Eigene Bildergalerie auf Startbilder.de

Forum | Impressum
Account anmelden Einloggen

Eigene Bilder-Webseite eröffnen (kostenlos)

Galerie Erste

692176 Bilder
<<  vorherige Seite  28755 28756 28757 28758 28759 28760 28761 28762 28763 28764 nächste Seite  >>
(281'104) - VBSH Schaffhausen - Nr. 39/SH 38'039 - eIrizar am 10. Oktober 2025 beim Bahnhof Schaffhausen
(281'104) - VBSH Schaffhausen - Nr. 39/SH 38'039 - eIrizar am 10. Oktober 2025 beim Bahnhof Schaffhausen
Markus Doyon

(281'105) - VBSH Schaffhausen - Nr. 39/SH 38'039 - eIrizar am 10. Oktober 2025 beim Bahnhof Schaffhausen
(281'105) - VBSH Schaffhausen - Nr. 39/SH 38'039 - eIrizar am 10. Oktober 2025 beim Bahnhof Schaffhausen
Markus Doyon

(281'106) - vb/sh-Haltestellenschild - Schaffhausen, Bahnhof - am 10. Oktober 2025
(281'106) - vb/sh-Haltestellenschild - Schaffhausen, Bahnhof - am 10. Oktober 2025
Markus Doyon

(281'107) - VBSH Schaffhausen - Nr. 103 - Hess/Hess Gelenktrolleybus am 10. Oktober 2025 beim Bahnhof Schaffhausen
(281'107) - VBSH Schaffhausen - Nr. 103 - Hess/Hess Gelenktrolleybus am 10. Oktober 2025 beim Bahnhof Schaffhausen
Markus Doyon

(281'108) - VBSH-Haltestelle am 10. Oktober 2025 in Schaffhausen, Ebnat
(281'108) - VBSH-Haltestelle am 10. Oktober 2025 in Schaffhausen, Ebnat
Markus Doyon

Im Bahnhof von Roma Termin steht die G 2000 Diesellok mit der Nummer x8 83 2200 015-1 I-DPO. 

30. Sept. 2025
Im Bahnhof von Roma Termin steht die G 2000 Diesellok mit der Nummer x8 83 2200 015-1 I-DPO. 30. Sept. 2025
Stefan Wohlfahrt

(281'109) - vb/sh-Haltestellenschild - Schaffhausen, Ebnat - am 10. Oktober 2025
(281'109) - vb/sh-Haltestellenschild - Schaffhausen, Ebnat - am 10. Oktober 2025
Markus Doyon

(281'110) - vb/sh-Haltestellenschild - Schaffhausen, Ebnat - am 10. Oktober 2025
(281'110) - vb/sh-Haltestellenschild - Schaffhausen, Ebnat - am 10. Oktober 2025
Markus Doyon

(281'111) - VBSH Schaffhausen - Nr. 35/SH 38'035 - eIrizar am 10. Oktober 2025 in Schaffhausen, Ebnat
(281'111) - VBSH Schaffhausen - Nr. 35/SH 38'035 - eIrizar am 10. Oktober 2025 in Schaffhausen, Ebnat
Markus Doyon

(281'112) - VBSH Schaffhausen - Nr. 5/SH 38'005 - eIrizar am 10. Oktober 2025 in Schaffhausen, Ebnat
(281'112) - VBSH Schaffhausen - Nr. 5/SH 38'005 - eIrizar am 10. Oktober 2025 in Schaffhausen, Ebnat
Markus Doyon

(281'113) - VBSH Schaffhausen - Nr. 101 - Hess/Hess Gelenktrolleybus am 10. Oktober 2025 in Schaffhausen, Ebnat
(281'113) - VBSH Schaffhausen - Nr. 101 - Hess/Hess Gelenktrolleybus am 10. Oktober 2025 in Schaffhausen, Ebnat
Markus Doyon

(281'114) - VBSH Schaffhausen - Nr. 218/SH 54'318 - Mercedes (ex SB Schaffhausen Nr. 18) am 10. Oktober 2025 in Schaffhausen, Ebnat
(281'114) - VBSH Schaffhausen - Nr. 218/SH 54'318 - Mercedes (ex SB Schaffhausen Nr. 18) am 10. Oktober 2025 in Schaffhausen, Ebnat
Markus Doyon

(281'115) - VBSH Schaffhausen - Nr. 215/SH 54'315 - Mercedes (ex Nr. 24) am 10. Oktober 2025 in Schaffhausen, Ebnat
(281'115) - VBSH Schaffhausen - Nr. 215/SH 54'315 - Mercedes (ex Nr. 24) am 10. Oktober 2025 in Schaffhausen, Ebnat
Markus Doyon

(281'116) - VBSH Schaffhausen - Nr. 17/SH 38'017 - Mercedes am 10. Oktober 2025 in Schaffhausen, Ebnat
(281'116) - VBSH Schaffhausen - Nr. 17/SH 38'017 - Mercedes am 10. Oktober 2025 in Schaffhausen, Ebnat
Markus Doyon

(281'117) - VBSH Schaffhausen - Nr. 17/SH 38'017 - Mercedes am 10. Oktober 2025 in Schaffhausen, Ebnat
(281'117) - VBSH Schaffhausen - Nr. 17/SH 38'017 - Mercedes am 10. Oktober 2025 in Schaffhausen, Ebnat
Markus Doyon

In Fahrtrichtung Westen, kurz nach der Ortschaft Ligerz geht die letzte Einspurstrecke am Jurasüdfuss in die Doppelspur über. Im Bild ein ICN RABDe 500 als IC5 auf dem Weg nach Lausanne und in der Ferne die Kirche von Ligerz.

11. Juli 2025
In Fahrtrichtung Westen, kurz nach der Ortschaft Ligerz geht die letzte Einspurstrecke am Jurasüdfuss in die Doppelspur über. Im Bild ein ICN RABDe 500 als IC5 auf dem Weg nach Lausanne und in der Ferne die Kirche von Ligerz. 11. Juli 2025
Stefan Wohlfahrt

Während die WRS Re 4/4 III Re 430 115 mit ihrem Kesselwagenzug in Lausanne in Richtung Renens VD fährt, wartet die SBB Historique Ae 4/7 10976 mit ihrem SBB Schulzug auf die Weiterfahrt. 

1. November 2025
Während die WRS Re 4/4 III Re 430 115 mit ihrem Kesselwagenzug in Lausanne in Richtung Renens VD fährt, wartet die SBB Historique Ae 4/7 10976 mit ihrem SBB Schulzug auf die Weiterfahrt. 1. November 2025
Stefan Wohlfahrt

In Lausanne auf Gleis 1 wartet die SBB Historique Ae 4/7 10976 mit ihrem SBB Schulzug (hier nicht zu sehen) auf die Weiterfahrt. 

1. November 2025
In Lausanne auf Gleis 1 wartet die SBB Historique Ae 4/7 10976 mit ihrem SBB Schulzug (hier nicht zu sehen) auf die Weiterfahrt. 1. November 2025
Stefan Wohlfahrt

Die WRS Re 4/4 III 115 (Re 430 115) erreicht mit einem Kesselwagenzug den Bahnhof von Lausanne. 

1. November 2025
Die WRS Re 4/4 III 115 (Re 430 115) erreicht mit einem Kesselwagenzug den Bahnhof von Lausanne. 1. November 2025
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks / Re 430 (Re 4/4 III)

16 1400x788 Px, 01.11.2025

Aachen Hauptbahnhof am Abend (19:00 Uhr) des 21 Oktober 2025, stehen auf Gleis 3 bereits zwei Bombardier der DB Regio NRW, als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) „Aachen - Köln – Siegen, zur Abfahrt bereit.
Aachen Hauptbahnhof am Abend (19:00 Uhr) des 21 Oktober 2025, stehen auf Gleis 3 bereits zwei Bombardier der DB Regio NRW, als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) „Aachen - Köln – Siegen, zur Abfahrt bereit.
Armin Schwarz

Aachen Hauptbahnhof am Abend (19:00 Uhr) des 21 Oktober 2025, stehen auf Gleis 3 bereits zwei Bombardier der DB Regio NRW, als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) „Aachen - Köln – Siegen, zur Abfahrt bereit.
Aachen Hauptbahnhof am Abend (19:00 Uhr) des 21 Oktober 2025, stehen auf Gleis 3 bereits zwei Bombardier der DB Regio NRW, als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) „Aachen - Köln – Siegen, zur Abfahrt bereit.
Armin Schwarz

Zweigekuppelte zweiteilige Bombardier Talent mit diesel-mechanischem Antrieb 643 2xx / 643 7xx und 643 209 / 643 709 der „die euregiobahn“ (zu DB Regio NRW) stehen am Abend (19:00 Uhr) des 21 Oktober 2025 im Hauptbahnhof Aachen auf Gleis 1, als RB 20 über Herzogenrath nach Stolberg (Rheinl.), zur Abfahrt bereit.

Beide Triebzüge wurden von Bombardier Transportation (ex Waggonfabrik Talbot) in Aachen gebaut, der hintere (643 209/709) wurde 2003 unter den Fabriknummern 191699/191700 gebaut.

Die Baureihe 643.2 aus der Talent-Familie der Firma Bombardier ist die kurze Version der Baureihe 643 und wird hauptsächlich im Raum Aachen eingesetzt. Talent (Eigenschreibweise TALENT) ist eine Triebwagen-Plattform von Bombardier Transportation (ursprünglich Waggonfabrik Talbot). „Talent“ ist ein Akronym für Talbot leichter Nahverkehrs-Triebwagen.

Die Baureihe 643.2 ist für S-Bahn-ähnliche Verkehre in kleineren Agglomerationsräumen auf Haupt- und Nebenstrecken mit kurzen Haltestellenabständen und geringem bis mittlerem Fahrgastaufkommen entwickelt worden. Die Mehrfachtraktion auf Hauptstrecken mit betrieblicher Stärkung und Schwächung des Zugverbands an Abzweigbahnhöfen (Flügelung) sind unverkennbarer Bestandteil des Fahrzeugkonzepts. Durch die Fußbodenhöhe von 80 cm kann die Baureihe 643.2 auch auf Strecken mit niedrigeren Bahnsteighöhen (z. B. 38 cm) eingesetzt werden.

Die zweiteiligen Dieseltriebwagen ruhen auf den beiden Endteilen auf Triebdrehgestelle und in der Zug Mitte (fest gekuppelt), gemeinsam auf einen Jakobs-Laufdrehgestell. Die Triebwagen verfügen an den Fahrzeugenden jeweils über eine beheizbare und automatische Mittelpufferkupplung, Bauart Scharfenberg Typ 10. Sie haben zwei Türen pro Fahrzeugseite, im Eingangsbereich und im Mittelteil ist der Fahrzeugboden auf 80 cm abgesenkt. Es können bis zu 3 Fahrzeuge zusammengekuppelt werden.

Als Dieselmotore kommen 2 PowerPack vom Typ MTU 6R 183 TD13H (Sechszylinder-Reihenmotor mit Turbolader und Ladeluftkühlung) der MTU (Motoren- und Turbinen-Union Friedrichshafen GmbH), mit einer Leistung von jeweils 315 kW (429 PS) zum Einsatz. Der Antrieb erfolgt dieselmechanisch, das Getriebe besitzt einen integrierten Retarder (Wirbelstrombremse).

TECHNISCHE DATEN der BR 643.2 (zweiteilig, DB Version):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: B' 2' B'
Länge über Kupplung: 36.610 mm 
Fahrzeugbreite: 2.925 mm
Fahrzeugbodenhöhe im Einstieg: 800 mm / Hochflurbereich 1.190 mm
Türen pro Fahrzeugseite: 2
Sitzplätze: 96 (nur 2.Klasse)
Eigengewicht: 57.5 t 
Antriebsart: dieselmechanisch
Dieselmotor: 2 Stück MTU PowerPack 6R 183 TD13H
Motorleistung: 2 x 315 kW
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Beschleunigung: 0,7 m/s²
Bremsverzögerung: 1,2 m/s²
Zweigekuppelte zweiteilige Bombardier Talent mit diesel-mechanischem Antrieb 643 2xx / 643 7xx und 643 209 / 643 709 der „die euregiobahn“ (zu DB Regio NRW) stehen am Abend (19:00 Uhr) des 21 Oktober 2025 im Hauptbahnhof Aachen auf Gleis 1, als RB 20 über Herzogenrath nach Stolberg (Rheinl.), zur Abfahrt bereit. Beide Triebzüge wurden von Bombardier Transportation (ex Waggonfabrik Talbot) in Aachen gebaut, der hintere (643 209/709) wurde 2003 unter den Fabriknummern 191699/191700 gebaut. Die Baureihe 643.2 aus der Talent-Familie der Firma Bombardier ist die kurze Version der Baureihe 643 und wird hauptsächlich im Raum Aachen eingesetzt. Talent (Eigenschreibweise TALENT) ist eine Triebwagen-Plattform von Bombardier Transportation (ursprünglich Waggonfabrik Talbot). „Talent“ ist ein Akronym für Talbot leichter Nahverkehrs-Triebwagen. Die Baureihe 643.2 ist für S-Bahn-ähnliche Verkehre in kleineren Agglomerationsräumen auf Haupt- und Nebenstrecken mit kurzen Haltestellenabständen und geringem bis mittlerem Fahrgastaufkommen entwickelt worden. Die Mehrfachtraktion auf Hauptstrecken mit betrieblicher Stärkung und Schwächung des Zugverbands an Abzweigbahnhöfen (Flügelung) sind unverkennbarer Bestandteil des Fahrzeugkonzepts. Durch die Fußbodenhöhe von 80 cm kann die Baureihe 643.2 auch auf Strecken mit niedrigeren Bahnsteighöhen (z. B. 38 cm) eingesetzt werden. Die zweiteiligen Dieseltriebwagen ruhen auf den beiden Endteilen auf Triebdrehgestelle und in der Zug Mitte (fest gekuppelt), gemeinsam auf einen Jakobs-Laufdrehgestell. Die Triebwagen verfügen an den Fahrzeugenden jeweils über eine beheizbare und automatische Mittelpufferkupplung, Bauart Scharfenberg Typ 10. Sie haben zwei Türen pro Fahrzeugseite, im Eingangsbereich und im Mittelteil ist der Fahrzeugboden auf 80 cm abgesenkt. Es können bis zu 3 Fahrzeuge zusammengekuppelt werden. Als Dieselmotore kommen 2 PowerPack vom Typ MTU 6R 183 TD13H (Sechszylinder-Reihenmotor mit Turbolader und Ladeluftkühlung) der MTU (Motoren- und Turbinen-Union Friedrichshafen GmbH), mit einer Leistung von jeweils 315 kW (429 PS) zum Einsatz. Der Antrieb erfolgt dieselmechanisch, das Getriebe besitzt einen integrierten Retarder (Wirbelstrombremse). TECHNISCHE DATEN der BR 643.2 (zweiteilig, DB Version): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: B' 2' B' Länge über Kupplung: 36.610 mm Fahrzeugbreite: 2.925 mm Fahrzeugbodenhöhe im Einstieg: 800 mm / Hochflurbereich 1.190 mm Türen pro Fahrzeugseite: 2 Sitzplätze: 96 (nur 2.Klasse) Eigengewicht: 57.5 t Antriebsart: dieselmechanisch Dieselmotor: 2 Stück MTU PowerPack 6R 183 TD13H Motorleistung: 2 x 315 kW Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Beschleunigung: 0,7 m/s² Bremsverzögerung: 1,2 m/s²
Armin Schwarz

Der Oberleitungsmesstriebwagen (Autorail de Mesure Caténaire) EM 201 mit der UIC-Nummer 99 88 9165 201-3 B-INFBL, ein Geismar Eye Dragon VMB2214-IC der belgischen INFRABELverlässt am 21 Oktober 2025 den Bahnhof Lüttich-Guillemins (Gare de Liège-Guillemins) hinauf in Richtung Ans bzw. Brüssel.

Die Infrabel ist das 2005 aus der Privatisierung der Eisenbahn in Belgien hervorgegangene Infrastrukturunternehmen. Es ist vollständig im Eigentum des belgischen Staates und hat etwa 12.750 Mitarbeiter. Seine Aufgaben beinhalten die Instandhaltung sowie den Ausbau des 3602 km langen belgischen Schienennetzes, die Vergabe und Abrechnung von Fahrplantrassen sowie die Koordination des belgischen Zugverkehrs.

Die Infrabel hat 3 dieser Messtriebwagen vom Typ Geismar VMB2214-IC, die zwischen 2010 und 2014 gebaut wurden. Sie sind als Serie EM200 eingeordnet.

TECHNISCHE DATEN des Messtriebwagen:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo-Bo
Länge über Puffer: 21.240 mm
Drehzapfenabstand: 14.000 mm	
Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm
Gewicht: 89 t
min. Kurvenradius: R 90 m
Der Oberleitungsmesstriebwagen (Autorail de Mesure Caténaire) EM 201 mit der UIC-Nummer 99 88 9165 201-3 B-INFBL, ein Geismar Eye Dragon VMB2214-IC der belgischen INFRABELverlässt am 21 Oktober 2025 den Bahnhof Lüttich-Guillemins (Gare de Liège-Guillemins) hinauf in Richtung Ans bzw. Brüssel. Die Infrabel ist das 2005 aus der Privatisierung der Eisenbahn in Belgien hervorgegangene Infrastrukturunternehmen. Es ist vollständig im Eigentum des belgischen Staates und hat etwa 12.750 Mitarbeiter. Seine Aufgaben beinhalten die Instandhaltung sowie den Ausbau des 3602 km langen belgischen Schienennetzes, die Vergabe und Abrechnung von Fahrplantrassen sowie die Koordination des belgischen Zugverkehrs. Die Infrabel hat 3 dieser Messtriebwagen vom Typ Geismar VMB2214-IC, die zwischen 2010 und 2014 gebaut wurden. Sie sind als Serie EM200 eingeordnet. TECHNISCHE DATEN des Messtriebwagen: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo-Bo Länge über Puffer: 21.240 mm Drehzapfenabstand: 14.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm Gewicht: 89 t min. Kurvenradius: R 90 m
Armin Schwarz

Der Oberleitungsmesstriebwagen (Autorail de Mesure Caténaire) EM 201 mit der UIC-Nummer 99 88 9165 201-3 B-INFBL, ein Geismar Eye Dragon VMB2214-IC der belgischen INFRABEL am 21 Oktober 2025 beim Bahnhof Lüttich-Guillemins (Gare de Liège-Guillemins). Kurzdrauf fuhr der Messtriebwagen die Schnellfahrstrecke in Richtung Ans bzw. Brüssel hinauf. 

Die Infrabel ist das 2005 aus der Privatisierung der Eisenbahn in Belgien hervorgegangene Infrastrukturunternehmen. Es ist vollständig im Eigentum des belgischen Staates und hat etwa 12.750 Mitarbeiter. Seine Aufgaben beinhalten die Instandhaltung sowie den Ausbau des 3602 km langen belgischen Schienennetzes, die Vergabe und Abrechnung von Fahrplantrassen sowie die Koordination des belgischen Zugverkehrs.

Die Infrabel hat 3 dieser Messtriebwagen vom Typ Geismar VMB2214-IC, die zwischen 2010 und 2014 gebaut wurden. Sie sind als Serie EM200 eingeordnet.

TECHNISCHE DATEN des Messtriebwagen:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo-Bo
Länge über Puffer: 21.240 mm
Drehzapfenabstand: 14.000 mm	
Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm
Gewicht: 89 t
min. Kurvenradius: R 90 m
Der Oberleitungsmesstriebwagen (Autorail de Mesure Caténaire) EM 201 mit der UIC-Nummer 99 88 9165 201-3 B-INFBL, ein Geismar Eye Dragon VMB2214-IC der belgischen INFRABEL am 21 Oktober 2025 beim Bahnhof Lüttich-Guillemins (Gare de Liège-Guillemins). Kurzdrauf fuhr der Messtriebwagen die Schnellfahrstrecke in Richtung Ans bzw. Brüssel hinauf. Die Infrabel ist das 2005 aus der Privatisierung der Eisenbahn in Belgien hervorgegangene Infrastrukturunternehmen. Es ist vollständig im Eigentum des belgischen Staates und hat etwa 12.750 Mitarbeiter. Seine Aufgaben beinhalten die Instandhaltung sowie den Ausbau des 3602 km langen belgischen Schienennetzes, die Vergabe und Abrechnung von Fahrplantrassen sowie die Koordination des belgischen Zugverkehrs. Die Infrabel hat 3 dieser Messtriebwagen vom Typ Geismar VMB2214-IC, die zwischen 2010 und 2014 gebaut wurden. Sie sind als Serie EM200 eingeordnet. TECHNISCHE DATEN des Messtriebwagen: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo-Bo Länge über Puffer: 21.240 mm Drehzapfenabstand: 14.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm Gewicht: 89 t min. Kurvenradius: R 90 m
Armin Schwarz

<<  vorherige Seite  28755 28756 28757 28758 28759 28760 28761 28762 28763 28764 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.