Eigene Bildergalerie auf Startbilder.de

Forum | Impressum
Account anmelden Einloggen

Eigene Bilder-Webseite eröffnen (kostenlos)

Galerie Erste

691965 Bilder
<<  vorherige Seite  27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 nächste Seite  >>
Maunzerle in Alarmstimmung, Treptower Park 2008
Maunzerle in Alarmstimmung, Treptower Park 2008
anjawedding

Tierfotos Katzen / Katzen unterwegs / Maunzerle

456 800x548 Px, 08.10.2008

Sicher ist sicher sagt sich das Maunzerle
Sicher ist sicher sagt sich das Maunzerle
anjawedding

Tierfotos Katzen / Katzen unterwegs / Maunzerle

518 800x600 Px, 08.10.2008

Maunzerle im Treptower Park. Sie will wieder in Ihr Mobil, Sommer 2008
Maunzerle im Treptower Park. Sie will wieder in Ihr Mobil, Sommer 2008
anjawedding

Tierfotos Katzen / Katzen unterwegs / Maunzerle

476 800x629 Px, 08.10.2008

Maunzerle im Treptower Park, Sommer 2008
Maunzerle im Treptower Park, Sommer 2008
anjawedding

Tierfotos Katzen / Katzen unterwegs / Maunzerle

469 800x624 Px, 08.10.2008

Maunzerle am Mahnmal im Treptower Park, Sommer 2008
Maunzerle am Mahnmal im Treptower Park, Sommer 2008
anjawedding

Tierfotos Katzen / Katzen unterwegs / Maunzerle

500 800x600 Px, 08.10.2008

Maunzerle am Mahnmal im Treptower Park, Berlin Sommer 2008
Maunzerle am Mahnmal im Treptower Park, Berlin Sommer 2008
anjawedding

Tierfotos Katzen / Katzen unterwegs / Maunzerle

586 800x600 Px, 08.10.2008

Maunzerle am Mahnmal im Treptower Park, Sommer 2008
Maunzerle am Mahnmal im Treptower Park, Sommer 2008
anjawedding

Tierfotos Katzen / Katzen unterwegs / Maunzerle

483 547x800 Px, 08.10.2008

Lilly mit ihren beiden Babys, Juli 2008
Lilly mit ihren beiden Babys, Juli 2008
anjawedding

Linda auf Entdeckung, 2008
Linda auf Entdeckung, 2008
anjawedding

Tierfotos Katzen / Katzen unterwegs / Linda

470 800x600 Px, 08.10.2008

Linda auf Erkundung, 2008
Linda auf Erkundung, 2008
anjawedding

Tierfotos Katzen / Katzen unterwegs / Linda

476 800x600 Px, 08.10.2008

Linda untersucht die Latten, 2008
Linda untersucht die Latten, 2008
anjawedding

Tierfotos Katzen / Katzen unterwegs / Linda

505 800x535 Px, 08.10.2008

Linda im  Sessel , 2008
Linda im "Sessel", 2008
anjawedding

Tierfotos Katzen / Katzen daheim / Linda

451 800x600 Px, 08.10.2008

Nochmal ein  heisses  Bild! Hier werden Schienen verschweisst!
Nochmal ein "heisses" Bild! Hier werden Schienen verschweisst!
Tobias Schuminetz

Eisenbahn / Deutschland / Sonstiges

605 800x600 Px, 08.10.2008

Ein NPZ am 28.08.2008 in Veytaux-Chillon. Der Unterstand bietet auch nciht mehr den vollen Schutz vor Wind und Wetter, da schon einige Seitenscheiben fehlen!
Ein NPZ am 28.08.2008 in Veytaux-Chillon. Der Unterstand bietet auch nciht mehr den vollen Schutz vor Wind und Wetter, da schon einige Seitenscheiben fehlen!
Tobias Schuminetz

Eisenbahn / Schweiz / beim Château de Chillon

926  2 800x521 Px, 08.10.2008

Zwar ist der Radweg benutzungspflichtig und ist somit ein Sonderweg, der tabu ist für andere Verkehrsteilnehmer (auch beim Ausweichen). Dennoch ist seine Abgrenzung zur Fahrbahn gestrichelt. Auch ohne Benutzungspflicht (blaues Schild) würde wohl jeder Radfahrer den Schutzstreifen nutzen-  warum hat man sie hier überhaupt angeordnet, obwohl der Radweg nicht von der Fahrbahn abgetrennt ist?
Zwar ist der Radweg benutzungspflichtig und ist somit ein Sonderweg, der tabu ist für andere Verkehrsteilnehmer (auch beim Ausweichen). Dennoch ist seine Abgrenzung zur Fahrbahn gestrichelt. Auch ohne Benutzungspflicht (blaues Schild) würde wohl jeder Radfahrer den Schutzstreifen nutzen- warum hat man sie hier überhaupt angeordnet, obwohl der Radweg nicht von der Fahrbahn abgetrennt ist?
Thomas

Und nun? Der Radweg ist benutzungspflichtig und mündet in ein kurzes Stück Fußweg. Etwa 50 Meter später beginnt wieder eine Benutzungspflicht. Wer hier auf dem Fußweg weiterfährt und einen Unfall hat, hat ein Problem. Wer hier auf die Fahrbahn wechselt, um kurz später wieder auf den Radweg zu wechseln, wird wiederum auf wenig Verständnis stoßen.
Und nun? Der Radweg ist benutzungspflichtig und mündet in ein kurzes Stück Fußweg. Etwa 50 Meter später beginnt wieder eine Benutzungspflicht. Wer hier auf dem Fußweg weiterfährt und einen Unfall hat, hat ein Problem. Wer hier auf die Fahrbahn wechselt, um kurz später wieder auf den Radweg zu wechseln, wird wiederum auf wenig Verständnis stoßen.
Thomas

Ein weiteres positives Beispiel nach dem Motto: motorisierten Verkehr bündeln, damit Freiräume für andere schaffen. Die Parkplätze dieser Straße sind gut erreichbar, dennoch kann die Straße nicht von Kraftfahrzeugen befahren werden.
Ein weiteres positives Beispiel nach dem Motto: motorisierten Verkehr bündeln, damit Freiräume für andere schaffen. Die Parkplätze dieser Straße sind gut erreichbar, dennoch kann die Straße nicht von Kraftfahrzeugen befahren werden.
Thomas

Verkehr mit dem Auto / Verkehrswege / Straßen

1133 800x600 Px, 08.10.2008

Rummelsburger Ufer in Berlin. Einige - nicht alle - Berliner Bezirke geben bisherige Grünanlagen für Radfahrer frei. Das ist eine schwierige Abwägungsfrage, da Radfahrer erholungssuchende Fußgänger eher belästigen, selbst aber oft auch keine sichere Alternativroute zur Verfügung haben. Von Radfahrern ist hier Vor- und Rücksicht gefragt: geringe Geschwindigkeit, sehr großer Abstand zu Fußgängern, im Zweifelsfall einfach mal anhalten, möglichst nicht klingeln.
Rummelsburger Ufer in Berlin. Einige - nicht alle - Berliner Bezirke geben bisherige Grünanlagen für Radfahrer frei. Das ist eine schwierige Abwägungsfrage, da Radfahrer erholungssuchende Fußgänger eher belästigen, selbst aber oft auch keine sichere Alternativroute zur Verfügung haben. Von Radfahrern ist hier Vor- und Rücksicht gefragt: geringe Geschwindigkeit, sehr großer Abstand zu Fußgängern, im Zweifelsfall einfach mal anhalten, möglichst nicht klingeln.
Thomas

Leben in der Stadt / Rückzugsgebiete / Parks

1133 800x600 Px, 08.10.2008

In Berlin hat man sich ein Fahrradnetz aus Ring- und Sternrouten ausgedacht. Diese sind speziell beschildert (rechts im Bild) und führen meist über verkehrsarme Wege.
In Berlin hat man sich ein Fahrradnetz aus Ring- und Sternrouten ausgedacht. Diese sind speziell beschildert (rechts im Bild) und führen meist über verkehrsarme Wege.
Thomas

Damit Radfahrer nicht auf die Verkehrsinsel für linksabbiegende Radfahrer kommen, die ohne Ampel nur unter Gefahr nutzbar ist - hat man den Radweg gesperrt, und zwar mit einem Verkehrsschild: gemeinsamer Fuß- und Radweg! Ich musste etwas überlegen, wie diese Speziallösung gemeint ist und wie ich hier nach links abbiegen soll. Auf dem  gesperrten  Radweg soll man nicht weiterfahren, sondern die geradeausführende Fußgängerampel benutzen. Ich musste etwas nachdenken, bis ich darauf kam, die Radfahrer im Bild scheinen es auch nicht verstanden zu haben. Der Radweg schafft hier in Kombination mit der Baustelle eine Situation, die nur schwer zu überblicken ist. Als Autofahrer merkt man davon nichts.
Damit Radfahrer nicht auf die Verkehrsinsel für linksabbiegende Radfahrer kommen, die ohne Ampel nur unter Gefahr nutzbar ist - hat man den Radweg gesperrt, und zwar mit einem Verkehrsschild: gemeinsamer Fuß- und Radweg! Ich musste etwas überlegen, wie diese Speziallösung gemeint ist und wie ich hier nach links abbiegen soll. Auf dem "gesperrten" Radweg soll man nicht weiterfahren, sondern die geradeausführende Fußgängerampel benutzen. Ich musste etwas nachdenken, bis ich darauf kam, die Radfahrer im Bild scheinen es auch nicht verstanden zu haben. Der Radweg schafft hier in Kombination mit der Baustelle eine Situation, die nur schwer zu überblicken ist. Als Autofahrer merkt man davon nichts.
Thomas

Auf dieser Verkehrsinsel ist man als linksabbiegender Radfahrer auf eine Ampel angewiesen. Da diese abgeschaltet wurde, hat man sich eine Lösung ausgedacht, dem Radfahrer dies bereits vorher deutlich klar zu machen. Siehe nächstes Bild.
Auf dieser Verkehrsinsel ist man als linksabbiegender Radfahrer auf eine Ampel angewiesen. Da diese abgeschaltet wurde, hat man sich eine Lösung ausgedacht, dem Radfahrer dies bereits vorher deutlich klar zu machen. Siehe nächstes Bild.
Thomas

Motorisierten Verkehr bündeln, um Freiräume für andere Verkehrsarten zu schaffen. Das hier gezeigte Konzept (Corinthstraße in Berlin) ist einfach, hat aber große Wirkung. Die Straße kann nach wie vor zum Parken genutzt werden, ist aber als Durchgangsstraße für den motorisierten Verkehr gesperrt. Dadurch schafft man Ruhe in den Seitenstraßen, allerdings höhere Auslastung inden Hauptstraßen. Nebeneffekte wie eine Erhöhung der Attraktivität der Fortbewegung mit Fuß und Rad können allerdings die Hauptstraßen wiederum entlasten, das ist schwer messbar.
Motorisierten Verkehr bündeln, um Freiräume für andere Verkehrsarten zu schaffen. Das hier gezeigte Konzept (Corinthstraße in Berlin) ist einfach, hat aber große Wirkung. Die Straße kann nach wie vor zum Parken genutzt werden, ist aber als Durchgangsstraße für den motorisierten Verkehr gesperrt. Dadurch schafft man Ruhe in den Seitenstraßen, allerdings höhere Auslastung inden Hauptstraßen. Nebeneffekte wie eine Erhöhung der Attraktivität der Fortbewegung mit Fuß und Rad können allerdings die Hauptstraßen wiederum entlasten, das ist schwer messbar.
Thomas

Verkehr zu Fuß / Verkehrswege / seltene Lösungen

1544 800x600 Px, 08.10.2008

Designerradweg über den Alexanderplatz in Berlin. Natürlich funktioniert die gewünsche Separierung zwischen Fußgängern und Radfahrern hier überhaupt nicht, da der angedeutete Weg entweder nicht wahrgenommen oder nicht als Radweg verstanden wird. Das hätte man sich vorher denken können, sinnvoller wäre wohl eine Fußgängerzone mit dem Zusatz  Radfahrer frei .
Designerradweg über den Alexanderplatz in Berlin. Natürlich funktioniert die gewünsche Separierung zwischen Fußgängern und Radfahrern hier überhaupt nicht, da der angedeutete Weg entweder nicht wahrgenommen oder nicht als Radweg verstanden wird. Das hätte man sich vorher denken können, sinnvoller wäre wohl eine Fußgängerzone mit dem Zusatz "Radfahrer frei".
Thomas

Ich empfehle ja immer gerne, parallel zu Hauptstraßen verlaufende ruhige Nebenstraßen zu nutzen. Die Linienstraße in Berlin ist dazu gut geeignet. Dass sie als Fahrradstraße ausgeschildert ist, ist eine kosmetische Nettigkeit. Das Verkehrsverhalten ändert sich wegen des Schildes  Anlieger frei  natürlich nicht.
Ich empfehle ja immer gerne, parallel zu Hauptstraßen verlaufende ruhige Nebenstraßen zu nutzen. Die Linienstraße in Berlin ist dazu gut geeignet. Dass sie als Fahrradstraße ausgeschildert ist, ist eine kosmetische Nettigkeit. Das Verkehrsverhalten ändert sich wegen des Schildes "Anlieger frei" natürlich nicht.
Thomas

<<  vorherige Seite  27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.