Eigene Bildergalerie auf Startbilder.de

Forum | Impressum
Account anmelden Einloggen

Eigene Bilder-Webseite eröffnen (kostenlos)

Galerie Erste

692543 Bilder
<<  vorherige Seite  28847 28848 28849 28850 28851 28852 28853 28854 28855 28856 nächste Seite  >>
Der FS Trenitalia ETR 500 044 macht auf seiner Fahrt nach Milano einen kurzen Halt in Reggio Emilia AV. Der formschöne Bahnhof wurde vom bekannten Architekt Santiago Calatrava.

14. März 2023
Der FS Trenitalia ETR 500 044 macht auf seiner Fahrt nach Milano einen kurzen Halt in Reggio Emilia AV. Der formschöne Bahnhof wurde vom bekannten Architekt Santiago Calatrava. 14. März 2023
Stefan Wohlfahrt

Ein  Lenker-Pendel  Be 4/4 Serie 5000 ist kurz vor Gstaad auf dem Weg nach Zweisimmen. 

2. Feb. 2018
Ein "Lenker-Pendel" Be 4/4 Serie 5000 ist kurz vor Gstaad auf dem Weg nach Zweisimmen. 2. Feb. 2018
Stefan Wohlfahrt

Zwei MOB Alina ABe 4/4 / Be 4/4 Serie 9000 mit einem kurzen Regionalzug auf dem Viadukt bei Flendruz auf der Fahrt nach Montreux.

3. Dez. 2020
Zwei MOB Alina ABe 4/4 / Be 4/4 Serie 9000 mit einem kurzen Regionalzug auf dem Viadukt bei Flendruz auf der Fahrt nach Montreux. 3. Dez. 2020
Stefan Wohlfahrt

So war es eigentlich nicht gedacht; ich wollte auslösen wenn sich die beiden Lok zeigen, doch der MOB Mitarbeiter verwirrte mich, so dass ich zu spät abdrücket (was natürlich nicht dem MOB Mitarbeiter anzulassen ist). Dafür zeit sich die GDE 4/4 6002  mit einem ihrer letzten planmässigen Leistung im GoldenPass Panoramique Verkehr in recht gutem Licht. 

3. Dez. 2020
So war es eigentlich nicht gedacht; ich wollte auslösen wenn sich die beiden Lok zeigen, doch der MOB Mitarbeiter verwirrte mich, so dass ich zu spät abdrücket (was natürlich nicht dem MOB Mitarbeiter anzulassen ist). Dafür zeit sich die GDE 4/4 6002 mit einem ihrer letzten planmässigen Leistung im GoldenPass Panoramique Verkehr in recht gutem Licht. 3. Dez. 2020
Stefan Wohlfahrt

Die MOB Ge 4/4 8001  erreicht mit ihrem Reisezug nach Montreux den Bahnhof von Saanen. 

3. Dez. 2020
Die MOB Ge 4/4 8001 erreicht mit ihrem Reisezug nach Montreux den Bahnhof von Saanen. 3. Dez. 2020
Stefan Wohlfahrt

Mit der Inbetriebnahme der neuen TMR RegionAlpes EVO RABe 533 werden wohl die (Miet-) Einsätze der BLS RABe 528 zu ende gehen. Das Bild zeigt den  AKIM  RABe 528 113 als R 91 6116 auf der Fahrt von Brig nach St-Gingolph (Suisse) beim Halt in St-Maurice.

19. November 2025
Mit der Inbetriebnahme der neuen TMR RegionAlpes EVO RABe 533 werden wohl die (Miet-) Einsätze der BLS RABe 528 zu ende gehen. Das Bild zeigt den "AKIM" RABe 528 113 als R 91 6116 auf der Fahrt von Brig nach St-Gingolph (Suisse) beim Halt in St-Maurice. 19. November 2025
Stefan Wohlfahrt

2025.02.06 SBB CFF FFS RegionAlps.Sion
Rame Domino RBDe 560 RA 414 
Arbore une livrée publicitaire pour la télé régional [Canal9]
2025.02.06 SBB CFF FFS RegionAlps.Sion Rame Domino RBDe 560 RA 414 Arbore une livrée publicitaire pour la télé régional [Canal9]
Olivier Vietti-Violi

Schweiz / Triebzüge (Normalspur) / RBDe 560 NPZ Domino (ex NPZ, ex RBDe 4/4), SBB CFF FFS Chemins de fer fédéraux suisses

4 1200x799 Px, 23.11.2025

Der TGV Euroduplex / RGV 2N (2N2) Rame 803 (Triebzug 803) fährt am 26 März 2015 als TGV 9756 / 9757 (Genf - Marseille - Niza) durch den Bahnhof Marseille-Blancarde in Richtung Niza.

Vorne der TK TGV 310205 mit der UIC 90 87 0310 205-4 F-SNCF und am Zugende der TK 310206 mit der UIC 90 87 0310 206-2 F-SNCF, zwei Triebköpfen der Bauart RGV-POS der Variante 3UH 310200 (801 à 810).

Dieser Triebzug ist einer von 10 die in der Variante 2N2 3UH - 310200 (801 à 810) als Zweisystem-Triebzug (25 kV~, 50 Hz und1,5 kV=) ausgeführt, er hat zudem spanische Zugbeeinflussungssystem ASFA und hat so die Zulassungen für Frankreich und Spanien. Die Züge der Variante 3UH und 3UF sind für 15 kV, 16,7 Hz AC vorverdrahtet, sodass sie später auch im deutschen und schweizerischen Schienennetz eingesetzt werden können.

Eine Komposition besteht aus zwei Triebköpfen der Bauart „TGV POS“ (RGV-POS) und acht Doppelstock-Mittelwagen. Bei der Mittelwageneinheit ruhen die Endwagen am Ende je auf einem konventionellen Laufdrehgestell, die Wagenübergänge der einzelnen Wagen liegen dann auf Jakobsdrehgestellen auf. Die Wagenzüge werden mit Schraubenkupplung und Seitenpuffern mit den Triebköpfen gekuppelt. Die Züge erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h. Beim Bau wurden statt Stahl Aluminium und Verbundwerkstoffe eingesetzt.

TECHNISCHE DATEN:
Baureihenbezeichnung: SNCF TGV 2N2 (Rame/Tz 801 bis 810)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo 'Bo' + 2'(2')(2')(2')(2')(2')(2')(2')2' + Bo' Bo'
Anzahl der Achsen: 26 (8 davon angetrieben)
Länge des Zuges: 200,19 m 
Breite: 2.904 mm 
Höhe: 4.318 mm
Leergewicht: 385,0 t
Antrieb: 8 Drehstrom-Synchronmotoren, Alstom Typ 6 FHA 3657
Höchstgeschwindigkeit: 320 km/h
Dauerleistung: 9.280 kW unter 25 kV AC / 3.680 kW unter 1,5 kV DC
Anfahrzugkraft: 220 kN
Stromsysteme: 25.000 V, 50 Hz AC (~) und 1.500 V DC (=)
Der TGV Euroduplex / RGV 2N (2N2) Rame 803 (Triebzug 803) fährt am 26 März 2015 als TGV 9756 / 9757 (Genf - Marseille - Niza) durch den Bahnhof Marseille-Blancarde in Richtung Niza. Vorne der TK TGV 310205 mit der UIC 90 87 0310 205-4 F-SNCF und am Zugende der TK 310206 mit der UIC 90 87 0310 206-2 F-SNCF, zwei Triebköpfen der Bauart RGV-POS der Variante 3UH 310200 (801 à 810). Dieser Triebzug ist einer von 10 die in der Variante 2N2 3UH - 310200 (801 à 810) als Zweisystem-Triebzug (25 kV~, 50 Hz und1,5 kV=) ausgeführt, er hat zudem spanische Zugbeeinflussungssystem ASFA und hat so die Zulassungen für Frankreich und Spanien. Die Züge der Variante 3UH und 3UF sind für 15 kV, 16,7 Hz AC vorverdrahtet, sodass sie später auch im deutschen und schweizerischen Schienennetz eingesetzt werden können. Eine Komposition besteht aus zwei Triebköpfen der Bauart „TGV POS“ (RGV-POS) und acht Doppelstock-Mittelwagen. Bei der Mittelwageneinheit ruhen die Endwagen am Ende je auf einem konventionellen Laufdrehgestell, die Wagenübergänge der einzelnen Wagen liegen dann auf Jakobsdrehgestellen auf. Die Wagenzüge werden mit Schraubenkupplung und Seitenpuffern mit den Triebköpfen gekuppelt. Die Züge erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h. Beim Bau wurden statt Stahl Aluminium und Verbundwerkstoffe eingesetzt. TECHNISCHE DATEN: Baureihenbezeichnung: SNCF TGV 2N2 (Rame/Tz 801 bis 810) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo 'Bo' + 2'(2')(2')(2')(2')(2')(2')(2')2' + Bo' Bo' Anzahl der Achsen: 26 (8 davon angetrieben) Länge des Zuges: 200,19 m Breite: 2.904 mm Höhe: 4.318 mm Leergewicht: 385,0 t Antrieb: 8 Drehstrom-Synchronmotoren, Alstom Typ 6 FHA 3657 Höchstgeschwindigkeit: 320 km/h Dauerleistung: 9.280 kW unter 25 kV AC / 3.680 kW unter 1,5 kV DC Anfahrzugkraft: 220 kN Stromsysteme: 25.000 V, 50 Hz AC (~) und 1.500 V DC (=)
Armin Schwarz

Der TGV Euroduplex / RGV 2N (2N2) Rame 803 (Triebzug 803) fährt am 26 März 2015 als TGV 9756 / 9757 (Genf - Marseille - Niza) durch den Bahnhof Marseille-Blancarde in Richtung Niza.

Vorne der TK TGV 310205 mit der UIC 90 87 0310 205-4 F-SNCF und am Zugende der TK 310206 mit der UIC 90 87 0310 206-2 F-SNCF, zwei Triebköpfen der Bauart RGV-POS der Variante 3UH 310200 (801 à 810).

Dieser Triebzug ist einer von 10 die in der Variante 2N2 3UH - 310200 (801 à 810) als Zweisystem-Triebzug (25 kV~, 50 Hz und1,5 kV=) ausgeführt, er hat zudem spanische Zugbeeinflussungssystem ASFA und hat so die Zulassungen für Frankreich und Spanien. Die Züge der Variante 3UH und 3UF sind für 15 kV, 16,7 Hz AC vorverdrahtet, sodass sie später auch im deutschen und schweizerischen Schienennetz eingesetzt werden können.

Eine Komposition besteht aus zwei Triebköpfen der Bauart „TGV POS“ (RGV-POS) und acht Doppelstock-Mittelwagen. Bei der Mittelwageneinheit ruhen die Endwagen am Ende je auf einem konventionellen Laufdrehgestell, die Wagenübergänge der einzelnen Wagen liegen dann auf Jakobsdrehgestellen auf. Die Wagenzüge werden mit Schraubenkupplung und Seitenpuffern mit den Triebköpfen gekuppelt. Die Züge erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h. Beim Bau wurden statt Stahl Aluminium und Verbundwerkstoffe eingesetzt.

TECHNISCHE DATEN:
Baureihenbezeichnung: SNCF TGV 2N2 (Rame/Tz 801 bis 810)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo 'Bo' + 2'(2')(2')(2')(2')(2')(2')(2')2' + Bo' Bo'
Anzahl der Achsen: 26 (8 davon angetrieben)
Länge des Zuges: 200,19 m 
Breite: 2.904 mm 
Höhe: 4.318 mm
Leergewicht: 385,0 t
Antrieb: 8 Drehstrom-Synchronmotoren, Alstom Typ 6 FHA 3657
Höchstgeschwindigkeit: 320 km/h
Dauerleistung: 9.280 kW unter 25 kV AC / 3.680 kW unter 1,5 kV DC
Anfahrzugkraft: 220 kN
Stromsysteme: 25.000 V, 50 Hz AC (~) und 1.500 V DC (=)
Der TGV Euroduplex / RGV 2N (2N2) Rame 803 (Triebzug 803) fährt am 26 März 2015 als TGV 9756 / 9757 (Genf - Marseille - Niza) durch den Bahnhof Marseille-Blancarde in Richtung Niza. Vorne der TK TGV 310205 mit der UIC 90 87 0310 205-4 F-SNCF und am Zugende der TK 310206 mit der UIC 90 87 0310 206-2 F-SNCF, zwei Triebköpfen der Bauart RGV-POS der Variante 3UH 310200 (801 à 810). Dieser Triebzug ist einer von 10 die in der Variante 2N2 3UH - 310200 (801 à 810) als Zweisystem-Triebzug (25 kV~, 50 Hz und1,5 kV=) ausgeführt, er hat zudem spanische Zugbeeinflussungssystem ASFA und hat so die Zulassungen für Frankreich und Spanien. Die Züge der Variante 3UH und 3UF sind für 15 kV, 16,7 Hz AC vorverdrahtet, sodass sie später auch im deutschen und schweizerischen Schienennetz eingesetzt werden können. Eine Komposition besteht aus zwei Triebköpfen der Bauart „TGV POS“ (RGV-POS) und acht Doppelstock-Mittelwagen. Bei der Mittelwageneinheit ruhen die Endwagen am Ende je auf einem konventionellen Laufdrehgestell, die Wagenübergänge der einzelnen Wagen liegen dann auf Jakobsdrehgestellen auf. Die Wagenzüge werden mit Schraubenkupplung und Seitenpuffern mit den Triebköpfen gekuppelt. Die Züge erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h. Beim Bau wurden statt Stahl Aluminium und Verbundwerkstoffe eingesetzt. TECHNISCHE DATEN: Baureihenbezeichnung: SNCF TGV 2N2 (Rame/Tz 801 bis 810) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo 'Bo' + 2'(2')(2')(2')(2')(2')(2')(2')2' + Bo' Bo' Anzahl der Achsen: 26 (8 davon angetrieben) Länge des Zuges: 200,19 m Breite: 2.904 mm Höhe: 4.318 mm Leergewicht: 385,0 t Antrieb: 8 Drehstrom-Synchronmotoren, Alstom Typ 6 FHA 3657 Höchstgeschwindigkeit: 320 km/h Dauerleistung: 9.280 kW unter 25 kV AC / 3.680 kW unter 1,5 kV DC Anfahrzugkraft: 220 kN Stromsysteme: 25.000 V, 50 Hz AC (~) und 1.500 V DC (=)
Armin Schwarz

Bahnhofsambiente und -impressionen im Bahnhof Marseille-Blancarde am 26 März 2015.
Bahnhofsambiente und -impressionen im Bahnhof Marseille-Blancarde am 26 März 2015.
Armin Schwarz

Frankreich / Bahnhöfe / Marseille-Blancarde

4 1400x922 Px, 23.11.2025

Bahnhofsambiente und -impressionen im Bahnhof Marseille-Blancarde am 26 März 2015.
Bahnhofsambiente und -impressionen im Bahnhof Marseille-Blancarde am 26 März 2015.
Armin Schwarz

Frankreich / Bahnhöfe / Marseille-Blancarde

4 1400x956 Px, 23.11.2025

Das Empfangsgebäude vom Bahnhof Marseille-Blancarde von der Straßenseite am 26 März 2015.
Das Empfangsgebäude vom Bahnhof Marseille-Blancarde von der Straßenseite am 26 März 2015.
Armin Schwarz

Frankreich / Bahnhöfe / Marseille-Blancarde

5 1400x933 Px, 23.11.2025

Ein 7-teiliger Bombardier Flexity Outlook C / Cityrunner der Linie T 2 (nach Arenc le Silo) der Straßenbahn in Marseille, hat am 25 März 2015 die Station Blancarde Foch (nahe dem SNCF Bahnhof Marseille-Blancarde) erreicht.

Die Straßenbahn von Marseille (frz. Tramway de Marseille) ist einer der drei Straßenbahnbetriebe in Frankreich, die nicht in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vollständig stillgelegt wurden. Heute ist die Straßenbahn Teil der Régie des Transports de Marseille (RTM) und heute sind drei Linien in Betrieb. Die Netzlänge beträgt heute 13 km, ehemals war das Streckennetz mal 178 km lang. 

Die Zweirichtungs-Fahrzeuge für Marseille vom Typ Flexity Outlook C (früher Cityrunner) wurden seit 2006 in Wien von Bombardier Transportation produziert. Die Inbetriebnahme der Straßenbahnen erfolgte auf dem Testgleis der Wiener Straßenbahn. Bis Juli 2007 wurden 26 der fünfteiligen Triebzüge zum Preis von jeweils 2,1 Millionen Euro geliefert.

Diese waren bei der Lieferung 32,5 Meter lang und 2,4 Meter breit. Die Frontpartie der Triebwagen soll an ein Schiff erinnern, ein Hinweis auf die Bedeutung Marseilles als größter Seehafen Frankreichs. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 70 km/h und in dem 32,5 m langen Fahrzeug fanden 204 Fahrgäste Platz, davon 44 Sitzplätze. Im Jahr 2012 wurden alle Wagen durch den Einbau von zwei zusätzlichen Modulen auf 42,5 Meter verlängert, gleichzeitig wurde die Innenausstattung erneuert. Dieser Umbau kostete etwa 23 Millionen Euro. Zudem wurden ab 2012 weitere 6 siebenteilige Treibwagen geliefert. 

TECHNISCHE DATEN:
Typ: Bombardier Cityrunner, später Flexity Outlook C
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo'+2'+Bo'+Bo'
Länge über alles: 42.500 mm
Max. Geschwindigkeit: 70 km/h
Anzahl Drehstrom-Asynchronmotoren: 6 á 105 kW (1.777 U/min) von VEM (Dresden) vom Typ DKCBZ 0211-4
Dauerleistung: 630 kW
Leergewicht: 41.500 kg
Stromsystem: 750 V DC über Oberleitung
Ein 7-teiliger Bombardier Flexity Outlook C / Cityrunner der Linie T 2 (nach Arenc le Silo) der Straßenbahn in Marseille, hat am 25 März 2015 die Station Blancarde Foch (nahe dem SNCF Bahnhof Marseille-Blancarde) erreicht. Die Straßenbahn von Marseille (frz. Tramway de Marseille) ist einer der drei Straßenbahnbetriebe in Frankreich, die nicht in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vollständig stillgelegt wurden. Heute ist die Straßenbahn Teil der Régie des Transports de Marseille (RTM) und heute sind drei Linien in Betrieb. Die Netzlänge beträgt heute 13 km, ehemals war das Streckennetz mal 178 km lang. Die Zweirichtungs-Fahrzeuge für Marseille vom Typ Flexity Outlook C (früher Cityrunner) wurden seit 2006 in Wien von Bombardier Transportation produziert. Die Inbetriebnahme der Straßenbahnen erfolgte auf dem Testgleis der Wiener Straßenbahn. Bis Juli 2007 wurden 26 der fünfteiligen Triebzüge zum Preis von jeweils 2,1 Millionen Euro geliefert. Diese waren bei der Lieferung 32,5 Meter lang und 2,4 Meter breit. Die Frontpartie der Triebwagen soll an ein Schiff erinnern, ein Hinweis auf die Bedeutung Marseilles als größter Seehafen Frankreichs. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 70 km/h und in dem 32,5 m langen Fahrzeug fanden 204 Fahrgäste Platz, davon 44 Sitzplätze. Im Jahr 2012 wurden alle Wagen durch den Einbau von zwei zusätzlichen Modulen auf 42,5 Meter verlängert, gleichzeitig wurde die Innenausstattung erneuert. Dieser Umbau kostete etwa 23 Millionen Euro. Zudem wurden ab 2012 weitere 6 siebenteilige Treibwagen geliefert. TECHNISCHE DATEN: Typ: Bombardier Cityrunner, später Flexity Outlook C Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo'+2'+Bo'+Bo' Länge über alles: 42.500 mm Max. Geschwindigkeit: 70 km/h Anzahl Drehstrom-Asynchronmotoren: 6 á 105 kW (1.777 U/min) von VEM (Dresden) vom Typ DKCBZ 0211-4 Dauerleistung: 630 kW Leergewicht: 41.500 kg Stromsystem: 750 V DC über Oberleitung
Armin Schwarz

(002'612) - Aus dem Archiv: AFA Adelboden - Nr. 4/BE 26'704 - FBW/VetterR&J Anderthalbdecker im Januar 1988 in Adelboden, Landstrasse
(002'612) - Aus dem Archiv: AFA Adelboden - Nr. 4/BE 26'704 - FBW/VetterR&J Anderthalbdecker im Januar 1988 in Adelboden, Landstrasse
Markus Doyon

(005'503) - Aus dem Archiv: AFA Adelboden - Nr. 4/BE 26'704 - FBW/Vetter-R&J Anderthalbdecker am 18. März 1990 in Achseten, Ladholz
(005'503) - Aus dem Archiv: AFA Adelboden - Nr. 4/BE 26'704 - FBW/Vetter-R&J Anderthalbdecker am 18. März 1990 in Achseten, Ladholz
Markus Doyon

(005'505) - Aus dem Archiv: AFA Adelboden - Nr. 7/BE 26'707 - FBW/Vetter-R&J am 18. März 1990 in Achseten, Ladholz
(005'505) - Aus dem Archiv: AFA Adelboden - Nr. 7/BE 26'707 - FBW/Vetter-R&J am 18. März 1990 in Achseten, Ladholz
Markus Doyon

(010'217) - Aus dem Archiv: AFA Adelboden - Nr. 6/BE 26'706 - FBW/Vetter/R&J Anderthalbdecker am 30. Dezember 1993 im Autobahnhof Adelboden
(010'217) - Aus dem Archiv: AFA Adelboden - Nr. 6/BE 26'706 - FBW/Vetter/R&J Anderthalbdecker am 30. Dezember 1993 im Autobahnhof Adelboden
Markus Doyon

(010'221) - Aus dem Archiv: AFA Adelboden - Nr. 6/BE 26'706 - FBW/Vetter-R&J Anderthalbdecker am 30. Dezember 1993 in Adelboden, Dorfstrasse
(010'221) - Aus dem Archiv: AFA Adelboden - Nr. 6/BE 26'706 - FBW/Vetter-R&J Anderthalbdecker am 30. Dezember 1993 in Adelboden, Dorfstrasse
Markus Doyon

(012'424) - Aus dem Archiv: AFA Adelboden - Nr. 6/BE 26'706 - FBW/Vetter-R&J Anderthalbdecker am 28. Mai 1995 im Autobahnhof Adelboden
(012'424) - Aus dem Archiv: AFA Adelboden - Nr. 6/BE 26'706 - FBW/Vetter-R&J Anderthalbdecker am 28. Mai 1995 im Autobahnhof Adelboden
Markus Doyon

(012'727) - Aus dem Archiv: AFA Adelboden - Nr. 6/BE 26'706 - FBW/Vetter-R&J Anderthalbdecker am 2. August 1995 im Autobahnhof Adelboden
(012'727) - Aus dem Archiv: AFA Adelboden - Nr. 6/BE 26'706 - FBW/Vetter-R&J Anderthalbdecker am 2. August 1995 im Autobahnhof Adelboden
Markus Doyon

(281'884) - AFA-Briefumschlag vom 22. Oktober 2025 am 29. Oktober 2025 in Thun
(281'884) - AFA-Briefumschlag vom 22. Oktober 2025 am 29. Oktober 2025 in Thun
Markus Doyon

(281'885) - AFA-Busreisen 2026 am 29. Oktober 2025 in Thun
(281'885) - AFA-Busreisen 2026 am 29. Oktober 2025 in Thun
Markus Doyon

(281'886) - VBSH Schaffhausen - Nr. 204/SH 12'504 - Mercedes (ex SB Schaffhausen Nr. 4) am 30. Oktober 2025 beim Bahnhof Schaffhausen
(281'886) - VBSH Schaffhausen - Nr. 204/SH 12'504 - Mercedes (ex SB Schaffhausen Nr. 4) am 30. Oktober 2025 beim Bahnhof Schaffhausen
Markus Doyon

(281'887) . VBSH Schaffhausen - Nr. 22/SH 38'022 - Mercedes am 30. Oktober 2025 beim Bahnhof Schaffhausen
(281'887) . VBSH Schaffhausen - Nr. 22/SH 38'022 - Mercedes am 30. Oktober 2025 beim Bahnhof Schaffhausen
Markus Doyon

<<  vorherige Seite  28847 28848 28849 28850 28851 28852 28853 28854 28855 28856 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.