Eigene Bildergalerie auf Startbilder.de

Forum | Impressum
Account anmelden Einloggen

Eigene Bilder-Webseite eröffnen (kostenlos)

Galerie Erste

692836 Bilder
<<  vorherige Seite  28644 28645 28646 28647 28648 28649 28650 28651 28652 28653 nächste Seite  >>
Der zweiachsige offene Güterwagen mit Bremserhaus (Kohlewagen) NS 59221 der Gattung GTMK, später Dienstwagen NS 161190, am 29 April 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im Bahnhof Maliebaan.

Der Wagen wurde 1929 Westwaggon (Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken) in Köln gebaut und an die Niederländischen Eisenbahnen (NS) geliefert. 

Zahlreiche 20 t-Holzwaggons des Typs GTM wurden, zwischen 1912 und 1930 gebaut, hauptsächlich für den Transport von Kohle aus den Limburger Bergwerken zu Kunden in den Niederlanden und im Ausland. Der Wagen 59221 gehörte zur Unterserie 58501–59360, von denen die Wagen 58861–59360 von Westwaggon in Köln gebaut wurden. Jahrzehntelang prägten lange Kohlezüge mit diesen Holzwaggons die Eisenbahnstrecken von Süden nach Westen und Norden. Ab 1938 kamen dann die Stahlwaggons auf und verdrängten die Holzwagen immer mehr. 

Mit diesen und anderen Waggons dieses Typs wurden Millionen Tonnen Kohle von den Kohlegruben in Südlimburg zu Kunden in den übrigen Niederlanden und ins Ausland transportiert. Als Kohle als heimischer Brennstoff verschwand, ging auch die Verwendung dieser Güterwagen zurück. In den 1960er Jahren verschrottete die NS alle Holz-Waggons bis auf einen, den 59221 GTMK. Dies war zugleich einer der letzten Waggons, die das Werk verließen. 

Neben den seitlichen Doppel-Türen (eine pro Längsseite) besitzt der Wagen an einem Wagenende ein Stirnklappe. Der Wagen kann nämlich seinen Inhalt der Länge nach auskippen, für beispielsweise zum Entladen auf Schiffe oder einen Bunker. 

Der Wagen 59221 wurde später zu einem Dienstwagen mit der Nummer NS 161190 für den internen Gebrauch degradiert und blieb so erhalten. 1990 wurde er von der Firma Jansen in Bergen op Zoom überholt und bekam eine neue Beholzung. Anfang 2016 begann eine Überholung der Holzkonstruktion. Dabei wurden die Planken ordnungsgemäß befestigt, der Wagen neu lackiert und die korrekte historische Beschriftung angebracht.

Bedeutung der Gattung (GTMK):
G = offener Wagen
T = tipbaar / kippbar
M = Tragfähigkeit ab 20 Tonnen
K = Kunze-Knorr-Güterzugbremsen (Kk-Bremse) ausgestattet

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Westwaggon, Köln
Baujahr: 1929
Gebaute Anzahl: über 1000
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 9.720 mm
Achsabstand: 4.500 mm 
Ladeflächen (Bodenfläche): 21,3 m²
Leergewicht: 10.600 kg
Max. Zuladung: 20.000 kg
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Der zweiachsige offene Güterwagen mit Bremserhaus (Kohlewagen) NS 59221 der Gattung GTMK, später Dienstwagen NS 161190, am 29 April 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im Bahnhof Maliebaan. Der Wagen wurde 1929 Westwaggon (Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken) in Köln gebaut und an die Niederländischen Eisenbahnen (NS) geliefert. Zahlreiche 20 t-Holzwaggons des Typs GTM wurden, zwischen 1912 und 1930 gebaut, hauptsächlich für den Transport von Kohle aus den Limburger Bergwerken zu Kunden in den Niederlanden und im Ausland. Der Wagen 59221 gehörte zur Unterserie 58501–59360, von denen die Wagen 58861–59360 von Westwaggon in Köln gebaut wurden. Jahrzehntelang prägten lange Kohlezüge mit diesen Holzwaggons die Eisenbahnstrecken von Süden nach Westen und Norden. Ab 1938 kamen dann die Stahlwaggons auf und verdrängten die Holzwagen immer mehr. Mit diesen und anderen Waggons dieses Typs wurden Millionen Tonnen Kohle von den Kohlegruben in Südlimburg zu Kunden in den übrigen Niederlanden und ins Ausland transportiert. Als Kohle als heimischer Brennstoff verschwand, ging auch die Verwendung dieser Güterwagen zurück. In den 1960er Jahren verschrottete die NS alle Holz-Waggons bis auf einen, den 59221 GTMK. Dies war zugleich einer der letzten Waggons, die das Werk verließen. Neben den seitlichen Doppel-Türen (eine pro Längsseite) besitzt der Wagen an einem Wagenende ein Stirnklappe. Der Wagen kann nämlich seinen Inhalt der Länge nach auskippen, für beispielsweise zum Entladen auf Schiffe oder einen Bunker. Der Wagen 59221 wurde später zu einem Dienstwagen mit der Nummer NS 161190 für den internen Gebrauch degradiert und blieb so erhalten. 1990 wurde er von der Firma Jansen in Bergen op Zoom überholt und bekam eine neue Beholzung. Anfang 2016 begann eine Überholung der Holzkonstruktion. Dabei wurden die Planken ordnungsgemäß befestigt, der Wagen neu lackiert und die korrekte historische Beschriftung angebracht. Bedeutung der Gattung (GTMK): G = offener Wagen T = tipbaar / kippbar M = Tragfähigkeit ab 20 Tonnen K = Kunze-Knorr-Güterzugbremsen (Kk-Bremse) ausgestattet TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Westwaggon, Köln Baujahr: 1929 Gebaute Anzahl: über 1000 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 9.720 mm Achsabstand: 4.500 mm Ladeflächen (Bodenfläche): 21,3 m² Leergewicht: 10.600 kg Max. Zuladung: 20.000 kg Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Armin Schwarz

Der zweiachsige offene Güterwagen mit Bremserhaus (Kohlewagen) NS 59221 der Gattung GTMK, später Dienstwagen NS 161190, am 29 April 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im Bahnhof Maliebaan.

Der Wagen wurde 1929 Westwaggon (Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken) in Köln gebaut und an die Niederländischen Eisenbahnen (NS) geliefert. 

Zahlreiche 20 t-Holzwaggons des Typs GTM wurden, zwischen 1912 und 1930 gebaut, hauptsächlich für den Transport von Kohle aus den Limburger Bergwerken zu Kunden in den Niederlanden und im Ausland. Der Wagen 59221 gehörte zur Unterserie 58501–59360, von denen die Wagen 58861–59360 von Westwaggon in Köln gebaut wurden. Jahrzehntelang prägten lange Kohlezüge mit diesen Holzwaggons die Eisenbahnstrecken von Süden nach Westen und Norden. Ab 1938 kamen dann die Stahlwaggons auf und verdrängten die Holzwagen immer mehr. 

Mit diesen und anderen Waggons dieses Typs wurden Millionen Tonnen Kohle von den Kohlegruben in Südlimburg zu Kunden in den übrigen Niederlanden und ins Ausland transportiert. Als Kohle als heimischer Brennstoff verschwand, ging auch die Verwendung dieser Güterwagen zurück. In den 1960er Jahren verschrottete die NS alle Holz-Waggons bis auf einen, den 59221 GTMK. Dies war zugleich einer der letzten Waggons, die das Werk verließen. 

Neben den seitlichen Doppel-Türen (eine pro Längsseite) besitzt der Wagen an einem Wagenende ein Stirnklappe. Der Wagen kann nämlich seinen Inhalt der Länge nach auskippen, für beispielsweise zum Entladen auf Schiffe oder einen Bunker. 

Der Wagen 59221 wurde später zu einem Dienstwagen mit der Nummer NS 161190 für den internen Gebrauch degradiert und blieb so erhalten. 1990 wurde er von der Firma Jansen in Bergen op Zoom überholt und bekam eine neue Beholzung. Anfang 2016 begann eine Überholung der Holzkonstruktion. Dabei wurden die Planken ordnungsgemäß befestigt, der Wagen neu lackiert und die korrekte historische Beschriftung angebracht.

Bedeutung der Gattung (GTMK):
G = offener Wagen
T = tipbaar / kippbar
M = Tragfähigkeit ab 20 Tonnen
K = Kunze-Knorr-Güterzugbremsen (Kk-Bremse) ausgestattet

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Westwaggon, Köln
Baujahr: 1929
Gebaute Anzahl: über 1000
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 9.720 mm
Achsabstand: 4.500 mm 
Ladeflächen (Bodenfläche): 21,3 m²
Leergewicht: 10.600 kg
Max. Zuladung: 20.000 kg
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Der zweiachsige offene Güterwagen mit Bremserhaus (Kohlewagen) NS 59221 der Gattung GTMK, später Dienstwagen NS 161190, am 29 April 2025 im Het Spoorwegmuseum (bis 2005 NSM - Nederlands Spoorwegmuseum / Niederländischen Eisenbahnmuseum) in Utrecht im Bahnhof Maliebaan. Der Wagen wurde 1929 Westwaggon (Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken) in Köln gebaut und an die Niederländischen Eisenbahnen (NS) geliefert. Zahlreiche 20 t-Holzwaggons des Typs GTM wurden, zwischen 1912 und 1930 gebaut, hauptsächlich für den Transport von Kohle aus den Limburger Bergwerken zu Kunden in den Niederlanden und im Ausland. Der Wagen 59221 gehörte zur Unterserie 58501–59360, von denen die Wagen 58861–59360 von Westwaggon in Köln gebaut wurden. Jahrzehntelang prägten lange Kohlezüge mit diesen Holzwaggons die Eisenbahnstrecken von Süden nach Westen und Norden. Ab 1938 kamen dann die Stahlwaggons auf und verdrängten die Holzwagen immer mehr. Mit diesen und anderen Waggons dieses Typs wurden Millionen Tonnen Kohle von den Kohlegruben in Südlimburg zu Kunden in den übrigen Niederlanden und ins Ausland transportiert. Als Kohle als heimischer Brennstoff verschwand, ging auch die Verwendung dieser Güterwagen zurück. In den 1960er Jahren verschrottete die NS alle Holz-Waggons bis auf einen, den 59221 GTMK. Dies war zugleich einer der letzten Waggons, die das Werk verließen. Neben den seitlichen Doppel-Türen (eine pro Längsseite) besitzt der Wagen an einem Wagenende ein Stirnklappe. Der Wagen kann nämlich seinen Inhalt der Länge nach auskippen, für beispielsweise zum Entladen auf Schiffe oder einen Bunker. Der Wagen 59221 wurde später zu einem Dienstwagen mit der Nummer NS 161190 für den internen Gebrauch degradiert und blieb so erhalten. 1990 wurde er von der Firma Jansen in Bergen op Zoom überholt und bekam eine neue Beholzung. Anfang 2016 begann eine Überholung der Holzkonstruktion. Dabei wurden die Planken ordnungsgemäß befestigt, der Wagen neu lackiert und die korrekte historische Beschriftung angebracht. Bedeutung der Gattung (GTMK): G = offener Wagen T = tipbaar / kippbar M = Tragfähigkeit ab 20 Tonnen K = Kunze-Knorr-Güterzugbremsen (Kk-Bremse) ausgestattet TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Westwaggon, Köln Baujahr: 1929 Gebaute Anzahl: über 1000 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 9.720 mm Achsabstand: 4.500 mm Ladeflächen (Bodenfläche): 21,3 m² Leergewicht: 10.600 kg Max. Zuladung: 20.000 kg Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Armin Schwarz

(279'736) - Dysli, Bern - BE 3549 U - Saurer am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee
(279'736) - Dysli, Bern - BE 3549 U - Saurer am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee
Markus Doyon

(279'737) - Dysli, Bern - Nr. 11/BE 83'396 - Saurer am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee
(279'737) - Dysli, Bern - Nr. 11/BE 83'396 - Saurer am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee
Markus Doyon

(279'738) - Dysli, Bern - BE 3549 U - Saurer am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee
(279'738) - Dysli, Bern - BE 3549 U - Saurer am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee
Markus Doyon

(279'739) - Dysli, Bern - Nr. 2/BE 43'599 - Saurer am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee
(279'739) - Dysli, Bern - Nr. 2/BE 43'599 - Saurer am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee
Markus Doyon

(279'740) - Dysli, Bern - Nr. 1/BE 3310 U - Berna am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee
(279'740) - Dysli, Bern - Nr. 1/BE 3310 U - Berna am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee
Markus Doyon

(279'741) - Dysli, Bern - Nr. 11/BE 83'396 - Saurer am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee
(279'741) - Dysli, Bern - Nr. 11/BE 83'396 - Saurer am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee
Markus Doyon

(279'744) - von der Aa, Root - LU 132'145 - Saurer/Gangloff (ex Libero Bau, Fehraltdorf; ex Groth, Dällikon; ex Rüegg, Oerlikon; ex AVG Grindelwald; ex Wick, Wil) am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee
(279'744) - von der Aa, Root - LU 132'145 - Saurer/Gangloff (ex Libero Bau, Fehraltdorf; ex Groth, Dällikon; ex Rüegg, Oerlikon; ex AVG Grindelwald; ex Wick, Wil) am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee
Markus Doyon

(279'745) - Lorenz, Lyssach - BE 2348 U - Saurer/Saurer (ex Geiger Adelboden Nr. 8; ex P 1997) am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee
(279'745) - Lorenz, Lyssach - BE 2348 U - Saurer/Saurer (ex Geiger Adelboden Nr. 8; ex P 1997) am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee
Markus Doyon

(279'746) - Lorenz, Lyssach - BE 2348 U - Saurer/Saurer (ex Geiger, Adelboden Nr. (; ex P 1997) am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee
(279'746) - Lorenz, Lyssach - BE 2348 U - Saurer/Saurer (ex Geiger, Adelboden Nr. (; ex P 1997) am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee
Markus Doyon

(279'747) - Streiff, Gelterkinden - AG 306'557 - Saurer/Gangloff (ex Oldie-Tours Zürisee, Wollerau; ex OTAG, Wald; ex Leibundgut, Obergoldbach; ex Krebs, Belpberg) am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee
(279'747) - Streiff, Gelterkinden - AG 306'557 - Saurer/Gangloff (ex Oldie-Tours Zürisee, Wollerau; ex OTAG, Wald; ex Leibundgut, Obergoldbach; ex Krebs, Belpberg) am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee
Markus Doyon

(279'748) - Sutter, Gossau - SG 9152 - Berna/R&J (ex Guggenbühl, Brissago; ex VB Biel Nr. 110; ex VB Biel Nr. 10) am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee
(279'748) - Sutter, Gossau - SG 9152 - Berna/R&J (ex Guggenbühl, Brissago; ex VB Biel Nr. 110; ex VB Biel Nr. 10) am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee
Markus Doyon

(279'749) - Halter, Oberkulm - AG 272'117 - Berna/R&J (ex M+79'502) am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee
(279'749) - Halter, Oberkulm - AG 272'117 - Berna/R&J (ex M+79'502) am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee
Markus Doyon

(279'750) - Streiff, Gelterkinden - AG 306'557 - Saurer/Gangloff (ex Oldie-Tours Zürisee, Wollerau; ex OTAG, Wald; ex Leibundgut, Obergoldbach; ex Krebs, Belpberg) am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee
(279'750) - Streiff, Gelterkinden - AG 306'557 - Saurer/Gangloff (ex Oldie-Tours Zürisee, Wollerau; ex OTAG, Wald; ex Leibundgut, Obergoldbach; ex Krebs, Belpberg) am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee
Markus Doyon

(279'751) - Blöchlinger, Endingen - AG 69'937 - Saurer/Tüscher (ex Dubach, Walde; ex Spescha, Andiast) am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee
(279'751) - Blöchlinger, Endingen - AG 69'937 - Saurer/Tüscher (ex Dubach, Walde; ex Spescha, Andiast) am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee
Markus Doyon

(279'752) - Buchser, Buchs - AG 14'943 - Saurer/Krapf (ex Dubach, Walde; ex Bearth, Brigels Nr. 1; ex P 22'060; ex Tscharner, Thusis) am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee
(279'752) - Buchser, Buchs - AG 14'943 - Saurer/Krapf (ex Dubach, Walde; ex Bearth, Brigels Nr. 1; ex P 22'060; ex Tscharner, Thusis) am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee
Markus Doyon

(279'753) - Huber, Oberkirch - LU 647 - Berna/Lauber (ex Ruppen, Stalden; ex Williner, Grächen) am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee
(279'753) - Huber, Oberkirch - LU 647 - Berna/Lauber (ex Ruppen, Stalden; ex Williner, Grächen) am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee
Markus Doyon

(279'754) - Buchser, Buchs - AG 14'943 - Saurer/Krapf (ex Dubach, Walde; ex Bearth, Brigels Nr. 1; ex P 22'060; ex Tscharner, Thusis) am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee
(279'754) - Buchser, Buchs - AG 14'943 - Saurer/Krapf (ex Dubach, Walde; ex Bearth, Brigels Nr. 1; ex P 22'060; ex Tscharner, Thusis) am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee
Markus Doyon

(279'755) - Routentafel - Oberkirch - Oberalp - Obersaxen - Oberkirch - am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee
(279'755) - Routentafel - Oberkirch - Oberalp - Obersaxen - Oberkirch - am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee
Markus Doyon

(279'756) - Stolz, Niederbüren - SG 452'875 - Saurer/R&J (ex Soltermann, Bichwil; ex Ziegler, Pratteln; ex Tanner, Bubendorf; ex Schnider, Schüpfheim) am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee
(279'756) - Stolz, Niederbüren - SG 452'875 - Saurer/R&J (ex Soltermann, Bichwil; ex Ziegler, Pratteln; ex Tanner, Bubendorf; ex Schnider, Schüpfheim) am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee
Markus Doyon

(279'757) - Schmid, Buchs - ZH 33'165 U - Saurer/Tüscher (ex Solèr+Fontana Nr. 2; ex Solèr+Fontana Nr. 8) am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee
(279'757) - Schmid, Buchs - ZH 33'165 U - Saurer/Tüscher (ex Solèr+Fontana Nr. 2; ex Solèr+Fontana Nr. 8) am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee
Markus Doyon

(279'758) - Diem, Wittenbach - Nr. 215/SG 192'215 - Saurer/Hess (ex VBSG St. Gallen Nr. 215) am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee
(279'758) - Diem, Wittenbach - Nr. 215/SG 192'215 - Saurer/Hess (ex VBSG St. Gallen Nr. 215) am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee
Markus Doyon

(279'759) - Diem, Wittenbach - Nr. 215/SG 192'215 - Saurer/Hess (ex VBSG St. Gallen Nr. 215) am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee (Innenaufnahme)
(279'759) - Diem, Wittenbach - Nr. 215/SG 192'215 - Saurer/Hess (ex VBSG St. Gallen Nr. 215) am 30. August 2025 in Oberkirch, CAMPUS Sursee (Innenaufnahme)
Markus Doyon

<<  vorherige Seite  28644 28645 28646 28647 28648 28649 28650 28651 28652 28653 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.