Eigene Bildergalerie auf Startbilder.de

Forum | Impressum
Account anmelden Einloggen

Eigene Bilder-Webseite eröffnen (kostenlos)

Galerie Erste

691830 Bilder
<<  vorherige Seite  22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 nächste Seite  >>
Am 04.09.08 fuhr ein AVG-Triebwagen in Bruchsal zum Bestehenden Zug der Linie S32, um den zu Verstärken und dann zu dritt nach Rastatt fahren
Am 04.09.08 fuhr ein AVG-Triebwagen in Bruchsal zum Bestehenden Zug der Linie S32, um den zu Verstärken und dann zu dritt nach Rastatt fahren
Sebastian Staiger

Karlsruhe / Fahrzeuge / GT8-100D

968 800x600 Px, 04.10.2008

Am 28.07.08 zwischen 15 und 16 Uhr stand die U4 nach Untertürkheim in Botnang bereit
Am 28.07.08 zwischen 15 und 16 Uhr stand die U4 nach Untertürkheim in Botnang bereit
Sebastian Staiger

Stuttgart / Fahrzeuge / DT8

864 800x600 Px, 04.10.2008

Hässelby Strand, Grüne Linien (T19). Dies ist die westliche Endstation des ersten Teilsystems der Stockholmer Tunnelbana. Diese Teilsystem (Grüne Linien) verkehrt weitgehend oberirdisch, meist in Dammlage. Die Innenstadtbereiche werden unterirdisch durchfahren. Teilweise wurde die Trasse im Straßenbahnvorlauf betrieben und später auf U-Bahnbetrieb umgebaut. Erkennbar sind die Zugänge der Stockholmer U-Bahn an dem blauen T auf weißem Grund. Am 19.11.1958 erreichte die U-Bahn Hässelby. 25.08.2007 (Matthias)
Hässelby Strand, Grüne Linien (T19). Dies ist die westliche Endstation des ersten Teilsystems der Stockholmer Tunnelbana. Diese Teilsystem (Grüne Linien) verkehrt weitgehend oberirdisch, meist in Dammlage. Die Innenstadtbereiche werden unterirdisch durchfahren. Teilweise wurde die Trasse im Straßenbahnvorlauf betrieben und später auf U-Bahnbetrieb umgebaut. Erkennbar sind die Zugänge der Stockholmer U-Bahn an dem blauen T auf weißem Grund. Am 19.11.1958 erreichte die U-Bahn Hässelby. 25.08.2007 (Matthias)
Matthias und Jonas Frey

Skandinavien / U-Bahnen / Stockholm:Grüne Linien

531 800x514 Px, 04.10.2008

Hässelby Strand: Die Zugangsgebäude wurden architektonisch recht ansprechend gestaltet und oft auch künstlerisch ausgeschmückt, hier Teile der Wandverfliesung. Vor Betreten der Bahnsteigbereich müssen die Sperren gequert werden (unten erkennbar). 25.08.2007 (Matthias)
Hässelby Strand: Die Zugangsgebäude wurden architektonisch recht ansprechend gestaltet und oft auch künstlerisch ausgeschmückt, hier Teile der Wandverfliesung. Vor Betreten der Bahnsteigbereich müssen die Sperren gequert werden (unten erkennbar). 25.08.2007 (Matthias)
Matthias und Jonas Frey

Skandinavien / U-Bahnen / Stockholm:Grüne Linien

529 800x532 Px, 04.10.2008

Hässelby Strand: Blick auf die Bahnsteigebene. Die Bahnsteigüberdachungen aus dieser Zeit (fünfziger und sechziger Jahre) sind zweckmässig, aber dennoch für meinen Geschmack recht formschön und auch zeitlos. 25.08.2007 (Matthias)
Hässelby Strand: Blick auf die Bahnsteigebene. Die Bahnsteigüberdachungen aus dieser Zeit (fünfziger und sechziger Jahre) sind zweckmässig, aber dennoch für meinen Geschmack recht formschön und auch zeitlos. 25.08.2007 (Matthias)
Matthias und Jonas Frey

Skandinavien / U-Bahnen / Stockholm:Grüne Linien

647 800x532 Px, 04.10.2008

Hässelby gård, Grüne Linien (T19). Blick in Richtung Hässelby Strand. Aufgrund der Mittelbahnsteige werden die Gleise im Bereich der Stationen auseinandergezogen und oftmals werden so wie hier auf zwei getrennten Brückenbauwerken bei den Stationen Straßen gekreuzte. Das Zugangsgebäude liegt dann am Ende des Bahnsteiges zwischen den Gleisen. Bei der Stockholmer U-Bahn herrscht Linksverkehr, hier also ein Nachschuss. 25.07.2008 (Jonas)
Hässelby gård, Grüne Linien (T19). Blick in Richtung Hässelby Strand. Aufgrund der Mittelbahnsteige werden die Gleise im Bereich der Stationen auseinandergezogen und oftmals werden so wie hier auf zwei getrennten Brückenbauwerken bei den Stationen Straßen gekreuzte. Das Zugangsgebäude liegt dann am Ende des Bahnsteiges zwischen den Gleisen. Bei der Stockholmer U-Bahn herrscht Linksverkehr, hier also ein Nachschuss. 25.07.2008 (Jonas)
Matthias und Jonas Frey

Skandinavien / U-Bahnen / Stockholm:Grüne Linien

523 796x535 Px, 04.10.2008

Hässelby gård, der Bahnsteig. Erst mit der Weiterführung der U-Bahn nach Hässelby strand wurde der entgültige Bahnhof in Betrieb genommen, vorher gab es hier nur einen prov. Bahnsteig. 27.08.2007 (Matthias)
Hässelby gård, der Bahnsteig. Erst mit der Weiterführung der U-Bahn nach Hässelby strand wurde der entgültige Bahnhof in Betrieb genommen, vorher gab es hier nur einen prov. Bahnsteig. 27.08.2007 (Matthias)
Matthias und Jonas Frey

Skandinavien / U-Bahnen / Stockholm:Grüne Linien

787 800x522 Px, 04.10.2008

Johannelund, Grüne Linien (T19): Diese Station ist die einzige Haltestelle im Stockholmer U-Bahnnetz mit Seitenbahnsteigen. Erst seit 1997 halten hier die Züge auch außerhalb der Hauptverkehrszeiten. 25.08.2007 (Matthias)
Johannelund, Grüne Linien (T19): Diese Station ist die einzige Haltestelle im Stockholmer U-Bahnnetz mit Seitenbahnsteigen. Erst seit 1997 halten hier die Züge auch außerhalb der Hauptverkehrszeiten. 25.08.2007 (Matthias)
Matthias und Jonas Frey

Skandinavien / U-Bahnen / Stockholm:Grüne Linien

514 796x514 Px, 04.10.2008

Vällingby, Grüne Linien, T19 (T18): Vällinby wurde am 26.10.1952 von der U-Bahn erreicht. Zunächst gab es hier nur einen provisorischen Bahnhof in der Nähe der Betriebswerkstatt. Zwei Jahre später wurde dann der entgültige dreigleisige Bahnhof in Betrieb genommen. Im mittleren Gleis wendet zeitweise die Linie T18. Das Bild zeigt den westlichen Bahnsteigteil, der im Freien liegt. 24.08.2007 (Matthias)
Vällingby, Grüne Linien, T19 (T18): Vällinby wurde am 26.10.1952 von der U-Bahn erreicht. Zunächst gab es hier nur einen provisorischen Bahnhof in der Nähe der Betriebswerkstatt. Zwei Jahre später wurde dann der entgültige dreigleisige Bahnhof in Betrieb genommen. Im mittleren Gleis wendet zeitweise die Linie T18. Das Bild zeigt den westlichen Bahnsteigteil, der im Freien liegt. 24.08.2007 (Matthias)
Matthias und Jonas Frey

Skandinavien / U-Bahnen / Stockholm:Grüne Linien

529 800x500 Px, 04.10.2008

Vällingby: der östliche Bahnhofsteil ist überdeckt und wirkt recht schmucklos. Es folgt in Richtung Innenstadt ein kurzer in offener Bauweise errichteter Tunnel. 24.08.2007 (Jonas)
Vällingby: der östliche Bahnhofsteil ist überdeckt und wirkt recht schmucklos. Es folgt in Richtung Innenstadt ein kurzer in offener Bauweise errichteter Tunnel. 24.08.2007 (Jonas)
Matthias und Jonas Frey

Skandinavien / U-Bahnen / Stockholm:Grüne Linien

633 796x511 Px, 04.10.2008

Råcksta, Grüne Linien, T19 (T18). Typischer Unterwegsbahnhof im morgendlichen Licht. Eröffnet am 26.10.1952. 23.08.2007 (Jonas)
Råcksta, Grüne Linien, T19 (T18). Typischer Unterwegsbahnhof im morgendlichen Licht. Eröffnet am 26.10.1952. 23.08.2007 (Jonas)
Matthias und Jonas Frey

Skandinavien / U-Bahnen / Stockholm:Grüne Linien

508 800x537 Px, 04.10.2008

Blackeberg, Grüne Linien, T19 (T18): Dieser ebenfalls am 26.10.1952 eröffnete Bahnhof liegt teilweise oberirdisch und auf der Ostseite teilweise auch im Tunnel. 22.08.2007 (Jonas)
Blackeberg, Grüne Linien, T19 (T18): Dieser ebenfalls am 26.10.1952 eröffnete Bahnhof liegt teilweise oberirdisch und auf der Ostseite teilweise auch im Tunnel. 22.08.2007 (Jonas)
Matthias und Jonas Frey

Skandinavien / U-Bahnen / Stockholm:Grüne Linien

510 800x511 Px, 04.10.2008

Blackeberg: Blick in den unterirdischen Bahnsteigteil. Durch die Glaswand kann in das Zugangsbauwerk geblickt werden. Hier ist die interessante Betonschalenkonstruktion des Daches erkennbar. Im Osten der Station fährt die U-Bahn in Richtung Innenstadt durch einen ca. 600 Meter langen Felstunnel bis zur nächsten Station. 22.08.2007 (Matthias) Fortsetzung folgt...
Blackeberg: Blick in den unterirdischen Bahnsteigteil. Durch die Glaswand kann in das Zugangsbauwerk geblickt werden. Hier ist die interessante Betonschalenkonstruktion des Daches erkennbar. Im Osten der Station fährt die U-Bahn in Richtung Innenstadt durch einen ca. 600 Meter langen Felstunnel bis zur nächsten Station. 22.08.2007 (Matthias) Fortsetzung folgt...
Matthias und Jonas Frey

Skandinavien / U-Bahnen / Stockholm:Grüne Linien

787  1 798x515 Px, 04.10.2008

Auch die Stuttgarter Stadtbahn steht im Spannungsfeld zwischen Zerstörung des städtischen Straßenraumes einerseits und einer bequemen und sinnvollen Alternative zum ausaufernden Straßenverkehr andererseits. Um allen betrieblichen und sicherheitsrelevanten Erfordernissen gerecht zu werden kann sich mitunter ein derartiger Schilder, Masten und Absperrungswald  an einer Straßenkreuzung ergeben, wie hier am Stuttgarter Löwentor. Das Löwentor selbst geht dabei fast unter. (Matthias)
Auch die Stuttgarter Stadtbahn steht im Spannungsfeld zwischen Zerstörung des städtischen Straßenraumes einerseits und einer bequemen und sinnvollen Alternative zum ausaufernden Straßenverkehr andererseits. Um allen betrieblichen und sicherheitsrelevanten Erfordernissen gerecht zu werden kann sich mitunter ein derartiger Schilder, Masten und Absperrungswald an einer Straßenkreuzung ergeben, wie hier am Stuttgarter Löwentor. Das Löwentor selbst geht dabei fast unter. (Matthias)
Matthias und Jonas Frey

Das u-bahnähnliche Stuttgarter Stadtbahnfahrzeug verkehrt auf weiten oberirdisch durch die Straßen. Die Hochflurbauweise bedingt dabei hohe Bahnsteige auch in relativ engen Straßen, die städtebaulich kaum vernünftig unterzubringen sind. Der Straße wird die urbane Qualität genommen und mit solchen Betonklötzen, wie hier am Stöckach vollgestellt. Die Stadt passt sich hier der Bahn an und nicht umgekehrt, wie es viele Beispiele neuer Straßenbahnanlagen in Frankreich in vorbildlicher Weise zeigen. (Matthias)
Das u-bahnähnliche Stuttgarter Stadtbahnfahrzeug verkehrt auf weiten oberirdisch durch die Straßen. Die Hochflurbauweise bedingt dabei hohe Bahnsteige auch in relativ engen Straßen, die städtebaulich kaum vernünftig unterzubringen sind. Der Straße wird die urbane Qualität genommen und mit solchen Betonklötzen, wie hier am Stöckach vollgestellt. Die Stadt passt sich hier der Bahn an und nicht umgekehrt, wie es viele Beispiele neuer Straßenbahnanlagen in Frankreich in vorbildlicher Weise zeigen. (Matthias)
Matthias und Jonas Frey

Eine der großen Hauptverkehrstraßen in München ist der Mittlere Ring. Hier im Bereich des Petuelringes wurde der Straßenverkehr in einen Tunnel verlegt und darüber ein Park geschaffen. (Matthias)
Eine der großen Hauptverkehrstraßen in München ist der Mittlere Ring. Hier im Bereich des Petuelringes wurde der Straßenverkehr in einen Tunnel verlegt und darüber ein Park geschaffen. (Matthias)
Matthias und Jonas Frey

Leben in der Stadt / Rückzugsgebiete / Parks

1266 800x535 Px, 04.10.2008

So sieht dann aus der Fußgängerperspektive das Ergebnis der Verkehrsplanung im Sinne einer autogerechten Stadt aus. Fotografiert in Mannheim (Matthias)
So sieht dann aus der Fußgängerperspektive das Ergebnis der Verkehrsplanung im Sinne einer autogerechten Stadt aus. Fotografiert in Mannheim (Matthias)
Matthias und Jonas Frey

Verkehr mit dem Auto / Verkehrswege / Straßen

1987 800x541 Px, 04.10.2008

MTEG 204 354-5 mit dem DPE 99816  ROTKÄPPCHEN-EXPRESS  von Glauchau (Sa) nach Freyburg (Unstrut) bei Kleinjena; 07.06.2008
MTEG 204 354-5 mit dem DPE 99816 "ROTKÄPPCHEN-EXPRESS" von Glauchau (Sa) nach Freyburg (Unstrut) bei Kleinjena; 07.06.2008
Frank Thomas

MTEG 204 354-5 beim umsetzen im Bf Karsdorf; 07.06.2008
MTEG 204 354-5 beim umsetzen im Bf Karsdorf; 07.06.2008
Frank Thomas

MTEG 204 354-5 mit dem DLr 99818 von Karsdorf nach Freyburg (Unstrut) im Bf Karsdorf; 07.06.2008
MTEG 204 354-5 mit dem DLr 99818 von Karsdorf nach Freyburg (Unstrut) im Bf Karsdorf; 07.06.2008
Frank Thomas

DR Bghw 2. Klasse Wagen vom SEM Chemnitz, eingereiht im Leerpark des  Rotkäppchen-Express  aus Glauchau, im Bf Karsdorf; 07.06.2008
DR Bghw 2. Klasse Wagen vom SEM Chemnitz, eingereiht im Leerpark des "Rotkäppchen-Express" aus Glauchau, im Bf Karsdorf; 07.06.2008
Frank Thomas

1. Unstrutbahn (KBS 585) / Wagen / Personenwagen

1369 800x597 Px, 04.10.2008

MTEG 204 354-5 mit dem DPE 99819  ROTKÄPPCHEN-EXPRESS  von Freyburg (Unstrut) nach Glauchau (Sa) bei der Ausfahrt in Freyburg (Unstrut); 07.06.2008
MTEG 204 354-5 mit dem DPE 99819 "ROTKÄPPCHEN-EXPRESS" von Freyburg (Unstrut) nach Glauchau (Sa) bei der Ausfahrt in Freyburg (Unstrut); 07.06.2008
Frank Thomas

Obwohl nur einsprachig beschriftet, zeigt die Warntafel bildlich ganz genau, wie lebensgefährlich Starkstrom sein kann.
M2 in Lausanne am 4. Oktober 2008
Obwohl nur einsprachig beschriftet, zeigt die Warntafel bildlich ganz genau, wie lebensgefährlich Starkstrom sein kann. M2 in Lausanne am 4. Oktober 2008
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Schilder / Verbots-und Warnschilder

449 491x800 Px, 04.10.2008

Warnungsschild in Chernivtsi, Ukraine. Übersetzung: Benutzen Sie die Bahnübergange wenn Sie die Gleise überqueren. Fotografiert September 2007.
Warnungsschild in Chernivtsi, Ukraine. Übersetzung: Benutzen Sie die Bahnübergange wenn Sie die Gleise überqueren. Fotografiert September 2007.
Hans van der Sluis

Ukraine / Schilder / Verbots- und Warnsschilder

478 800x530 Px, 05.10.2008

<<  vorherige Seite  22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.