Eigene Bildergalerie auf Startbilder.de

Forum | Impressum
Account anmelden Einloggen

Eigene Bilder-Webseite eröffnen (kostenlos)

Galerie Erste

692160 Bilder
<<  vorherige Seite  28758 28759 28760 28761 28762 28763 28764 28765 28766 28767 nächste Seite  >>
SNCB/NMBS - I11 Steuerwagen der zweiten Klasse mit Gepäckabteil, BDbfpm 61 88 80 90 011-2 B-B, ex 19811, eingereiht im Zugverband des euregioAIXpress (S41) von Liège-Saint-Lambert über Welkenraedt nach Aachen (d'Aix-la-Chapelle), am 21 Oktober 2025 im Hauptbahnhof Aachen. Der Wagen hat für 200 km/h die RIC-Zulassungen für Frankreich, Deutschland, Österreich, die Niederlande, Italien, die Schweiz, Luxemburg, sowie natürlich Belgien (F, D, A, NL, I, CH, L, B).

Als I11-Wagen werden Reisezugwagen der Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen (französisch SNCB - Société nationale des chemins de fer belges / niederländisch NMBS - Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen) bezeichnet. Diese Wagen wurden zwischen 1995 und 1997 von Bombardier Transportation, im ehemaligen BN Constructions Ferroviaires et Métalliques in Brügge, gebaut. Gebaut wurden 36 Wagen der 1. Klasse A (11801 – 11836 / 61 88 10 90 001 – 036), 106 Wagen der 2. Klasse B (12801 – 12906 / 61 88 20 90 001 – 106), sowie 21 Steuerwagen der 2. Klasse BDx (19801 – 19821 / BDbfpm 61 88 80 90 001 – 021). Die I11-Wagen waren die ersten Reisezugwagen der NMBS/SNCB, die für eine Geschwindigkeit von 200 km/h ausgelegt waren. Diese Geschwindigkeit wird planmäßig auf der Schnellfahrstrecke HSL 2 zwischen Brüssel und Lüttich ausgefahren. Bei 200 km/h liegt der Geräuschpegel bei 65 dB.

Geschichte:
Die Fertigung der I11-Wagen begann im Jahr 1995 und war 1997 abgeschlossen. Haupteinsatzgebiet der Wagen war ursprünglich die IC-Linie A von Ostende über Brüssel nach Eupen. Die Umstellung dieser Linie auf I11-Wagen erfolgte im Juli 1996. Der Einsatz von Wendezügen mit den Steuerwagen des Typs I11 begann im Februar 1998. Zwischenzeitlich wurden die Wagen auch in den beiden Belgien erreichenden EuroCity-Zügen Iris und Vauban eingesetzt. Aber auch Köln war Ziel dieser Wagen.

Technik:
Es gibt drei unterschiedliche Varianten der I11-Wagen: I11 A bezeichnet die Wagen erster Klasse, I11 B die Wagen zweiter Klasse und I11 BDx die Steuerwagen. Sowohl vom Exterieur als auch vom Interieur ähneln die Wagen den Triebzügen der Reihe AM 96, an deren Entwicklung Bombardier ebenfalls beteiligt war. Front und Führerstand der Steuerwagen wurden von der Reihe 13 übernommen. Mit den Lokomotiven dieses Typs oder der Reihe 18/19 können auch Wendezüge gebildet werden.

Gegenüber den zuvor eingesetzten Wagen in Belgien wurden die I11-Wagen in zahlreichen Punkten weiterentwickelt: Eine Klimaanlage und behindertengerechte, geschlossene Chemietoiletten sind vorhanden, an den Wagenenden im Innenraum sowie an der Außenseite der Wagen sind elektronische Fahrgastinformationssysteme installiert, die Wagenbeleuchtung im Innenraum ist indirekt und es gibt ein Rollstuhlabteil. Anordnung und Komfortniveau der Sitze sind an den Hochgeschwindigkeitsverkehr angelehnt.

Siemens erhielt im Dezember 2021 den Auftrag, die 21 I11-Steuerwagen mit ETCS auszurüsten (ETCS Level 2 nach Baseline 3 M2).

TECHNISCHE DATEN der Steuerwagen:
Hersteller: Bombardier Transportation (ex BN)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (2`2´)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Drehzapfenabstand: 18.400 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.560 mm
Drehgestelltyp: ANF-Typ 36
Wagenkastenbreite: 2.860 mm
Eigengewicht: 47 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Sitzplätze: 58 in der 2. Klasse Wagen 
Toiletten: 1 (behindertengerecht, Vakuum, geschlossenes System)
Bremse: KE-R-Mg (D)
SNCB/NMBS - I11 Steuerwagen der zweiten Klasse mit Gepäckabteil, BDbfpm 61 88 80 90 011-2 B-B, ex 19811, eingereiht im Zugverband des euregioAIXpress (S41) von Liège-Saint-Lambert über Welkenraedt nach Aachen (d'Aix-la-Chapelle), am 21 Oktober 2025 im Hauptbahnhof Aachen. Der Wagen hat für 200 km/h die RIC-Zulassungen für Frankreich, Deutschland, Österreich, die Niederlande, Italien, die Schweiz, Luxemburg, sowie natürlich Belgien (F, D, A, NL, I, CH, L, B). Als I11-Wagen werden Reisezugwagen der Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen (französisch SNCB - Société nationale des chemins de fer belges / niederländisch NMBS - Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen) bezeichnet. Diese Wagen wurden zwischen 1995 und 1997 von Bombardier Transportation, im ehemaligen BN Constructions Ferroviaires et Métalliques in Brügge, gebaut. Gebaut wurden 36 Wagen der 1. Klasse A (11801 – 11836 / 61 88 10 90 001 – 036), 106 Wagen der 2. Klasse B (12801 – 12906 / 61 88 20 90 001 – 106), sowie 21 Steuerwagen der 2. Klasse BDx (19801 – 19821 / BDbfpm 61 88 80 90 001 – 021). Die I11-Wagen waren die ersten Reisezugwagen der NMBS/SNCB, die für eine Geschwindigkeit von 200 km/h ausgelegt waren. Diese Geschwindigkeit wird planmäßig auf der Schnellfahrstrecke HSL 2 zwischen Brüssel und Lüttich ausgefahren. Bei 200 km/h liegt der Geräuschpegel bei 65 dB. Geschichte: Die Fertigung der I11-Wagen begann im Jahr 1995 und war 1997 abgeschlossen. Haupteinsatzgebiet der Wagen war ursprünglich die IC-Linie A von Ostende über Brüssel nach Eupen. Die Umstellung dieser Linie auf I11-Wagen erfolgte im Juli 1996. Der Einsatz von Wendezügen mit den Steuerwagen des Typs I11 begann im Februar 1998. Zwischenzeitlich wurden die Wagen auch in den beiden Belgien erreichenden EuroCity-Zügen Iris und Vauban eingesetzt. Aber auch Köln war Ziel dieser Wagen. Technik: Es gibt drei unterschiedliche Varianten der I11-Wagen: I11 A bezeichnet die Wagen erster Klasse, I11 B die Wagen zweiter Klasse und I11 BDx die Steuerwagen. Sowohl vom Exterieur als auch vom Interieur ähneln die Wagen den Triebzügen der Reihe AM 96, an deren Entwicklung Bombardier ebenfalls beteiligt war. Front und Führerstand der Steuerwagen wurden von der Reihe 13 übernommen. Mit den Lokomotiven dieses Typs oder der Reihe 18/19 können auch Wendezüge gebildet werden. Gegenüber den zuvor eingesetzten Wagen in Belgien wurden die I11-Wagen in zahlreichen Punkten weiterentwickelt: Eine Klimaanlage und behindertengerechte, geschlossene Chemietoiletten sind vorhanden, an den Wagenenden im Innenraum sowie an der Außenseite der Wagen sind elektronische Fahrgastinformationssysteme installiert, die Wagenbeleuchtung im Innenraum ist indirekt und es gibt ein Rollstuhlabteil. Anordnung und Komfortniveau der Sitze sind an den Hochgeschwindigkeitsverkehr angelehnt. Siemens erhielt im Dezember 2021 den Auftrag, die 21 I11-Steuerwagen mit ETCS auszurüsten (ETCS Level 2 nach Baseline 3 M2). TECHNISCHE DATEN der Steuerwagen: Hersteller: Bombardier Transportation (ex BN) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (2`2´) Länge über Puffer: 26.400 mm Drehzapfenabstand: 18.400 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.560 mm Drehgestelltyp: ANF-Typ 36 Wagenkastenbreite: 2.860 mm Eigengewicht: 47 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 58 in der 2. Klasse Wagen Toiletten: 1 (behindertengerecht, Vakuum, geschlossenes System) Bremse: KE-R-Mg (D)
Armin Schwarz

SNCB/NMBS - I11 Reisezugwagen der ersten Klasse, Apm 61 88 10-90 018-2 B-B, ex 11818, eingereiht im Zugverband des euregioAIXpress (S41) von Liège-Saint-Lambert über Welkenraedt nach Aachen (d'Aix-la-Chapelle), am 21 Oktober 2025 im Hauptbahnhof Aachen.

Als I11-Wagen werden Reisezugwagen der Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen (französisch SNCB - Société nationale des chemins de fer belges / niederländisch NMBS - Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen) bezeichnet. Diese Wagen wurden zwischen 1995 und 1997 von Bombardier Transportation, im ehemaligen BN Constructions Ferroviaires et Métalliques in Brügge, gebaut. Gebaut wurden 36 Wagen der 1. Klasse A (11801 – 11836 / 61 88 10 90 001 – 036), 106 Wagen der 2. Klasse B (12801 – 12906 / 61 88 20 90 001 – 106), sowie 21 Steuerwagen der 2. Klasse BDx (19801 – 19821 / BDbfpm 61 88 80 90 001 – 021). Die I11-Wagen waren die ersten Reisezugwagen der NMBS/SNCB, die für eine Geschwindigkeit von 200 km/h ausgelegt waren. Diese Geschwindigkeit wird planmäßig auf der Schnellfahrstrecke HSL 2 zwischen Brüssel und Lüttich ausgefahren. Bei 200 km/h liegt der Geräuschpegel bei 65 dB.

Geschichte:
Die Fertigung der I11-Wagen begann im Jahr 1995 und war 1997 abgeschlossen. Haupteinsatzgebiet der Wagen war ursprünglich die IC-Linie A von Ostende über Brüssel nach Eupen. Die Umstellung dieser Linie auf I11-Wagen erfolgte im Juli 1996. Der Einsatz von Wendezügen mit den Steuerwagen des Typs I11 begann im Februar 1998. Zwischenzeitlich wurden die Wagen auch in den beiden Belgien erreichenden EuroCity-Zügen Iris und Vauban eingesetzt. Aber auch Köln war Ziel dieser Wagen.

Technik:
Es gibt drei unterschiedliche Varianten der I11-Wagen: I11 A bezeichnet die Wagen erster Klasse, I11 B die Wagen zweiter Klasse und I11 BDx die Steuerwagen. Sowohl vom Exterieur als auch vom Interieur ähneln die Wagen den Triebzügen der Reihe AM 96, an deren Entwicklung Bombardier ebenfalls beteiligt war. Front und Führerstand der Steuerwagen wurden von der Reihe 13 übernommen. Mit den Lokomotiven dieses Typs oder der Reihe 18/19 können auch Wendezüge gebildet werden.

Gegenüber den zuvor eingesetzten Wagen in Belgien wurden die I11-Wagen in zahlreichen Punkten weiterentwickelt: Eine Klimaanlage und behindertengerechte, geschlossene Chemietoiletten sind vorhanden, an den Wagenenden im Innenraum sowie an der Außenseite der Wagen sind elektronische Fahrgastinformationssysteme installiert, die Wagenbeleuchtung im Innenraum ist indirekt und es gibt ein Rollstuhlabteil. Anordnung und Komfortniveau der Sitze sind an den Hochgeschwindigkeitsverkehr angelehnt.

Siemens erhielt im Dezember 2021 den Auftrag, die 21 I11-Steuerwagen mit ETCS auszurüsten (ETCS Level 2 nach Baseline 3 M2).

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Bombardier Transportation (ex BN)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (2`2´)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Drehzapfenabstand: 18.400 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.560 mm
Drehgestelltyp: ANF-Typ 36
Wagenkastenbreite: 2.860 mm
Eigengewicht: 45,3 t (angeschrieben 48 t)
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Sitzplätze: 60 in der 1. Klasse Wagen 
Toiletten: 2 (Vakuum, geschlossenes System)
Bremse: KE-R-Mg (D)
SNCB/NMBS - I11 Reisezugwagen der ersten Klasse, Apm 61 88 10-90 018-2 B-B, ex 11818, eingereiht im Zugverband des euregioAIXpress (S41) von Liège-Saint-Lambert über Welkenraedt nach Aachen (d'Aix-la-Chapelle), am 21 Oktober 2025 im Hauptbahnhof Aachen. Als I11-Wagen werden Reisezugwagen der Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen (französisch SNCB - Société nationale des chemins de fer belges / niederländisch NMBS - Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen) bezeichnet. Diese Wagen wurden zwischen 1995 und 1997 von Bombardier Transportation, im ehemaligen BN Constructions Ferroviaires et Métalliques in Brügge, gebaut. Gebaut wurden 36 Wagen der 1. Klasse A (11801 – 11836 / 61 88 10 90 001 – 036), 106 Wagen der 2. Klasse B (12801 – 12906 / 61 88 20 90 001 – 106), sowie 21 Steuerwagen der 2. Klasse BDx (19801 – 19821 / BDbfpm 61 88 80 90 001 – 021). Die I11-Wagen waren die ersten Reisezugwagen der NMBS/SNCB, die für eine Geschwindigkeit von 200 km/h ausgelegt waren. Diese Geschwindigkeit wird planmäßig auf der Schnellfahrstrecke HSL 2 zwischen Brüssel und Lüttich ausgefahren. Bei 200 km/h liegt der Geräuschpegel bei 65 dB. Geschichte: Die Fertigung der I11-Wagen begann im Jahr 1995 und war 1997 abgeschlossen. Haupteinsatzgebiet der Wagen war ursprünglich die IC-Linie A von Ostende über Brüssel nach Eupen. Die Umstellung dieser Linie auf I11-Wagen erfolgte im Juli 1996. Der Einsatz von Wendezügen mit den Steuerwagen des Typs I11 begann im Februar 1998. Zwischenzeitlich wurden die Wagen auch in den beiden Belgien erreichenden EuroCity-Zügen Iris und Vauban eingesetzt. Aber auch Köln war Ziel dieser Wagen. Technik: Es gibt drei unterschiedliche Varianten der I11-Wagen: I11 A bezeichnet die Wagen erster Klasse, I11 B die Wagen zweiter Klasse und I11 BDx die Steuerwagen. Sowohl vom Exterieur als auch vom Interieur ähneln die Wagen den Triebzügen der Reihe AM 96, an deren Entwicklung Bombardier ebenfalls beteiligt war. Front und Führerstand der Steuerwagen wurden von der Reihe 13 übernommen. Mit den Lokomotiven dieses Typs oder der Reihe 18/19 können auch Wendezüge gebildet werden. Gegenüber den zuvor eingesetzten Wagen in Belgien wurden die I11-Wagen in zahlreichen Punkten weiterentwickelt: Eine Klimaanlage und behindertengerechte, geschlossene Chemietoiletten sind vorhanden, an den Wagenenden im Innenraum sowie an der Außenseite der Wagen sind elektronische Fahrgastinformationssysteme installiert, die Wagenbeleuchtung im Innenraum ist indirekt und es gibt ein Rollstuhlabteil. Anordnung und Komfortniveau der Sitze sind an den Hochgeschwindigkeitsverkehr angelehnt. Siemens erhielt im Dezember 2021 den Auftrag, die 21 I11-Steuerwagen mit ETCS auszurüsten (ETCS Level 2 nach Baseline 3 M2). TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Bombardier Transportation (ex BN) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (2`2´) Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Drehzapfenabstand: 18.400 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.560 mm Drehgestelltyp: ANF-Typ 36 Wagenkastenbreite: 2.860 mm Eigengewicht: 45,3 t (angeschrieben 48 t) Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 60 in der 1. Klasse Wagen Toiletten: 2 (Vakuum, geschlossenes System) Bremse: KE-R-Mg (D)
Armin Schwarz

SNCB/NMBS - I11 Reisezugwagen der ersten Klasse, Apm 61 88 10-90 028-1 B-B, ex 11828, eingereiht im Zugverband des euregioAIXpress (S41) von Liège-Saint-Lambert über Welkenraedt nach Aachen (d'Aix-la-Chapelle), am 21 Oktober 2025 im Hauptbahnhof Aachen.

Als I11-Wagen werden Reisezugwagen der Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen (französisch SNCB - Société nationale des chemins de fer belges / niederländisch NMBS - Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen) bezeichnet. Diese Wagen wurden zwischen 1995 und 1997 von Bombardier Transportation, im ehemaligen BN Constructions Ferroviaires et Métalliques in Brügge, gebaut. Gebaut wurden 36 Wagen der 1. Klasse A (11801 – 11836 / 61 88 10 90 001 – 036), 106 Wagen der 2. Klasse B (12801 – 12906 / 61 88 20 90 001 – 106), sowie 21 Steuerwagen der 2. Klasse BDx (19801 – 19821 / BDbfpm 61 88 80 90 001 – 021). Die I11-Wagen waren die ersten Reisezugwagen der NMBS/SNCB, die für eine Geschwindigkeit von 200 km/h ausgelegt waren. Diese Geschwindigkeit wird planmäßig auf der Schnellfahrstrecke HSL 2 zwischen Brüssel und Lüttich ausgefahren. Bei 200 km/h liegt der Geräuschpegel bei 65 dB.

Geschichte:
Die Fertigung der I11-Wagen begann im Jahr 1995 und war 1997 abgeschlossen. Haupteinsatzgebiet der Wagen war ursprünglich die IC-Linie A von Ostende über Brüssel nach Eupen. Die Umstellung dieser Linie auf I11-Wagen erfolgte im Juli 1996. Der Einsatz von Wendezügen mit den Steuerwagen des Typs I11 begann im Februar 1998. Zwischenzeitlich wurden die Wagen auch in den beiden Belgien erreichenden EuroCity-Zügen Iris und Vauban eingesetzt. Aber auch Köln war Ziel dieser Wagen.

Technik:
Es gibt drei unterschiedliche Varianten der I11-Wagen: I11 A bezeichnet die Wagen erster Klasse, I11 B die Wagen zweiter Klasse und I11 BDx die Steuerwagen. Sowohl vom Exterieur als auch vom Interieur ähneln die Wagen den Triebzügen der Reihe AM 96, an deren Entwicklung Bombardier ebenfalls beteiligt war. Front und Führerstand der Steuerwagen wurden von der Reihe 13 übernommen. Mit den Lokomotiven dieses Typs oder der Reihe 18/19 können auch Wendezüge gebildet werden.

Gegenüber den zuvor eingesetzten Wagen in Belgien wurden die I11-Wagen in zahlreichen Punkten weiterentwickelt: Eine Klimaanlage und behindertengerechte, geschlossene Chemietoiletten sind vorhanden, an den Wagenenden im Innenraum sowie an der Außenseite der Wagen sind elektronische Fahrgastinformationssysteme installiert, die Wagenbeleuchtung im Innenraum ist indirekt und es gibt ein Rollstuhlabteil. Anordnung und Komfortniveau der Sitze sind an den Hochgeschwindigkeitsverkehr angelehnt.

Siemens erhielt im Dezember 2021 den Auftrag, die 21 I11-Steuerwagen mit ETCS auszurüsten (ETCS Level 2 nach Baseline 3 M2).

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Bombardier Transportation (ex BN)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (2`2´)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Drehzapfenabstand: 18.400 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.560 mm
Drehgestelltyp: ANF-Typ 36
Wagenkastenbreite: 2.860 mm
Eigengewicht: 45,3 t (angeschrieben 48 t)
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Sitzplätze: 60 in der 1. Klasse Wagen 
Toiletten: 2 (Vakuum, geschlossenes System)
Bremse: KE-R-Mg (D)
SNCB/NMBS - I11 Reisezugwagen der ersten Klasse, Apm 61 88 10-90 028-1 B-B, ex 11828, eingereiht im Zugverband des euregioAIXpress (S41) von Liège-Saint-Lambert über Welkenraedt nach Aachen (d'Aix-la-Chapelle), am 21 Oktober 2025 im Hauptbahnhof Aachen. Als I11-Wagen werden Reisezugwagen der Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen (französisch SNCB - Société nationale des chemins de fer belges / niederländisch NMBS - Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen) bezeichnet. Diese Wagen wurden zwischen 1995 und 1997 von Bombardier Transportation, im ehemaligen BN Constructions Ferroviaires et Métalliques in Brügge, gebaut. Gebaut wurden 36 Wagen der 1. Klasse A (11801 – 11836 / 61 88 10 90 001 – 036), 106 Wagen der 2. Klasse B (12801 – 12906 / 61 88 20 90 001 – 106), sowie 21 Steuerwagen der 2. Klasse BDx (19801 – 19821 / BDbfpm 61 88 80 90 001 – 021). Die I11-Wagen waren die ersten Reisezugwagen der NMBS/SNCB, die für eine Geschwindigkeit von 200 km/h ausgelegt waren. Diese Geschwindigkeit wird planmäßig auf der Schnellfahrstrecke HSL 2 zwischen Brüssel und Lüttich ausgefahren. Bei 200 km/h liegt der Geräuschpegel bei 65 dB. Geschichte: Die Fertigung der I11-Wagen begann im Jahr 1995 und war 1997 abgeschlossen. Haupteinsatzgebiet der Wagen war ursprünglich die IC-Linie A von Ostende über Brüssel nach Eupen. Die Umstellung dieser Linie auf I11-Wagen erfolgte im Juli 1996. Der Einsatz von Wendezügen mit den Steuerwagen des Typs I11 begann im Februar 1998. Zwischenzeitlich wurden die Wagen auch in den beiden Belgien erreichenden EuroCity-Zügen Iris und Vauban eingesetzt. Aber auch Köln war Ziel dieser Wagen. Technik: Es gibt drei unterschiedliche Varianten der I11-Wagen: I11 A bezeichnet die Wagen erster Klasse, I11 B die Wagen zweiter Klasse und I11 BDx die Steuerwagen. Sowohl vom Exterieur als auch vom Interieur ähneln die Wagen den Triebzügen der Reihe AM 96, an deren Entwicklung Bombardier ebenfalls beteiligt war. Front und Führerstand der Steuerwagen wurden von der Reihe 13 übernommen. Mit den Lokomotiven dieses Typs oder der Reihe 18/19 können auch Wendezüge gebildet werden. Gegenüber den zuvor eingesetzten Wagen in Belgien wurden die I11-Wagen in zahlreichen Punkten weiterentwickelt: Eine Klimaanlage und behindertengerechte, geschlossene Chemietoiletten sind vorhanden, an den Wagenenden im Innenraum sowie an der Außenseite der Wagen sind elektronische Fahrgastinformationssysteme installiert, die Wagenbeleuchtung im Innenraum ist indirekt und es gibt ein Rollstuhlabteil. Anordnung und Komfortniveau der Sitze sind an den Hochgeschwindigkeitsverkehr angelehnt. Siemens erhielt im Dezember 2021 den Auftrag, die 21 I11-Steuerwagen mit ETCS auszurüsten (ETCS Level 2 nach Baseline 3 M2). TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Bombardier Transportation (ex BN) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (2`2´) Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Drehzapfenabstand: 18.400 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.560 mm Drehgestelltyp: ANF-Typ 36 Wagenkastenbreite: 2.860 mm Eigengewicht: 45,3 t (angeschrieben 48 t) Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 60 in der 1. Klasse Wagen Toiletten: 2 (Vakuum, geschlossenes System) Bremse: KE-R-Mg (D)
Armin Schwarz

SNCB/NMBS - I10 Reisezugwagen (Schnellzugwagen für den internationalen Verkehr) der 2. Klasse, 51 88 21-70 010-2 B-B, ex B11 – 12710, eingereiht im Zugverband des euregioAIXpress (S41) von Liège-Saint-Lambert über Welkenraedt nach Aachen (d'Aix-la-Chapelle), am 21 Oktober 2025 im Hauptbahnhof Aachen. Der Wagen hat die RIC-Zulassungen für Frankreich, Deutschland, Österreich, die Niederlande, Italien, die Schweiz, Luxemburg, sowie natürlich Belgien (F, D, A, NL, I, CH, L, B).

Die Gattung I10 sind eine Serie von ursprünglich 95 Schnellzugwagen der Nationalen Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen (NMBS/SNCB), die in den Jahren 1987 und 1988 hergestellt wurden. Abgeleitet von den Eurofima-Wagen aus den 1970er Jahren entwickelte die NMBS/SNCB ab 1984 die neue I 10-Serie. Diese Wagen trugen viele Merkmale der Eurofima-Wagen, waren aber alle als Großraumwagen ausgeführt und besitzen einen einheitlichen Wagenkasten. Von den normalen Eurofima-Wagen unterscheiden sie sich vor allem durch die fehlende Schürze unter den seitlichen Längsträgern. Zwischen den Türen befinden sich jeweils elf 1.200 Millimeter breite Fenster plus die der WC´s auf einer Wagenseite. Davon wurden 15 Wagen als erster Klasse-Fahrzeuge und 45 Fahrzeuge mit der zweiten Wagenklasse ausgeführt. Da diese Wagen nicht klimatisiert sind, wurden die üblichen M4-Fenster mit Schiebeluke verwendet, wie sie für belgische Inlandswagen typisch sind. Die 35 Wagen der zweiten Klasse mit Klimaanlage B11 (HVAC) besitzen hingegen feststehende Fenster. Die 15 Erste-Klasse-Wagen des Typs A11t bieten 66 Sitzplätze, die 80 Zweite-Klasse-Wagen des Typs B11t haben 86 Sitzplätze.

Eingesetzt wurden die I 10-Wagen ursprünglich im internationalen Verkehr nach Italien, Deutschland und in die Schweiz. Nach der Einstellung der meisten internationalen Züge sind die Wagen heute nur noch im Interregio von Liers nach Luxemburg und in Verstärkerzügen zur Hauptverkehrszeit, oder wie hier im S41 dem euregioAIXpress nach Aachen zu finden.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (2´2´)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.560 mm
Drehgestelle: FIAT Y 0270 S t.34
Achsstand (gesamt): 21.560 mm
Wagenkastenbreite: 2825 mm
Höhe über SO: 4.050 mm
Eigengewicht: 41 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Sitzplätze: 86 in der 2. Klasse im Großraumabteil
Toiletten: 2 (geschlossenes System)
SNCB/NMBS - I10 Reisezugwagen (Schnellzugwagen für den internationalen Verkehr) der 2. Klasse, 51 88 21-70 010-2 B-B, ex B11 – 12710, eingereiht im Zugverband des euregioAIXpress (S41) von Liège-Saint-Lambert über Welkenraedt nach Aachen (d'Aix-la-Chapelle), am 21 Oktober 2025 im Hauptbahnhof Aachen. Der Wagen hat die RIC-Zulassungen für Frankreich, Deutschland, Österreich, die Niederlande, Italien, die Schweiz, Luxemburg, sowie natürlich Belgien (F, D, A, NL, I, CH, L, B). Die Gattung I10 sind eine Serie von ursprünglich 95 Schnellzugwagen der Nationalen Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen (NMBS/SNCB), die in den Jahren 1987 und 1988 hergestellt wurden. Abgeleitet von den Eurofima-Wagen aus den 1970er Jahren entwickelte die NMBS/SNCB ab 1984 die neue I 10-Serie. Diese Wagen trugen viele Merkmale der Eurofima-Wagen, waren aber alle als Großraumwagen ausgeführt und besitzen einen einheitlichen Wagenkasten. Von den normalen Eurofima-Wagen unterscheiden sie sich vor allem durch die fehlende Schürze unter den seitlichen Längsträgern. Zwischen den Türen befinden sich jeweils elf 1.200 Millimeter breite Fenster plus die der WC´s auf einer Wagenseite. Davon wurden 15 Wagen als erster Klasse-Fahrzeuge und 45 Fahrzeuge mit der zweiten Wagenklasse ausgeführt. Da diese Wagen nicht klimatisiert sind, wurden die üblichen M4-Fenster mit Schiebeluke verwendet, wie sie für belgische Inlandswagen typisch sind. Die 35 Wagen der zweiten Klasse mit Klimaanlage B11 (HVAC) besitzen hingegen feststehende Fenster. Die 15 Erste-Klasse-Wagen des Typs A11t bieten 66 Sitzplätze, die 80 Zweite-Klasse-Wagen des Typs B11t haben 86 Sitzplätze. Eingesetzt wurden die I 10-Wagen ursprünglich im internationalen Verkehr nach Italien, Deutschland und in die Schweiz. Nach der Einstellung der meisten internationalen Züge sind die Wagen heute nur noch im Interregio von Liers nach Luxemburg und in Verstärkerzügen zur Hauptverkehrszeit, oder wie hier im S41 dem euregioAIXpress nach Aachen zu finden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (2´2´) Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.560 mm Drehgestelle: FIAT Y 0270 S t.34 Achsstand (gesamt): 21.560 mm Wagenkastenbreite: 2825 mm Höhe über SO: 4.050 mm Eigengewicht: 41 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Sitzplätze: 86 in der 2. Klasse im Großraumabteil Toiletten: 2 (geschlossenes System)
Armin Schwarz

Sie hat uns von Lüttich-Guillemins nach Aachen Hauptbahnhof geschoben, die NMBS/SNCB HLE 1913 hat am frühen Abend des 21 Oktober 2025 mit dem euregioAIXpress - S 41 (S-Zug), von Liège-Saint-Lambert über Welkenraedt den Zielbahnhof Aachen Hbf (französisch d'Aix-la-Chapelle gare centrale) erreicht. Noch kann sie hier einfahren, da auf den Gleisen 6 bis 9 die Netzspannungen der Oberleitungen noch umstellbar ist, dieser Systemwechsel soll jedoch auf die freie Strecke nach Hergenrath verlegt werden. Denn die Loks der NMBS/SNCB-Reihe 18/19: (SIEMENS EuroSprinter ES60U3) sind nur für die Netzspannungen von 25 kV 50 Hz AC, 3 kV DC und 1,5 kV DC vorgesehen. 

Hier kann man auch deutlich den Unterschied zur SNCB/NMBS der Serie/ Reeks 18 sehen, hier die Lokomotiven der Reihe 19 sind einseitig mit automatischen Mittelpufferkupplungen für den Wendezugbetrieb mit M6-Wagen ausgerüstet. Die Loks der Reihe 18 verfügen an beiden Enden über Schraubenkupplungen.
Sie hat uns von Lüttich-Guillemins nach Aachen Hauptbahnhof geschoben, die NMBS/SNCB HLE 1913 hat am frühen Abend des 21 Oktober 2025 mit dem euregioAIXpress - S 41 (S-Zug), von Liège-Saint-Lambert über Welkenraedt den Zielbahnhof Aachen Hbf (französisch d'Aix-la-Chapelle gare centrale) erreicht. Noch kann sie hier einfahren, da auf den Gleisen 6 bis 9 die Netzspannungen der Oberleitungen noch umstellbar ist, dieser Systemwechsel soll jedoch auf die freie Strecke nach Hergenrath verlegt werden. Denn die Loks der NMBS/SNCB-Reihe 18/19: (SIEMENS EuroSprinter ES60U3) sind nur für die Netzspannungen von 25 kV 50 Hz AC, 3 kV DC und 1,5 kV DC vorgesehen. Hier kann man auch deutlich den Unterschied zur SNCB/NMBS der Serie/ Reeks 18 sehen, hier die Lokomotiven der Reihe 19 sind einseitig mit automatischen Mittelpufferkupplungen für den Wendezugbetrieb mit M6-Wagen ausgerüstet. Die Loks der Reihe 18 verfügen an beiden Enden über Schraubenkupplungen.
Armin Schwarz

Die BLS Re 465 013 schieb in Preglia einen Container Zug nach. 

31. Ok.t 2024
Die BLS Re 465 013 schieb in Preglia einen Container Zug nach. 31. Ok.t 2024
Stefan Wohlfahrt

Die MOB Ge 4/4 8004 waretet in Montreux mit ihrem GoldenPass Express auf die Abfahrt in Richtung Interlaken Ost. 

30. Okt. 2025
Die MOB Ge 4/4 8004 waretet in Montreux mit ihrem GoldenPass Express auf die Abfahrt in Richtung Interlaken Ost. 30. Okt. 2025
Stefan Wohlfahrt

Nach längerem Suchen endlich gefunden bzw. die Gelegenheit bekommen ein Foto zu bekommen: in Bex steht der neue RegionAlps RABe 533 703. Dahinter der SBB RABe 531 002. Interessanterweise ist der  RegionAlpes Triebzug trotz unterschiedlicher Farbgebung, einer anderen Einteilung der 1. Klasse und einer anderen Baureihen Bezeichnung ein SBB Triebzug, wie jedenfalls die UIC Nummer verkündet: RABe 94 85 0 533 703-0 CH-SBB.
Vollständigkeitshalber: im rechten Bildteil erreicht ein IR 90 mit einer Re 460 den Bahnhof von Bex. 

30. Oktober 2024
Nach längerem Suchen endlich gefunden bzw. die Gelegenheit bekommen ein Foto zu bekommen: in Bex steht der neue RegionAlps RABe 533 703. Dahinter der SBB RABe 531 002. Interessanterweise ist der "RegionAlpes Triebzug trotz unterschiedlicher Farbgebung, einer anderen Einteilung der 1. Klasse und einer anderen Baureihen Bezeichnung ein SBB Triebzug, wie jedenfalls die UIC Nummer verkündet: RABe 94 85 0 533 703-0 CH-SBB. Vollständigkeitshalber: im rechten Bildteil erreicht ein IR 90 mit einer Re 460 den Bahnhof von Bex. 30. Oktober 2024
Stefan Wohlfahrt

La DER de la Saison / Das Saison Ende der Blonay Chamby Bahn 2024 - Der RhB Abe 4/4 N° 35 der Blonay Chamby Bahn ist mit seinem Zug in Chamby angekommen. 

27. Oktober 2024
La DER de la Saison / Das Saison Ende der Blonay Chamby Bahn 2024 - Der RhB Abe 4/4 N° 35 der Blonay Chamby Bahn ist mit seinem Zug in Chamby angekommen. 27. Oktober 2024
Stefan Wohlfahrt

La DER de la Saison / Das Saison Ende der Blonay Chamby Bahn 2024 - Der RhB Abe 4/4 N° 35 der Blonay Chamby Bahn rangiert in Blonay. 

27. Oktober 2024
La DER de la Saison / Das Saison Ende der Blonay Chamby Bahn 2024 - Der RhB Abe 4/4 N° 35 der Blonay Chamby Bahn rangiert in Blonay. 27. Oktober 2024
Stefan Wohlfahrt

La DER de la Saison / Das Saison Ende der Blonay Chamby Bahn 2024 - Die SEG G 2x 2/2 105 der Blonay Chamby Bahn wartet mit ihrem Riviera Belle Epoque Zug auf die Abfahrt nach Vevey. 

27. Oktober 2024
La DER de la Saison / Das Saison Ende der Blonay Chamby Bahn 2024 - Die SEG G 2x 2/2 105 der Blonay Chamby Bahn wartet mit ihrem Riviera Belle Epoque Zug auf die Abfahrt nach Vevey. 27. Oktober 2024
Stefan Wohlfahrt

Auf Gleis 1 in Lausanne wartet die SBB Historic Ae 4/7 10976 mit ihrem Schulzug auf die Abfahrt. Die Lok wurde 1931 abgeliefert und stand bis 1995 im aktiven Dienst und wurde dann nach 64 Einsatzjahren als SBB Historic Lok aufgenommen. Der SBB Schulzug wird traditionell von  Altbauloks  befördert, die passen zwar eher wenig zum Zug, bieten aber die Gelegenheit, dass die Loks bewegt werden und Bahnfotografen sie verewigen können. 1. Nov. 2025
Auf Gleis 1 in Lausanne wartet die SBB Historic Ae 4/7 10976 mit ihrem Schulzug auf die Abfahrt. Die Lok wurde 1931 abgeliefert und stand bis 1995 im aktiven Dienst und wurde dann nach 64 Einsatzjahren als SBB Historic Lok aufgenommen. Der SBB Schulzug wird traditionell von "Altbauloks" befördert, die passen zwar eher wenig zum Zug, bieten aber die Gelegenheit, dass die Loks bewegt werden und Bahnfotografen sie verewigen können. 1. Nov. 2025
Stefan Wohlfahrt

Schweiz - Bahnen / E-Loks / Ae 4/7

19 1400x866 Px, 02.11.2025

Sonnenuntergang über der Unstrutbahn am 22.06.2022 in Freyburg (U). (Foto: instagram.com/tiemopriese)
Sonnenuntergang über der Unstrutbahn am 22.06.2022 in Freyburg (U). (Foto: instagram.com/tiemopriese)
Frank Thomas

EBS 132 334-4 mit den EBS Städteexpresswagen von Karsdorf nach Erfurt Gbf, am 10.02.2023 in Freyburg (U). Zur Biathlon Weltmeisterschaft in Oberhof kam er die darauffolgenden Wochenenden als Zusatzzüge zwischen Erfurt Hbf und Zella-Mehlis zum Einsatz.(Foto: instagram.com/tiemopriese)
EBS 132 334-4 mit den EBS Städteexpresswagen von Karsdorf nach Erfurt Gbf, am 10.02.2023 in Freyburg (U). Zur Biathlon Weltmeisterschaft in Oberhof kam er die darauffolgenden Wochenenden als Zusatzzüge zwischen Erfurt Hbf und Zella-Mehlis zum Einsatz.(Foto: instagram.com/tiemopriese)
Frank Thomas

Ein eher seltenerer Gast auf der Simplon-Linie: Zur Zeit verkehren kein SBB RABDe 502 im Plandienst auf der Simplonstrecke, aber für Fahrten zum Alstom-Werk in Villeneuve sorgen doch hin und wieder  Twindexx  Züge für etwas Abwechslung. 

Bei St-Saphorin, den 19. Mai 2025
Ein eher seltenerer Gast auf der Simplon-Linie: Zur Zeit verkehren kein SBB RABDe 502 im Plandienst auf der Simplonstrecke, aber für Fahrten zum Alstom-Werk in Villeneuve sorgen doch hin und wieder "Twindexx" Züge für etwas Abwechslung. Bei St-Saphorin, den 19. Mai 2025
Stefan Wohlfahrt

Ein eher seltenerer Gast auf der Simplon-Linie: Zur Zeit verkehren kein SBB RABDe 502 im Plandienst auf der Simplonstrecke, aber für Fahrten zum Alstom-Werk in Villeneuve sorgen doch hin und wieder  Twindexx  Züge für etwas Abwechslung. 

Bei St-Saphorin, den 19. Mai 2025
Ein eher seltenerer Gast auf der Simplon-Linie: Zur Zeit verkehren kein SBB RABDe 502 im Plandienst auf der Simplonstrecke, aber für Fahrten zum Alstom-Werk in Villeneuve sorgen doch hin und wieder "Twindexx" Züge für etwas Abwechslung. Bei St-Saphorin, den 19. Mai 2025
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 6/6 11679 (Re 620 079-4)  Cadenazzo  ist mit dem Novelis Güterzug bei St-Saphorin auf dem Weg von Sierre nach Göttingen. 

19. Mai 2025
Die SBB Re 6/6 11679 (Re 620 079-4) "Cadenazzo" ist mit dem Novelis Güterzug bei St-Saphorin auf dem Weg von Sierre nach Göttingen. 19. Mai 2025
Stefan Wohlfahrt

(281'118) - VBSH Schaffhausen - Nr. 215/SH 54'315 - Mercedes (ex Nr. 24) am 10. Oktober 2025 in Schaffhausen, Ebnat
(281'118) - VBSH Schaffhausen - Nr. 215/SH 54'315 - Mercedes (ex Nr. 24) am 10. Oktober 2025 in Schaffhausen, Ebnat
Markus Doyon

(281'119) - VBSH Schaffhausen - Nr. 104 - Hess/Hess Gelenktrolleybus am 10. Oktober 2025 in Schaffhausen, Ebnat
(281'119) - VBSH Schaffhausen - Nr. 104 - Hess/Hess Gelenktrolleybus am 10. Oktober 2025 in Schaffhausen, Ebnat
Markus Doyon

(281'120) - VBSH Schaffhausen - Nr. 35/SH 38'035 - eIrizar am 10. Oktober 2025 in Schaffhausen, Ebnat
(281'120) - VBSH Schaffhausen - Nr. 35/SH 38'035 - eIrizar am 10. Oktober 2025 in Schaffhausen, Ebnat
Markus Doyon

(281'121) - VBSH Schaffhausen - Nr. 104 - Hess/Hess Gelenktrolleybus am 10. Oktober 2025 in Schaffhausen, Ebnat
(281'121) - VBSH Schaffhausen - Nr. 104 - Hess/Hess Gelenktrolleybus am 10. Oktober 2025 in Schaffhausen, Ebnat
Markus Doyon

(281'122) - VBSH Schaffhausen - Nr. 107 - Hess/Hess Gelenktrolleybus am 10. Oktober 2025 in Schaffhausen, Ebnat
(281'122) - VBSH Schaffhausen - Nr. 107 - Hess/Hess Gelenktrolleybus am 10. Oktober 2025 in Schaffhausen, Ebnat
Markus Doyon

(281'123) - VBSH Schaffhausen - Nr. 35/SH 38'035 - eIrizar am 10. Oktober 2025 in Schaffhausen, Ebnat
(281'123) - VBSH Schaffhausen - Nr. 35/SH 38'035 - eIrizar am 10. Oktober 2025 in Schaffhausen, Ebnat
Markus Doyon

(281'124) - VBSH Schaffhausen - Nr. 215/SH 54'315 - Mercedes (ex Nr. 24) am 10. Oktober 2025 in Schaffhausen, Ebnat
(281'124) - VBSH Schaffhausen - Nr. 215/SH 54'315 - Mercedes (ex Nr. 24) am 10. Oktober 2025 in Schaffhausen, Ebnat
Markus Doyon

<<  vorherige Seite  28758 28759 28760 28761 28762 28763 28764 28765 28766 28767 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.