Eigene Bildergalerie auf Startbilder.de

Forum | Impressum
Account anmelden Einloggen

Eigene Bilder-Webseite eröffnen (kostenlos)

Galerie Erste

692543 Bilder
<<  vorherige Seite  28680 28681 28682 28683 28684 28685 28686 28687 28688 28689 nächste Seite  >>
(280'193) - Fontana, Ilanz - Nr. 1/GR 233 U - Toyota (ex PostAuto Graubünden/PID 3401; ex Gemeinde, Duvin) am 9. September 2025 in Ilanz, Garage (Werkstattwagen)
(280'193) - Fontana, Ilanz - Nr. 1/GR 233 U - Toyota (ex PostAuto Graubünden/PID 3401; ex Gemeinde, Duvin) am 9. September 2025 in Ilanz, Garage (Werkstattwagen)
Markus Doyon

(280'194) - Fontana, Ilanz - Nr. 1/GR 233 U - Toyota (ex PostAuto Graubünden/PID 3401; ex Gemeinde, Duvin) am 9. September 2025 in Ilanz, Garage (Werkstattwagen)
(280'194) - Fontana, Ilanz - Nr. 1/GR 233 U - Toyota (ex PostAuto Graubünden/PID 3401; ex Gemeinde, Duvin) am 9. September 2025 in Ilanz, Garage (Werkstattwagen)
Markus Doyon

(280'195) - Buzzi, Bern - BE 910'789 - Mercedes (ex Mattli, Wassen/PID 2295) am 9. September 2025 in Ilanz, Garage Fontana
(280'195) - Buzzi, Bern - BE 910'789 - Mercedes (ex Mattli, Wassen/PID 2295) am 9. September 2025 in Ilanz, Garage Fontana
Markus Doyon

(280'196) - Buzzi, Bern - BE 910'789 - Mercedes (ex Mattli, Wassen/PID 2295) am 9. September 2025 in Ilanz, Garage Fontana
(280'196) - Buzzi, Bern - BE 910'789 - Mercedes (ex Mattli, Wassen/PID 2295) am 9. September 2025 in Ilanz, Garage Fontana
Markus Doyon

(280'197) - Buzzi, Bern - BE 910'789 - Mercedes (ex Mattli, Wassen/PID 2295) am 9. September 2025 in Ilanz, Garage Fontana
(280'197) - Buzzi, Bern - BE 910'789 - Mercedes (ex Mattli, Wassen/PID 2295) am 9. September 2025 in Ilanz, Garage Fontana
Markus Doyon

(280'198) - Buzzi, Bern - BE 910'789 - Mercedes (ex Mattli, Wassen/PID 2295) am 9. September 2025 in Ilanz, Garage Fontana
(280'198) - Buzzi, Bern - BE 910'789 - Mercedes (ex Mattli, Wassen/PID 2295) am 9. September 2025 in Ilanz, Garage Fontana
Markus Doyon

(280'199) - PostAuto Graubünden - GR 51'337/PID 11'696 - K-Bus (ex Nr. 31) am 9. September 2025 in Schluein, Garage
(280'199) - PostAuto Graubünden - GR 51'337/PID 11'696 - K-Bus (ex Nr. 31) am 9. September 2025 in Schluein, Garage
Markus Doyon

(280'200) - PostAuto Graubünden - GR 51'337/PID 11'696 - K-Bus (ex Nr. 31) am 9. September 2025 in Schluein, Garage
(280'200) - PostAuto Graubünden - GR 51'337/PID 11'696 - K-Bus (ex Nr. 31) am 9. September 2025 in Schluein, Garage
Markus Doyon

(280'201) - PostAuto Graubünden - GR 51'337/PID 11'696 - K-Bus (ex Nr. 31) am 9. September 2025 in Schluein, Garage
(280'201) - PostAuto Graubünden - GR 51'337/PID 11'696 - K-Bus (ex Nr. 31) am 9. September 2025 in Schluein, Garage
Markus Doyon

(280'202) - Postuto-Haltestellenschild - Schluein, Industria - am 9. September 2025
(280'202) - Postuto-Haltestellenschild - Schluein, Industria - am 9. September 2025
Markus Doyon

(280'203) - PostAuto Graubünden - GR 11'775/PID 11'638 - Iveco (ex Nr. 22; ex Nr. 6; ex Fontana, Ilanz Nr. 6) am 9. September 2025 in Schluein, Garage
(280'203) - PostAuto Graubünden - GR 11'775/PID 11'638 - Iveco (ex Nr. 22; ex Nr. 6; ex Fontana, Ilanz Nr. 6) am 9. September 2025 in Schluein, Garage
Markus Doyon

(280'204) - PostAuto Graubünden - GR 11'775/PID 11'638 - Iveco (ex Nr. 22; ex Nr. 6; ex Fontana, Ilanz Nr. 6) am 9. September 2025 in Schluein, Garage
(280'204) - PostAuto Graubünden - GR 11'775/PID 11'638 - Iveco (ex Nr. 22; ex Nr. 6; ex Fontana, Ilanz Nr. 6) am 9. September 2025 in Schluein, Garage
Markus Doyon

(280'205) - PostAuto Graubünden - GR 184'617/PID 11'933 - MAN am 9. September 2025 in Schluein, Garage
(280'205) - PostAuto Graubünden - GR 184'617/PID 11'933 - MAN am 9. September 2025 in Schluein, Garage
Markus Doyon

(280'206) - PostAuto Graubünden - GR 162'978/PID 10'238 - Iveco (ex Nr. 8; ex Nr. 10; ex Fontana, Ilanz Nr. 10) am 9. September 2025 in Schluein, Garage
(280'206) - PostAuto Graubünden - GR 162'978/PID 10'238 - Iveco (ex Nr. 8; ex Nr. 10; ex Fontana, Ilanz Nr. 10) am 9. September 2025 in Schluein, Garage
Markus Doyon

(280'207) - PostAuto Graubünden - PID 11'015 - Mercedes (ex Nr. 42; ex Nr. 12) am 9. September 2025 in Schluein, Garage
(280'207) - PostAuto Graubünden - PID 11'015 - Mercedes (ex Nr. 42; ex Nr. 12) am 9. September 2025 in Schluein, Garage
Markus Doyon

(280'208) - PostAuto Graubünden - PID 11'015 - Mercedes (ex Nr. 42; ex Nr. 12) am 9. September 2025 in Schluein, Garage
(280'208) - PostAuto Graubünden - PID 11'015 - Mercedes (ex Nr. 42; ex Nr. 12) am 9. September 2025 in Schluein, Garage
Markus Doyon

(280'209) - PostAuto Graubünden - GR 184'617/PID 11'933 - MAN am 9. September 2025 in Schluein, Garage
(280'209) - PostAuto Graubünden - GR 184'617/PID 11'933 - MAN am 9. September 2025 in Schluein, Garage
Markus Doyon

(280'210) - PostAuto Graubünden - GR 11'775/PID 11'638 - Iveco (ex Nr. 22; ex Nr. 6; ex Fontana, Ilanz) am 9. September 2025 in Schluein, Garage
(280'210) - PostAuto Graubünden - GR 11'775/PID 11'638 - Iveco (ex Nr. 22; ex Nr. 6; ex Fontana, Ilanz) am 9. September 2025 in Schluein, Garage
Markus Doyon

(280'211) - PostAuto Graubünden - GR 162'978/PID 10'238 - Iveco (ex Nr. 8; ex Nr. 10; ex Fontana, Ilanz Nr. 10) am 9. September 2025 in Schluein, Garage
(280'211) - PostAuto Graubünden - GR 162'978/PID 10'238 - Iveco (ex Nr. 8; ex Nr. 10; ex Fontana, Ilanz Nr. 10) am 9. September 2025 in Schluein, Garage
Markus Doyon

Weserstadion Bremen | 07.09.2025 | kein Spiel - Groundhopping | Zuschauer: k. A.
Weserstadion Bremen | 07.09.2025 | kein Spiel - Groundhopping | Zuschauer: k. A.
Wolfram Tribull

Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (DTW / Doppeltaschenwagen in Gelenkbauart), 37 80 4992 743-7 D-MFDR der Gattung Sdggmrs M8, der MFD Rail GmbH (Rotkreuz/CH), am 09 Oktober 2025 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kirchen/Sieg beim Bü km 121,192.

Diese Wagen vom Typ T3000e wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) ab 2015 gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Mögliche Ladeeinheiten sind zwei kranmanipulierbare Sattelauflieger (mit Lenkachse), Mega-Trailern, Wechselbehältern und 20-, 30-, 40- und 45-Fuß-Containern.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Ladelänge: 2 × 16.100 mm
Eigengewicht: 36.300 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 98,7 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze S) / 120 km/h (leer)
Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband)
Bremse: 2 x KE-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 816 M 250
Feststellbremse: Ja, am mittleren Drehgestell
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN – GE
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (DTW / Doppeltaschenwagen in Gelenkbauart), 37 80 4992 743-7 D-MFDR der Gattung Sdggmrs M8, der MFD Rail GmbH (Rotkreuz/CH), am 09 Oktober 2025 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kirchen/Sieg beim Bü km 121,192. Diese Wagen vom Typ T3000e wurde von Tatravagónka a.s. in Poprad (Slowakei) ab 2015 gebaut, die Entwicklung und Konstruktion ist von der Ferriere Cattaneo SA in Giubiasco (Schweiz). Mögliche Ladeeinheiten sind zwei kranmanipulierbare Sattelauflieger (mit Lenkachse), Mega-Trailern, Wechselbehältern und 20-, 30-, 40- und 45-Fuß-Containern. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 34.200 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt) Ladelänge: 2 × 16.100 mm Eigengewicht: 36.300 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 98,7 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (Lastgrenze S) / 120 km/h (leer) Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 75 m (R 150 m im Zugverband) Bremse: 2 x KE-GP-A (K) Bremssohle: Jurid 816 M 250 Feststellbremse: Ja, am mittleren Drehgestell Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN – GE
Armin Schwarz

Die an die österreichische Weco Rail / Wenzel Logistics vermietete „weiße“ SIEMENS Vectron AC – 193 011-4 (91 80 6193 011-4 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) fährt am 09 Oktober 2025 mit einem KLV-Zug durch Kirchen/Sieg in Richtung Köln.

Die Wechselstromlok (AC 15 kV 16,7 Hz und AC 25 kV 50 Hz) vom Typ SIEMENS Vectron AC wurde 2023 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 23539 gebaut und Anfang 2024 an die ELL ausgeliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW Leistung und für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h konzipiert. Sie wurde in der Vectron Variante AC B14 ausgeführt und hat so die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Rumänien und Bulgarien (D / A / H / CZ / SK / RO / BG). Zulassung für Tschechien (CZ) ist z.Z. noch durchgestrichen.

So besitzt die Variante AC B14 folgende Zugsicherungssysteme:
ETCS BaseLine 3, sowie für 
Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I))
Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80)
Ungarn (ETCS Level 1, EVM (Mirel))
Tschechien und Slowakei (LS (Mirel))
Rumänien und Bulgarien (PZB90)
Die an die österreichische Weco Rail / Wenzel Logistics vermietete „weiße“ SIEMENS Vectron AC – 193 011-4 (91 80 6193 011-4 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) fährt am 09 Oktober 2025 mit einem KLV-Zug durch Kirchen/Sieg in Richtung Köln. Die Wechselstromlok (AC 15 kV 16,7 Hz und AC 25 kV 50 Hz) vom Typ SIEMENS Vectron AC wurde 2023 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 23539 gebaut und Anfang 2024 an die ELL ausgeliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW Leistung und für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h konzipiert. Sie wurde in der Vectron Variante AC B14 ausgeführt und hat so die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Rumänien und Bulgarien (D / A / H / CZ / SK / RO / BG). Zulassung für Tschechien (CZ) ist z.Z. noch durchgestrichen. So besitzt die Variante AC B14 folgende Zugsicherungssysteme: ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)) Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80) Ungarn (ETCS Level 1, EVM (Mirel)) Tschechien und Slowakei (LS (Mirel)) Rumänien und Bulgarien (PZB90)
Armin Schwarz

Die an die österreichische Weco Rail / Wenzel Logistics vermietete „weiße“ SIEMENS Vectron AC – 193 011-4 (91 80 6193 011-4 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) fährt am 09 Oktober 2025 mit einem KLV-Zug durch Kirchen/Sieg in Richtung Köln.

Die Wechselstromlok (AC 15 kV 16,7 Hz und AC 25 kV 50 Hz) vom Typ SIEMENS Vectron AC wurde 2023 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 23539 gebaut und Anfang 2024 an die ELL ausgeliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW Leistung und für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h konzipiert. Sie wurde in der Vectron Variante AC B14 ausgeführt und hat so die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Rumänien und Bulgarien (D / A / H / CZ / SK / RO / BG). Zulassung für Tschechien (CZ) ist z.Z. noch durchgestrichen.

So besitzt die Variante AC B14 folgende Zugsicherungssysteme:
ETCS BaseLine 3, sowie für 
Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I))
Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80)
Ungarn (ETCS Level 1, EVM (Mirel))
Tschechien und Slowakei (LS (Mirel))
Rumänien und Bulgarien (PZB90)
Die an die österreichische Weco Rail / Wenzel Logistics vermietete „weiße“ SIEMENS Vectron AC – 193 011-4 (91 80 6193 011-4 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) fährt am 09 Oktober 2025 mit einem KLV-Zug durch Kirchen/Sieg in Richtung Köln. Die Wechselstromlok (AC 15 kV 16,7 Hz und AC 25 kV 50 Hz) vom Typ SIEMENS Vectron AC wurde 2023 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 23539 gebaut und Anfang 2024 an die ELL ausgeliefert. Diese Vectron Lokomotive ist als AC – Lokomotive (Wechselstrom-Variante) mit 6.400 kW Leistung und für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h konzipiert. Sie wurde in der Vectron Variante AC B14 ausgeführt und hat so die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Rumänien und Bulgarien (D / A / H / CZ / SK / RO / BG). Zulassung für Tschechien (CZ) ist z.Z. noch durchgestrichen. So besitzt die Variante AC B14 folgende Zugsicherungssysteme: ETCS BaseLine 3, sowie für Deutschland (PZB90 / LZB80 (CIR-ELKE I)) Österreich (ETCS Level 1 mit Euroloop, ETCS Level 2, PZB90 / LZB80) Ungarn (ETCS Level 1, EVM (Mirel)) Tschechien und Slowakei (LS (Mirel)) Rumänien und Bulgarien (PZB90)
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coiltransporte, 31 80 4675 893-0 D-DB, der Gattung Shimmns-ttu 722, der DB Cargo AG am 09 Oktober 2025 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kirchen/Sieg beim Bü km 121,192.

Diese Wagen sind speziell für den Transport witterungsempfindlicher Blechrollen (Coils) bestimmt. Er besitzt feste Stirnwände, 5 fest im Untergestell eingebaute Lademulden. Die Wagenabdeckung erfolgt mit einer PVC-beschichteten Gewebeplane, die auf 11 Rohrrahmen aufliegt. Über Laufwagen ist das Planendach in Wagenlängsrichtung verschiebbar. Die Verriegelung des Planendaches an den Stirnwänden erfolgt über eine 4-Punkt-Zentralverriegelung, die sowohl vom Erdboden als auch von der Rampe aus bedient werden kann. Das Planenverdeck lässt sich an einem Wagenende so weit zusammenschieben, dass ca. 2/3 der Ladefläche zur Beladung freigegeben wird. Hierdurch ist eine einfache Beladung des Wagens sowohl von oben als auch von der Seite aus möglich. 

Die Wagen der Bauart Shimmns-ttu 722 sind mit 12 verstellbaren Festlegearmen ausgerüstet, gegenüber früheren Bauarten (z. B. Shimmns-tu 718) sind die einzelnen Arme grob verschiebbar und zusätzlich über Handräder fein einstellbar. Dadurch können die Arme bis auf Kontakt an die Coils herangeführt werden. Die Auskleidung der Mulden mit einer Gummiauflage soll einen optimalen Schutz des Coilbleches, der auch durch eine spezielle Muldenkonstruktion erreicht wird, unterstützen. Im Wageninneren sind auf Piktogrammen Beladehinweise und -schemen angebracht.

Diese Wagen wurden ab 2002 aus den Wagen mit verschiebbaren Teleskophauben der Gattung Shimmns 708 umgebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer: 12.040 mm
Länge der Ladefläche: 10.800 mm
Drehzapfenabstand: 7.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Eigengewicht: 23.600 kg
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Maximales Ladegewicht: 66,0 t (Streckenklasse D4)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m
Bauart der Bremse: KE-GP
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV

Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Shimmns-ttu):
S - Drehgestellflachwagen in Sonderbauart
h - für den Transport von Blechrollen, liegend verladen, eingerichtet
i - mit beweglicher Abdeckung und festen Stirnwänden
mm - mit vier Radsätzen Ladelänge unter 15 m, bei sechs unter 18 m
n - höchste Lastgrenze über 60 t
s - Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen)
-ttu - 	Mit besonderer, stufenlos verstellbarer Festlegeeinrichtung zum Sichern gebündelter Schmalbandcoils und Auskleidung der Mulden mit gewebeverstärkten Gummimatten.
Vierachsiger Drehgestell-Flachwagen mit verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coiltransporte, 31 80 4675 893-0 D-DB, der Gattung Shimmns-ttu 722, der DB Cargo AG am 09 Oktober 2025 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kirchen/Sieg beim Bü km 121,192. Diese Wagen sind speziell für den Transport witterungsempfindlicher Blechrollen (Coils) bestimmt. Er besitzt feste Stirnwände, 5 fest im Untergestell eingebaute Lademulden. Die Wagenabdeckung erfolgt mit einer PVC-beschichteten Gewebeplane, die auf 11 Rohrrahmen aufliegt. Über Laufwagen ist das Planendach in Wagenlängsrichtung verschiebbar. Die Verriegelung des Planendaches an den Stirnwänden erfolgt über eine 4-Punkt-Zentralverriegelung, die sowohl vom Erdboden als auch von der Rampe aus bedient werden kann. Das Planenverdeck lässt sich an einem Wagenende so weit zusammenschieben, dass ca. 2/3 der Ladefläche zur Beladung freigegeben wird. Hierdurch ist eine einfache Beladung des Wagens sowohl von oben als auch von der Seite aus möglich. Die Wagen der Bauart Shimmns-ttu 722 sind mit 12 verstellbaren Festlegearmen ausgerüstet, gegenüber früheren Bauarten (z. B. Shimmns-tu 718) sind die einzelnen Arme grob verschiebbar und zusätzlich über Handräder fein einstellbar. Dadurch können die Arme bis auf Kontakt an die Coils herangeführt werden. Die Auskleidung der Mulden mit einer Gummiauflage soll einen optimalen Schutz des Coilbleches, der auch durch eine spezielle Muldenkonstruktion erreicht wird, unterstützen. Im Wageninneren sind auf Piktogrammen Beladehinweise und -schemen angebracht. Diese Wagen wurden ab 2002 aus den Wagen mit verschiebbaren Teleskophauben der Gattung Shimmns 708 umgebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle) Länge über Puffer: 12.040 mm Länge der Ladefläche: 10.800 mm Drehzapfenabstand: 7.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Eigengewicht: 23.600 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Maximales Ladegewicht: 66,0 t (Streckenklasse D4) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m Bauart der Bremse: KE-GP Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Die Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben (hier Shimmns-ttu): S - Drehgestellflachwagen in Sonderbauart h - für den Transport von Blechrollen, liegend verladen, eingerichtet i - mit beweglicher Abdeckung und festen Stirnwänden mm - mit vier Radsätzen Ladelänge unter 15 m, bei sechs unter 18 m n - höchste Lastgrenze über 60 t s - Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen) -ttu - Mit besonderer, stufenlos verstellbarer Festlegeeinrichtung zum Sichern gebündelter Schmalbandcoils und Auskleidung der Mulden mit gewebeverstärkten Gummimatten.
Armin Schwarz

<<  vorherige Seite  28680 28681 28682 28683 28684 28685 28686 28687 28688 28689 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.