Eigene Bildergalerie auf Startbilder.de

Forum | Impressum
Account anmelden Einloggen

Eigene Bilder-Webseite eröffnen (kostenlos)

Galerie Erste

692221 Bilder
<<  vorherige Seite  63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 nächste Seite  >>
Gerade eingefahren und schon strömen die Menschen in den Zug. Hier steht die Lausitzbahn nach Zittau am Gleis 3 des Cottbuser Hbf bereit. 13.05.2008
Gerade eingefahren und schon strömen die Menschen in den Zug. Hier steht die Lausitzbahn nach Zittau am Gleis 3 des Cottbuser Hbf bereit. 13.05.2008
Hannes Müller

Deutschland / Bahnhöfe(A-E) / Cottbus

634 800x652 Px, 27.10.2008

Lokportrait der Rangierlok der BR 363. Hier steht sie und wartet auf neue Einsätze im Bahnhof von Cottbus. 13.05.2008
Lokportrait der Rangierlok der BR 363. Hier steht sie und wartet auf neue Einsätze im Bahnhof von Cottbus. 13.05.2008
Hannes Müller

Moderne Zugzielanzeige des EC 241 nach Krakow Glowny im Cottbuser Hbf am 13.05.2008.
Moderne Zugzielanzeige des EC 241 nach Krakow Glowny im Cottbuser Hbf am 13.05.2008.
Hannes Müller

Wartburg fotografiert in Lviv am 29-03-2008
Wartburg fotografiert in Lviv am 29-03-2008
Hans van der Sluis

Ukraine / Straßenverkehr / LKW, PKW und Bus

1030 800x600 Px, 27.10.2008

Riese in Ruhe bei Anatomisch Museum in Leiden 14-09-2008.
Riese in Ruhe bei Anatomisch Museum in Leiden 14-09-2008.
Hans van der Sluis

Ein Brunnen in Hlyboka 08-09-2007
Ein Brunnen in Hlyboka 08-09-2007
Hans van der Sluis

Ukraine / Städte / Hlyboka

854 495x800 Px, 27.10.2008

Ausgemusterte Wagen in Apeldoorn 14-05-1994. Scan von Negative.
Ausgemusterte Wagen in Apeldoorn 14-05-1994. Scan von Negative.
Hans van der Sluis

Zwei Sprinter Triebzüge mit dazwischen noch ein Plan T Triebzug. Leiden 02-06-2008.
Zwei Sprinter Triebzüge mit dazwischen noch ein Plan T Triebzug. Leiden 02-06-2008.
Hans van der Sluis

Bahnübergang bei Gouda November 1992. Scan von Negative
Bahnübergang bei Gouda November 1992. Scan von Negative
Hans van der Sluis

Ein gigantischer Sonnenuntergang am Parchauer See
Ein gigantischer Sonnenuntergang am Parchauer See
Julian Hoffrichter

Landschaft / Sonnenuntergang / Sachsen Anhalt

1101 800x600 Px, 27.10.2008

Hier ein RE nach Eisenhüttenstadt wir gezogen von der 112 165
Hier ein RE nach Eisenhüttenstadt wir gezogen von der 112 165
Julian Hoffrichter

Deutschland / E-Loks / BR 112

914 800x600 Px, 27.10.2008

Hasenbuck: Blick auf den Tunnelausgang am südöstlichen Bahnsteigende. Hier folgt eine 650 Meter lange Einschnittstrecke und anschließend geht es wieder durch einen Tunnel von 850 Meter bis kurz vor die Station Bauernfeindstraße. 04.03.2006 (Matthias)
Hasenbuck: Blick auf den Tunnelausgang am südöstlichen Bahnsteigende. Hier folgt eine 650 Meter lange Einschnittstrecke und anschließend geht es wieder durch einen Tunnel von 850 Meter bis kurz vor die Station Bauernfeindstraße. 04.03.2006 (Matthias)
Matthias und Jonas Frey

Deutschland / U-Bahnen / Nürnberg U1

819 800x510 Px, 27.10.2008

Hasenbuck: Am Ende des Tunnels von der Innenstadt her kommend liegt dieser schlichte U-Bahnhof. Was hier wie Blitzlicht wirk, ist durch das im Rücken des Fotografen einfallende Tageslicht bewirkt. 04.03.2006 (Matthias)
Hasenbuck: Am Ende des Tunnels von der Innenstadt her kommend liegt dieser schlichte U-Bahnhof. Was hier wie Blitzlicht wirk, ist durch das im Rücken des Fotografen einfallende Tageslicht bewirkt. 04.03.2006 (Matthias)
Matthias und Jonas Frey

Deutschland / U-Bahnen / Nürnberg U1

1055  1 798x451 Px, 27.10.2008

Frankenstraße: Im Gegensatz zu den ersten unterirdischen Bahnhöfen in Langwasser, wurden bei den Mitte der siebziger Jahre eröffneten U-Stationen die Mittelstützen rund ausgeführt und in Kennfarbe der Station gekachelt. Auch liegen die Bahnsteige etwas tiefer und es gibt Verteilergeschoße. An dieser Station kann zur Straßenbahn umgestiegen werden. Die Verlängerung in von der Bauernfeindstraße in Richtung Innenstadt mit den Stationen Hasenbuck und Frankenstraße wurde am 18. Juni 1974 in Betrieb genommen. Zwischen den Stationen Frankenstraße und Hasenbuck entstand die zweigleisige Tunnelstrecke in bergmännischer Bauweise, da ein Hügel unterfahren wird. 04.03.2006 (Matthias)
Frankenstraße: Im Gegensatz zu den ersten unterirdischen Bahnhöfen in Langwasser, wurden bei den Mitte der siebziger Jahre eröffneten U-Stationen die Mittelstützen rund ausgeführt und in Kennfarbe der Station gekachelt. Auch liegen die Bahnsteige etwas tiefer und es gibt Verteilergeschoße. An dieser Station kann zur Straßenbahn umgestiegen werden. Die Verlängerung in von der Bauernfeindstraße in Richtung Innenstadt mit den Stationen Hasenbuck und Frankenstraße wurde am 18. Juni 1974 in Betrieb genommen. Zwischen den Stationen Frankenstraße und Hasenbuck entstand die zweigleisige Tunnelstrecke in bergmännischer Bauweise, da ein Hügel unterfahren wird. 04.03.2006 (Matthias)
Matthias und Jonas Frey

Deutschland / U-Bahnen / Nürnberg U1

817 799x518 Px, 27.10.2008

Maffeiplatz: Kennfarbe dieser Station ist Grün. An beiden Enden gibt es Verteilergeschoße. 04.03.2006 (Matthias)
Maffeiplatz: Kennfarbe dieser Station ist Grün. An beiden Enden gibt es Verteilergeschoße. 04.03.2006 (Matthias)
Matthias und Jonas Frey

Deutschland / U-Bahnen / Nürnberg U1

666 791x470 Px, 27.10.2008

Aufseßplatz: Hier sollte eine Ebene tiefer die seinerzeit geplante dritte U-Bahnstrecke Linie U3 kreuzen. Diese Linie wäre völlig eigenständig betrieben worden, die heutige Linie U3 bedient Abzweige der U2. Die Farbe ist hier Orange, da diese Farbe für die Umsteigbahnhöfe gedacht war. Der in offener Bauweise gebaute Streckenabschnitt Frankenstraße - Aufseßplatz mit dem Zwischenhalt Maffeiplatz wurde 23. September 1975 eröffnet. 04.03.2006 (Matthias)
Aufseßplatz: Hier sollte eine Ebene tiefer die seinerzeit geplante dritte U-Bahnstrecke Linie U3 kreuzen. Diese Linie wäre völlig eigenständig betrieben worden, die heutige Linie U3 bedient Abzweige der U2. Die Farbe ist hier Orange, da diese Farbe für die Umsteigbahnhöfe gedacht war. Der in offener Bauweise gebaute Streckenabschnitt Frankenstraße - Aufseßplatz mit dem Zwischenhalt Maffeiplatz wurde 23. September 1975 eröffnet. 04.03.2006 (Matthias)
Matthias und Jonas Frey

Deutschland / U-Bahnen / Nürnberg U1

683 800x466 Px, 27.10.2008

Hauptbahnhof: Der breite Mittelbahnsteig wird durch zwei Stützenreihen geteilt. Es gibt direkte Treppenverbindungen zu einem der Bahnsteigtunnels des Hauptbahnhofes, zum Fußgänergeschoß unter dem Bahnhofsvorplatz und zum Bahnsteig der hier rechtwinklig kreuzenden Linien U2 und U3, die eine Etage höher abfahren. Architektonisch wurde der Bahnhof aufwändiger gestaltet, als die zuvor gebauten Station entlang der Strecke nach Langwasser. Eine Tendenz, die sich bei den anschließend gebauten Statione noch verstärkte, weg vom rein funktionalen Bauwerk zu oft recht großzügigen und ästhetisch anspruchsvolleren Verkehrsbauwerken. 04.03.2006 (Matthias)
Hauptbahnhof: Der breite Mittelbahnsteig wird durch zwei Stützenreihen geteilt. Es gibt direkte Treppenverbindungen zu einem der Bahnsteigtunnels des Hauptbahnhofes, zum Fußgänergeschoß unter dem Bahnhofsvorplatz und zum Bahnsteig der hier rechtwinklig kreuzenden Linien U2 und U3, die eine Etage höher abfahren. Architektonisch wurde der Bahnhof aufwändiger gestaltet, als die zuvor gebauten Station entlang der Strecke nach Langwasser. Eine Tendenz, die sich bei den anschließend gebauten Statione noch verstärkte, weg vom rein funktionalen Bauwerk zu oft recht großzügigen und ästhetisch anspruchsvolleren Verkehrsbauwerken. 04.03.2006 (Matthias)
Matthias und Jonas Frey

Deutschland / U-Bahnen / Nürnberg U1

667 800x474 Px, 27.10.2008

Hauptbahnhof: Der Bahnsteig der Linie U1 liegt rechtwinklig in der -3 Ebene unter der Mittelhalle des Hauptbahnhofgebäudes. Für den Bau wurde dieser Teil des Bahnhofsgebäude zu einem Großteil abgebrochen. Als Umsteigebahnhof ist die Kennfarbe Orange. Die zwei eingleisigen Streckentunnel in Richtung Aufseßplatz wurden bergmännisch vorgetrieben (Handschild, NÖT). 04.03.2006 (Matthias)
Hauptbahnhof: Der Bahnsteig der Linie U1 liegt rechtwinklig in der -3 Ebene unter der Mittelhalle des Hauptbahnhofgebäudes. Für den Bau wurde dieser Teil des Bahnhofsgebäude zu einem Großteil abgebrochen. Als Umsteigebahnhof ist die Kennfarbe Orange. Die zwei eingleisigen Streckentunnel in Richtung Aufseßplatz wurden bergmännisch vorgetrieben (Handschild, NÖT). 04.03.2006 (Matthias)
Matthias und Jonas Frey

Deutschland / U-Bahnen / Nürnberg U1

649 800x497 Px, 27.10.2008

Hier ein ICE-T nach Nürnberg Hbf von Passau Hbf
Hier ein ICE-T nach Nürnberg Hbf von Passau Hbf
Julian Hoffrichter

Deutschland / ICE-T / BR 411

1288 800x600 Px, 27.10.2008

Seticerius am 07.09.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Seticerius am 07.09.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Sukkulenten / Kakteengewächse / Kakteen

542 524x800 Px, 27.10.2008

Seticerius Blüte am 07.09.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Seticerius Blüte am 07.09.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Sukkulenten / Kakteengewächse / Kakteen

554 573x800 Px, 27.10.2008

Raspelfarn am 23.07.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Raspelfarn am 23.07.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Gefäßsporenpflanzen / Farne / Raspelfarn

534 531x800 Px, 27.10.2008

Raspelfarn am 23.07.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Raspelfarn am 23.07.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Gefäßsporenpflanzen / Farne / Raspelfarn

566 721x800 Px, 27.10.2008

Rippenfarn am 23.07.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Rippenfarn am 23.07.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Gefäßsporenpflanzen / Farne / Rippenfarn

508 800x531 Px, 27.10.2008

<<  vorherige Seite  63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.