Eigene Bildergalerie auf Startbilder.de

Forum | Impressum
Account anmelden Einloggen

Eigene Bilder-Webseite eröffnen (kostenlos)

Galerie Erste

692836 Bilder
<<  vorherige Seite  28579 28580 28581 28582 28583 28584 28585 28586 28587 28588 nächste Seite  >>
(279'052) - Froelich, Remetschwil - AG 404'588 - MAN am 16. August 2025 in Solothurn, Baseltor
(279'052) - Froelich, Remetschwil - AG 404'588 - MAN am 16. August 2025 in Solothurn, Baseltor
Markus Doyon

(279'053) - Beyeler, Elgg - ZH 210'073 - Saurer am 16. August 2025 in Solothurn, Baseltor
(279'053) - Beyeler, Elgg - ZH 210'073 - Saurer am 16. August 2025 in Solothurn, Baseltor
Markus Doyon

(279'054) - Iveco-Magirus am 16. August 2025 in Solothurn, Baseltor
(279'054) - Iveco-Magirus am 16. August 2025 in Solothurn, Baseltor
Markus Doyon

Teleskoplader JCB 540-17D am 09.09.25 Kostrzyn nad Odrą.
Teleskoplader JCB 540-17D am 09.09.25 Kostrzyn nad Odrą.
Lothar Stöckmann

Baufahrzeuge / Teleskoplader / JCB

32 1200x744 Px, 10.09.2025

ETESIA Aufsitzmäher Typ? am 09.09.25 Kostrzyn nad Odrą.
ETESIA Aufsitzmäher Typ? am 09.09.25 Kostrzyn nad Odrą.
Lothar Stöckmann

LOCON LOGISTIK & CONSULTING AG, Berlin [D] mit ihrer  187 085  [NVR-Nummer: 91 80 6187 085-6 D-LOCON] fährt zur Übernahme eines Containerzuges (vom BASF Werk Schwarzheide) zur Abstellgruppe am Bahnhof Ruhland, 10.09.25
LOCON LOGISTIK & CONSULTING AG, Berlin [D] mit ihrer "187 085" [NVR-Nummer: 91 80 6187 085-6 D-LOCON] fährt zur Übernahme eines Containerzuges (vom BASF Werk Schwarzheide) zur Abstellgruppe am Bahnhof Ruhland, 10.09.25
Lothar Stöckmann

CTL Logistics GmbH, Berlin [D] mit der geleasten BRECE Dispo Lok  187 102  [NVR-Nummer: 91 80 6187 102-9 D-DISPO] und einem Kesselwagenzug am 10.09.25 Durchfahrt Bahnhof Ruhland.
CTL Logistics GmbH, Berlin [D] mit der geleasten BRECE Dispo Lok "187 102" [NVR-Nummer: 91 80 6187 102-9 D-DISPO] und einem Kesselwagenzug am 10.09.25 Durchfahrt Bahnhof Ruhland.
Lothar Stöckmann

CFL Cargo Deutschland GmbH, Niebüll [D] mit der geleasten Akiem Lok  186 359-6  [NVR-Num,er: 91 80 6186 359-6 D-AKIEM] und einem Nutzfahrzeug-Transportzug (fabrikneue französische Transporter) am 10.09.25 Durchfahrt Bahnhof Ruhland.
CFL Cargo Deutschland GmbH, Niebüll [D] mit der geleasten Akiem Lok "186 359-6" [NVR-Num,er: 91 80 6186 359-6 D-AKIEM] und einem Nutzfahrzeug-Transportzug (fabrikneue französische Transporter) am 10.09.25 Durchfahrt Bahnhof Ruhland.
Lothar Stöckmann

01 173 ist ebenfalls in Neckarbischofsheim Nord abgestellt worden als das Eisenbahnmuseum Heilbronn geräumt wurde.  2.2.2025
01 173 ist ebenfalls in Neckarbischofsheim Nord abgestellt worden als das Eisenbahnmuseum Heilbronn geräumt wurde. 2.2.2025
Andreas Strobel

Deutschland / Dampfloks / BR 01

53 1200x798 Px, 11.09.2025

012 081 aus dem ehemaligen Eisenbahnmuseum in Heilbronn das nach einem Erbenstreit aufgelöst werden musste im damaligen Asyl in Neckarbischofsheim Nord. 2.Februar 2025
012 081 aus dem ehemaligen Eisenbahnmuseum in Heilbronn das nach einem Erbenstreit aufgelöst werden musste im damaligen Asyl in Neckarbischofsheim Nord. 2.Februar 2025
Andreas Strobel

2464 033 (Hbbillns) am 13. August 2025 bei Axdorf.
2464 033 (Hbbillns) am 13. August 2025 bei Axdorf.
Rolf Eisenkolb

Deutschland / Güterwagen / Schiebewandwagen

58 1200x800 Px, 11.09.2025

1293 046 mit einem Kesselwagenzug aus Salzburg kommend am 13. August 2025 bei Axdorf im Chiemgau.
1293 046 mit einem Kesselwagenzug aus Salzburg kommend am 13. August 2025 bei Axdorf im Chiemgau.
Rolf Eisenkolb

Österreich / E-Loks / BR 1293

49 1200x800 Px, 11.09.2025

7840 311 (Zacens) von  ERR  am 13. August 2025 bei Axdorf.
7840 311 (Zacens) von "ERR" am 13. August 2025 bei Axdorf.
Rolf Eisenkolb

Deutschland / Güterwagen / Kesselwagen

49 1200x800 Px, 11.09.2025

7841 138 (Zacns) von  VTG  am 13. August 2025 bei Axdorf.
7841 138 (Zacns) von "VTG" am 13. August 2025 bei Axdorf.
Rolf Eisenkolb

Deutschland / Güterwagen / Kesselwagen

54 1200x799 Px, 11.09.2025

7830 743 (Zacns) von  GBX  am 13. August 2025 bei Axdorf.
7830 743 (Zacns) von "GBX" am 13. August 2025 bei Axdorf.
Rolf Eisenkolb

Deutschland / Güterwagen / Kesselwagen

38 1200x800 Px, 11.09.2025

Die  trimodale  Aeam 841 von Müller Gleisbau.

In Bauma wurde Aeam 841 031 während des Jubiläums 150 Jahre Tösstalbahn ausgestellt und konnte in bestem Licht bewundert werden. September 2025.
Die "trimodale" Aeam 841 von Müller Gleisbau. In Bauma wurde Aeam 841 031 während des Jubiläums 150 Jahre Tösstalbahn ausgestellt und konnte in bestem Licht bewundert werden. September 2025.
Olli

Die  trimodale  Aeam 841 von Müller Gleisbau ist eine Innovation, zumindest auf dem Kontinent. 

Hierzu wurden als Basis die nicht mehr ganz taufrische Am 841 der SBB von GEC Alsthom weiterverwendet und mit Stromzuführung aus der Oberleitung und Batterie zusätzlich zum Dieselmotor nachgerüstet. Zwar gibt es längst eine vierachsige Class 93 von Stadler mit einem ähnlichen Konzept käuflich zu erwerben, aber für 4 Millionen Pfund. Die Weiterverwendung der Diesellok-Basis dürfte für den weniger leistungsbetonten Dienst, etwa während des Gleisbaus, erhebliche wirtschaftliche Vorteile bieten, nicht nur der weitaus geringere Dieselverbrauch. Im Prinzip ist sie nun eine Zweikraftlok mit zwei Energiespeichern an Bord, daher dürfte wohl Zweikrafthybridlok die am besten passende Bezeichnung sein, selbst wenn Trimode oder ähnliche Wörter als Verkaufsargument wesentlich hipper und denglischer klingen.

Technische Daten Aeam 841

Baujahr 1996-97 
Umbau 2024-26
Spurweite 1435 mm
Achsanordnung Bo‘Bo‘
Gewicht 78,5 t
Länge über Puffer 14.160 mm
Fahrzeugbreite 2.900 mm
Fahrzeughöhe 4.503 mm
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h
Anfahrzugkraft 215 kN
Leistung 
 elektrisch 1500 kW
 Diesel 520 kW
 Batterie 300 kW
Stromsystem 15 kV 16.7 Hz
Batteriekapazität 112 kW/h
Leistung am Rad 1.000 kW
Kleinster Radius 80 m
Zugsicherung ETCS L2 Baseline 3.6

In Bauma wurde Aeam 841 031 während des Jubiläums 150 Jahre Tösstalbahn ausgestellt und konnte in bestem Licht bewundert werden. Ihre NVR-Nummer lautet 92 85 8 841 031-8 CH-MFAG. September 2025.
Die "trimodale" Aeam 841 von Müller Gleisbau ist eine Innovation, zumindest auf dem Kontinent. Hierzu wurden als Basis die nicht mehr ganz taufrische Am 841 der SBB von GEC Alsthom weiterverwendet und mit Stromzuführung aus der Oberleitung und Batterie zusätzlich zum Dieselmotor nachgerüstet. Zwar gibt es längst eine vierachsige Class 93 von Stadler mit einem ähnlichen Konzept käuflich zu erwerben, aber für 4 Millionen Pfund. Die Weiterverwendung der Diesellok-Basis dürfte für den weniger leistungsbetonten Dienst, etwa während des Gleisbaus, erhebliche wirtschaftliche Vorteile bieten, nicht nur der weitaus geringere Dieselverbrauch. Im Prinzip ist sie nun eine Zweikraftlok mit zwei Energiespeichern an Bord, daher dürfte wohl Zweikrafthybridlok die am besten passende Bezeichnung sein, selbst wenn Trimode oder ähnliche Wörter als Verkaufsargument wesentlich hipper und denglischer klingen. Technische Daten Aeam 841 Baujahr 1996-97 Umbau 2024-26 Spurweite 1435 mm Achsanordnung Bo‘Bo‘ Gewicht 78,5 t Länge über Puffer 14.160 mm Fahrzeugbreite 2.900 mm Fahrzeughöhe 4.503 mm Höchstgeschwindigkeit 100 km/h Anfahrzugkraft 215 kN Leistung elektrisch 1500 kW Diesel 520 kW Batterie 300 kW Stromsystem 15 kV 16.7 Hz Batteriekapazität 112 kW/h Leistung am Rad 1.000 kW Kleinster Radius 80 m Zugsicherung ETCS L2 Baseline 3.6 In Bauma wurde Aeam 841 031 während des Jubiläums 150 Jahre Tösstalbahn ausgestellt und konnte in bestem Licht bewundert werden. Ihre NVR-Nummer lautet 92 85 8 841 031-8 CH-MFAG. September 2025.
Olli

Der SSIF Squadra Manutenzione De 4/4 18, ex SSIF ABDe4/4 18, ex FART ABDe4/4 18, ex FRT ABFe 4/4 18, ex FRT BCFe4/4 18 ist am 15 September 2017 beim Bahnhof Santa Maria Maggiore (Stazione SSIF di Santa Maria Maggiore) abgestellt.

Als BCFe 4/4 wurden die ersten acht elektrischen Triebwagen bezeichnet, die die Società subalpina di imprese ferroviarie (SSIF) zusammen mit der Società delle Ferrovie Regionali Ticinesi (FRT, Vorgänger der FART) 1923 zur Eröffnung der Strecke zwischen Locarno und Domodossola angeschafft haben. Ursprünglich gehörten die Triebwagen 11–16 der SIFF, die Triebwagen 17+18 der FRT. Anlässlich der anschließenden wurden 1956 die Triebwagen in ABFe 4/4 und ab 1960 in ABDe 4/4 umgezeichnet.

Die Fahrzeuge wurden von Carminati e Toselli (CeT) in Mailand hergestellt. Die elektrische Ausrüstung wurde von der BBC-Tochter Tecnomasio Italiano Brown Boveri (TIBB) geliefert. Die Fahrzeuge konnten auf der Rampe mit 60 Promille Steigung eine Anhängelast von 65 Tonnen befördern und erreichten dabei 20 km/h. Bis in die Mitte der 1950er Jahre wurde mit den Fahrzeugen der gesamte Betrieb abgewickelt. Um 1956 wurden sie umbenannt, weil sie wie alle Fahrzeuge in dieser Zeit an die neue Klasseneinteilung angepasst wurden. Heute bezeichnet man sie als ABDe 4/4. Mit der Inbetriebnahme der vier ABe 8/8, welche die internationalen Schnellzüge übernahmen, traten sie in die zweite Reihe.

Als im Jahr 1945 zwei der drei Triebwagen der Locarno–Ponte Brolla–Bignasco-Bahn (LPB, auch bekannt als Maggiatalbahn) bei einer Frontalkollision beschädigt wurden, brauchte man dringend ein Ersatzfahrzeug. Deshalb entfernte man beim Triebwagen Nr. 18 den Pantografen über dem Gepäckabteil und ersetzte ihn durch eine Kontaktrute. Danach verkehrte er für gut einen Monat auf der Maggiatalbahn, bevor er wieder abgezogen wurde. 1964 bis zur Stilllegung am 28. November 1965 verkehrte regelmäßig auf der Maggiatalbahn eingesetzt. Nach einer Kollision mit dem ABe 8/8 22 im August 1987 wurde der ABDe4/4 18 an die SSIF verkauft. Die SSIF baute ihn 1972 wiederauf, zunächst rot lackiert wurde er nun als De 4/4 18 klassifiziert als Dienstfahrzeug verwendet.

Drei Fahrzeuge (11, 14, 15) fielen Bränden zum Opfer und wurden anschließend abgebrochen. Triebwagen Nummer 12 stieß im Oktober 1980 ebenfalls mit dem ABe 8/8 22 zusammen und wurde in der Folge verschrottet. Der Triebwagen 16 bekam im Jahr 1975 in der SSIF Werkstatt einen neuen stählernen Wagenkasten. der Triebwagen 17 wurde 1962 einer Modernisierung unterzogen, bevor er 1967 wie auch der 18er von der FART an die SSIF verkauft wurde.

TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Anzahl: 8
Baujahr: 1923
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsformel: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 14.400 mm
Drehzapfenabstand: 8.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.200 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Dienstgewicht: 29,7 t
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
Stundenleistung: 418 PS
Übersetzung: 1:5,1
Stromsystem: 1.200 V Gleichstrom
Zugbremse: Druckluft
Kupplungstyp: Zentralpuffer mit 2 Schraubenkupplungen
Sitzplätze: 36 (6 in der 1. und 30 in der 2. Klasse)

Trotz Unfällen und Außerdienststellung sind die Triebwagen Nr. 16, 17 und 18 weiterhin bei der SSIF (als Diensttriebwagen) vorhanden
Der SSIF Squadra Manutenzione De 4/4 18, ex SSIF ABDe4/4 18, ex FART ABDe4/4 18, ex FRT ABFe 4/4 18, ex FRT BCFe4/4 18 ist am 15 September 2017 beim Bahnhof Santa Maria Maggiore (Stazione SSIF di Santa Maria Maggiore) abgestellt. Als BCFe 4/4 wurden die ersten acht elektrischen Triebwagen bezeichnet, die die Società subalpina di imprese ferroviarie (SSIF) zusammen mit der Società delle Ferrovie Regionali Ticinesi (FRT, Vorgänger der FART) 1923 zur Eröffnung der Strecke zwischen Locarno und Domodossola angeschafft haben. Ursprünglich gehörten die Triebwagen 11–16 der SIFF, die Triebwagen 17+18 der FRT. Anlässlich der anschließenden wurden 1956 die Triebwagen in ABFe 4/4 und ab 1960 in ABDe 4/4 umgezeichnet. Die Fahrzeuge wurden von Carminati e Toselli (CeT) in Mailand hergestellt. Die elektrische Ausrüstung wurde von der BBC-Tochter Tecnomasio Italiano Brown Boveri (TIBB) geliefert. Die Fahrzeuge konnten auf der Rampe mit 60 Promille Steigung eine Anhängelast von 65 Tonnen befördern und erreichten dabei 20 km/h. Bis in die Mitte der 1950er Jahre wurde mit den Fahrzeugen der gesamte Betrieb abgewickelt. Um 1956 wurden sie umbenannt, weil sie wie alle Fahrzeuge in dieser Zeit an die neue Klasseneinteilung angepasst wurden. Heute bezeichnet man sie als ABDe 4/4. Mit der Inbetriebnahme der vier ABe 8/8, welche die internationalen Schnellzüge übernahmen, traten sie in die zweite Reihe. Als im Jahr 1945 zwei der drei Triebwagen der Locarno–Ponte Brolla–Bignasco-Bahn (LPB, auch bekannt als Maggiatalbahn) bei einer Frontalkollision beschädigt wurden, brauchte man dringend ein Ersatzfahrzeug. Deshalb entfernte man beim Triebwagen Nr. 18 den Pantografen über dem Gepäckabteil und ersetzte ihn durch eine Kontaktrute. Danach verkehrte er für gut einen Monat auf der Maggiatalbahn, bevor er wieder abgezogen wurde. 1964 bis zur Stilllegung am 28. November 1965 verkehrte regelmäßig auf der Maggiatalbahn eingesetzt. Nach einer Kollision mit dem ABe 8/8 22 im August 1987 wurde der ABDe4/4 18 an die SSIF verkauft. Die SSIF baute ihn 1972 wiederauf, zunächst rot lackiert wurde er nun als De 4/4 18 klassifiziert als Dienstfahrzeug verwendet. Drei Fahrzeuge (11, 14, 15) fielen Bränden zum Opfer und wurden anschließend abgebrochen. Triebwagen Nummer 12 stieß im Oktober 1980 ebenfalls mit dem ABe 8/8 22 zusammen und wurde in der Folge verschrottet. Der Triebwagen 16 bekam im Jahr 1975 in der SSIF Werkstatt einen neuen stählernen Wagenkasten. der Triebwagen 17 wurde 1962 einer Modernisierung unterzogen, bevor er 1967 wie auch der 18er von der FART an die SSIF verkauft wurde. TECHNISCHE DATEN: Gebaute Anzahl: 8 Baujahr: 1923 Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsformel: Bo'Bo' Länge über Puffer: 14.400 mm Drehzapfenabstand: 8.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.200 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Dienstgewicht: 29,7 t Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Stundenleistung: 418 PS Übersetzung: 1:5,1 Stromsystem: 1.200 V Gleichstrom Zugbremse: Druckluft Kupplungstyp: Zentralpuffer mit 2 Schraubenkupplungen Sitzplätze: 36 (6 in der 1. und 30 in der 2. Klasse) Trotz Unfällen und Außerdienststellung sind die Triebwagen Nr. 16, 17 und 18 weiterhin bei der SSIF (als Diensttriebwagen) vorhanden
Armin Schwarz

Typ Côte d’Azur ·CIWL· Pullmann
Typ Côte d’Azur ·CIWL· Pullmann
Olli

<<  vorherige Seite  28579 28580 28581 28582 28583 28584 28585 28586 28587 28588 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.