Eigene Bildergalerie auf Startbilder.de

Forum | Impressum
Account anmelden Einloggen

Eigene Bilder-Webseite eröffnen (kostenlos)

Galerie Erste

692221 Bilder
<<  vorherige Seite  28747 28748 28749 28750 28751 28752 28753 28754 28755 28756 nächste Seite  >>
DB Cargo AG, Mainz [D] mit ihrer Vectron  193 303  [NVR-Nummer: 91 80 6193 303-5 D-DB] +   193 036  [NVR-Nummer: 91 80 6193 036-1 D-DB] als Doppeltraktion abfahrbereit am 29.10.25 Höhe Bahnhof Frankfurt/Oder.
DB Cargo AG, Mainz [D] mit ihrer Vectron "193 303" [NVR-Nummer: 91 80 6193 303-5 D-DB] + "193 036" [NVR-Nummer: 91 80 6193 036-1 D-DB] als Doppeltraktion abfahrbereit am 29.10.25 Höhe Bahnhof Frankfurt/Oder.
Lothar Stöckmann

FPL - Freightliner PL Sp. z o.o., Warszawa [PL] mit der geleasten CargoUnit Vectron  5370 061-1 , Name:  Radek  (NVR: 91 51 5370 061-1 PL-ID ) und einem KLV-Zug Richtung Polen am 29.10.25 Höhe Bahnhof Frankfurt/Oder.
FPL - Freightliner PL Sp. z o.o., Warszawa [PL] mit der geleasten CargoUnit Vectron "5370 061-1", Name: "Radek" (NVR: 91 51 5370 061-1 PL-ID") und einem KLV-Zug Richtung Polen am 29.10.25 Höhe Bahnhof Frankfurt/Oder.
Lothar Stöckmann

AMEH Trans - ArcelorMittal Eisenhüttenstadt Transport GmbH, Eisenhüttenstadt [D] mit der Doppeltraktion  145-CL 002  [NVR-Nummer: 91 80 6145 082-4 D-EKO] +  145-CL 203 /145 099-8   [NVR-Nummer: 91 80 6145 099-8 D-EKO] und dem Erzzug aus Hamburg Richtung EKO Ziltendorf am 29.10.25 Höhe Bahnhof Frankfurt/Oder.
AMEH Trans - ArcelorMittal Eisenhüttenstadt Transport GmbH, Eisenhüttenstadt [D] mit der Doppeltraktion "145-CL 002" [NVR-Nummer: 91 80 6145 082-4 D-EKO] + "145-CL 203 /145 099-8" [NVR-Nummer: 91 80 6145 099-8 D-EKO] und dem Erzzug aus Hamburg Richtung EKO Ziltendorf am 29.10.25 Höhe Bahnhof Frankfurt/Oder.
Lothar Stöckmann

DB Fernverkehr AG [D] mit der geleasten BRCE Vectron  X4 E - 639  [NVR-Nummer: 91 80 6193 639-2 D-DISPO] und dem EC 56 aus Polen am 29.10.25 Einfahrt Bahnhof Frankfurt/Oder.
DB Fernverkehr AG [D] mit der geleasten BRCE Vectron "X4 E - 639" [NVR-Nummer: 91 80 6193 639-2 D-DISPO] und dem EC 56 aus Polen am 29.10.25 Einfahrt Bahnhof Frankfurt/Oder.
Lothar Stöckmann

PKP Intercity spółka z o.o., Warszawa [PL] mit ihrer Husarz  5 370 006  [NVR-Nummer: 91 51 5370 006-6 PL-PKPIC] und dem EC 46 aus Polen am 29.10.25 Einfahrt Bahnhof Frankfurt/Oder.
PKP Intercity spółka z o.o., Warszawa [PL] mit ihrer Husarz "5 370 006" [NVR-Nummer: 91 51 5370 006-6 PL-PKPIC] und dem EC 46 aus Polen am 29.10.25 Einfahrt Bahnhof Frankfurt/Oder.
Lothar Stöckmann

PKP Intercity spółka z o.o., Warszawa [PL] mit der geleasten Cargounit Vectron  5370 076-9 , Name:  Jacek  [NVR-Nummer: 91 51 5370 076-9 PL-ID] mit dem EC 231 Richtung Polen am 29.10.25 Abfahrt Bahnhof Frankfurt/Oder.
PKP Intercity spółka z o.o., Warszawa [PL] mit der geleasten Cargounit Vectron "5370 076-9", Name: "Jacek" [NVR-Nummer: 91 51 5370 076-9 PL-ID] mit dem EC 231 Richtung Polen am 29.10.25 Abfahrt Bahnhof Frankfurt/Oder.
Lothar Stöckmann

DB Regio AG - Region Nordost, Fahrzeugnutzer: Regionalbereich Berlin/Brandenburg, Potsdam mit ihrem Mireo  463 603  (NVR:  94 80 0463 603-1 D-DB..... ) als RB 43 aus Falkenberg (Elster) am 29.10.25 Einfahrt Bahnhof Frankfurt/Oder.
DB Regio AG - Region Nordost, Fahrzeugnutzer: Regionalbereich Berlin/Brandenburg, Potsdam mit ihrem Mireo "463 603" (NVR: "94 80 0463 603-1 D-DB.....") als RB 43 aus Falkenberg (Elster) am 29.10.25 Einfahrt Bahnhof Frankfurt/Oder.
Lothar Stöckmann

Drehgestell-Flachwagen mit vier Radsätzen, verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coil-/Spaltbandtransporte vom Einsteller GATX Rail Germany GmbH mit der Nr. 37 TEN 80 D-GATXD 4777 767-7 Shimmns-ttu (GE) in einem Coilzug am 29.10.25 Höhe Bahnhof Frankfurt/Oder.
Drehgestell-Flachwagen mit vier Radsätzen, verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coil-/Spaltbandtransporte vom Einsteller GATX Rail Germany GmbH mit der Nr. 37 TEN 80 D-GATXD 4777 767-7 Shimmns-ttu (GE) in einem Coilzug am 29.10.25 Höhe Bahnhof Frankfurt/Oder.
Lothar Stöckmann

Drehgestell-Flachwagen mit vier Radsätzen, verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coil-/Spaltbandtransporte vom Einsteller ERR European Rail Rent GmbH vermietet an Captrain mit der Nr. 37 TEN 80 D-ERR 4777 425-2 Shimmns 6 Bf. Duisburg-Hafen in einem Coilzug am 29.10.25 Höhe Bahnhof Frankfurt/Oder. Die Originalbedruckung der Plane ohne Beschmierung hätte ich gerne mal gesehen, schade!!!
Drehgestell-Flachwagen mit vier Radsätzen, verschiebbarem Planenverdeck und Lademulden für Coil-/Spaltbandtransporte vom Einsteller ERR European Rail Rent GmbH vermietet an Captrain mit der Nr. 37 TEN 80 D-ERR 4777 425-2 Shimmns 6 Bf. Duisburg-Hafen in einem Coilzug am 29.10.25 Höhe Bahnhof Frankfurt/Oder. Die Originalbedruckung der Plane ohne Beschmierung hätte ich gerne mal gesehen, schade!!!
Lothar Stöckmann

Kesselwagen vom Einsteller VTG Schweiz GmbH mit der Nr. 37 RIV 80 D-VTGCH 7931 066-0 Zacens, lt. UN-Nr.: 33/1114 für die Befüllung mit Benzol in einem Ganzzug am 29.10.25 Höhe Bahnhof Frankfurt/Oder.
Kesselwagen vom Einsteller VTG Schweiz GmbH mit der Nr. 37 RIV 80 D-VTGCH 7931 066-0 Zacens, lt. UN-Nr.: 33/1114 für die Befüllung mit Benzol in einem Ganzzug am 29.10.25 Höhe Bahnhof Frankfurt/Oder.
Lothar Stöckmann

Typischer osteuropäischer viertürmiger Drehgestell-Zementstaubsilowagen der polnischen Fa. GÓRKA CEMENT Sp. z o.o. mit der Nr. 33 RIV 51 PL-GORKA 9307 042-2 Uacs in einem Ganzzug am 29.10.25 Höhe Bahnhof Frankfurt/Oder.
Typischer osteuropäischer viertürmiger Drehgestell-Zementstaubsilowagen der polnischen Fa. GÓRKA CEMENT Sp. z o.o. mit der Nr. 33 RIV 51 PL-GORKA 9307 042-2 Uacs in einem Ganzzug am 29.10.25 Höhe Bahnhof Frankfurt/Oder.
Lothar Stöckmann

Typischer osteuropäischer viertürmiger Drehgestell-Zementstaubsilowagen der polnischen Fa. GÓRKA CEMENT Sp. z o.o. mit der Nr. 33 RIV 51 PL-GORKA 9307 177-6 Uacs in einem Ganzzug am 29.10.25 Höhe Bahnhof Frankfurt/Oder.
Typischer osteuropäischer viertürmiger Drehgestell-Zementstaubsilowagen der polnischen Fa. GÓRKA CEMENT Sp. z o.o. mit der Nr. 33 RIV 51 PL-GORKA 9307 177-6 Uacs in einem Ganzzug am 29.10.25 Höhe Bahnhof Frankfurt/Oder.
Lothar Stöckmann

Gelenk-Taschenwagen vom Einsteller WASCOSA AG mit der Nr. 33 TEN 85 CH-WASCO 4992 279-1 Sdggmrss (GE) in einem KLV-Zug am 29.10.25 Höhe Bahnhof Frankfurt/Oder.
Gelenk-Taschenwagen vom Einsteller WASCOSA AG mit der Nr. 33 TEN 85 CH-WASCO 4992 279-1 Sdggmrss (GE) in einem KLV-Zug am 29.10.25 Höhe Bahnhof Frankfurt/Oder.
Lothar Stöckmann

Tschechischer Gelenk-Containertragwagen vom Einsteller Tenutado SK, a.s. vermietet an PCC Intermodal S.A. mit der Nr. 33 TEN 54 CZ-TNTD 4961 157-3 Sggmrss 530.0 (GE) in einem Containerzug am 29.10.25 Höhe Bahnhof Frankfurt/Oder.
Tschechischer Gelenk-Containertragwagen vom Einsteller Tenutado SK, a.s. vermietet an PCC Intermodal S.A. mit der Nr. 33 TEN 54 CZ-TNTD 4961 157-3 Sggmrss 530.0 (GE) in einem Containerzug am 29.10.25 Höhe Bahnhof Frankfurt/Oder.
Lothar Stöckmann

Gleis 1 und 2 Bahnhof Schin op Geul 26-04-2025.

Spoor 1 en 2 station Schin op Geul 26-04-2025.
Gleis 1 und 2 Bahnhof Schin op Geul 26-04-2025. Spoor 1 en 2 station Schin op Geul 26-04-2025.
Hans van der Sluis

Bahnhöfe / Niederlande / Schin op Geul

26 1600x1200 Px, 30.10.2025

LKP (Львівське комунальне підприємство) LET (Lviv Elektro Trans) Strassenbahn 1250 Be4/8 ex- Bernmobil, Bern 741 Baujahr 1990. Ruska Strasse, Lviv, Ukraine 13-08-2025.

LKP (Львівське комунальне підприємство) Lviv Elektro Trans tram 1250 Be4/8 ex- Bernmobil, Bern 741 bouwjaar 1990. Ruska straat, Lviv, Oekraïne 13-08-2025.
LKP (Львівське комунальне підприємство) LET (Lviv Elektro Trans) Strassenbahn 1250 Be4/8 ex- Bernmobil, Bern 741 Baujahr 1990. Ruska Strasse, Lviv, Ukraine 13-08-2025. LKP (Львівське комунальне підприємство) Lviv Elektro Trans tram 1250 Be4/8 ex- Bernmobil, Bern 741 bouwjaar 1990. Ruska straat, Lviv, Oekraïne 13-08-2025.
Hans van der Sluis

LKP (Львівське комунальне підприємство) LET (Lviv Elektro Trans) Strassenbahn 1240 Be4/8 ex-Bernmobil, Bern 736 Baujahr 1990. Horodotska Strasse, Lviv, Ukraine 18-08-2025.

LKP (Львівське комунальне підприємство) LET (Lviv Elektro Trans) tram 1240 Be4/8 ex-Bernmobil, Bern 736 bouwjaar 1990. Horodotska straat, Lviv, Oekraïne 18-08-2025.
LKP (Львівське комунальне підприємство) LET (Lviv Elektro Trans) Strassenbahn 1240 Be4/8 ex-Bernmobil, Bern 736 Baujahr 1990. Horodotska Strasse, Lviv, Ukraine 18-08-2025. LKP (Львівське комунальне підприємство) LET (Lviv Elektro Trans) tram 1240 Be4/8 ex-Bernmobil, Bern 736 bouwjaar 1990. Horodotska straat, Lviv, Oekraïne 18-08-2025.
Hans van der Sluis

Die SBB Re 6/6 11619 (Re 620 019-0)  Arborn  wartet mit gut 20 Fans-u in auf die Weiterfahrt.

30. Oktober 2025
Die SBB Re 6/6 11619 (Re 620 019-0) "Arborn" wartet mit gut 20 Fans-u in auf die Weiterfahrt. 30. Oktober 2025
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks / Re 620 (Re 6/6)

15 1400x1054 Px, 30.10.2025

Der neue MTR/SNCF Schmalspurbahn Triebwagen Beh 4/8 (Z894)  wurde von der SBB Re 4/4 11193 nach Lausanne gebracht. Für die Weiterfahrt muss die Lok nun umsetzen. 

29. Oktober 2025
Der neue MTR/SNCF Schmalspurbahn Triebwagen Beh 4/8 (Z894) wurde von der SBB Re 4/4 11193 nach Lausanne gebracht. Für die Weiterfahrt muss die Lok nun umsetzen. 29. Oktober 2025
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks / Re 420 (Re 4/4 II )

20 1400x1054 Px, 30.10.2025

Das Gleis 2 in Lausanne ist immer wieder für Überraschungen gut; dieses Mal ist es der neue MTR/SNCF Schmalspurbahn Triebwagen Beh 4/8 (Z894) mit der UIC Nummer 90 85 838 0894-8 welcher auf dem Weg nach Martigny ist und beim Fahrtrichtungswechsel fotografiert werden konnte.

29. Oktober 2025
Das Gleis 2 in Lausanne ist immer wieder für Überraschungen gut; dieses Mal ist es der neue MTR/SNCF Schmalspurbahn Triebwagen Beh 4/8 (Z894) mit der UIC Nummer 90 85 838 0894-8 welcher auf dem Weg nach Martigny ist und beim Fahrtrichtungswechsel fotografiert werden konnte. 29. Oktober 2025
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Unternehmen / TMR (M-O und M-C)

15 1400x1051 Px, 30.10.2025

Am zweitletzten SAison-Wochenende der Blonay-Chamby Bahn zeigt sich der RhB ABe 4/4 I 35 in Blonay in einer herbstlich bunten Umgebung. 

19. Oktober 2025
Am zweitletzten SAison-Wochenende der Blonay-Chamby Bahn zeigt sich der RhB ABe 4/4 I 35 in Blonay in einer herbstlich bunten Umgebung. 19. Oktober 2025
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 6/6 11674 (Re 620 074-5)  Murgenthal  wartet mit ihrem  Spaghetti -Zug in Lausanne auf die Weiterfahrt Richtung Vallorbe.

17. Okt. 2025
Die SBB Re 6/6 11674 (Re 620 074-5) "Murgenthal" wartet mit ihrem "Spaghetti -Zug in Lausanne auf die Weiterfahrt Richtung Vallorbe. 17. Okt. 2025
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks / Re 620 (Re 6/6)

15 1400x942 Px, 30.10.2025

Der vierachsige Drehgestell-Druckgaskesselwagen (Flüssiggas-Kesselwagen für Chlor / Schwefeldioxid), 33 80 7809 254-5 D-VTG, der Gattung Zagns, der VTG AG (Hamburg), laut Anschrift und Gefahrguttafel (265/1017) beladen mit Chlor, am 29 Oktober 2025 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kirchen/Sieg.

Der Wagen wurde von 2006 von dem slowakischen Güterwagenhersteller Tatravagónka a.s. in Poprad gebaut. 

Diese Wagen sind speziell für den Transport von Schwefeldioxid und Chlor bestimmt (Stoffe der Klassen 2TC und 2TOC nach RID). Die Befüllung und Entleerung geschieht von oben, durch Phönix-Ventile der Bauart 309.40 (DN40/PN25). Dies ist eine Tankwagenventil-Kombination mit pneumatisch betätigtem Schnellschlussventil mit Faltenbalg und federbelastetem Kugelrückschlagventil.

An Sicherheitseinrichtungen besitzen die Wagen einen Überpufferungsschutz TE25 (Tankschutzschild), verriegelbare eine Ventilschutzhaube auf dem Tankscheitel, sowie Crashpuffer.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Zagns (VTG Bez. G75.053D)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 14.070 mm
Drehzapfenabstand: 9.030 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestelltyp: Y25Ls1-K
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Eigengewicht: 26.700 kg
Nutzlast: 63,3 t ab Streckenklasse D, auf DB-Netz ab CM 57,3 t
Gesamtvolumen: 52.850 Liter
Behälterwerkstoff: Normalstahl (ESTE 460 bzw. P460/630NL2), 10,5 mm dick
Durchmesser des Kessels: 2 500 mm
Tankcode: P22DH
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 35 m
Bremse: KG-GP-A (LL)
Handbremse: Ja, auf Bremserbühne
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV

Die Bedeutung der Gattung Zagns:
Z = Kesselwagen
a = 4 Radsätze 
g = für verdichtete, verflüssigte oder unter Druck gelösten Gasen
n = bei vier Radsätzen höchste Lastgrenze über 60 t
s = zugelassen für Züge bis 100 km/h (beladen)

Die Bedeutung vom Tankcode:
P  =Tank für verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase
22 = Mindestberechnungsdruck 22 bar
D  = Tank mit obenliegenden Öffnungen ohne Öffnungen unterhalb des Flüssigkeitsspiegels
H  = luftdicht verschlossener Tank
Der vierachsige Drehgestell-Druckgaskesselwagen (Flüssiggas-Kesselwagen für Chlor / Schwefeldioxid), 33 80 7809 254-5 D-VTG, der Gattung Zagns, der VTG AG (Hamburg), laut Anschrift und Gefahrguttafel (265/1017) beladen mit Chlor, am 29 Oktober 2025 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kirchen/Sieg. Der Wagen wurde von 2006 von dem slowakischen Güterwagenhersteller Tatravagónka a.s. in Poprad gebaut. Diese Wagen sind speziell für den Transport von Schwefeldioxid und Chlor bestimmt (Stoffe der Klassen 2TC und 2TOC nach RID). Die Befüllung und Entleerung geschieht von oben, durch Phönix-Ventile der Bauart 309.40 (DN40/PN25). Dies ist eine Tankwagenventil-Kombination mit pneumatisch betätigtem Schnellschlussventil mit Faltenbalg und federbelastetem Kugelrückschlagventil. An Sicherheitseinrichtungen besitzen die Wagen einen Überpufferungsschutz TE25 (Tankschutzschild), verriegelbare eine Ventilschutzhaube auf dem Tankscheitel, sowie Crashpuffer. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Zagns (VTG Bez. G75.053D) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 14.070 mm Drehzapfenabstand: 9.030 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Drehgestelltyp: Y25Ls1-K Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Eigengewicht: 26.700 kg Nutzlast: 63,3 t ab Streckenklasse D, auf DB-Netz ab CM 57,3 t Gesamtvolumen: 52.850 Liter Behälterwerkstoff: Normalstahl (ESTE 460 bzw. P460/630NL2), 10,5 mm dick Durchmesser des Kessels: 2 500 mm Tankcode: P22DH Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 35 m Bremse: KG-GP-A (LL) Handbremse: Ja, auf Bremserbühne Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Die Bedeutung der Gattung Zagns: Z = Kesselwagen a = 4 Radsätze g = für verdichtete, verflüssigte oder unter Druck gelösten Gasen n = bei vier Radsätzen höchste Lastgrenze über 60 t s = zugelassen für Züge bis 100 km/h (beladen) Die Bedeutung vom Tankcode: P =Tank für verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase 22 = Mindestberechnungsdruck 22 bar D = Tank mit obenliegenden Öffnungen ohne Öffnungen unterhalb des Flüssigkeitsspiegels H = luftdicht verschlossener Tank
Armin Schwarz

Der vierachsige Drehgestell-Druckgaskesselwagen (Flüssiggas-Kesselwagen für Chlor / Schwefeldioxid), 33 80 7809 254-5 D-VTG, der Gattung Zagns, der VTG AG (Hamburg), laut Anschrift und Gefahrguttafel (265/1017) beladen mit Chlor, am 29 Oktober 2025 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kirchen/Sieg.

Der Wagen wurde von 2006 von dem slowakischen Güterwagenhersteller Tatravagónka a.s. in Poprad gebaut. 

Diese Wagen sind speziell für den Transport von Schwefeldioxid und Chlor bestimmt (Stoffe der Klassen 2TC und 2TOC nach RID). Die Befüllung und Entleerung geschieht von oben, durch Phönix-Ventile der Bauart 309.40 (DN40/PN25). Dies ist eine Tankwagenventil-Kombination mit pneumatisch betätigtem Schnellschlussventil mit Faltenbalg und federbelastetem Kugelrückschlagventil.

An Sicherheitseinrichtungen besitzen die Wagen einen Überpufferungsschutz TE25 (Tankschutzschild), verriegelbare eine Ventilschutzhaube auf dem Tankscheitel, sowie Crashpuffer.

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Zagns (VTG Bez. G75.053D)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 14.070 mm
Drehzapfenabstand: 9.030 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestelltyp: Y25Ls1-K
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Eigengewicht: 26.700 kg
Nutzlast: 63,3 t ab Streckenklasse D, auf DB-Netz ab CM 57,3 t
Gesamtvolumen: 52.850 Liter
Behälterwerkstoff: Normalstahl (ESTE 460 bzw. P460/630NL2), 10,5 mm dick
Durchmesser des Kessels: 2 500 mm
Tankcode: P22DH
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 35 m
Bremse: KG-GP-A (LL)
Handbremse: Ja, auf Bremserbühne
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV

Die Bedeutung der Gattung Zagns:
Z = Kesselwagen
a = 4 Radsätze 
g = für verdichtete, verflüssigte oder unter Druck gelösten Gasen
n = bei vier Radsätzen höchste Lastgrenze über 60 t
s = zugelassen für Züge bis 100 km/h (beladen)

Die Bedeutung vom Tankcode:
P  =Tank für verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase
22 = Mindestberechnungsdruck 22 bar
D  = Tank mit obenliegenden Öffnungen ohne Öffnungen unterhalb des Flüssigkeitsspiegels
H  = luftdicht verschlossener Tank
Der vierachsige Drehgestell-Druckgaskesselwagen (Flüssiggas-Kesselwagen für Chlor / Schwefeldioxid), 33 80 7809 254-5 D-VTG, der Gattung Zagns, der VTG AG (Hamburg), laut Anschrift und Gefahrguttafel (265/1017) beladen mit Chlor, am 29 Oktober 2025 im Zugverband bei der Zugdurchfahrt in Kirchen/Sieg. Der Wagen wurde von 2006 von dem slowakischen Güterwagenhersteller Tatravagónka a.s. in Poprad gebaut. Diese Wagen sind speziell für den Transport von Schwefeldioxid und Chlor bestimmt (Stoffe der Klassen 2TC und 2TOC nach RID). Die Befüllung und Entleerung geschieht von oben, durch Phönix-Ventile der Bauart 309.40 (DN40/PN25). Dies ist eine Tankwagenventil-Kombination mit pneumatisch betätigtem Schnellschlussventil mit Faltenbalg und federbelastetem Kugelrückschlagventil. An Sicherheitseinrichtungen besitzen die Wagen einen Überpufferungsschutz TE25 (Tankschutzschild), verriegelbare eine Ventilschutzhaube auf dem Tankscheitel, sowie Crashpuffer. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Zagns (VTG Bez. G75.053D) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 14.070 mm Drehzapfenabstand: 9.030 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Drehgestelltyp: Y25Ls1-K Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Eigengewicht: 26.700 kg Nutzlast: 63,3 t ab Streckenklasse D, auf DB-Netz ab CM 57,3 t Gesamtvolumen: 52.850 Liter Behälterwerkstoff: Normalstahl (ESTE 460 bzw. P460/630NL2), 10,5 mm dick Durchmesser des Kessels: 2 500 mm Tankcode: P22DH Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 35 m Bremse: KG-GP-A (LL) Handbremse: Ja, auf Bremserbühne Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Die Bedeutung der Gattung Zagns: Z = Kesselwagen a = 4 Radsätze g = für verdichtete, verflüssigte oder unter Druck gelösten Gasen n = bei vier Radsätzen höchste Lastgrenze über 60 t s = zugelassen für Züge bis 100 km/h (beladen) Die Bedeutung vom Tankcode: P =Tank für verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase 22 = Mindestberechnungsdruck 22 bar D = Tank mit obenliegenden Öffnungen ohne Öffnungen unterhalb des Flüssigkeitsspiegels H = luftdicht verschlossener Tank
Armin Schwarz

<<  vorherige Seite  28747 28748 28749 28750 28751 28752 28753 28754 28755 28756 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.