Eigene Bildergalerie auf Startbilder.de

Forum | Impressum
Account anmelden Einloggen

Eigene Bilder-Webseite eröffnen (kostenlos)

Galerie Erste

691825 Bilder
<<  vorherige Seite  18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 nächste Seite  >>
EMBB 52 8154-8 mit dem DLr 84194 von Freyburg nach Karsdorf, am 13.09.2008 bei der Ausfahrt in Laucha. (Foto: Dieter Thomas)
EMBB 52 8154-8 mit dem DLr 84194 von Freyburg nach Karsdorf, am 13.09.2008 bei der Ausfahrt in Laucha. (Foto: Dieter Thomas)
Frank Thomas

DR 6150 89-40 018-3 Salonwagen vom Eisenbahnmuseum Bayerischer Bahnhof zu Leipzig e.V., im Winzerfestsonderzug aus Leipzig, am 13.09.2008 im Bf Karsdorf.
DR 6150 89-40 018-3 Salonwagen vom Eisenbahnmuseum Bayerischer Bahnhof zu Leipzig e.V., im Winzerfestsonderzug aus Leipzig, am 13.09.2008 im Bf Karsdorf.
Frank Thomas

TG 50 3708-0 mit dem DPE 91933  SALZLAND-EXPRESS  von Schönebeck (Elbe) nach Freyburg, bei der Einfahrt in Laucha am 14.09.2008.
TG 50 3708-0 mit dem DPE 91933 "SALZLAND-EXPRESS" von Schönebeck (Elbe) nach Freyburg, bei der Einfahrt in Laucha am 14.09.2008.
Frank Thomas

TG 50 3708-0 mit dem DLr 91934 von Freyburg zur Abstellung nach Karsdorf, beim der Ausfahrt in Laucha; 14.09.2008
TG 50 3708-0 mit dem DLr 91934 von Freyburg zur Abstellung nach Karsdorf, beim der Ausfahrt in Laucha; 14.09.2008
Frank Thomas

EMBB 52 8154-8 vom Eisenbahnmuseum  Bayerischer Bahnhof zu Leipzig e.V.  mit dem DLr 84195 von Karsdorf nach Freyburg, am 13.09.2008 bei Laucha. (Foto: Dieter Thomas)
EMBB 52 8154-8 vom Eisenbahnmuseum "Bayerischer Bahnhof zu Leipzig e.V." mit dem DLr 84195 von Karsdorf nach Freyburg, am 13.09.2008 bei Laucha. (Foto: Dieter Thomas)
Frank Thomas

TG 50 3708-0 mit dem DLr 91934 von Freyburg nach Karsdorf zur Abstellung, auf dem Unstruthochwasserviadukt bei Kirchscheidungen; 14.09.2008 (Foto: Dieter Thomas)
TG 50 3708-0 mit dem DLr 91934 von Freyburg nach Karsdorf zur Abstellung, auf dem Unstruthochwasserviadukt bei Kirchscheidungen; 14.09.2008 (Foto: Dieter Thomas)
Frank Thomas

S- und U-Bahnen sind Verkehrsmittel mit geringem Gefährdungspotenzial, geringem Raumbedarf und vergleichsweise hoher Geschwindigkeit. Bei der Berliner S-Bahn (im Bild zu sehen) ist die Durchschnittsgeschwindigkeit beispielsweise mit 42 km/h angegeben. Obwohl auf dem gezeigten Verkehrsweg - der Schiene - viele Personen transportiert werden, ist auch die Belästigung und Behinderung anderer Verkehrsteilnehmer gering, verglichen mit einer vielbefahrenen Straße. Dennoch: Verglichen mit Straßenneubauten ist man bei Bahnen in der Stadt sehr zurückhaltend, und belässt so viele Lücken im Angebotsnetz. Das Foto zeigt die Fahrradsternfahrt 2008 und symbolisiert die auf vielen Strecken ideale Kombination: Fahrrad und ÖPNV.
S- und U-Bahnen sind Verkehrsmittel mit geringem Gefährdungspotenzial, geringem Raumbedarf und vergleichsweise hoher Geschwindigkeit. Bei der Berliner S-Bahn (im Bild zu sehen) ist die Durchschnittsgeschwindigkeit beispielsweise mit 42 km/h angegeben. Obwohl auf dem gezeigten Verkehrsweg - der Schiene - viele Personen transportiert werden, ist auch die Belästigung und Behinderung anderer Verkehrsteilnehmer gering, verglichen mit einer vielbefahrenen Straße. Dennoch: Verglichen mit Straßenneubauten ist man bei Bahnen in der Stadt sehr zurückhaltend, und belässt so viele Lücken im Angebotsnetz. Das Foto zeigt die Fahrradsternfahrt 2008 und symbolisiert die auf vielen Strecken ideale Kombination: Fahrrad und ÖPNV.
Thomas

Ampelkreuzungen und Fußgänger - hier gibt es Probleme mit der Sicherheit und sogar Diskriminierung. Sicherheit: Sowohl links als auch rechts abbiegende Fahrzeuge sind gegenüber Fußgängern wartepflichtig, dürfen aber prinzipiell fahren. Das ist gefährlicher, als wenn alle Fahrzeuge warten müssten. Diskriminierung: Will beispielsweise ein Fußgänger nicht nur auf die andere Seite, sondern nach links  abbiegen , so muss er zweimal warten, im Gegensatz zu den Fahrzeugen auf der Fahrbahn. Die im Bild gezeigte Ampellösung in Wuppertal ist selten und experimentell: Fußgänger erhalten hier eine eigene, absolute Grünphase, während alle anderen stehen. Sie dürfen die Kreuzung auch diagonal überqueren.
Ampelkreuzungen und Fußgänger - hier gibt es Probleme mit der Sicherheit und sogar Diskriminierung. Sicherheit: Sowohl links als auch rechts abbiegende Fahrzeuge sind gegenüber Fußgängern wartepflichtig, dürfen aber prinzipiell fahren. Das ist gefährlicher, als wenn alle Fahrzeuge warten müssten. Diskriminierung: Will beispielsweise ein Fußgänger nicht nur auf die andere Seite, sondern nach links "abbiegen", so muss er zweimal warten, im Gegensatz zu den Fahrzeugen auf der Fahrbahn. Die im Bild gezeigte Ampellösung in Wuppertal ist selten und experimentell: Fußgänger erhalten hier eine eigene, absolute Grünphase, während alle anderen stehen. Sie dürfen die Kreuzung auch diagonal überqueren.
Thomas

Verkehr zu Fuß / Verkehrswege / Kreuzungen

1275  4 800x600 Px, 02.10.2008

Ehemaliges Stellwerk Laucha-Ost; 18.08.2007
Ehemaliges Stellwerk Laucha-Ost; 18.08.2007
Frank Thomas

Stellwerk Laucha-West; 19.08.2007
Stellwerk Laucha-West; 19.08.2007
Frank Thomas

Bahnhofsgebäude in Laucha (Unstrut); 01.03.2008
Bahnhofsgebäude in Laucha (Unstrut); 01.03.2008
Frank Thomas

Zugzielanzeiger der RB 25976 von Naumburg (S) Ost nach Nebra am Gleis 5 in Naumburg (S) Hbf; 01.03.2008
Zugzielanzeiger der RB 25976 von Naumburg (S) Ost nach Nebra am Gleis 5 in Naumburg (S) Hbf; 01.03.2008
Frank Thomas

Blick in den Lauchaer Bahnhof. Rechts erkennt man das zugewachsene Gleis der Finnebahn; 10.05.2008
Blick in den Lauchaer Bahnhof. Rechts erkennt man das zugewachsene Gleis der Finnebahn; 10.05.2008
Frank Thomas

Das Stellwerk im Bf Freyburg (Unstrut); 26.07.2007
Das Stellwerk im Bf Freyburg (Unstrut); 26.07.2007
Frank Thomas

MEG 221 + 220 warten mit einem Zementzug im Bf Karsdorf auf die Ausfahrt Richtung Naumburg; 30.04.2008
MEG 221 + 220 warten mit einem Zementzug im Bf Karsdorf auf die Ausfahrt Richtung Naumburg; 30.04.2008
Frank Thomas

MEG 221 (275 221-0) + 220 (275 220-2) mit einem Zementzug im Bf Karsdorf; 30.04.2008
MEG 221 (275 221-0) + 220 (275 220-2) mit einem Zementzug im Bf Karsdorf; 30.04.2008
Frank Thomas

MEG 221 (92 80 1275 221-0 D-MEG) + 220 (92 80 1275 220-2 D-MEG) mit einem Zementzug im Bf Karsdorf; 30.04.2008
MEG 221 (92 80 1275 221-0 D-MEG) + 220 (92 80 1275 220-2 D-MEG) mit einem Zementzug im Bf Karsdorf; 30.04.2008
Frank Thomas

Hongkong ist verkehrstechnisch eine interessante Stadt. Auf allerengstem Raum gibt es viel Straßenverkehr, viel ÖPNV und einen erheblichen Anteil an Taxis (mit dem Vorteil hoher Fahrzeugauslastung und damit geringer Parkplatznutzung). Man hat sich hier klar für einen starken Autoverkehr ausgesprochen, bietet allerdings attraktive Kompromisslösungen für Fußgänger an. Diese laufen häufig  im ersten Stock , also über Brücken, durch Hochhäuser, und das über mehrere hundert Meter. Die verkehrsreichen Kreuzungen können so stress- und gefahrfrei überquert werden. Eine naheliegende Idee, die dennoch in Deutschland so gut wie gar nicht zu finden ist. 2007
Hongkong ist verkehrstechnisch eine interessante Stadt. Auf allerengstem Raum gibt es viel Straßenverkehr, viel ÖPNV und einen erheblichen Anteil an Taxis (mit dem Vorteil hoher Fahrzeugauslastung und damit geringer Parkplatznutzung). Man hat sich hier klar für einen starken Autoverkehr ausgesprochen, bietet allerdings attraktive Kompromisslösungen für Fußgänger an. Diese laufen häufig "im ersten Stock", also über Brücken, durch Hochhäuser, und das über mehrere hundert Meter. Die verkehrsreichen Kreuzungen können so stress- und gefahrfrei überquert werden. Eine naheliegende Idee, die dennoch in Deutschland so gut wie gar nicht zu finden ist. 2007
Thomas

Verkehr zu Fuß / Verkehrswege / seltene Lösungen

1270 800x600 Px, 02.10.2008

Während obern der Thermit-Behälter ausbrennt, fliesst unten das heisse Thermit in die kleine Lücke zwischen den Schienen um sie zu verschweissen. (31.07.2006)
Während obern der Thermit-Behälter ausbrennt, fliesst unten das heisse Thermit in die kleine Lücke zwischen den Schienen um sie zu verschweissen. (31.07.2006)
Tobias Schuminetz

Eisenbahn / Deutschland / Sonstiges

765 800x600 Px, 02.10.2008

Unfallrisiko durch Radwege. Ein Radfahrer auf der Fahrbahn wird gut gesehen und hat damit ein geringes Unfallrisiko. Will er auf dem Radweg geradeaus weiterfahren, so ist sein Unfallrisiko bereits 3,4 mal so hoch. Die im Bild dargestellten, auf den geradeausfahrenden Radfahrer auf der Fahrbahn bezogenen Unfallrisiken sind die Ergebnisse einer Studie der Universität Lund (Schweden). Auch die Bundesanstalt für Straßenwesen untersuchte im Jahre 1992 solche Radwege, die allgemein als  gut  gelten würden, klammerte also  schlechte  Radwege bewusst aus. Sie kam zu ähnlichen Ergebnissen, Folgen hatte das jedoch zunächst keine. Erst 1998 wurde die allgemeine Benutzungspflicht für Radwege abgeschafft, seither müssen nur noch solche Wege benutzt werden, die mit einem der blauen Radwegschilder ausgeschildert sind. Eine Verbesserung ist das nur auf dem Papier, weil Radfahrer, die Radwege nicht benutzen wollen, in der Bevölkerung auf wenig Verständnis, oft auf Feindschaftlichkeit bis hin zu tätlichen Angriffen zu rechnen haben. Bild ist selbst gezeichnet - abgemalt :-)
Unfallrisiko durch Radwege. Ein Radfahrer auf der Fahrbahn wird gut gesehen und hat damit ein geringes Unfallrisiko. Will er auf dem Radweg geradeaus weiterfahren, so ist sein Unfallrisiko bereits 3,4 mal so hoch. Die im Bild dargestellten, auf den geradeausfahrenden Radfahrer auf der Fahrbahn bezogenen Unfallrisiken sind die Ergebnisse einer Studie der Universität Lund (Schweden). Auch die Bundesanstalt für Straßenwesen untersuchte im Jahre 1992 solche Radwege, die allgemein als "gut" gelten würden, klammerte also "schlechte" Radwege bewusst aus. Sie kam zu ähnlichen Ergebnissen, Folgen hatte das jedoch zunächst keine. Erst 1998 wurde die allgemeine Benutzungspflicht für Radwege abgeschafft, seither müssen nur noch solche Wege benutzt werden, die mit einem der blauen Radwegschilder ausgeschildert sind. Eine Verbesserung ist das nur auf dem Papier, weil Radfahrer, die Radwege nicht benutzen wollen, in der Bevölkerung auf wenig Verständnis, oft auf Feindschaftlichkeit bis hin zu tätlichen Angriffen zu rechnen haben. Bild ist selbst gezeichnet - abgemalt :-)
Thomas

Typische Radwegsituation, hier beispielhaft in Niederfinow. Hier fährt kaum ein Auto - und wenn, dann innerhalb des Ortes auch nicht so schnell, dennoch müssen Radfahrer den linksseitigen Rad- und Fußweg benutzten. Anwohner werden hier beim Verlassen ihrer Grundstücke gefährdet, Radfahrer von ausfahrenden Fahrzeugen. Durch das Wechseln auf den linksseitigen Radweg, der über die Fußgängerinsel im Bild geschehen soll, wird eine Kreuzungssituation geschaffen - statt auf der Fahrbahn zu bleiben, muss man sie queren um den  Radweg  zu erreichen und wieder zu verlassen. Dass Fußgänger hier nicht nebeneinander gehen können oder sonst Stress vorprogrammiert ist, versteht sich von selbst. Die Verkehrsplaner haben hier gegen die Verwaltungsvorschriften der STVO verstoßen, die benutzungspflichtige Radwege nur an vielbefahrenen Straßen und linksseitige Radwege nur in besonderen Gefahrensituationen erlaubt. Beides ist nicht mal im Ansatz gegeben.
Typische Radwegsituation, hier beispielhaft in Niederfinow. Hier fährt kaum ein Auto - und wenn, dann innerhalb des Ortes auch nicht so schnell, dennoch müssen Radfahrer den linksseitigen Rad- und Fußweg benutzten. Anwohner werden hier beim Verlassen ihrer Grundstücke gefährdet, Radfahrer von ausfahrenden Fahrzeugen. Durch das Wechseln auf den linksseitigen Radweg, der über die Fußgängerinsel im Bild geschehen soll, wird eine Kreuzungssituation geschaffen - statt auf der Fahrbahn zu bleiben, muss man sie queren um den "Radweg" zu erreichen und wieder zu verlassen. Dass Fußgänger hier nicht nebeneinander gehen können oder sonst Stress vorprogrammiert ist, versteht sich von selbst. Die Verkehrsplaner haben hier gegen die Verwaltungsvorschriften der STVO verstoßen, die benutzungspflichtige Radwege nur an vielbefahrenen Straßen und linksseitige Radwege nur in besonderen Gefahrensituationen erlaubt. Beides ist nicht mal im Ansatz gegeben.
Thomas

Treppe fotografiert in Bratislava 20-08-2008.
Treppe fotografiert in Bratislava 20-08-2008.
Hans van der Sluis

<<  vorherige Seite  18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.