Eigene Bildergalerie auf Startbilder.de

Forum | Impressum
Account anmelden Einloggen

Eigene Bilder-Webseite eröffnen (kostenlos)

Galerie Erste

692836 Bilder
<<  vorherige Seite  28641 28642 28643 28644 28645 28646 28647 28648 28649 28650 nächste Seite  >>
PRESS 218 058-9/ 218 421-5 mit IC 2214 nach Westerland Einfahrt Blockstelle Lehnshallig. 28.09.2025
PRESS 218 058-9/ 218 421-5 mit IC 2214 nach Westerland Einfahrt Blockstelle Lehnshallig. 28.09.2025
Marc Steiner

Die sehr neue und an die Retrack Germany GmbH (gehört zur VTG) vermietete Siemens Vectron MS 6193 192 (91 80 6193 192-2 D-Rpool) der Railpool fährt am 28 Septemder 2025 mit einem Kesselwagenzug durch Kirchen/Sieg in Richtung Siegen.

Die Vectron MS wurde 2025 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 23441 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als MS - Multisystemlokomotive mit 6.400 kW Leistung und einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h konzipiert.
Die sehr neue und an die Retrack Germany GmbH (gehört zur VTG) vermietete Siemens Vectron MS 6193 192 (91 80 6193 192-2 D-Rpool) der Railpool fährt am 28 Septemder 2025 mit einem Kesselwagenzug durch Kirchen/Sieg in Richtung Siegen. Die Vectron MS wurde 2025 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 23441 gebaut. Diese Vectron Lokomotive ist als MS - Multisystemlokomotive mit 6.400 kW Leistung und einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h konzipiert.
Armin Schwarz

G-EUYF British Airways Airbus A320-232 Erstflug dieses Flugzeugs war am 12-01-2010. Flughafen Amsterdam Schiphol, Niederlande 23-06-2025.

G-EUYF British Airways Airbus A320-232 eerste vlucht van dit vliegtuig was op 12-01-2010. Luchthaven Schiphol 23-06-2025.
G-EUYF British Airways Airbus A320-232 Erstflug dieses Flugzeugs war am 12-01-2010. Flughafen Amsterdam Schiphol, Niederlande 23-06-2025. G-EUYF British Airways Airbus A320-232 eerste vlucht van dit vliegtuig was op 12-01-2010. Luchthaven Schiphol 23-06-2025.
Hans van der Sluis

Flugzeugen / Airbus / A320

34 1600x1197 Px, 28.09.2025

PH-BXO KLM Boeing 737-9K2 mit dem Name  Plevier  Aufschrift  Sky TEAM . Flughafen Amsterdam Schiphol, Niederlande 18-07-2025.

PH-BXO KLM Boeing 737-9K2 met de naam  Plevier  in Sky TEAM uitvoering. Luchthaven Schiphol 18-07-2025.
PH-BXO KLM Boeing 737-9K2 mit dem Name "Plevier" Aufschrift "Sky TEAM". Flughafen Amsterdam Schiphol, Niederlande 18-07-2025. PH-BXO KLM Boeing 737-9K2 met de naam "Plevier" in Sky TEAM uitvoering. Luchthaven Schiphol 18-07-2025.
Hans van der Sluis

Flugzeugen / Boeing / 737

76 1600x1200 Px, 28.09.2025

PH-BQH KLM Boeing 777-206ER mit dem Name  Hadrians Wall . Erstflug dieses Flugzeugs war am 30-09-2004. Flughafen Amsterdam Schiphol, Niederlande. Vijfhuizen 30-06-2024.

PH-BQH KLM Boeing 777-206ER met de naam  Hadrians Wall . Eerste vlucht van dit vliegtuig was op 30-09-2004. Polderbaan luchthaven Schiphol. Vijfhuizen 30-06-2024.
PH-BQH KLM Boeing 777-206ER mit dem Name "Hadrians Wall". Erstflug dieses Flugzeugs war am 30-09-2004. Flughafen Amsterdam Schiphol, Niederlande. Vijfhuizen 30-06-2024. PH-BQH KLM Boeing 777-206ER met de naam "Hadrians Wall". Eerste vlucht van dit vliegtuig was op 30-09-2004. Polderbaan luchthaven Schiphol. Vijfhuizen 30-06-2024.
Hans van der Sluis

Flugzeugen / Boeing / 777

76 1600x1198 Px, 28.09.2025

KLM PH-EXM Embraer 175STD. Erstflug dieses Flugzeugs war am 16-02-2017. Flughafen Amsterdam Schiphol, Niederlande. Vijfhuizen 12-05-2024.


KLM PH-EXM Embraer 175STD. Eerste vlucht van dit vliegtuig 16-02-2017. Polderbaan luchthaven Schiphol. Vijfhuizen 12-05-2024.
KLM PH-EXM Embraer 175STD. Erstflug dieses Flugzeugs war am 16-02-2017. Flughafen Amsterdam Schiphol, Niederlande. Vijfhuizen 12-05-2024. KLM PH-EXM Embraer 175STD. Eerste vlucht van dit vliegtuig 16-02-2017. Polderbaan luchthaven Schiphol. Vijfhuizen 12-05-2024.
Hans van der Sluis

Flugzeugen / Embraer / 170 / 175

81 1600x1198 Px, 28.09.2025

Wegen der Erweiterung der A100 bis zum Treptower Park hat man jetzt den Radverkehr in einem Abschnitt des Markgrafendamms verboten. Im Hintergrund sieht man noch das (fast nie beachtete) Verbot, Radfahrer dort zu überholen. Eine Umleitung ist nicht ausgeschildert. Abbiegegebote mit dem Zusatz  Radfahrer frei  leiten den Radverkehr weiterhin in die verbotene Straße. Aber auch damit ist bald Schluss, weil der Radweg auf der Elsenbrücke entfernt und dem Autostau zugesprochen wird. 28.9.2025
Wegen der Erweiterung der A100 bis zum Treptower Park hat man jetzt den Radverkehr in einem Abschnitt des Markgrafendamms verboten. Im Hintergrund sieht man noch das (fast nie beachtete) Verbot, Radfahrer dort zu überholen. Eine Umleitung ist nicht ausgeschildert. Abbiegegebote mit dem Zusatz "Radfahrer frei" leiten den Radverkehr weiterhin in die verbotene Straße. Aber auch damit ist bald Schluss, weil der Radweg auf der Elsenbrücke entfernt und dem Autostau zugesprochen wird. 28.9.2025
Thomas

A100 - Die 1 km lange Umleitung für Radfahrer, die den Markgrafendamm nun auf einem Abschnitt nicht mehr befahren dürfen, ist für den Verkehr gesperrt, also auch für den Radverkehr. Links gibt es eine Straße, die wegen eines Abbiegegebots auch nicht zum Ziel führt. Persiusstraße Fahrtrichtung West 28.9.2025
A100 - Die 1 km lange Umleitung für Radfahrer, die den Markgrafendamm nun auf einem Abschnitt nicht mehr befahren dürfen, ist für den Verkehr gesperrt, also auch für den Radverkehr. Links gibt es eine Straße, die wegen eines Abbiegegebots auch nicht zum Ziel führt. Persiusstraße Fahrtrichtung West 28.9.2025
Thomas

In Doppeltraktion fahren die beiden an die SBB Cargo International AG vermieteten Re 482 011-4 „ChemOil“ (91 85 4482 011-4 CH-SBBC) und die Re 482 020-5 „Europa“ mit Werbung #Borderless Swiss Quality (91 85 4482 020-5 CH-SBB), der SBB Cargo AG am 28 September 2025 mit eine Druckgas-Kesselwagenzug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen.

Beide sind Bombardier TRAXX F140 AC1 der SBB Cargo AG, die Re 482 011 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33525 gebaut. Die Re 482 011 wurde 2003 unter der Fabriknummer 33575 gebaut. Beide wurden an die SBB Cargo AG geliefert und besitzen die Zulassungen und Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland.
In Doppeltraktion fahren die beiden an die SBB Cargo International AG vermieteten Re 482 011-4 „ChemOil“ (91 85 4482 011-4 CH-SBBC) und die Re 482 020-5 „Europa“ mit Werbung #Borderless Swiss Quality (91 85 4482 020-5 CH-SBB), der SBB Cargo AG am 28 September 2025 mit eine Druckgas-Kesselwagenzug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Beide sind Bombardier TRAXX F140 AC1 der SBB Cargo AG, die Re 482 011 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33525 gebaut. Die Re 482 011 wurde 2003 unter der Fabriknummer 33575 gebaut. Beide wurden an die SBB Cargo AG geliefert und besitzen die Zulassungen und Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland.
Armin Schwarz

In Doppeltraktion fahren die beiden an die SBB Cargo International AG vermieteten Re 482 011-4 „ChemOil“ (91 85 4482 011-4 CH-SBBC) und die Re 482 020-5 „Europa“ mit Werbung #Borderless Swiss Quality (91 85 4482 020-5 CH-SBB), der SBB Cargo AG am 28 September 2025 mit eine Druckgas-Kesselwagenzug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen.

Beide sind Bombardier TRAXX F140 AC1 der SBB Cargo AG, die Re 482 011 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33525 gebaut. Die Re 482 011 wurde 2003 unter der Fabriknummer 33575 gebaut. Beide wurden an die SBB Cargo AG geliefert und besitzen die Zulassungen und Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland.
In Doppeltraktion fahren die beiden an die SBB Cargo International AG vermieteten Re 482 011-4 „ChemOil“ (91 85 4482 011-4 CH-SBBC) und die Re 482 020-5 „Europa“ mit Werbung #Borderless Swiss Quality (91 85 4482 020-5 CH-SBB), der SBB Cargo AG am 28 September 2025 mit eine Druckgas-Kesselwagenzug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Beide sind Bombardier TRAXX F140 AC1 der SBB Cargo AG, die Re 482 011 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33525 gebaut. Die Re 482 011 wurde 2003 unter der Fabriknummer 33575 gebaut. Beide wurden an die SBB Cargo AG geliefert und besitzen die Zulassungen und Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland.
Armin Schwarz

In Doppeltraktion fahren die beiden an die SBB Cargo International AG vermieteten Re 482 011-4 „ChemOil“ (91 85 4482 011-4 CH-SBBC) und die Re 482 020-5 „Europa“ mit Werbung #Borderless Swiss Quality (91 85 4482 020-5 CH-SBB), der SBB Cargo AG am 28 September 2025 mit eine Druckgas-Kesselwagenzug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen.

Beide sind Bombardier TRAXX F140 AC1 der SBB Cargo AG, die Re 482 011 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33525 gebaut. Die Re 482 011 wurde 2003 unter der Fabriknummer 33575 gebaut. Beide wurden an die SBB Cargo AG geliefert und besitzen die Zulassungen und Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland.
In Doppeltraktion fahren die beiden an die SBB Cargo International AG vermieteten Re 482 011-4 „ChemOil“ (91 85 4482 011-4 CH-SBBC) und die Re 482 020-5 „Europa“ mit Werbung #Borderless Swiss Quality (91 85 4482 020-5 CH-SBB), der SBB Cargo AG am 28 September 2025 mit eine Druckgas-Kesselwagenzug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Beide sind Bombardier TRAXX F140 AC1 der SBB Cargo AG, die Re 482 011 wurde 2002 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33525 gebaut. Die Re 482 011 wurde 2003 unter der Fabriknummer 33575 gebaut. Beide wurden an die SBB Cargo AG geliefert und besitzen die Zulassungen und Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland.
Armin Schwarz

Die an die RTB Cargo vermietete Siemens Vectron MS - 6193 174 „Gemeinsam durch Europa“ (91 80 6193 174-0 D-Rpool) der Railpool GmbH (München) fährt am 28 September 2025 mit einem leeren Autotransportzug durch den Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. 

Die Multisystemlokomotive Siemens Vectron MS wurde 2024 von SIEMENS Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 23474 gebaut und im September 2024 an die Railpool ausgeliefert. Hier in der ausgeführten Variante MS A54 ist sie eine „echte“ Multisystemlokomotive und kann in halb Europa fahren. Sie hat die Zulassungen und Länderpakete für Deutschland, Österreich, Belgien, die Niederlande, Tschechien, die Slowakei, Ungarn, Rumänien und Polen. Für Serbien (SRB), Bulgarien (BG) und Kroatien (HR) sind auch Zulassungen vorgesehen, aber ist z.Z. noch durchgestrichen.

So besitzt die Variante MS A54 folgende Zugsicherungssysteme: ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)), für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80), für Belgien (ETCS L1, ETCS L2, TBL1+), für die Niederlande (ETCS Level 1, ETCS Level 2, ATB-EGvV), für Tschechien und die Slowakei (LS (Mirel)), für Ungarn (ETCS Level 1, EVM (Mirel)), für Polen (SHP) und für Rumänien, Serbien, Bulgarien und Kroatien (PZB90).
Die an die RTB Cargo vermietete Siemens Vectron MS - 6193 174 „Gemeinsam durch Europa“ (91 80 6193 174-0 D-Rpool) der Railpool GmbH (München) fährt am 28 September 2025 mit einem leeren Autotransportzug durch den Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Die Multisystemlokomotive Siemens Vectron MS wurde 2024 von SIEMENS Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 23474 gebaut und im September 2024 an die Railpool ausgeliefert. Hier in der ausgeführten Variante MS A54 ist sie eine „echte“ Multisystemlokomotive und kann in halb Europa fahren. Sie hat die Zulassungen und Länderpakete für Deutschland, Österreich, Belgien, die Niederlande, Tschechien, die Slowakei, Ungarn, Rumänien und Polen. Für Serbien (SRB), Bulgarien (BG) und Kroatien (HR) sind auch Zulassungen vorgesehen, aber ist z.Z. noch durchgestrichen. So besitzt die Variante MS A54 folgende Zugsicherungssysteme: ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)), für Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80), für Belgien (ETCS L1, ETCS L2, TBL1+), für die Niederlande (ETCS Level 1, ETCS Level 2, ATB-EGvV), für Tschechien und die Slowakei (LS (Mirel)), für Ungarn (ETCS Level 1, EVM (Mirel)), für Polen (SHP) und für Rumänien, Serbien, Bulgarien und Kroatien (PZB90).
Armin Schwarz

Qbuzz Bus 2763 (ex-Arriva 8763) DAF VDL Citea LLE120 Baujahr 2012. Warmonderweg, Oegstgeest 03-02-2025.


Qbuzz bus 2763 (ex-Arriva 8763) DAF VDL Citea LLE120 bouwjaar 2012. Warmonderweg, Oegstgeest 03-02-2025.
Qbuzz Bus 2763 (ex-Arriva 8763) DAF VDL Citea LLE120 Baujahr 2012. Warmonderweg, Oegstgeest 03-02-2025. Qbuzz bus 2763 (ex-Arriva 8763) DAF VDL Citea LLE120 bouwjaar 2012. Warmonderweg, Oegstgeest 03-02-2025.
Hans van der Sluis

Bus / Niederlande / Arriva, Bus / Niederlande / Qbuzz

100 1600x1198 Px, 28.09.2025

R-Net Arriva Bus 7757 Volvo 8900 Baujahr 2012 Levendaal, Leiden 30-04-2024.

R-Net Arriva bus 7757 Volvo 8900 bouwjaar 2012 Levendaal, Leiden 30-04-2024.
R-Net Arriva Bus 7757 Volvo 8900 Baujahr 2012 Levendaal, Leiden 30-04-2024. R-Net Arriva bus 7757 Volvo 8900 bouwjaar 2012 Levendaal, Leiden 30-04-2024.
Hans van der Sluis

Bus / Niederlande / Arriva

94 1600x1199 Px, 28.09.2025

Arriva Bus 8776 DAF VDL Citea LLE120 Baujahr 2012 Wilhelminabrug Hoge Rijndijk, Leiden 04-11-2024.

Arriva bus 8776 DAF VDL Citea LLE120 bouwjaar 2012 Wilhelminabrug Hoge Rijndijk, Leiden 04-11-2024.
Arriva Bus 8776 DAF VDL Citea LLE120 Baujahr 2012 Wilhelminabrug Hoge Rijndijk, Leiden 04-11-2024. Arriva bus 8776 DAF VDL Citea LLE120 bouwjaar 2012 Wilhelminabrug Hoge Rijndijk, Leiden 04-11-2024.
Hans van der Sluis

Bus / Niederlande / Arriva

93 1600x1199 Px, 28.09.2025

MZA (Miejskie Zakłady Autobusowe sp. z o.o.) Bus 3420 MAN NG363 Lion`s City G Baujahr 2010. Aleja „Solidarności” Warschau 22-08-2025.

MZA (Miejskie Zakłady Autobusowe sp. z o.o.) bus 3420 MAN NG363 Lion`s City G bouwjaar 2010. Aleja „Solidarności” Warschau 22-08-2025.
MZA (Miejskie Zakłady Autobusowe sp. z o.o.) Bus 3420 MAN NG363 Lion`s City G Baujahr 2010. Aleja „Solidarności” Warschau 22-08-2025. MZA (Miejskie Zakłady Autobusowe sp. z o.o.) bus 3420 MAN NG363 Lion`s City G bouwjaar 2010. Aleja „Solidarności” Warschau 22-08-2025.
Hans van der Sluis

Bus / Polen / MZA Warschau

83 1599x1200 Px, 28.09.2025

Der 125 t KIROW Gleisbauschienenkran KIROW Multi Tasker KRC 810 T (mit Schwerlastausrüstung), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-HGUI 99 80 9419 024-1, ex 97 82 53 513 19-3, der HERING Bahnbau GmbH (Burbach) ist am 28 September 2025 im Rbf Betzdorf/Sieg abgestellt. 

Vor dem Kran sind die vierachsige (2 x 2-achsige) lange Flachwageneinheit mit abgesenktem Fußboden (ohne Radvorlegern) 27 80 4348 084-9 D-HGUI, der Gattung Laadkks (TWA 850 RV), sowie davor der Drehgestell-Flachwagen 37 80 3999 048-6 D-HGUI, der Gattung Res, als Schutzwagen zum Kran (u.a. beladen mit der Traverse, Anschlagmittel und sonstiges Zubehör).
Der 125 t KIROW Gleisbauschienenkran KIROW Multi Tasker KRC 810 T (mit Schwerlastausrüstung), Schweres Nebenfahrzeug Nr. D-HGUI 99 80 9419 024-1, ex 97 82 53 513 19-3, der HERING Bahnbau GmbH (Burbach) ist am 28 September 2025 im Rbf Betzdorf/Sieg abgestellt. Vor dem Kran sind die vierachsige (2 x 2-achsige) lange Flachwageneinheit mit abgesenktem Fußboden (ohne Radvorlegern) 27 80 4348 084-9 D-HGUI, der Gattung Laadkks (TWA 850 RV), sowie davor der Drehgestell-Flachwagen 37 80 3999 048-6 D-HGUI, der Gattung Res, als Schutzwagen zum Kran (u.a. beladen mit der Traverse, Anschlagmittel und sonstiges Zubehör).
Armin Schwarz

Die Elektrolokomotive NS 1312 „Zoetermeer“ der NS-Baureihe 1300 am 29 April 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im ehemaligen Bahnhof Maliebaan. Ein Eisenbahnmuseum das zum Verweilen einlädt, leider fehlte uns dieses Mal die Zeit dafür.  

Die Lok wurde 1956 von Alstom in Belfort (Frankreich) gebaut und an die NS - Nederlandse Spoorwegen (Niederländischen Staatsbahnen, heute Niederländische Eisenbahnen AG), sie war Teil der Serie NS 1300 von 16 Stück sechsachsiger Elektrolokomotiven für den schweren Güterzugdienst.

In den Jahren 1952 und 1953 lieferte Alsthom Belfort (F) die ersten zehn elektrischen, sechsachsigen Lokomotiven an die niederländischen Staatsbahnen (NS). Sie sind abgeleitet aus der Baureihe CC 7100 der nationalen französischen Staatsbahn SNCF und wurden bei der NS mit den Betriebsnummern 1301-1310 in Dienst gestellt. 1956 folgten sechs weiter Lokomotiven. Die 16 Lokomotiven der Baureihe 1300, die zwischen 1952 und 1956 von der NS in Dienst gestellt wurden, wurden zunächst zum Ziehen von Güterzügen verwendet. Ihre enorme Kraft und ihre Zugfähigkeit machten sie zu diesem Zweck sehr geeignet. Diese Motoren waren äußerst zuverlässig und zusammen mit der Baureihe 1000 die stärksten Lokomotiven, die der NS damals hatte. 

Die 1952 gelieferte und in Dienst gestellte Lok 1303 verunfallte bereits 1953 und wurde im selben Jahr verschrottet. Ab 1988 erhielten die 1300er Loks Städtenamen und Wappen. Die 1312 wurde  Zoetermeer  getauft.

Das Design der Baureihe 1300 basiert auf dem der französischen Lokomotivbaureihe SNCF CC 7100. Im März 1955 erreichte eine Lokomotive dieser Baureihe, die SNCF CC 7107 mit 326 km/h einen Geschwindigkeitsweltrekord für Lokomotiven. Wie die SNCF CC 7100 wurde auch die NS 1300 ab 1952 bei Alsthom in Belfort gefertigt, bis 1956 entstanden 16 Exemplare. Erster Einsatz der NS 1300 war ein Sonderzug anlässlich der Elektrifizierung der Strecke von Zwolle nach Groningen, den die Lok 1301 kurz nach ihrer Inbetriebnahme 1952 zog. Mit einer Leistung von 3.159 kW waren die Loks der Baureihe 1300 lange Zeit die stärksten Fahrzeuge der Niederländische Eisenbahnen und konnten vielfältig eingesetzt werden. Durch die Beschaffung der Baureihe 1600 und 1700 in den 1980er Jahren verlor die Baureihe 1300 langsam an Bedeutung. Die letzte der 1300er wurde im Jahr 2000 ausgemustert, als die 1302 und 1312 erhielten einen Platz im Nederlands Spoorwegmuseum (Eisenbahnmuseum) erhielten. Bis auf zwei weitere museal erhaltene Exemplare wurden alle Loks verschrottet.

Technik:
Bei der Konstruktion der NS-Baureihe 1300 verwendete Alsthom bewährte Komponenten verschiedener anderer Lokomotivtypen der französischen Eisenbahn, wobei das Grundkonzept mit dem der Baureihe SNCF CC 7100 übereinstimmt. Es wurden dreiachsige Drehgestelle verwendet und insgesamt sechs Fahrmotoren verbaut. Außerdem wurden die Loks an die Bestimmungen der Niederländischen Eisenbahn angepasst und entsprechend ausgerüstet. 

Im Zuge fälliger Hauptuntersuchungen wurden alle Loks in den 1980er Jahren an das aktuelle gelbe Farbschema der NS angepasst. Sie wurden aber auch modernisiert und veränderten ihr Erscheinungsbild grundlegend, die Front- und Schlussleuchten wurden in einem grauen Frontbalken untergebracht und die Loks bekamen die aktuelle auffällige gelbe Lackierung mit dem großen NS-Logo auf den Seitenwänden. 

Während der Aufteilung des NS-Konzerns in den 90er Jahren wurden die Loks der Baureihe 1300 der Güterverkehrssparte NS Cargo zugewiesen. 1996 bekamen 1302, 1304, 1312 und 1315 nochmals eine Revision bei den gleichzeitig sämtlichen asbesthaltigen Bauteilen durch asbestfreie ersetzt wurden. Die verbliebenen Maschinen schieden im Jahre 2000 aus dem aktiven Betriebsdienst der NS Cargo aus.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Alsthom, Belfort (Frankreich)
Baujahre: 1952 bis 1956
Ausmusterung: 2000
Gebaute Anzahl: 16
Nummerierung: 	NS 1301 bis 1316
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Co’Co’ 
Länge über Puffer: 18.950 mm
Drehzapfenabstand: 9.470 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.335 mm und 2510 mm
Achsabstände: 2.600 / 2.230 / 2.230 / 2.230 / 2.600 mm = 11.890 mm
Treibraddurchmesser: 1.250 mm (neu)
Dienstgewicht: 111 t
Antriebsmotoren: 6 Stück vom Typ Alsthom TA 628 A
Getriebeübersetzung: 20 : 72
Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h 
Stundenleistung: 3.432,5 kW (4.670 PS)
Dauerleistung: 3.159 kW (4.236 PS)
Anfahrzugkraft: 241 kN
Dauerzugkraft: 160 kN
Stromsystem: 1,5 kV DC (=)
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R 100 m

Quellen: Somda RailWiki.nl, Het Spoorwegmuseum, nmld.nl, Anschriften, Wikipedia (Niederlande), eisenbahn-erlebniswelt.de
Stand/Überarbeitung: September 2025
Die Elektrolokomotive NS 1312 „Zoetermeer“ der NS-Baureihe 1300 am 29 April 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im ehemaligen Bahnhof Maliebaan. Ein Eisenbahnmuseum das zum Verweilen einlädt, leider fehlte uns dieses Mal die Zeit dafür. Die Lok wurde 1956 von Alstom in Belfort (Frankreich) gebaut und an die NS - Nederlandse Spoorwegen (Niederländischen Staatsbahnen, heute Niederländische Eisenbahnen AG), sie war Teil der Serie NS 1300 von 16 Stück sechsachsiger Elektrolokomotiven für den schweren Güterzugdienst. In den Jahren 1952 und 1953 lieferte Alsthom Belfort (F) die ersten zehn elektrischen, sechsachsigen Lokomotiven an die niederländischen Staatsbahnen (NS). Sie sind abgeleitet aus der Baureihe CC 7100 der nationalen französischen Staatsbahn SNCF und wurden bei der NS mit den Betriebsnummern 1301-1310 in Dienst gestellt. 1956 folgten sechs weiter Lokomotiven. Die 16 Lokomotiven der Baureihe 1300, die zwischen 1952 und 1956 von der NS in Dienst gestellt wurden, wurden zunächst zum Ziehen von Güterzügen verwendet. Ihre enorme Kraft und ihre Zugfähigkeit machten sie zu diesem Zweck sehr geeignet. Diese Motoren waren äußerst zuverlässig und zusammen mit der Baureihe 1000 die stärksten Lokomotiven, die der NS damals hatte. Die 1952 gelieferte und in Dienst gestellte Lok 1303 verunfallte bereits 1953 und wurde im selben Jahr verschrottet. Ab 1988 erhielten die 1300er Loks Städtenamen und Wappen. Die 1312 wurde "Zoetermeer" getauft. Das Design der Baureihe 1300 basiert auf dem der französischen Lokomotivbaureihe SNCF CC 7100. Im März 1955 erreichte eine Lokomotive dieser Baureihe, die SNCF CC 7107 mit 326 km/h einen Geschwindigkeitsweltrekord für Lokomotiven. Wie die SNCF CC 7100 wurde auch die NS 1300 ab 1952 bei Alsthom in Belfort gefertigt, bis 1956 entstanden 16 Exemplare. Erster Einsatz der NS 1300 war ein Sonderzug anlässlich der Elektrifizierung der Strecke von Zwolle nach Groningen, den die Lok 1301 kurz nach ihrer Inbetriebnahme 1952 zog. Mit einer Leistung von 3.159 kW waren die Loks der Baureihe 1300 lange Zeit die stärksten Fahrzeuge der Niederländische Eisenbahnen und konnten vielfältig eingesetzt werden. Durch die Beschaffung der Baureihe 1600 und 1700 in den 1980er Jahren verlor die Baureihe 1300 langsam an Bedeutung. Die letzte der 1300er wurde im Jahr 2000 ausgemustert, als die 1302 und 1312 erhielten einen Platz im Nederlands Spoorwegmuseum (Eisenbahnmuseum) erhielten. Bis auf zwei weitere museal erhaltene Exemplare wurden alle Loks verschrottet. Technik: Bei der Konstruktion der NS-Baureihe 1300 verwendete Alsthom bewährte Komponenten verschiedener anderer Lokomotivtypen der französischen Eisenbahn, wobei das Grundkonzept mit dem der Baureihe SNCF CC 7100 übereinstimmt. Es wurden dreiachsige Drehgestelle verwendet und insgesamt sechs Fahrmotoren verbaut. Außerdem wurden die Loks an die Bestimmungen der Niederländischen Eisenbahn angepasst und entsprechend ausgerüstet. Im Zuge fälliger Hauptuntersuchungen wurden alle Loks in den 1980er Jahren an das aktuelle gelbe Farbschema der NS angepasst. Sie wurden aber auch modernisiert und veränderten ihr Erscheinungsbild grundlegend, die Front- und Schlussleuchten wurden in einem grauen Frontbalken untergebracht und die Loks bekamen die aktuelle auffällige gelbe Lackierung mit dem großen NS-Logo auf den Seitenwänden. Während der Aufteilung des NS-Konzerns in den 90er Jahren wurden die Loks der Baureihe 1300 der Güterverkehrssparte NS Cargo zugewiesen. 1996 bekamen 1302, 1304, 1312 und 1315 nochmals eine Revision bei den gleichzeitig sämtlichen asbesthaltigen Bauteilen durch asbestfreie ersetzt wurden. Die verbliebenen Maschinen schieden im Jahre 2000 aus dem aktiven Betriebsdienst der NS Cargo aus. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Alsthom, Belfort (Frankreich) Baujahre: 1952 bis 1956 Ausmusterung: 2000 Gebaute Anzahl: 16 Nummerierung: NS 1301 bis 1316 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Co’Co’ Länge über Puffer: 18.950 mm Drehzapfenabstand: 9.470 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.335 mm und 2510 mm Achsabstände: 2.600 / 2.230 / 2.230 / 2.230 / 2.600 mm = 11.890 mm Treibraddurchmesser: 1.250 mm (neu) Dienstgewicht: 111 t Antriebsmotoren: 6 Stück vom Typ Alsthom TA 628 A Getriebeübersetzung: 20 : 72 Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h Stundenleistung: 3.432,5 kW (4.670 PS) Dauerleistung: 3.159 kW (4.236 PS) Anfahrzugkraft: 241 kN Dauerzugkraft: 160 kN Stromsystem: 1,5 kV DC (=) Kleister befahrbarer Gleisbogen: R 100 m Quellen: Somda RailWiki.nl, Het Spoorwegmuseum, nmld.nl, Anschriften, Wikipedia (Niederlande), eisenbahn-erlebniswelt.de Stand/Überarbeitung: September 2025
Armin Schwarz

HTM Strassenbahn 5026 Tournooiveld, Den Haag 20-05-2025.

HTM tram 5026 Tournooiveld, Den Haag 20-05-2025.
HTM Strassenbahn 5026 Tournooiveld, Den Haag 20-05-2025. HTM tram 5026 Tournooiveld, Den Haag 20-05-2025.
Hans van der Sluis

Strassenbahn / Niederlande / Den Haag HTM

93 1600x1200 Px, 28.09.2025

HTM Strassenbahn 3045 Heuvelweg, Leidschendam 16-06-2025.

HTM tram 3045 Heuvelweg, Leidschendam 16-06-2025.
HTM Strassenbahn 3045 Heuvelweg, Leidschendam 16-06-2025. HTM tram 3045 Heuvelweg, Leidschendam 16-06-2025.
Hans van der Sluis

Strassenbahn / Niederlande / Den Haag HTM

95 1600x1197 Px, 28.09.2025

GVBA Strassenbahn 2119 Nieuwezijds Voorburgwal, Amsterdam 17-02-2025.

GVBA tram 2119 Nieuwezijds Voorburgwal, Amsterdam 17-02-2025.
GVBA Strassenbahn 2119 Nieuwezijds Voorburgwal, Amsterdam 17-02-2025. GVBA tram 2119 Nieuwezijds Voorburgwal, Amsterdam 17-02-2025.
Hans van der Sluis

Strassenbahn / Niederlande / Amsterdam GVB

95 1600x1198 Px, 28.09.2025

(279'662) - Schumacher, Liebefeld - BE 136'580 - Saurer/Tüscher (ex Zimmermann, Niederwangen; ex P 24'389) am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee
(279'662) - Schumacher, Liebefeld - BE 136'580 - Saurer/Tüscher (ex Zimmermann, Niederwangen; ex P 24'389) am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee
Markus Doyon

(279'663) - Schumacher, Liebefeld - BE 136'580 - Saurer/Tüscher (ex Zimmermann, Niederwangen; ex P 24'289) am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee
(279'663) - Schumacher, Liebefeld - BE 136'580 - Saurer/Tüscher (ex Zimmermann, Niederwangen; ex P 24'289) am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee
Markus Doyon

(279'664) - Schmid, Thörishaus - BE 20'206 - Saurer/Tüscher (ex P 24'244) am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee
(279'664) - Schmid, Thörishaus - BE 20'206 - Saurer/Tüscher (ex P 24'244) am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee
Markus Doyon

<<  vorherige Seite  28641 28642 28643 28644 28645 28646 28647 28648 28649 28650 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.