Eigene Bildergalerie auf Startbilder.de

Forum | Impressum
Account anmelden Einloggen

Eigene Bilder-Webseite eröffnen (kostenlos)

Galerie Erste

691965 Bilder
<<  vorherige Seite  28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 nächste Seite  >>
Linienstraße Ecke Schönhauser Straße. Dass Radfahrer hier geradeaus fahren dürfen, ist sehr wichtig, ansonsten wäre die Fahrradstraße kein nutzbarer Parallelweg zur vielbefahrenen Torstraße. Beim hinteren Schild wurde das  Radfahrer frei  allerdings vergessen, was das Klima unter den Verkehrsteilnehmern ungünstig beeinflussen kann.  Bei einem geradeausfahrenden Radfahrer könnte hier seitens eines anderen Verkehrsteilnehmers ein Regelverstoß angenommen werden.
Linienstraße Ecke Schönhauser Straße. Dass Radfahrer hier geradeaus fahren dürfen, ist sehr wichtig, ansonsten wäre die Fahrradstraße kein nutzbarer Parallelweg zur vielbefahrenen Torstraße. Beim hinteren Schild wurde das "Radfahrer frei" allerdings vergessen, was das Klima unter den Verkehrsteilnehmern ungünstig beeinflussen kann. Bei einem geradeausfahrenden Radfahrer könnte hier seitens eines anderen Verkehrsteilnehmers ein Regelverstoß angenommen werden.
Thomas

Fahrradstraße in der Linienstraße, Berlin. Die Fahrradstraße ist für Anlieger frei. Da im Bereich der gezeigten Baustelle (Ecke Rosenthaler Straße) ja aufgrund der Verengung ja nur ein Auto durchkommt, ist kurzerhand nur das Befahren in einer Richtung erlaubt worden. Dass eine Fahrradstraße vorrangig für Radfahrer und nachrangig für Kraftfahrzeuge gedacht ist, geht bei solchen Lösungen unter und zeigt, dass das Denken in Bezug auf nichtmotorisierte Verkehrsteilnehmer erst konditioniert werden muss.
Fahrradstraße in der Linienstraße, Berlin. Die Fahrradstraße ist für Anlieger frei. Da im Bereich der gezeigten Baustelle (Ecke Rosenthaler Straße) ja aufgrund der Verengung ja nur ein Auto durchkommt, ist kurzerhand nur das Befahren in einer Richtung erlaubt worden. Dass eine Fahrradstraße vorrangig für Radfahrer und nachrangig für Kraftfahrzeuge gedacht ist, geht bei solchen Lösungen unter und zeigt, dass das Denken in Bezug auf nichtmotorisierte Verkehrsteilnehmer erst konditioniert werden muss.
Thomas

Impression Dockland-Bürogebäude in Hamburg. (Matthias)
Impression Dockland-Bürogebäude in Hamburg. (Matthias)
Matthias und Jonas Frey

Dem Dockland-Bürohaus an der Elbe in Hamburg kann aufs dach gestiegen werden. (Matthias)
Dem Dockland-Bürohaus an der Elbe in Hamburg kann aufs dach gestiegen werden. (Matthias)
Matthias und Jonas Frey

Maunzerle auf Erkundung, 2007
Maunzerle auf Erkundung, 2007
anjawedding

Tierfotos Katzen / Katzen unterwegs / Maunzerle

499 800x600 Px, 08.10.2008

Maunzerle auf Entdeckung II, 2007
Maunzerle auf Entdeckung II, 2007
anjawedding

Tierfotos Katzen / Katzen unterwegs / Maunzerle

462 800x600 Px, 08.10.2008

Linda in der Karl-Marx-Allee, Berlin Sommer 2008
Linda in der Karl-Marx-Allee, Berlin Sommer 2008
anjawedding

Tierfotos Katzen / Katzen unterwegs / Linda

566 800x580 Px, 08.10.2008

Linda in der Karl-Marx-Allee, Berlin Sommer 2008
Linda in der Karl-Marx-Allee, Berlin Sommer 2008
anjawedding

Tierfotos Katzen / Katzen unterwegs / Linda

499 608x800 Px, 08.10.2008

Linda auf der Malerleiter, Sommer 2008
Linda auf der Malerleiter, Sommer 2008
anjawedding

Tierfotos Katzen / Katzen daheim / Linda

579 558x800 Px, 08.10.2008

Detailansicht Zweirichtungswagen 528 an der Endstelle Waltershausen bahnhof
Detailansicht Zweirichtungswagen 528 an der Endstelle Waltershausen bahnhof
ERHARD BEYER

Tw 324 auf dem Weg zum Gothaer Hauptbahnhof, Winter 2006

http://altebahnen.startbilder.de/bilder/thumbs/tn_1364.jpg
Tw 324 auf dem Weg zum Gothaer Hauptbahnhof, Winter 2006 http://altebahnen.startbilder.de/bilder/thumbs/tn_1364.jpg
ERHARD BEYER

Tw 324 in Gotha als Linie 2 hauptbahnhof - Ostbahnhof
Tw 324 in Gotha als Linie 2 hauptbahnhof - Ostbahnhof
ERHARD BEYER

Gotha-Zug mit TW 29 und Beiwagen der Woltersdorfer Strassenbahn, 2006
Gotha-Zug mit TW 29 und Beiwagen der Woltersdorfer Strassenbahn, 2006
ERHARD BEYER

Beiwagen 90 der Woltersdorfer Strassenbahn an der Endstelle S-Bhf. Rahnsdorf, Winter 2006
Beiwagen 90 der Woltersdorfer Strassenbahn an der Endstelle S-Bhf. Rahnsdorf, Winter 2006
ERHARD BEYER

Deutschland / Straba TYP Gotha/Reko / Woltersdorf

420 800x600 Px, 08.10.2008

Einrichtungswagen 395 der Gothar Strassenbahn und Thüringerwaldbahn in Gotha
Einrichtungswagen 395 der Gothar Strassenbahn und Thüringerwaldbahn in Gotha
ERHARD BEYER

Beiwagen 90 der Woltersdorfer Strassenbahn, 2006 abgestellt am S-Bhf. Rahnsdorf
Beiwagen 90 der Woltersdorfer Strassenbahn, 2006 abgestellt am S-Bhf. Rahnsdorf
ERHARD BEYER

Deutschland / Straba TYP Gotha/Reko / Woltersdorf

539 800x600 Px, 08.10.2008

Einrichtungswagen 396 der Thüringerwaldbahn in Tabarz, 2006
Einrichtungswagen 396 der Thüringerwaldbahn in Tabarz, 2006
ERHARD BEYER

Immer nur für ganz kurze Momente öffnete sich die Wolkendecke und gab den Blick frei auf den Grenzgletscher. 21.05.2008 (Matthias)
Immer nur für ganz kurze Momente öffnete sich die Wolkendecke und gab den Blick frei auf den Grenzgletscher. 21.05.2008 (Matthias)
Matthias und Jonas Frey

Stadt und Land / Schweiz / Vispertäler

590 800x535 Px, 08.10.2008

Konstablerwache, Linien U4, U5 (B-Strecke). Als erster Teil der B-Strecke ging die Strecke Konstablerwache - Willy-Brandt-Platz (damals noch Theaterplatz) am 26.05.1974 in Betrieb. Befahren wurde diese Tunnelstrecke zunächst von der Linie B1 (heute U5) die nördlich der Station Konstablerwache in den Tunnel einfährt. Die oberirdische Strecke der U5 entspricht auch heute noch einer Straßenbahn. Der Bahnhof ist aufgrund der Streckenverzweigung dreigleisig angelegt, mit zwei Gleisen am Mittelbahnsteig in Richtung Hauptbahnhof und einem Gleis stadtauswärts am Seitenbahnsteig. Die Bahnsteige liegen in Ebene -2 mit direktem Übergang zu den Linien U6, U7 und zur S-Bahn in Ebene -3. Die Station und die direkt anschließenden Tunnels wurden in offener Bauweise errichtet. Scan, 09.2003 (Matthias)
Konstablerwache, Linien U4, U5 (B-Strecke). Als erster Teil der B-Strecke ging die Strecke Konstablerwache - Willy-Brandt-Platz (damals noch Theaterplatz) am 26.05.1974 in Betrieb. Befahren wurde diese Tunnelstrecke zunächst von der Linie B1 (heute U5) die nördlich der Station Konstablerwache in den Tunnel einfährt. Die oberirdische Strecke der U5 entspricht auch heute noch einer Straßenbahn. Der Bahnhof ist aufgrund der Streckenverzweigung dreigleisig angelegt, mit zwei Gleisen am Mittelbahnsteig in Richtung Hauptbahnhof und einem Gleis stadtauswärts am Seitenbahnsteig. Die Bahnsteige liegen in Ebene -2 mit direktem Übergang zu den Linien U6, U7 und zur S-Bahn in Ebene -3. Die Station und die direkt anschließenden Tunnels wurden in offener Bauweise errichtet. Scan, 09.2003 (Matthias)
Matthias und Jonas Frey

Deutschland / U-Bahnen / Frankfurt B-Strecke

1324 800x508 Px, 08.10.2008

Römer, Linien U4, U5 (B-Strecke). Diese Station liegt in der Altstadt von Frankfurt nahe des Domes. Die recht tief liegende Station entstand in offener Bauweise, die Einzeltunnelröhren in Richtung Konstablerwache im Schildvortrieb, in Richtung Willy-Brand-Platz in NÖT. Scan, 03.2004 (Matthias)
Römer, Linien U4, U5 (B-Strecke). Diese Station liegt in der Altstadt von Frankfurt nahe des Domes. Die recht tief liegende Station entstand in offener Bauweise, die Einzeltunnelröhren in Richtung Konstablerwache im Schildvortrieb, in Richtung Willy-Brand-Platz in NÖT. Scan, 03.2004 (Matthias)
Matthias und Jonas Frey

Deutschland / U-Bahnen / Frankfurt B-Strecke

758 800x529 Px, 08.10.2008

Willy-Brandt-Platz, Linien U4, U5 (B-Strecke). Diese Station liegt in der vierten Tiefebene und kreuzt den Tunnel der A-Strecke, deren Bahnsteige in der Ebene -3 liegen. Der U-Bahnhof macht einen recht  grauen  Eindruck mit seine breiten Mittelstüzten und der Wandverkleidung aus Waschbetonplatten. Die Station entstand in offener Bauweise, die beiden anschließenden Tunnelröhren in Richtung Hbf in NÖT. 12.02.2005 (Matthias)
Willy-Brandt-Platz, Linien U4, U5 (B-Strecke). Diese Station liegt in der vierten Tiefebene und kreuzt den Tunnel der A-Strecke, deren Bahnsteige in der Ebene -3 liegen. Der U-Bahnhof macht einen recht "grauen" Eindruck mit seine breiten Mittelstüzten und der Wandverkleidung aus Waschbetonplatten. Die Station entstand in offener Bauweise, die beiden anschließenden Tunnelröhren in Richtung Hbf in NÖT. 12.02.2005 (Matthias)
Matthias und Jonas Frey

Deutschland / U-Bahnen / Frankfurt B-Strecke

659 800x553 Px, 08.10.2008

Hauptbahnhof, Linien U4, U5 (B-Strecke). Dieser in der Ebene -2 liegende Bahnhof wurde viergleisig angelegt, da hier nach früherer Planung die vierte Stammstrecke D (von Ginnheim kommenden in Richtung Schwanstein) im Richtungsbetrieb kreuzen sollte, die Gleise der B-Strecke innen, die Gleise der D-Strecke aussen. Die B-Strecke sollte weiter unter der Mainzer Landstraße in Richtung Höchst führen. Die oberirdische Anschlusstrecke wurde teilweise schon nach Stadtbahnparametern ausgebaut, aber nach wie vor als Straßenbahn betrieben. Gebaut wurde die Teilstrecke Hbf - Bockenheimer Warte der D-Strecke, sie wird aber heute als Fortsetzung der B-Strecke durch die U4 befahren. Scan, 09.2003 (Matthias)
Hauptbahnhof, Linien U4, U5 (B-Strecke). Dieser in der Ebene -2 liegende Bahnhof wurde viergleisig angelegt, da hier nach früherer Planung die vierte Stammstrecke D (von Ginnheim kommenden in Richtung Schwanstein) im Richtungsbetrieb kreuzen sollte, die Gleise der B-Strecke innen, die Gleise der D-Strecke aussen. Die B-Strecke sollte weiter unter der Mainzer Landstraße in Richtung Höchst führen. Die oberirdische Anschlusstrecke wurde teilweise schon nach Stadtbahnparametern ausgebaut, aber nach wie vor als Straßenbahn betrieben. Gebaut wurde die Teilstrecke Hbf - Bockenheimer Warte der D-Strecke, sie wird aber heute als Fortsetzung der B-Strecke durch die U4 befahren. Scan, 09.2003 (Matthias)
Matthias und Jonas Frey

Deutschland / U-Bahnen / Frankfurt B-Strecke

577 800x539 Px, 08.10.2008

Einrichtungswagen in Gotha, alte Endschleife Hauptbahnhof, 2006
Einrichtungswagen in Gotha, alte Endschleife Hauptbahnhof, 2006
ERHARD BEYER

Tw 396 in Tabarz, Winter 2006
Tw 396 in Tabarz, Winter 2006
ERHARD BEYER

<<  vorherige Seite  28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.