Eigene Bildergalerie auf Startbilder.de

Forum | Impressum
Account anmelden Einloggen

Eigene Bilder-Webseite eröffnen (kostenlos)

Galerie Erste

691966 Bilder
<<  vorherige Seite  28781 28782 28783 28784 28785 28786 28787 28788 28789 28790 nächste Seite  >>
(281'372) - Huwag, Mörschwil - SG 479'527 - Saurer/R&J (ex Nef, Hemberg PID 3243; ex P 24'353) am 12. Oktober 2025 in Schwarzenberg, Rössli
(281'372) - Huwag, Mörschwil - SG 479'527 - Saurer/R&J (ex Nef, Hemberg PID 3243; ex P 24'353) am 12. Oktober 2025 in Schwarzenberg, Rössli
Markus Doyon

(281'373) - Gautschi, Suhr - AG 6835 - Saurer/Tüscher (ex Lötscher, Neuheim Nr. 200/PID 2525; ex Cartek, Regensdorf; ex P 25'822) am 12. Oktober 2025 in Schwarzenberg, Rössli
(281'373) - Gautschi, Suhr - AG 6835 - Saurer/Tüscher (ex Lötscher, Neuheim Nr. 200/PID 2525; ex Cartek, Regensdorf; ex P 25'822) am 12. Oktober 2025 in Schwarzenberg, Rössli
Markus Doyon

(281'374) - Oldtimer Garage, Höri - ZH 69'470 - Saurer/R&J (ex Breu, Berneck; ex Matt, FL-Mauren Nr. 19; ex P 24'356) am 12. Oktober 2025 in Schwarzenberg, Rössli
(281'374) - Oldtimer Garage, Höri - ZH 69'470 - Saurer/R&J (ex Breu, Berneck; ex Matt, FL-Mauren Nr. 19; ex P 24'356) am 12. Oktober 2025 in Schwarzenberg, Rössli
Markus Doyon

(281'375) - Schumacher, Liebefeld - BE 136'580 - Saurer/Tüscher (ex Zimmermann, Niederwangen; ex P 24'289) am 12. Oktober 2025 in Schwarzenberg, Rössli
(281'375) - Schumacher, Liebefeld - BE 136'580 - Saurer/Tüscher (ex Zimmermann, Niederwangen; ex P 24'289) am 12. Oktober 2025 in Schwarzenberg, Rössli
Markus Doyon

(281'376) - Kolb, Grasswil - Nr. 3/BE 93'915 - Saurer/R&J (ex Schmocker, Stechelberg Nr. 3/PID 2409; ex Schmocker, Stechelberg Nr. 1; ex Gertsch, Stechelberg Nr. 1) am 12. Oktober 2025 in Schwarzenberg, Rössli
(281'376) - Kolb, Grasswil - Nr. 3/BE 93'915 - Saurer/R&J (ex Schmocker, Stechelberg Nr. 3/PID 2409; ex Schmocker, Stechelberg Nr. 1; ex Gertsch, Stechelberg Nr. 1) am 12. Oktober 2025 in Schwarzenberg, Rössli
Markus Doyon

(281'377) - Kolb, Grasswil - Nr. 3/BE 93'915 - Saurer/R&J (ex Schmocker, Stechelberg Nr. 3/PID 2409; ex Schmocker, Stechelberg Nr. 1; ex Gertsch, Stechelberg Nr. 1) am 12. Oktober 2025 in Schwarzenberg, Rössli (Teilaufnahme)
(281'377) - Kolb, Grasswil - Nr. 3/BE 93'915 - Saurer/R&J (ex Schmocker, Stechelberg Nr. 3/PID 2409; ex Schmocker, Stechelberg Nr. 1; ex Gertsch, Stechelberg Nr. 1) am 12. Oktober 2025 in Schwarzenberg, Rössli (Teilaufnahme)
Markus Doyon

(281'378) - Schmid, Thörishaus - BE 26'206 - Saurer/Tüscher (ex P 24'244) am 12. Oktober 2025 in Schwarzenberg, Rössli
(281'378) - Schmid, Thörishaus - BE 26'206 - Saurer/Tüscher (ex P 24'244) am 12. Oktober 2025 in Schwarzenberg, Rössli
Markus Doyon

(281'379) - Aus Deutschland: Gmeinder, Schlier - RV-HG 969H - Saurer/R&J (ex Müller, CH-Uttigen; ex Stocker, CH-Ottikon; ex Eberle, CH-Wittenbach; ex Richter, CH-Ossingen; ex P 25'350) am 12. Oktober 2025 in Schwarzenberg, Rössli
(281'379) - Aus Deutschland: Gmeinder, Schlier - RV-HG 969H - Saurer/R&J (ex Müller, CH-Uttigen; ex Stocker, CH-Ottikon; ex Eberle, CH-Wittenbach; ex Richter, CH-Ossingen; ex P 25'350) am 12. Oktober 2025 in Schwarzenberg, Rössli
Markus Doyon

CD 380 013 treft mit ein EC aus Linz Hbf am 27 September 2025 in Benesov u Prahy ein.
CD 380 013 treft mit ein EC aus Linz Hbf am 27 September 2025 in Benesov u Prahy ein.
Leon Schrijvers

Tschechien / E-Loks / BR 380 (¦koda 109 E1)

17 1200x800 Px, 08.11.2025

Am 14 April 2022 verlasst Lineas 186 258 mit der VSOE Roosendaal auf den Weg nach Schaerbeek (die 186er) und Venedig (VSOE).
Am 14 April 2022 verlasst Lineas 186 258 mit der VSOE Roosendaal auf den Weg nach Schaerbeek (die 186er) und Venedig (VSOE).
Leon Schrijvers

Noch schnell ein Seitenblixk auf 186 258 bei Roosendaal am 14 April 2022.
Noch schnell ein Seitenblixk auf 186 258 bei Roosendaal am 14 April 2022.
Leon Schrijvers

Schwellenverlegegerät Typ 159-5 (Hersteller Sonnenberg GmbH) am 08 November 2025 an einem LIEBHERR Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic der SPITZKE SE (Großbeeren) im Rbf Betzdorf/Sieg. Hier werden zurzeit Gleise erneuert.

Der Schwellenleger ist eine innovative Neuentwicklung in Sachen Verlegetechnik. Durch das mittige Aufnehmen der Schwellen ist ein Anlegen an eine Lehrschiene möglich, wodurch kein Ausrichten der Schwellen mehr erforderlich ist.

•	Einfache Einstellung des Schwellen Typs und des Verlegeabstandes durch ein Bolzensystem.
•	Schwellentyp: Grobeinstellung der Schwellenbreite und Höhe in 10 mm Schritten. Feineinstellung der Schwellenbreite über ein Gewinde möglich.
•	Verlegeabstand: Grobeinstellung in 18 x 5 mm Schritten, Feineinstellung und größere Maß-Sprünge über ein Gewinde.
•	Die Greifer sind aus hochfestem und verschleißbeständigem Stahl (Hardox) gefertigt. Für einen besonders schonenden Umgang mit den Schwellen sind sie mit einem Hochleistungskunststoff ausgestattet.
•	Wartungsfreie und selbstschmierende Gleitkörper und Buchsen reduzieren den Wartungsaufwand auf ein Minimum.
•	Die Greiferzylinder sind mit Lasthalteventilen ausgerüstet um maximale Sicherheit zu gewährleisten.

TECHNISCHE DATEN:
Traglast: 3.300 kg
min. Schwellenbreite: 280 mm
max. Verlegeabstand: 750 mm
Gewicht Variante 159–5 für 5 Schwellen:  ca. 700 kg
Kleinste Transportabmessung (Variante 159–5): 1550 x 1000 mm
Schwellenverlegegerät Typ 159-5 (Hersteller Sonnenberg GmbH) am 08 November 2025 an einem LIEBHERR Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic der SPITZKE SE (Großbeeren) im Rbf Betzdorf/Sieg. Hier werden zurzeit Gleise erneuert. Der Schwellenleger ist eine innovative Neuentwicklung in Sachen Verlegetechnik. Durch das mittige Aufnehmen der Schwellen ist ein Anlegen an eine Lehrschiene möglich, wodurch kein Ausrichten der Schwellen mehr erforderlich ist. • Einfache Einstellung des Schwellen Typs und des Verlegeabstandes durch ein Bolzensystem. • Schwellentyp: Grobeinstellung der Schwellenbreite und Höhe in 10 mm Schritten. Feineinstellung der Schwellenbreite über ein Gewinde möglich. • Verlegeabstand: Grobeinstellung in 18 x 5 mm Schritten, Feineinstellung und größere Maß-Sprünge über ein Gewinde. • Die Greifer sind aus hochfestem und verschleißbeständigem Stahl (Hardox) gefertigt. Für einen besonders schonenden Umgang mit den Schwellen sind sie mit einem Hochleistungskunststoff ausgestattet. • Wartungsfreie und selbstschmierende Gleitkörper und Buchsen reduzieren den Wartungsaufwand auf ein Minimum. • Die Greiferzylinder sind mit Lasthalteventilen ausgerüstet um maximale Sicherheit zu gewährleisten. TECHNISCHE DATEN: Traglast: 3.300 kg min. Schwellenbreite: 280 mm max. Verlegeabstand: 750 mm Gewicht Variante 159–5 für 5 Schwellen: ca. 700 kg Kleinste Transportabmessung (Variante 159–5): 1550 x 1000 mm
Armin Schwarz

Ein LIEBHERR Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic der SPITZKE SE (Großbeeren) mit angebautem Schwellenverlegegerät Typ 159-5 greift sich die nächsten 5 Schwellen von einem Res-Güterwagen und verlegt diese im neuen Gleisbett im Rbf Betzdorf/Sieg am 08. November 2025. Hier werden zurzeit Gleise erneuert.
Ein LIEBHERR Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic der SPITZKE SE (Großbeeren) mit angebautem Schwellenverlegegerät Typ 159-5 greift sich die nächsten 5 Schwellen von einem Res-Güterwagen und verlegt diese im neuen Gleisbett im Rbf Betzdorf/Sieg am 08. November 2025. Hier werden zurzeit Gleise erneuert.
Armin Schwarz

Leider z.Z. nicht besser abzulichten, die an die Spitzke Logistik GmbH vermietete 203 127-6  Frankfurt am Main  (92 80 1203 127-6 D-ALS) der ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH (Stendal) steht am 08 November 2025 mit einem Schotterzug beim Rbf Betzdorf/Sieg. Hier werden zurzeit Gleise erneuert. 

Die Diesellok eine DR V 100.1 wurde 1973 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 13563 gebaut und als DR 112 524-4 an die Deutsche Reichsbahn ausgeliefert. Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 202 524-5 und zum 01.01.1994 ging sie dann an die DB AG über. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1998. Im Jahre 1999 ging sie an die SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal. Von der ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal erfolgte dann 2002 der Umbau gemäß Umbaukonzept  BR 203.1  in die heutige 203 127-6. Im Jahr 2007 wurde sie an die LDS GmbH Logistik, Dienstleistungen & Service in Eutin  3  (92 80 1203 127-6 D-LDS) verkauft und 2012 ging sie an die Schweerbau GmbH & Co. KG. Im Jahr 2022 ging sie wieder zurück an die ALS, wo sie nun wieder als Mietlok unterwegs ist.
Leider z.Z. nicht besser abzulichten, die an die Spitzke Logistik GmbH vermietete 203 127-6 "Frankfurt am Main" (92 80 1203 127-6 D-ALS) der ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH (Stendal) steht am 08 November 2025 mit einem Schotterzug beim Rbf Betzdorf/Sieg. Hier werden zurzeit Gleise erneuert. Die Diesellok eine DR V 100.1 wurde 1973 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 13563 gebaut und als DR 112 524-4 an die Deutsche Reichsbahn ausgeliefert. Zum 01.01.1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 202 524-5 und zum 01.01.1994 ging sie dann an die DB AG über. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1998. Im Jahre 1999 ging sie an die SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal. Von der ALS - ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal erfolgte dann 2002 der Umbau gemäß Umbaukonzept "BR 203.1" in die heutige 203 127-6. Im Jahr 2007 wurde sie an die LDS GmbH Logistik, Dienstleistungen & Service in Eutin "3" (92 80 1203 127-6 D-LDS) verkauft und 2012 ging sie an die Schweerbau GmbH & Co. KG. Im Jahr 2022 ging sie wieder zurück an die ALS, wo sie nun wieder als Mietlok unterwegs ist.
Armin Schwarz

Die sehr neue SPITZKE DE18-SP-302 / 4185 302-1 (92 80 4185 302-1 D-SLG) eine dieselelektrische Vossloh DE 18 der SPITZKE SE steht am 08 November 2025 hinter einem Res-Wagen im Rbf Betzdorf/Sieg. 

Die DE18 wurde 2025 von der Vossloh Rolling Stock GmbH in Kiel unter der Fabriknummer 5502655 gebaut und am 14.08.2025 an die SPITZKE SE, Großbeeren ausgeliefert (Tag der Überführung).

Die Diesellokomotive der Baureihe DE 18 ist insbesondere für den schweren Rangier- und Streckenbetrieb mit hoher Zugkraft geeignet. Sie gilt als aktuell leistungsstärkste Mittelführerhauslokomotive auf dem europäischen Markt. Die DE 18 ist für den Rangierbetrieb mit einer Funkfernsteuerung ausgerüstet und ist für bis zu drei Loks mehrfachtraktionsfähig. Durch Energiesparmodus und Start-Stopp-System reduziert sie Schadstoffausstoß und spart Treibstoff ein, zudem besitzt sie einen Rußpartikelfilter. Zusätzlich lässt sich der Kraftstoffverbrauch durch ein effizientes Motormanagement und einer Begrenzung der Motorleistung, wenn nicht die Maximalleistung benötigt wird, reduzieren. Der 1.800 kW starke MTU Dieselmotor wird durch ein Batteriepaket ergänzt, das einen bis zu einstündigen emissionsfreien Rangierbetrieb gewährleistet und Fahrten durch Null-Emissions-Bereiche etwa in Tunneln, Werkhallen oder Bahnhöfen, ermöglicht.

Die Lok hat eine Anfahrzugkraft von 300 kN und eine Dauerzugkraft von 230 kN bei 24.2 km/h. Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h, die kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit 3 km/h,
Die sehr neue SPITZKE DE18-SP-302 / 4185 302-1 (92 80 4185 302-1 D-SLG) eine dieselelektrische Vossloh DE 18 der SPITZKE SE steht am 08 November 2025 hinter einem Res-Wagen im Rbf Betzdorf/Sieg. Die DE18 wurde 2025 von der Vossloh Rolling Stock GmbH in Kiel unter der Fabriknummer 5502655 gebaut und am 14.08.2025 an die SPITZKE SE, Großbeeren ausgeliefert (Tag der Überführung). Die Diesellokomotive der Baureihe DE 18 ist insbesondere für den schweren Rangier- und Streckenbetrieb mit hoher Zugkraft geeignet. Sie gilt als aktuell leistungsstärkste Mittelführerhauslokomotive auf dem europäischen Markt. Die DE 18 ist für den Rangierbetrieb mit einer Funkfernsteuerung ausgerüstet und ist für bis zu drei Loks mehrfachtraktionsfähig. Durch Energiesparmodus und Start-Stopp-System reduziert sie Schadstoffausstoß und spart Treibstoff ein, zudem besitzt sie einen Rußpartikelfilter. Zusätzlich lässt sich der Kraftstoffverbrauch durch ein effizientes Motormanagement und einer Begrenzung der Motorleistung, wenn nicht die Maximalleistung benötigt wird, reduzieren. Der 1.800 kW starke MTU Dieselmotor wird durch ein Batteriepaket ergänzt, das einen bis zu einstündigen emissionsfreien Rangierbetrieb gewährleistet und Fahrten durch Null-Emissions-Bereiche etwa in Tunneln, Werkhallen oder Bahnhöfen, ermöglicht. Die Lok hat eine Anfahrzugkraft von 300 kN und eine Dauerzugkraft von 230 kN bei 24.2 km/h. Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h, die kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit 3 km/h,
Armin Schwarz

Die sehr neue SPITZKE DE18-SP-302 / 4185 302-1 (92 80 4185 302-1 D-SLG) eine dieselelektrische Vossloh DE 18 der SPITZKE SE steht am 08 November 2025 hinter einem Res-Wagen im Rbf Betzdorf/Sieg. 

Die DE18 wurde 2025 von der Vossloh Rolling Stock GmbH in Kiel unter der Fabriknummer 5502655 gebaut und am 14.08.2025 an die SPITZKE SE, Großbeeren ausgeliefert (Tag der Überführung).

Die Diesellokomotive der Baureihe DE 18 ist insbesondere für den schweren Rangier- und Streckenbetrieb mit hoher Zugkraft geeignet. Sie gilt als aktuell leistungsstärkste Mittelführerhauslokomotive auf dem europäischen Markt. Die DE 18 ist für den Rangierbetrieb mit einer Funkfernsteuerung ausgerüstet und ist für bis zu drei Loks mehrfachtraktionsfähig. Durch Energiesparmodus und Start-Stopp-System reduziert sie Schadstoffausstoß und spart Treibstoff ein, zudem besitzt sie einen Rußpartikelfilter. Zusätzlich lässt sich der Kraftstoffverbrauch durch ein effizientes Motormanagement und einer Begrenzung der Motorleistung, wenn nicht die Maximalleistung benötigt wird, reduzieren. Der 1.800 kW starke MTU Dieselmotor wird durch ein Batteriepaket ergänzt, das einen bis zu einstündigen emissionsfreien Rangierbetrieb gewährleistet und Fahrten durch Null-Emissions-Bereiche etwa in Tunneln, Werkhallen oder Bahnhöfen, ermöglicht.

Die Lok hat eine Anfahrzugkraft von 300 kN und eine Dauerzugkraft von 230 kN bei 24.2 km/h. Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h, die kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit 3 km/h,
Die sehr neue SPITZKE DE18-SP-302 / 4185 302-1 (92 80 4185 302-1 D-SLG) eine dieselelektrische Vossloh DE 18 der SPITZKE SE steht am 08 November 2025 hinter einem Res-Wagen im Rbf Betzdorf/Sieg. Die DE18 wurde 2025 von der Vossloh Rolling Stock GmbH in Kiel unter der Fabriknummer 5502655 gebaut und am 14.08.2025 an die SPITZKE SE, Großbeeren ausgeliefert (Tag der Überführung). Die Diesellokomotive der Baureihe DE 18 ist insbesondere für den schweren Rangier- und Streckenbetrieb mit hoher Zugkraft geeignet. Sie gilt als aktuell leistungsstärkste Mittelführerhauslokomotive auf dem europäischen Markt. Die DE 18 ist für den Rangierbetrieb mit einer Funkfernsteuerung ausgerüstet und ist für bis zu drei Loks mehrfachtraktionsfähig. Durch Energiesparmodus und Start-Stopp-System reduziert sie Schadstoffausstoß und spart Treibstoff ein, zudem besitzt sie einen Rußpartikelfilter. Zusätzlich lässt sich der Kraftstoffverbrauch durch ein effizientes Motormanagement und einer Begrenzung der Motorleistung, wenn nicht die Maximalleistung benötigt wird, reduzieren. Der 1.800 kW starke MTU Dieselmotor wird durch ein Batteriepaket ergänzt, das einen bis zu einstündigen emissionsfreien Rangierbetrieb gewährleistet und Fahrten durch Null-Emissions-Bereiche etwa in Tunneln, Werkhallen oder Bahnhöfen, ermöglicht. Die Lok hat eine Anfahrzugkraft von 300 kN und eine Dauerzugkraft von 230 kN bei 24.2 km/h. Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h, die kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit 3 km/h,
Armin Schwarz

Die sehr neue SPITZKE DE18-SP-302 / 4185 302-1 (92 80 4185 302-1 D-SLG) eine dieselelektrische Vossloh DE 18 der SPITZKE SE steht am 08 November 2025 hinter einem Res-Wagen im Rbf Betzdorf/Sieg. 

Die DE18 wurde 2025 von der Vossloh Rolling Stock GmbH in Kiel unter der Fabriknummer 5502655 gebaut und am 14.08.2025 an die SPITZKE SE, Großbeeren ausgeliefert (Tag der Überführung).

Die Diesellokomotive der Baureihe DE 18 ist insbesondere für den schweren Rangier- und Streckenbetrieb mit hoher Zugkraft geeignet. Sie gilt als aktuell leistungsstärkste Mittelführerhauslokomotive auf dem europäischen Markt. Die DE 18 ist für den Rangierbetrieb mit einer Funkfernsteuerung ausgerüstet und ist für bis zu drei Loks mehrfachtraktionsfähig. Durch Energiesparmodus und Start-Stopp-System reduziert sie Schadstoffausstoß und spart Treibstoff ein, zudem besitzt sie einen Rußpartikelfilter. Zusätzlich lässt sich der Kraftstoffverbrauch durch ein effizientes Motormanagement und einer Begrenzung der Motorleistung, wenn nicht die Maximalleistung benötigt wird, reduzieren. Der 1.800 kW starke MTU Dieselmotor wird durch ein Batteriepaket ergänzt, das einen bis zu einstündigen emissionsfreien Rangierbetrieb gewährleistet und Fahrten durch Null-Emissions-Bereiche etwa in Tunneln, Werkhallen oder Bahnhöfen, ermöglicht.

Die Lok hat eine Anfahrzugkraft von 300 kN und eine Dauerzugkraft von 230 kN bei 24.2 km/h. Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h, die kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit 3 km/h,
Die sehr neue SPITZKE DE18-SP-302 / 4185 302-1 (92 80 4185 302-1 D-SLG) eine dieselelektrische Vossloh DE 18 der SPITZKE SE steht am 08 November 2025 hinter einem Res-Wagen im Rbf Betzdorf/Sieg. Die DE18 wurde 2025 von der Vossloh Rolling Stock GmbH in Kiel unter der Fabriknummer 5502655 gebaut und am 14.08.2025 an die SPITZKE SE, Großbeeren ausgeliefert (Tag der Überführung). Die Diesellokomotive der Baureihe DE 18 ist insbesondere für den schweren Rangier- und Streckenbetrieb mit hoher Zugkraft geeignet. Sie gilt als aktuell leistungsstärkste Mittelführerhauslokomotive auf dem europäischen Markt. Die DE 18 ist für den Rangierbetrieb mit einer Funkfernsteuerung ausgerüstet und ist für bis zu drei Loks mehrfachtraktionsfähig. Durch Energiesparmodus und Start-Stopp-System reduziert sie Schadstoffausstoß und spart Treibstoff ein, zudem besitzt sie einen Rußpartikelfilter. Zusätzlich lässt sich der Kraftstoffverbrauch durch ein effizientes Motormanagement und einer Begrenzung der Motorleistung, wenn nicht die Maximalleistung benötigt wird, reduzieren. Der 1.800 kW starke MTU Dieselmotor wird durch ein Batteriepaket ergänzt, das einen bis zu einstündigen emissionsfreien Rangierbetrieb gewährleistet und Fahrten durch Null-Emissions-Bereiche etwa in Tunneln, Werkhallen oder Bahnhöfen, ermöglicht. Die Lok hat eine Anfahrzugkraft von 300 kN und eine Dauerzugkraft von 230 kN bei 24.2 km/h. Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h, die kleinste Dauerfahrgeschwindigkeit 3 km/h,
Armin Schwarz

SBB EC-Großraum-Reisezugwagen (EC-Wagen) der ersten Wagenklasse 61 85 10-90 249-6 CH-SBB der Gattung Apm 1090, eingereiht als Wagen Nr. 264 in den EC 7 (Hamburg-Altona - Köln - Mainz - Basel SBB) [ehem. weiter über Bern nach Interlaken Ost], am 21 Oktober 2025 beim Hauptbahnhof Köln.

Der Wagen wurde 1993 von Schindler Waggon AG (SWP) gebaut, die Drehgestelle sind von SIG.

Die Drehgestelle gehören zur Familie der bei den EW IV und bei den neuen Pendelzügen (NPZ) bewährten Bauart. Sie entstammen dem Baukastensystem der Firma SIG - Schweizerische Industriegesellschaft in Neuhausen und sind in der Primär- und Sekundärstufe mit FlexicoiI-Schraubenfedern ausgerüstet, besitzen Magnetschienenbremsen und Schlingerdämpfer. Die Lasttraverse dient als einzige mechanische Verbindung zum Wagenkasten. Hohe Laufruhe und volle Sicherheit sind bis 200 km/h gewährleistet.
SBB EC-Großraum-Reisezugwagen (EC-Wagen) der ersten Wagenklasse 61 85 10-90 249-6 CH-SBB der Gattung Apm 1090, eingereiht als Wagen Nr. 264 in den EC 7 (Hamburg-Altona - Köln - Mainz - Basel SBB) [ehem. weiter über Bern nach Interlaken Ost], am 21 Oktober 2025 beim Hauptbahnhof Köln. Der Wagen wurde 1993 von Schindler Waggon AG (SWP) gebaut, die Drehgestelle sind von SIG. Die Drehgestelle gehören zur Familie der bei den EW IV und bei den neuen Pendelzügen (NPZ) bewährten Bauart. Sie entstammen dem Baukastensystem der Firma SIG - Schweizerische Industriegesellschaft in Neuhausen und sind in der Primär- und Sekundärstufe mit FlexicoiI-Schraubenfedern ausgerüstet, besitzen Magnetschienenbremsen und Schlingerdämpfer. Die Lasttraverse dient als einzige mechanische Verbindung zum Wagenkasten. Hohe Laufruhe und volle Sicherheit sind bis 200 km/h gewährleistet.
Armin Schwarz

Schweiz / Personenwagen / EC-Wagen *pm

24  3 1400x933 Px, 08.11.2025

SBB EC-Großraum-Reisezugwagen (EC-Wagen) der ersten Wagenklasse 61 85 10-90 249-6 CH-SBB der Gattung Apm 1090, eingereiht als Wagen Nr. 264 in den EC 7 (Hamburg-Altona - Köln - Mainz - Basel SBB) [ehem. weiter über Bern nach Interlaken Ost], am 21 Oktober 2025 beim Hauptbahnhof Köln.

Der Wagen wurde 1993 von Schindler Waggon AG (SWP) gebaut, die Drehgestelle sind von SIG.

Die Drehgestelle gehören zur Familie der bei den EW IV und bei den neuen Pendelzügen (NPZ) bewährten Bauart. Sie entstammen dem Baukastensystem der Firma SIG - Schweizerische Industriegesellschaft in Neuhausen und sind in der Primär- und Sekundärstufe mit FlexicoiI-Schraubenfedern ausgerüstet, besitzen Magnetschienenbremsen und Schlingerdämpfer. Die Lasttraverse dient als einzige mechanische Verbindung zum Wagenkasten. Hohe Laufruhe und volle Sicherheit sind bis 200 km/h gewährleistet.
SBB EC-Großraum-Reisezugwagen (EC-Wagen) der ersten Wagenklasse 61 85 10-90 249-6 CH-SBB der Gattung Apm 1090, eingereiht als Wagen Nr. 264 in den EC 7 (Hamburg-Altona - Köln - Mainz - Basel SBB) [ehem. weiter über Bern nach Interlaken Ost], am 21 Oktober 2025 beim Hauptbahnhof Köln. Der Wagen wurde 1993 von Schindler Waggon AG (SWP) gebaut, die Drehgestelle sind von SIG. Die Drehgestelle gehören zur Familie der bei den EW IV und bei den neuen Pendelzügen (NPZ) bewährten Bauart. Sie entstammen dem Baukastensystem der Firma SIG - Schweizerische Industriegesellschaft in Neuhausen und sind in der Primär- und Sekundärstufe mit FlexicoiI-Schraubenfedern ausgerüstet, besitzen Magnetschienenbremsen und Schlingerdämpfer. Die Lasttraverse dient als einzige mechanische Verbindung zum Wagenkasten. Hohe Laufruhe und volle Sicherheit sind bis 200 km/h gewährleistet.
Armin Schwarz

Schweiz / Personenwagen / EC-Wagen *pm

19 1400x1021 Px, 08.11.2025

Die DB 101 018-0 (91 80 6101 018-0 D-DB) der DB Fernverkehr AG, kommt am 21 Oktober 2025, mit dem EC 7 (Hamburg-Altona - Köln - Mainz - Basel SBB) [ehem. weiter über Bern nach Interlaken Ost], über Hohenzollernbrücke und erreicht so nun den Hauptbahnhof Köln. Hinter der DB 101 sind SBB EuroCity-Wagen. Die EuroCity-Wagen (Apm EC und Bpm EC) der SBB sind zwar nach ähnlichen Prinzipien aufgebaut worden, werden aber in der Schweiz nicht als Einheitswagen bezeichnet. Eine Ausnahme ist der eingereihte Speisewagen (WRm 61 85 88-94 113-7 CH-SBB), diese sind Einheitswagen IV. 

Die Lok wurde 1996 von ADtranz (ABB Daimler-Benz Transportation GmbH) in Kassel unter der Fabriknummer 33128 gebaut.

Aufgrund der großen Verspätungen des EC 7 von Hamburg-Altona nach Interlaken Ost und des EC 9 von Dortmund Hbf nach Zürich HB verkehren beide Linien ab dem 29. April 2025 fahrplanmäßig nur noch bis Basel SBB. Wobei dieser Zug in Köln pünktlich war.

Für den Schweizer Linienabschnitt ab Basel SBB nach Zürich HB und Interlaken Ost kommen Ersatzzüge zum Einsatz. Reisende von Deutschland aus dem EC 7 und dem EC 9 in Richtung Schweiz steigen in Basel SBB um. Diese Maßnahme wurde bei großen Verspätungen bereits in Vergangenheit umgesetzt.

Nicht betroffen sind der EC 6 von Interlaken Ost nach Dortmund Hbf und der EC 8 von Zürich HB nach Hamburg-Altona. Diese Züge verkehren weiterhin grenzüberschreitend.
Die DB 101 018-0 (91 80 6101 018-0 D-DB) der DB Fernverkehr AG, kommt am 21 Oktober 2025, mit dem EC 7 (Hamburg-Altona - Köln - Mainz - Basel SBB) [ehem. weiter über Bern nach Interlaken Ost], über Hohenzollernbrücke und erreicht so nun den Hauptbahnhof Köln. Hinter der DB 101 sind SBB EuroCity-Wagen. Die EuroCity-Wagen (Apm EC und Bpm EC) der SBB sind zwar nach ähnlichen Prinzipien aufgebaut worden, werden aber in der Schweiz nicht als Einheitswagen bezeichnet. Eine Ausnahme ist der eingereihte Speisewagen (WRm 61 85 88-94 113-7 CH-SBB), diese sind Einheitswagen IV. Die Lok wurde 1996 von ADtranz (ABB Daimler-Benz Transportation GmbH) in Kassel unter der Fabriknummer 33128 gebaut. Aufgrund der großen Verspätungen des EC 7 von Hamburg-Altona nach Interlaken Ost und des EC 9 von Dortmund Hbf nach Zürich HB verkehren beide Linien ab dem 29. April 2025 fahrplanmäßig nur noch bis Basel SBB. Wobei dieser Zug in Köln pünktlich war. Für den Schweizer Linienabschnitt ab Basel SBB nach Zürich HB und Interlaken Ost kommen Ersatzzüge zum Einsatz. Reisende von Deutschland aus dem EC 7 und dem EC 9 in Richtung Schweiz steigen in Basel SBB um. Diese Maßnahme wurde bei großen Verspätungen bereits in Vergangenheit umgesetzt. Nicht betroffen sind der EC 6 von Interlaken Ost nach Dortmund Hbf und der EC 8 von Zürich HB nach Hamburg-Altona. Diese Züge verkehren weiterhin grenzüberschreitend.
Armin Schwarz

(280'907) - Suzuki am 2. Oktober 2025 in Safenwil, Emil Frey Classics
(280'907) - Suzuki am 2. Oktober 2025 in Safenwil, Emil Frey Classics
Markus Doyon

(280'908) - Subaru-Bus am 2. Oktober 2025 in Safenwil, Emil Frey Classics
(280'908) - Subaru-Bus am 2. Oktober 2025 in Safenwil, Emil Frey Classics
Markus Doyon

(280'909) - Subaru am 2. Oktober 2025 in Safenwil, Emil Frey Classics
(280'909) - Subaru am 2. Oktober 2025 in Safenwil, Emil Frey Classics
Markus Doyon

(280'910) - Subaru am 2. Oktober 2025 in Safenwil, Emil Frey Classics
(280'910) - Subaru am 2. Oktober 2025 in Safenwil, Emil Frey Classics
Markus Doyon

<<  vorherige Seite  28781 28782 28783 28784 28785 28786 28787 28788 28789 28790 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.