf die Furten geachtet haben, beim Losfahren auch nicht unbedingt mit querendem Radverkehr rechnen.

1.9.2025 Am Treptower Park, Berlin
Zwischen Autobahnende und Elsenstraße hat man in der Straße "Am Treptower Park" eine ampelgesicherte Überquerung für Radfahrer gebaut. Abgesehen davon, dass es sehr ungewöhnlich ist, die Fußgänger hier auszulassen, war nach meiner Beobachtung meist auch keine freie Fahrt möglich. Nach meiner Erfahrung sind solche Situationen problematisch, weil diejenigen, die beim Anhalten nicht auf die Furten geachtet haben, beim Losfahren auch nicht unbedingt mit querendem Radverkehr rechnen. 1.9.2025 Am Treptower Park, Berlin
Thomas

Der Radweg an der Elsenstraße war an dieser Stelle - einer von der Puschkinallee kommenden Einfahrt, schon immer problematisch. Die Fahrzeuge, die von (im Bild) links kommen, haben eine für sie grüne Ampel überquert, dann noch 30 Meter zurückgelegt, können aber wegen Rückstau nicht auf die Elsenstraße einfahren - und ignorieren Vorfahrt-beachten-Schild und Fahrradfurt, so dass hier in fast jeder Grünphase brenzlige Situationen entstehen. Hier hat sich jemand entschieden, den Radweg mit dem Auto zu nutzen, um sich einen Vorteil zu verschaffen. 1.9.2025, Elsenstraße
Der Radweg an der Elsenstraße war an dieser Stelle - einer von der Puschkinallee kommenden Einfahrt, schon immer problematisch. Die Fahrzeuge, die von (im Bild) links kommen, haben eine für sie grüne Ampel überquert, dann noch 30 Meter zurückgelegt, können aber wegen Rückstau nicht auf die Elsenstraße einfahren - und ignorieren Vorfahrt-beachten-Schild und Fahrradfurt, so dass hier in fast jeder Grünphase brenzlige Situationen entstehen. Hier hat sich jemand entschieden, den Radweg mit dem Auto zu nutzen, um sich einen Vorteil zu verschaffen. 1.9.2025, Elsenstraße
Thomas

Zum Vergleich zu den langen 5-teiligen FLIRT³ XL der BR 3429, hier ein normaler (kurzer) 5-teiliger FLIRT³ der BR 1429. 
Zwei gekuppelte fünfteilige Stadler FLIRT³ der ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur (Essen) und durch die 	VIAS Rail GmbH betriebene haben am 24 Juni 2025 den Hauptbahnhof Oberhausen erreicht. 

Die beiden FLIRT fahren als RE 19 „Rhein-IJssel-Express“ (Düsseldorf – Oberhausen – Wesel, dort mit Flügelung nach Bocholt bzw. via Emmerich nach Arnheim). Der vordere Zug (hier im Bild rechts), der ET 25 2201 (94 80 1429 008-4 D-VIASR etc.) ein Einsystem-FLIRT fährt nur bis Emmerich. Eigentlich sollte dieser bis Arnhem fahren, aber wegen Fahrzeugmangel an MS – Mehrsystem FLIRT (geführt als ET 25 23xx / BR 2429) war es diese Tage nicht möglich. So fuhren wir auch mit einem ICE 3neo – Velaro MS der BR 408 direkt bis Utrecht. 

Der hintere Zug (hier im Bild links im Vordergrund), ET 25 2204 (94 80 1429 011-8 D-VIASR etc.) fährt, nach dem Flügeln in Wesel, dann nach Bocholt. 

Diese Stadler FLIRT³ sind Eigentum der ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur (Essen) und werden für die Verkehrsleistung der VIAS Rail GmbH zur Verfügung gestellt.

Stadler FLIRT 3, fünfteilig, der Baureihe 429:
Die Fahrzeuge der BR 1429 vom Typ STADLER Flirt³ sind nur 90.800 mm, anstatt der 106.200 mm in der XL-Ausführung. Zudem haben diese nur 7 Türen pro Fahrzeugseite. Der FLIRT verfügt über eine hohe Antriebsleistung (2.720 kW) und eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h. Die 5-Teiler haben 259 Sitzplätze, davon 32 in der 1. Klasse und 227 in der 2. Klasse.
Zum Vergleich zu den langen 5-teiligen FLIRT³ XL der BR 3429, hier ein normaler (kurzer) 5-teiliger FLIRT³ der BR 1429. Zwei gekuppelte fünfteilige Stadler FLIRT³ der ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur (Essen) und durch die VIAS Rail GmbH betriebene haben am 24 Juni 2025 den Hauptbahnhof Oberhausen erreicht. Die beiden FLIRT fahren als RE 19 „Rhein-IJssel-Express“ (Düsseldorf – Oberhausen – Wesel, dort mit Flügelung nach Bocholt bzw. via Emmerich nach Arnheim). Der vordere Zug (hier im Bild rechts), der ET 25 2201 (94 80 1429 008-4 D-VIASR etc.) ein Einsystem-FLIRT fährt nur bis Emmerich. Eigentlich sollte dieser bis Arnhem fahren, aber wegen Fahrzeugmangel an MS – Mehrsystem FLIRT (geführt als ET 25 23xx / BR 2429) war es diese Tage nicht möglich. So fuhren wir auch mit einem ICE 3neo – Velaro MS der BR 408 direkt bis Utrecht. Der hintere Zug (hier im Bild links im Vordergrund), ET 25 2204 (94 80 1429 011-8 D-VIASR etc.) fährt, nach dem Flügeln in Wesel, dann nach Bocholt. Diese Stadler FLIRT³ sind Eigentum der ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur (Essen) und werden für die Verkehrsleistung der VIAS Rail GmbH zur Verfügung gestellt. Stadler FLIRT 3, fünfteilig, der Baureihe 429: Die Fahrzeuge der BR 1429 vom Typ STADLER Flirt³ sind nur 90.800 mm, anstatt der 106.200 mm in der XL-Ausführung. Zudem haben diese nur 7 Türen pro Fahrzeugseite. Der FLIRT verfügt über eine hohe Antriebsleistung (2.720 kW) und eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h. Die 5-Teiler haben 259 Sitzplätze, davon 32 in der 1. Klasse und 227 in der 2. Klasse.
Armin Schwarz

Der für die DB Regio AG – NRW fahrende und für die S-Bahn Rhein-Ruhr eingesetzte fünfteilige Stadler FLIRT 3 XL 3429 020 (94 80 3429 0020-5 D-STAP etc.) der ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur, hat am 24 Juni 2025 als S3 von Hattingen den Zielbahnhof Oberhausen Hauptbahnhof erreicht.

Der Stadler FLIRT ³ XL wurde 2019 von der Stadler Pankow GmbH in Berlin unter den Fabriknummern 42272 bis 42277 gebaut und an den Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur geliefert. 

Stadler FLIRT 3 XL, fünfteilig, der Baureihe 3429:
Die Fahrzeuge der BR 3429 vom Typ STADLER Flirt 3 XL sind, in der sogenannten XL-Ausführung, mit 106.200 mm um 15,4 m länger als die normalen STADLER Flirt 3 (BR 1429), zudem haben diese 10 Türen pro Fahrzeugseite (anstatt 7). Der FLIRT verfügt über eine hohe Antriebsleistung (2.720 kW) und eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h. Die 5-Teiler haben 296 Sitzplätze der 2. Klasse, sowie 378 Stehplätze. 

Der VRR Auftrag umfasste die Lieferung von 41 Triebzügen des Typs FLIRT. Die Bestellung teilte sich auf in 17 dreiteilige und 24 fünfteilige Fahrzeuge. Beide Fahrzeugvarianten verfügen über längere Wagenkästen, der sogenannten XL-Ausführung (FLIRT 3 XL). Ergänzend wird Stadler auch die Instandhaltung der Fahrzeuge in den kommenden 30 Jahren verantworten. Die Fahrzeuge kommen auf den Strecken des S-Bahn-Netzes Rhein-Ruhr zum Einsatz. Der FLIRT verfügt über eine hohe Antriebsleistung und eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h. Der helle, freundliche Fahrgastbereich ist barrierefrei und bietet dem Betreiber individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Sie verfügen über bequemere Sitze, überwiegend in 4er-Sitzgruppen mit Vis-à-vis-Anordnung, Toiletten sowie Steckdosen zum Aufladen von Smartphones, Tablets oder Rechnern.

Technik:
•	Ausgelegt für die Verbandsfahrt von bis zu 3 Fahrzeugen
•	Automatische Mittelpufferkupplungen (Scharfenberg-Kupplung)
•	Leichtbauweise aus Aluminium
•	Redundante Antriebsausrüstung bestehend aus 2 Antriebssträngen mit je einem  ransformator, IGBT-Stromrichter und 2 Asynchronfahrmotoren
•	Luftgefederte Fahrwerke sorgen für die erforderliche Laufruhe
•	Die Fahrzeuge wurden in zwei unterschiedlichen Designs ausgeliefert (S-Bahn Rhein-Ruhr Design [grün/weß] sowie Regiobahn Design [rot/weiß])

Komfort:
•	Klare Trennung von Mehrzweckbereichen für den Fahrradtransport sowie für die Beförderung von Rollstuhlfahrern
•	12 Fahrradstellplätze
•	2 extrabreite zweiflügelige Schwenkschiebetüren je Wagenkasten
•	Klimatisierter Fahrgastraum und Fahrerraum
•	1 geschlossenes WC-System je EMU3 bzw. 2 geschlossene WC-Systeme je EMU5
•	Einstiegshöhe 780 mm
•	Modernes Fahrgastinformationssystem
•	Passagier-WLAN im ganzen Fahrgastraum

TECHNISCHE DATEN (BR 3427 - Stadler FLIRT 3 XL, fünfteilig):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: Bo' 2' 2' 2' 2' Bo'
Länge über Kupplung: 106.200 mm
Fahrzeugbreite: 2.820 mm
Fahrzeughöhe: 4.270 mm
Fußbodenhöhe Niederflur: 780 mm
Fußbodenhöhe Hochflur: 1.150 mm
Einstiegsbreite: 1.800 mm je Tür 
Anzahl der Türen je Fahrzeugseite: 10
Sitzplätze: 296 (2. Klasse)
Stehplätze (4 Pers./m²): 378
Dienstgewicht: 
Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm
Lauf- und Triebraddurchmesser: 870 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Max. Leistung am Rad: 2.720 kW
Dauerleistung am Rad: 2.000 kW
Max. Anfahrbeschleunigung: 1,2 m/s²
Kupplung: Scharfenbergkupplung (Schaku) Typ 10

Quellen (Technik): Stadler Rail
Der für die DB Regio AG – NRW fahrende und für die S-Bahn Rhein-Ruhr eingesetzte fünfteilige Stadler FLIRT 3 XL 3429 020 (94 80 3429 0020-5 D-STAP etc.) der ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur, hat am 24 Juni 2025 als S3 von Hattingen den Zielbahnhof Oberhausen Hauptbahnhof erreicht. Der Stadler FLIRT ³ XL wurde 2019 von der Stadler Pankow GmbH in Berlin unter den Fabriknummern 42272 bis 42277 gebaut und an den Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur geliefert. Stadler FLIRT 3 XL, fünfteilig, der Baureihe 3429: Die Fahrzeuge der BR 3429 vom Typ STADLER Flirt 3 XL sind, in der sogenannten XL-Ausführung, mit 106.200 mm um 15,4 m länger als die normalen STADLER Flirt 3 (BR 1429), zudem haben diese 10 Türen pro Fahrzeugseite (anstatt 7). Der FLIRT verfügt über eine hohe Antriebsleistung (2.720 kW) und eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h. Die 5-Teiler haben 296 Sitzplätze der 2. Klasse, sowie 378 Stehplätze. Der VRR Auftrag umfasste die Lieferung von 41 Triebzügen des Typs FLIRT. Die Bestellung teilte sich auf in 17 dreiteilige und 24 fünfteilige Fahrzeuge. Beide Fahrzeugvarianten verfügen über längere Wagenkästen, der sogenannten XL-Ausführung (FLIRT 3 XL). Ergänzend wird Stadler auch die Instandhaltung der Fahrzeuge in den kommenden 30 Jahren verantworten. Die Fahrzeuge kommen auf den Strecken des S-Bahn-Netzes Rhein-Ruhr zum Einsatz. Der FLIRT verfügt über eine hohe Antriebsleistung und eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h. Der helle, freundliche Fahrgastbereich ist barrierefrei und bietet dem Betreiber individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Sie verfügen über bequemere Sitze, überwiegend in 4er-Sitzgruppen mit Vis-à-vis-Anordnung, Toiletten sowie Steckdosen zum Aufladen von Smartphones, Tablets oder Rechnern. Technik: • Ausgelegt für die Verbandsfahrt von bis zu 3 Fahrzeugen • Automatische Mittelpufferkupplungen (Scharfenberg-Kupplung) • Leichtbauweise aus Aluminium • Redundante Antriebsausrüstung bestehend aus 2 Antriebssträngen mit je einem ransformator, IGBT-Stromrichter und 2 Asynchronfahrmotoren • Luftgefederte Fahrwerke sorgen für die erforderliche Laufruhe • Die Fahrzeuge wurden in zwei unterschiedlichen Designs ausgeliefert (S-Bahn Rhein-Ruhr Design [grün/weß] sowie Regiobahn Design [rot/weiß]) Komfort: • Klare Trennung von Mehrzweckbereichen für den Fahrradtransport sowie für die Beförderung von Rollstuhlfahrern • 12 Fahrradstellplätze • 2 extrabreite zweiflügelige Schwenkschiebetüren je Wagenkasten • Klimatisierter Fahrgastraum und Fahrerraum • 1 geschlossenes WC-System je EMU3 bzw. 2 geschlossene WC-Systeme je EMU5 • Einstiegshöhe 780 mm • Modernes Fahrgastinformationssystem • Passagier-WLAN im ganzen Fahrgastraum TECHNISCHE DATEN (BR 3427 - Stadler FLIRT 3 XL, fünfteilig): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: Bo' 2' 2' 2' 2' Bo' Länge über Kupplung: 106.200 mm Fahrzeugbreite: 2.820 mm Fahrzeughöhe: 4.270 mm Fußbodenhöhe Niederflur: 780 mm Fußbodenhöhe Hochflur: 1.150 mm Einstiegsbreite: 1.800 mm je Tür Anzahl der Türen je Fahrzeugseite: 10 Sitzplätze: 296 (2. Klasse) Stehplätze (4 Pers./m²): 378 Dienstgewicht: Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm Lauf- und Triebraddurchmesser: 870 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Max. Leistung am Rad: 2.720 kW Dauerleistung am Rad: 2.000 kW Max. Anfahrbeschleunigung: 1,2 m/s² Kupplung: Scharfenbergkupplung (Schaku) Typ 10 Quellen (Technik): Stadler Rail
Armin Schwarz

<<  vorherige Seite  28547 28548 28549 28550 28551 28552 28553 28554 28555 28556 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.