Eigene Bildergalerie auf Startbilder.de

Forum | Impressum
Account anmelden Einloggen

Eigene Bilder-Webseite eröffnen (kostenlos)

Galerie Erste

692836 Bilder
<<  vorherige Seite  28575 28576 28577 28578 28579 28580 28581 28582 28583 28584 nächste Seite  >>
1116 086 mit dem  Polen-Nachtzug  aus Salzburg kommend am 13. August 2025 bei Vachendorf.
1116 086 mit dem "Polen-Nachtzug" aus Salzburg kommend am 13. August 2025 bei Vachendorf.
Rolf Eisenkolb

Österreich / E-Loks / BR 1116

54 1200x801 Px, 08.09.2025

1116 217 mit einem  Railjet  aus Salzburg kommend am 13. August 2025 bei Vachendorf im Chiemgau.
1116 217 mit einem "Railjet" aus Salzburg kommend am 13. August 2025 bei Vachendorf im Chiemgau.
Rolf Eisenkolb

Blick vom Bahnhof Bellinzona auf einen privaten Heutschi-Schrägaufzug am 02 August 2019.

Die Firma Heutschi SA (AG) in Bironico (im Tessin) der Spezialist für Schrägaufzüge im Tessin und baute auch bisher die meisten Schrägaufzüge im Tessin. Als einzige Firma im Tessin baut die Heutschi SA ihre Schrägaufzüge selber. Alle anderen Firmen im Tessin beziehen die Lifte oft aus Italien.

Die Firma Heutschi hat bisher im Tessin über 50 Schrägaufzüge mit Personentransport produziert, welche teilweise seit vielen Jahren zuverlässig als private Standseilbahnen unterwegs sind. Mit dabei sind extrem steile Anlagen, Schrägaufzüge mit Steigungsänderungen und automatischem Niveauausgleich und auch sehr lange Schrägaufzüge. Zusätzlich baute Heutschi dutzende Material-Schrägaufzüge für den täglichen Einsatz.

Die Firma Heutschi SA ist mit dem Firmensitz im Tessin sehr nahe beim Kunden - mit einem schnellen und kurzen Anfahrtsweg. Heutschi baut aber Schrägaufzüge in der ganzen Schweiz uns ist über 40 Jahren auf dem Markt.

Solche privaten Standseilbahnen mit einer Aluminium-Kabine haben eine Nutzlast von 4 Personen oder 320 kg. Sie benötigen keinen Maschinenraum.
Blick vom Bahnhof Bellinzona auf einen privaten Heutschi-Schrägaufzug am 02 August 2019. Die Firma Heutschi SA (AG) in Bironico (im Tessin) der Spezialist für Schrägaufzüge im Tessin und baute auch bisher die meisten Schrägaufzüge im Tessin. Als einzige Firma im Tessin baut die Heutschi SA ihre Schrägaufzüge selber. Alle anderen Firmen im Tessin beziehen die Lifte oft aus Italien. Die Firma Heutschi hat bisher im Tessin über 50 Schrägaufzüge mit Personentransport produziert, welche teilweise seit vielen Jahren zuverlässig als private Standseilbahnen unterwegs sind. Mit dabei sind extrem steile Anlagen, Schrägaufzüge mit Steigungsänderungen und automatischem Niveauausgleich und auch sehr lange Schrägaufzüge. Zusätzlich baute Heutschi dutzende Material-Schrägaufzüge für den täglichen Einsatz. Die Firma Heutschi SA ist mit dem Firmensitz im Tessin sehr nahe beim Kunden - mit einem schnellen und kurzen Anfahrtsweg. Heutschi baut aber Schrägaufzüge in der ganzen Schweiz uns ist über 40 Jahren auf dem Markt. Solche privaten Standseilbahnen mit einer Aluminium-Kabine haben eine Nutzlast von 4 Personen oder 320 kg. Sie benötigen keinen Maschinenraum.
Armin Schwarz

Der vierteilige Stadler FLIRT RABe 524 003 / ETR 524 003 „Tre Valli“ der TiLo (Treni Regionali Ticino Lombardia) am 02 August 2019, als RE von Milano Centrale nach Erstfeld. beim Halt im Bahnhof Bellinzona. 

Die TILO SA (Treni Regionali Ticino Lombardia) ist ein
Tochterunternehmen der SBB/CFF/FFS (Ferrovie federali svizzere) und der Trenord mit Sitz im schweizerischen Bellinzona. TILO betreibt den grenzüberschreitenden Regional- und S-Bahnverkehr im Tessin und der Lombardei. Für mich heute ungewöhnlich das dieser SBB/FFS-TILO Flirt als RE bis in die Deutschschweiz nach Erstfeld fuhr. Aber bis zum 4. April 2021 fuhr der TiLo als RE die Verbindung Erstfeld – Göschenen – Airolo – Biasca – Bellinzona – Giubiasco – Lugano – Mendrisio – Chiasso – Como San Giovanni – Monza – Milano Centrale. Dabei wurde über die wunderschöne Gotthardbergstrecke gefahren. 

Rollmaterial:
Die 23 vierteiligen (SBB RABe 524 001-019, Trenord RABe 524 201-204) und 17 sechsteiligen (SBB RABe 524 101-117) FLIRT sind als Zweisystemfahrzeuge auf den Regionalnetzen im Tessin und in der Lombardei im Einsatz. Diese Stadler FLIRT sind Zweisystem-Triebzüge (Zweispannungstriebzüge) mit Wechsel- und Gleichstromausrüstung sowie Zugsicherung für die Strecken in der Schweiz und in Italien. Sie besitzen luftgefederte Trieb- und Laufdrehgestelle. Ein durchgängiger Passagierraum, optimiert auf eine Bahnsteighöhe von 550 mm, ein hohes Beschleunigungsvermögen und der grenzüberschreitende Verkehrseinsatz sind drei der herausragenden Merkmale des Zuges. 

Baureihenbezeichnung in Italien:
Die italienische Klassifizierung hat im Gegensatz zur stets unveränderten Schweizer Klassifizierung eine komplexere Geschichte. Ursprünglich wurden die einzelnen Elemente als ALe 151, Le 152, Le 153 und ALe 154 bezeichnet. Diese Bezeichnung wurde jedoch nicht übernommen und bei der Zulassung durch das Akronym ETR 150 für den gesamten elektrischen Zug ersetzt. Jeder der vier Wagenkästen trugt eine aufsteigende Nummer, sodass der erste Zug aus den Elementen ETR 151.001, ETR 152.001, ETR 153.001 und ETR 154.001 bestannt.

Mit der Einführung der einheitlichen 12-stelligen Kennzeichnung wurde die Klassifizierung ETR 150 in ETR 524 geändert.

TECHNISCHE DATEN diese vierteiligen Varianten: 
Baujahre: 2007 / 2014
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: Bo’2’2’2 Bo’ 
Länge über Kupplung: 74.078 mm
Drehzapfenabstand: 16.000 mm
Fahrzeugbreite:  2.880 mm
Fahrzeughöhe: 4.150 mm
Eigengewicht: 133 t
Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm (Motor- und Laufdrehgestell)
Triebraddurchmesser, neu:  860 mm 
Laufraddurchmesser, neu:  750 mm
Speisespannung: 15 kV AC / 3 kV DC 
Dauerleistung am Rad: 2.000 kW
Max Leistung am Rad: 2.600 kW
Anfahrzugskraft (bis 47 km/h):  200 kN 
Anfahrbeschleunigung:  1,2 m/s2
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Fußbodenhöhe: 570 mm (Niederflur am Einstieg) / 1.120 mm (Hochflur)
Einstiegstüren pro Seite: 6 (je 1.300 mm breit)
Sitzplätze: 28 (1.Klasse) / 135 (2.Klasse) + 19 Klappsitze 
Stehplätze (4 Pers./m²): 243
WC: 1 geschlossenes WC-System, Behindertengerecht
Bremse: Ch-C-pn-R-A-E-Mg

Quelle: Stadler Rail und Anschriften
Der vierteilige Stadler FLIRT RABe 524 003 / ETR 524 003 „Tre Valli“ der TiLo (Treni Regionali Ticino Lombardia) am 02 August 2019, als RE von Milano Centrale nach Erstfeld. beim Halt im Bahnhof Bellinzona. Die TILO SA (Treni Regionali Ticino Lombardia) ist ein Tochterunternehmen der SBB/CFF/FFS (Ferrovie federali svizzere) und der Trenord mit Sitz im schweizerischen Bellinzona. TILO betreibt den grenzüberschreitenden Regional- und S-Bahnverkehr im Tessin und der Lombardei. Für mich heute ungewöhnlich das dieser SBB/FFS-TILO Flirt als RE bis in die Deutschschweiz nach Erstfeld fuhr. Aber bis zum 4. April 2021 fuhr der TiLo als RE die Verbindung Erstfeld – Göschenen – Airolo – Biasca – Bellinzona – Giubiasco – Lugano – Mendrisio – Chiasso – Como San Giovanni – Monza – Milano Centrale. Dabei wurde über die wunderschöne Gotthardbergstrecke gefahren. Rollmaterial: Die 23 vierteiligen (SBB RABe 524 001-019, Trenord RABe 524 201-204) und 17 sechsteiligen (SBB RABe 524 101-117) FLIRT sind als Zweisystemfahrzeuge auf den Regionalnetzen im Tessin und in der Lombardei im Einsatz. Diese Stadler FLIRT sind Zweisystem-Triebzüge (Zweispannungstriebzüge) mit Wechsel- und Gleichstromausrüstung sowie Zugsicherung für die Strecken in der Schweiz und in Italien. Sie besitzen luftgefederte Trieb- und Laufdrehgestelle. Ein durchgängiger Passagierraum, optimiert auf eine Bahnsteighöhe von 550 mm, ein hohes Beschleunigungsvermögen und der grenzüberschreitende Verkehrseinsatz sind drei der herausragenden Merkmale des Zuges. Baureihenbezeichnung in Italien: Die italienische Klassifizierung hat im Gegensatz zur stets unveränderten Schweizer Klassifizierung eine komplexere Geschichte. Ursprünglich wurden die einzelnen Elemente als ALe 151, Le 152, Le 153 und ALe 154 bezeichnet. Diese Bezeichnung wurde jedoch nicht übernommen und bei der Zulassung durch das Akronym ETR 150 für den gesamten elektrischen Zug ersetzt. Jeder der vier Wagenkästen trugt eine aufsteigende Nummer, sodass der erste Zug aus den Elementen ETR 151.001, ETR 152.001, ETR 153.001 und ETR 154.001 bestannt. Mit der Einführung der einheitlichen 12-stelligen Kennzeichnung wurde die Klassifizierung ETR 150 in ETR 524 geändert. TECHNISCHE DATEN diese vierteiligen Varianten: Baujahre: 2007 / 2014 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: Bo’2’2’2 Bo’ Länge über Kupplung: 74.078 mm Drehzapfenabstand: 16.000 mm Fahrzeugbreite: 2.880 mm Fahrzeughöhe: 4.150 mm Eigengewicht: 133 t Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm (Motor- und Laufdrehgestell) Triebraddurchmesser, neu: 860 mm Laufraddurchmesser, neu: 750 mm Speisespannung: 15 kV AC / 3 kV DC Dauerleistung am Rad: 2.000 kW Max Leistung am Rad: 2.600 kW Anfahrzugskraft (bis 47 km/h): 200 kN Anfahrbeschleunigung: 1,2 m/s2 Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Fußbodenhöhe: 570 mm (Niederflur am Einstieg) / 1.120 mm (Hochflur) Einstiegstüren pro Seite: 6 (je 1.300 mm breit) Sitzplätze: 28 (1.Klasse) / 135 (2.Klasse) + 19 Klappsitze Stehplätze (4 Pers./m²): 243 WC: 1 geschlossenes WC-System, Behindertengerecht Bremse: Ch-C-pn-R-A-E-Mg Quelle: Stadler Rail und Anschriften
Armin Schwarz

TX Logistik AG, Troisdorf [D] mit der geleasten Railpool Vectron  6193 125  [NVR-Nummer: 91 80 6193 125-2 D-Rpool] und einem KLV-Zug am 08.09.25 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
TX Logistik AG, Troisdorf [D] mit der geleasten Railpool Vectron "6193 125" [NVR-Nummer: 91 80 6193 125-2 D-Rpool] und einem KLV-Zug am 08.09.25 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Lothar Stöckmann

HSL Logistik GmbH, Hamburg [D] mit der geleasten Beacon Rail Leasing S.à r.l. Lok  145 091-5  [NVR-Number: 91 80 6145 091-5 D-BRLL] und einem PKW-Transportzug am 08.09.25 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
HSL Logistik GmbH, Hamburg [D] mit der geleasten Beacon Rail Leasing S.à r.l. Lok "145 091-5" [NVR-Number: 91 80 6145 091-5 D-BRLL] und einem PKW-Transportzug am 08.09.25 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Lothar Stöckmann

ITL Eisenbahngesellschaft mbH, Dresden [D] mit der geleasten ATLU Lok  185 606-1  [NVR-Nummer: 91 80 6185 606-1 D-ATLU] und einem Containerzug am 08.09.25 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
ITL Eisenbahngesellschaft mbH, Dresden [D] mit der geleasten ATLU Lok "185 606-1" [NVR-Nummer: 91 80 6185 606-1 D-ATLU] und einem Containerzug am 08.09.25 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Lothar Stöckmann

Railsystems RP GmbH, Gotha mit ihrer  218 469-5 , Name:  Betty Boom  (NVR:  92 80 1218 469-5 D-RPRS ) am 08.09.25 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Railsystems RP GmbH, Gotha mit ihrer "218 469-5", Name: "Betty Boom" (NVR: "92 80 1218 469-5 D-RPRS") am 08.09.25 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Lothar Stöckmann

Salzland Rail Service GmbH, Bernburg (Saale) mit der von LOK-OST Lokführerdienstleistungen Olof Stille gemieteten  232 903-5  [NVR-Nummer: 92 80 1232 903-5 D-OST] am 08.09.25 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Salzland Rail Service GmbH, Bernburg (Saale) mit der von LOK-OST Lokführerdienstleistungen Olof Stille gemieteten "232 903-5" [NVR-Nummer: 92 80 1232 903-5 D-OST] am 08.09.25 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Lothar Stöckmann

KGT Gleis- und Tiefbau GmbH, Berlin mit ihrer  203 737  [NVR-Nummer: 92 80 1203 136-7 D-KGT] am 08.09.25 Durchfahrt Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
KGT Gleis- und Tiefbau GmbH, Berlin mit ihrer "203 737" [NVR-Nummer: 92 80 1203 136-7 D-KGT] am 08.09.25 Durchfahrt Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Lothar Stöckmann

Salzburger Eisenbahn Transport Logistik GmbH, Salzburg [A] mit ihrer  487 001-0  [NVR-Nummer: 91 85 4487 001-0 CH-SRA] und einem Containerzug für Holzhackschnitzel (leer) am 08.09.25 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Salzburger Eisenbahn Transport Logistik GmbH, Salzburg [A] mit ihrer "487 001-0" [NVR-Nummer: 91 85 4487 001-0 CH-SRA] und einem Containerzug für Holzhackschnitzel (leer) am 08.09.25 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Lothar Stöckmann

DB Bahnbau Gruppe GmbH, Berlin [D] mit der recht neuen Vectron Dual Mode Light Lok  249 052  [NVR-Nummer: 90 80 2249 052-2 D-DBBBG] am 08.09.25 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
DB Bahnbau Gruppe GmbH, Berlin [D] mit der recht neuen Vectron Dual Mode Light Lok "249 052" [NVR-Nummer: 90 80 2249 052-2 D-DBBBG] am 08.09.25 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Lothar Stöckmann

HSL Logistik GmbH, Hamburg [D] mit ihrer  187 537  [NVR-Nummer: 91 80 6187 537-6 D-HSL] und einem Kesselwagenzug (für Dieselkraftstoff) am 08.09.25 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
HSL Logistik GmbH, Hamburg [D] mit ihrer "187 537" [NVR-Nummer: 91 80 6187 537-6 D-HSL] und einem Kesselwagenzug (für Dieselkraftstoff) am 08.09.25 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Lothar Stöckmann

RheinCargo GmbH & Co. KG, Neuss [D] mit ihrer  187 075-7  [NVR-Nummer: 91 80 6187 075-7 D-RHC] und einem Kesselwagenzug (für einen umweltgefährdenden flüssigen Stoff) am 08.09.25 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
RheinCargo GmbH & Co. KG, Neuss [D] mit ihrer "187 075-7" [NVR-Nummer: 91 80 6187 075-7 D-RHC] und einem Kesselwagenzug (für einen umweltgefährdenden flüssigen Stoff) am 08.09.25 Höhe Bahnhof Magdeburg-Neustadt.
Lothar Stöckmann

Scanbild: Am 18 Juni 2001 setzt ÖBB 1016 004 sich vor EC 163 'KAISERIN ELISABETH'für die Fahrt nach Wien West in BUchs SG.
Scanbild: Am 18 Juni 2001 setzt ÖBB 1016 004 sich vor EC 163 'KAISERIN ELISABETH'für die Fahrt nach Wien West in BUchs SG.
Leon Schrijvers

Sunny Boy -auch bekannt als 1016 007-treft am 2 Jänner 2020 in Singen (Hohentwiel) ein m it IC 281 nach Zürich HB.
Sunny Boy -auch bekannt als 1016 007-treft am 2 Jänner 2020 in Singen (Hohentwiel) ein m it IC 281 nach Zürich HB.
Leon Schrijvers

Am 1 Juli 2013 feiert 1216 020 150 Jahre Eisenbahnen in Österreich in Verona Porta Nuova.
Am 1 Juli 2013 feiert 1216 020 150 Jahre Eisenbahnen in Österreich in Verona Porta Nuova.
Leon Schrijvers

ÖBB 1216 006 steht mit die letzte Zug des Tages nach Wien Hbf in Wiener Neustadt Hbf am 15 September 2024. Wegen Tiersturm BORIS wurde dessen Tag beinahe das ganze Bahnnetz in Österreich lahmgelegt und war dieser Zug -mit 45 Minuten verspäteter Ankunft inm Wiener Neustadt- um 18;12 die letzter Zug nach Wien bevor der kompleten Zusammenbruch des Eisenbahnverkehrs in Österreich.
ÖBB 1216 006 steht mit die letzte Zug des Tages nach Wien Hbf in Wiener Neustadt Hbf am 15 September 2024. Wegen Tiersturm BORIS wurde dessen Tag beinahe das ganze Bahnnetz in Österreich lahmgelegt und war dieser Zug -mit 45 Minuten verspäteter Ankunft inm Wiener Neustadt- um 18;12 die letzter Zug nach Wien bevor der kompleten Zusammenbruch des Eisenbahnverkehrs in Österreich.
Leon Schrijvers

Die damals neue 1216 237 steht während ein Testbetrieb am 27 Mai 2006 in Kufstein.
Die damals neue 1216 237 steht während ein Testbetrieb am 27 Mai 2006 in Kufstein.
Leon Schrijvers

ÖBB/RCA 1216 228 zieht ein Railjet aus Praha hl.n. in Brno hl.n. am 219 September 2020.
ÖBB/RCA 1216 228 zieht ein Railjet aus Praha hl.n. in Brno hl.n. am 219 September 2020.
Leon Schrijvers

6193 116 mit einem  EKOL-KLV  aus München kommend am 13. August 2025 bei Axdorf.
6193 116 mit einem "EKOL-KLV" aus München kommend am 13. August 2025 bei Axdorf.
Rolf Eisenkolb

6193 181 von  ADESSO-RAIL  war am 13. August 2025 mit einem  KLV  bei Axdorf im Chiemgau in Richtung Salzburg unterwegs.
6193 181 von "ADESSO-RAIL" war am 13. August 2025 mit einem "KLV" bei Axdorf im Chiemgau in Richtung Salzburg unterwegs.
Rolf Eisenkolb

4010 027 aus Wien kommend am 13. August 2025 bei Axdorf.
4010 027 aus Wien kommend am 13. August 2025 bei Axdorf.
Rolf Eisenkolb

6193 760 von  CD Cargo  mit einem Autozug aus Salzburg kommend. Aufgenommen am 13. August 2025 bei Axdorf im Chiemgau.
6193 760 von "CD Cargo" mit einem Autozug aus Salzburg kommend. Aufgenommen am 13. August 2025 bei Axdorf im Chiemgau.
Rolf Eisenkolb

Tschechien / E-Loks / BR 6193

28 1200x801 Px, 09.09.2025

<<  vorherige Seite  28575 28576 28577 28578 28579 28580 28581 28582 28583 28584 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.