Eigene Bildergalerie auf Startbilder.de

Forum | Impressum
Account anmelden Einloggen

Eigene Bilder-Webseite eröffnen (kostenlos)

Galerie Erste

692229 Bilder
<<  vorherige Seite  67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 nächste Seite  >>
Name:  LEVENTINA  ,ex  WILLI  -2008 / Baujahr: 1973 / Bauwerft: Lux-Werft in Niederkassel-Mondorf (Deutschland) / Flagge: Schweiz (Deutschland bis 2008) / Länge: 25,00 m / Breite: 6,00 m / Tiefgang: ? / 100 Passagiere / Antrieb: ? / Eigner~Betreiber: Bragtank AG in Basel (Willi Becker in Widdig bis 2008) / Heimathafen: Basel (Widdig am Rhein bis 2008) / Fahrtgebiet: Rhein / Schiffs- oder Registriernummer: 4200760 / Bemerkung: Gebaut als Restaurantschiff wurde es 1985 zum Fahrgastschiff umgebaut. Das Foto zeigt das Schiff bereits in neuer Farbgebung, aber noch ohne neuen Namen, bei der Überführungsfahrt nach Basel. Die Taufe erfolgte am 18.05.2008.
Name: "LEVENTINA" ,ex "WILLI" -2008 / Baujahr: 1973 / Bauwerft: Lux-Werft in Niederkassel-Mondorf (Deutschland) / Flagge: Schweiz (Deutschland bis 2008) / Länge: 25,00 m / Breite: 6,00 m / Tiefgang: ? / 100 Passagiere / Antrieb: ? / Eigner~Betreiber: Bragtank AG in Basel (Willi Becker in Widdig bis 2008) / Heimathafen: Basel (Widdig am Rhein bis 2008) / Fahrtgebiet: Rhein / Schiffs- oder Registriernummer: 4200760 / Bemerkung: Gebaut als Restaurantschiff wurde es 1985 zum Fahrgastschiff umgebaut. Das Foto zeigt das Schiff bereits in neuer Farbgebung, aber noch ohne neuen Namen, bei der Überführungsfahrt nach Basel. Die Taufe erfolgte am 18.05.2008.
Thomas Albert

Name:  GUNZO  / Baujahr: 1977 / Bauwerft: Lux-Werft in Niederkassel-Mondorf (Deutschland) / Flagge: Deutschland / Länge: 24,00 m / Breite: 5,62 m / Tiefgang: 1,20 m / 250 Passagiere / Antrieb: 275 PS / Eigner~Betreiber: Hans Held ~ Schiffahrtsbetrieb Held in Überlingen (Heinz Keller in Überlingen bis 1997) / Heimathafen: Überlingen / Fahrtgebiet: Bodensee / Schiffs- oder Registriernummer: FN 1000 / Bemerkung:
Name: "GUNZO" / Baujahr: 1977 / Bauwerft: Lux-Werft in Niederkassel-Mondorf (Deutschland) / Flagge: Deutschland / Länge: 24,00 m / Breite: 5,62 m / Tiefgang: 1,20 m / 250 Passagiere / Antrieb: 275 PS / Eigner~Betreiber: Hans Held ~ Schiffahrtsbetrieb Held in Überlingen (Heinz Keller in Überlingen bis 1997) / Heimathafen: Überlingen / Fahrtgebiet: Bodensee / Schiffs- oder Registriernummer: FN 1000 / Bemerkung:
Thomas Albert

Name:  METTNAU  / Baujahr: 1929 / Bauwerft: Bodan-Werft in Kressbronn (Deutschland) / Flagge: Deutschland / Länge: 30,10 m / Breite: 5,80 m / Tiefgang: 1,07 m (leer) , 1,22 m (beladen) / 200 Passagiere / Antrieb: 6-Zyl.-MWM Diesel RH 30 SU mit 180 PS / Eigner~Betreiber: Segelschule Raschewski in Überlingen (unbekannter privater Eigner bis 1968, Deutsche Bundesbahn bis 1963, Generaldirektion der Südwestdeutschen Eisenbahnen bis 1952, Deutsche Reichsbahn bis 1945) / Heimathafen: Überlingen (ex Radolfzell - Konstanz) / Fahrtgebiet: Bodensee / Schiffs- oder Registriernummer: F 983 (während der französischen Besatzung) / Bemerkung: Seit 1963 als Fahrgastschiff außer Betrieb. Nicht mehr fahrbereit, liegendes Club- und Schulungsheim.
Name: "METTNAU" / Baujahr: 1929 / Bauwerft: Bodan-Werft in Kressbronn (Deutschland) / Flagge: Deutschland / Länge: 30,10 m / Breite: 5,80 m / Tiefgang: 1,07 m (leer) , 1,22 m (beladen) / 200 Passagiere / Antrieb: 6-Zyl.-MWM Diesel RH 30 SU mit 180 PS / Eigner~Betreiber: Segelschule Raschewski in Überlingen (unbekannter privater Eigner bis 1968, Deutsche Bundesbahn bis 1963, Generaldirektion der Südwestdeutschen Eisenbahnen bis 1952, Deutsche Reichsbahn bis 1945) / Heimathafen: Überlingen (ex Radolfzell - Konstanz) / Fahrtgebiet: Bodensee / Schiffs- oder Registriernummer: F 983 (während der französischen Besatzung) / Bemerkung: Seit 1963 als Fahrgastschiff außer Betrieb. Nicht mehr fahrbereit, liegendes Club- und Schulungsheim.
Thomas Albert

Name:  FÖHN  / Baujahr: 1986 / Bauwerft: Bodan-Werft in Kressbronn (Deutschland) / Flagge: Deutschland / Länge: 18,50 m / Breite: 5,00 m / Tiefgang: 1,10 m / 120 Passagiere / Antrieb: MAN 6 Zylinder-Turbo Diesel mit 205 kW (279 PS) bei 1800 UpM (seit 2004) / Eigner~Betreiber: Schifffahrtsbetrieb Heidegger in Überlingen / Heimathafen: Überlingen / Fahrtgebiet: Bodensee / Schiffs- oder Registriernummer: FN 1007 / Bemerkung: Die  FÖHN  ist das kleinere der beiden Schiffe des Schifffahrtsbetriebes Heidegger, wird für Sonder- und Charterfahrten eingesetzt.
Name: "FÖHN" / Baujahr: 1986 / Bauwerft: Bodan-Werft in Kressbronn (Deutschland) / Flagge: Deutschland / Länge: 18,50 m / Breite: 5,00 m / Tiefgang: 1,10 m / 120 Passagiere / Antrieb: MAN 6 Zylinder-Turbo Diesel mit 205 kW (279 PS) bei 1800 UpM (seit 2004) / Eigner~Betreiber: Schifffahrtsbetrieb Heidegger in Überlingen / Heimathafen: Überlingen / Fahrtgebiet: Bodensee / Schiffs- oder Registriernummer: FN 1007 / Bemerkung: Die "FÖHN" ist das kleinere der beiden Schiffe des Schifffahrtsbetriebes Heidegger, wird für Sonder- und Charterfahrten eingesetzt.
Thomas Albert

Name:  VORARLBERG  (vorgesehen war  Karl Renner ) / Baujahr: 1964 / Bauwerft:  Schiffswerft Korneuburg in Korneuburg (Österreich) - Fertigstellung bei der Fußacher Werft / Flagge: Österreich / Länge: 61,95 m / Breite: 12,05 m / Tiefgang: 1,57 m (leer) , 1,88 m (beladen) / 1000 Passagiere / Antrieb: 2 x 6-Zylinder-4-Takt Dieselmotoren mit je 748 PS (550 kW) auf Voith-Schneider-Propeller / Eigner~Betreiber: Vorarlberg Lines - Bodenseeschifffahrt (Österreichische Bundesbahnen bis 2005) / Heimathafen: Bregenz / Fahrtgebiet: Bodensee / Schiffs- oder Registriernummer: ? / Bemerkung: Bis zur Indienststellung der  SONNENKÖNIGIN  2008, war es das längste Fahrgastschiff auf dem Bodensee. Generalsanierung 1997/98.
Name: "VORARLBERG" (vorgesehen war "Karl Renner") / Baujahr: 1964 / Bauwerft: Schiffswerft Korneuburg in Korneuburg (Österreich) - Fertigstellung bei der Fußacher Werft / Flagge: Österreich / Länge: 61,95 m / Breite: 12,05 m / Tiefgang: 1,57 m (leer) , 1,88 m (beladen) / 1000 Passagiere / Antrieb: 2 x 6-Zylinder-4-Takt Dieselmotoren mit je 748 PS (550 kW) auf Voith-Schneider-Propeller / Eigner~Betreiber: Vorarlberg Lines - Bodenseeschifffahrt (Österreichische Bundesbahnen bis 2005) / Heimathafen: Bregenz / Fahrtgebiet: Bodensee / Schiffs- oder Registriernummer: ? / Bemerkung: Bis zur Indienststellung der "SONNENKÖNIGIN" 2008, war es das längste Fahrgastschiff auf dem Bodensee. Generalsanierung 1997/98.
Thomas Albert

Name:  RORSCHACH  , ex  LUDWIG  (I) -1863 / Baujahr: 1837 / Bauwerft:  W. Fairnbain in Millwall / Flagge: Deutschland (Bayern) / Länge: 36,60 m / Breite: 10,62 m über Radkästen / Tiefgang: ? / 450 Passagiere / Antrieb: Dampfmaschine mit 40 PS und Hilfsbeseglung / Eigner~Betreiber: Dampfboot AG in Lindau (ab 1864 Gebr. Helfenberger, ab 1870 Kgl. Bayrische Staatsbahnen) / Heimathafen: Lindau / Fahrtgebiet: Bodensee / Schiffs- oder Registriernummer: ? / Bemerkung: Die  LUDWIG  (I) war das erste eiserne Dampfschiff auf dem Bodensee. Am 11.03.1861 sank das Schiff bei Altenrhein, nach einer Kollision mit dem Schweizer Dampfschiff  Stadt Zürich . 1863 gehoben und danach als Frachtschiff  RORSCHACH  in Fahrt. Später erneut gesunken und abgewrackt. Die Abbildung zeigt das Schiff als  LUDWIG  (I).
Name: "RORSCHACH" , ex "LUDWIG" (I) -1863 / Baujahr: 1837 / Bauwerft: W. Fairnbain in Millwall / Flagge: Deutschland (Bayern) / Länge: 36,60 m / Breite: 10,62 m über Radkästen / Tiefgang: ? / 450 Passagiere / Antrieb: Dampfmaschine mit 40 PS und Hilfsbeseglung / Eigner~Betreiber: Dampfboot AG in Lindau (ab 1864 Gebr. Helfenberger, ab 1870 Kgl. Bayrische Staatsbahnen) / Heimathafen: Lindau / Fahrtgebiet: Bodensee / Schiffs- oder Registriernummer: ? / Bemerkung: Die "LUDWIG" (I) war das erste eiserne Dampfschiff auf dem Bodensee. Am 11.03.1861 sank das Schiff bei Altenrhein, nach einer Kollision mit dem Schweizer Dampfschiff "Stadt Zürich". 1863 gehoben und danach als Frachtschiff "RORSCHACH" in Fahrt. Später erneut gesunken und abgewrackt. Die Abbildung zeigt das Schiff als "LUDWIG" (I).
Thomas Albert

Name:  HOHENTWIEL  / Baujahr: 1913 / Bauwerft: Escher-Wyss & Cie in Zürich (Schweiz) / Flagge: Österreich (Deutschland bis 1963) / Länge: 56,84 m / Breite: 6,52 m auf Hauptspannt - 13,00 m über Radkästen / Tiefgang: 1,36 m (leer) , 1,60 m (beladen) / 700 Passagiere (850 Pass. bis 1962, 700 Pass. bis 1934) / Antrieb: Schrägliegende 2-Zylinder Heißdampf-Verbundmaschine mit 950 PS bei 62 UpM / Eigner~Betreiber: Verein Internationales Bodensee-Schifffahrtsmuseum e.V. in Bregenz ~  Hohentwiel  Schiffahrtsgesellschaft m.b.H. in Hard (Bregenzer Segelclub bis 1984, Deutsche Bundesbahn bis 1962, Generaldirektion der Südwestdeutschen Eisenbahnen bis 1952, Deutsche Reichsbahn bis 1945, Königlich Württembergische Dampfschiffahrt bis 1919) / Heimathafen: Hard (Bregenz bis 1984, Konstanz bis 1963, Friedrichshafen bis 1960) / Fahrtgebiet: Bodensee / Schiffs- oder Registriernummer: F 963 (während der französischen Besatzung) / Bemerkung: 1933 und im Winter 1934/35 umfangreiche Umbauten bei der Bodan-Werft in Kressbronn (Deutschland). Am 01.11.1962 außer Dienst gestellt. 1964 bis 1984 Restaurant und Clubheim des Bregenzer Segelclub. Ab 1985 bei der Fußacher Werft restauriert und seit 1990 wieder in Fahrt.  Hohentwiel  ist das letzte noch erhaltene Dampfschiff auf dem Bodensee.
Name: "HOHENTWIEL" / Baujahr: 1913 / Bauwerft: Escher-Wyss & Cie in Zürich (Schweiz) / Flagge: Österreich (Deutschland bis 1963) / Länge: 56,84 m / Breite: 6,52 m auf Hauptspannt - 13,00 m über Radkästen / Tiefgang: 1,36 m (leer) , 1,60 m (beladen) / 700 Passagiere (850 Pass. bis 1962, 700 Pass. bis 1934) / Antrieb: Schrägliegende 2-Zylinder Heißdampf-Verbundmaschine mit 950 PS bei 62 UpM / Eigner~Betreiber: Verein Internationales Bodensee-Schifffahrtsmuseum e.V. in Bregenz ~ "Hohentwiel" Schiffahrtsgesellschaft m.b.H. in Hard (Bregenzer Segelclub bis 1984, Deutsche Bundesbahn bis 1962, Generaldirektion der Südwestdeutschen Eisenbahnen bis 1952, Deutsche Reichsbahn bis 1945, Königlich Württembergische Dampfschiffahrt bis 1919) / Heimathafen: Hard (Bregenz bis 1984, Konstanz bis 1963, Friedrichshafen bis 1960) / Fahrtgebiet: Bodensee / Schiffs- oder Registriernummer: F 963 (während der französischen Besatzung) / Bemerkung: 1933 und im Winter 1934/35 umfangreiche Umbauten bei der Bodan-Werft in Kressbronn (Deutschland). Am 01.11.1962 außer Dienst gestellt. 1964 bis 1984 Restaurant und Clubheim des Bregenzer Segelclub. Ab 1985 bei der Fußacher Werft restauriert und seit 1990 wieder in Fahrt. "Hohentwiel" ist das letzte noch erhaltene Dampfschiff auf dem Bodensee.
Thomas Albert

Hier eine 112 103 nach Eisenhüttenstadt im Bahnhof Burg b. Magdeburg
Hier eine 112 103 nach Eisenhüttenstadt im Bahnhof Burg b. Magdeburg
Julian Hoffrichter

Weitere Fotos:  RORSCHACH  (1837)
Weitere Fotos: "RORSCHACH" (1837)
Thomas Albert

Eine weitere Ansicht des genialen Modells des MOB/Golden Pass Drehgestells für Meter- und Normalspur.
Okt. 2008)
Eine weitere Ansicht des genialen Modells des MOB/Golden Pass Drehgestells für Meter- und Normalspur. Okt. 2008)
Stefan Wohlfahrt

So sieht das ausgezogene MOB/GoldenPass Drehgestell für Fahrten auf Normalspur aus.
(Okt. 2008)
So sieht das ausgezogene MOB/GoldenPass Drehgestell für Fahrten auf Normalspur aus. (Okt. 2008)
Stefan Wohlfahrt

Die MOB /Golden Pass Services geht neue Wege: Statt der dritten Schiene, soll dieses, im Moment als 1:10 Modell konstruierte (und patentierte) Drehgestell den Reisenden ein Umsteigen in Zweisimmen ersparen. 
In dieser Stellung rollt das Drehgestell auf Meter-Spur. 
(Okt 2008)
Die MOB /Golden Pass Services geht neue Wege: Statt der dritten Schiene, soll dieses, im Moment als 1:10 Modell konstruierte (und patentierte) Drehgestell den Reisenden ein Umsteigen in Zweisimmen ersparen. In dieser Stellung rollt das Drehgestell auf Meter-Spur. (Okt 2008)
Stefan Wohlfahrt

Nochmals von Vorn: REKO-Triebwagen als Linie 71 im berliner Norden, 2007
Nochmals von Vorn: REKO-Triebwagen als Linie 71 im berliner Norden, 2007
ERHARD BEYER

Deutschland / Straba TYP Gotha/Reko / Berlin

314 600x800 Px, 28.10.2008

Triebwagen REKO-Zug als Lnie 71 im Berliner Norden, 2007
Triebwagen REKO-Zug als Lnie 71 im Berliner Norden, 2007
ERHARD BEYER

Deutschland / Straba TYP Gotha/Reko / Berlin

262 600x800 Px, 28.10.2008

herbstfahrt 2007 mit REKO-Tw und Beiwagen im berliner Norden, 2007
herbstfahrt 2007 mit REKO-Tw und Beiwagen im berliner Norden, 2007
ERHARD BEYER

Deutschland / Straba TYP Gotha/Reko / Berlin

280 800x600 Px, 28.10.2008

Novemberfahrt 2007 mit REKO-Dreierzug, Berlin
Novemberfahrt 2007 mit REKO-Dreierzug, Berlin
ERHARD BEYER

Deutschland / Straba TYP Gotha/Reko / Berlin

257 800x600 Px, 28.10.2008

REKO-Zug bei der Haltestelle AM STEINBERG, Berlin November 2007
REKO-Zug bei der Haltestelle AM STEINBERG, Berlin November 2007
ERHARD BEYER

Deutschland / Straba TYP Gotha/Reko / Berlin

333 800x600 Px, 28.10.2008

Hist. REKO-Zug, Blick auf den 2. Beiwagen  Am Steinberg, Berlin November 2007
Hist. REKO-Zug, Blick auf den 2. Beiwagen Am Steinberg, Berlin November 2007
ERHARD BEYER

Deutschland / Straba TYP Gotha/Reko / Berlin

331 800x600 Px, 28.10.2008

REKO-Zug bei der Haltestelle AM STEINBERG, Berlin November 2007
REKO-Zug bei der Haltestelle AM STEINBERG, Berlin November 2007
ERHARD BEYER

Deutschland / Straba TYP Gotha/Reko / Berlin

352 800x600 Px, 28.10.2008

REKO-Tw vor Beiwagen in der letzten Themenfahrt 2007, Schleife Am Kupfergraben
REKO-Tw vor Beiwagen in der letzten Themenfahrt 2007, Schleife Am Kupfergraben
ERHARD BEYER

Deutschland / Straba TYP Gotha/Reko / Berlin

362 800x600 Px, 28.10.2008

REKO-Zug bei der letzten Themenfahrt 2007 in der Schleife Am Kupfergraben, Berlin-Mitte, Foto: November 2007
REKO-Zug bei der letzten Themenfahrt 2007 in der Schleife Am Kupfergraben, Berlin-Mitte, Foto: November 2007
ERHARD BEYER

Deutschland / Straba TYP Gotha/Reko / Berlin

321 800x600 Px, 28.10.2008

REKO-Dreiwagenzug in der Schleife Kupfergraben, Berlin November 2007
REKO-Dreiwagenzug in der Schleife Kupfergraben, Berlin November 2007
ERHARD BEYER

Deutschland / Straba TYP Gotha/Reko / Berlin

284 800x600 Px, 28.10.2008

REKO-TW neben Niederflurbahn in der Schleife Am Kupfergraben, Berlin November 2007
REKO-TW neben Niederflurbahn in der Schleife Am Kupfergraben, Berlin November 2007
ERHARD BEYER

Deutschland / Straba TYP Gotha/Reko / Berlin

273 800x600 Px, 28.10.2008

REKO-TW im November 2007, Schleife Kupfergraben in Berlin
REKO-TW im November 2007, Schleife Kupfergraben in Berlin
ERHARD BEYER

Deutschland / Straba TYP Gotha/Reko / Berlin

278 800x600 Px, 28.10.2008

<<  vorherige Seite  67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.