Eigene Bildergalerie auf Startbilder.de

Forum | Impressum
Account anmelden Einloggen

Eigene Bilder-Webseite eröffnen (kostenlos)

Galerie Erste

692948 Bilder
<<  vorherige Seite  28176 28177 28178 28179 28180 28181 28182 28183 28184 28185 nächste Seite  >>
Sechsachsiger Drehgestell-Flachwagen, mit Lademulden für Coiltransporte (Blechrollen), 31 80 4868 292-2, der Gattung Sahmms 711, der DB Cargo AG, 10 Juni 2025 im Zugverband bei der Durchfahrt in Niederschelderhütte/Sieg.

Der Wagen ist speziell für die Beförderung schwerer nicht witterungsempfindlicher Blechrollen geeignet. Das Untergestell besteht aus zwei durchgehenden äußeren Langträgern aus St 52, die durch die beiden Hauptquerträger - eine Schweißkonstruktion aus St 52-Blechen - und weiteren Walzprofilträgern verbunden sind. Es ist für eine Belastung entsprechend 22,5 t Radsatzlast ausgelegt. Alle Querträger sind sattelförmig angeordnet, mit geleichterten Stegblechen verbunden und bilden 7 Lademulden. Die Mulden selbst bestehen aus 8 mm dicken Stahlblechen und haben im oberen Bereich eine Neigung von 45° und im unteren Bereich für Blechrollen kleineren Durchmessers eine Neigung von 30°. Die vom Boden aus bedienbare Feststellbremse (falls vorhanden) wirkt auf ein Drehgestell, dieser Wagen hat aber keine.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 6 in zwei Drehgestellen
Länge über Puffer: 16.400 mm
Drehzapfenabstand: 9.400 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.400 (2 × 1.700) mm
Drehgestell Bauart: 714
Ladelänge: 14.920 mm
Ladebreite in den Mulden: 2.455 mm
Max. Coil-Ø: 2.500 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) /120 km/h (leer)
Max. Zuladung bei Lastgrenze S (intern.): 74,0 t (ab Streckenklasse D) / auf DB Netz Streckenklasse CE 89,0 t (max.100 km/h)
Max. Tragfähigkeit: 104 t (bauartspezifische Tragfähigkeit)
Eigengewicht: 31.000 kg
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP (LL)
Bremssohle: IP 116
Feststellbremse: Nein
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Sechsachsiger Drehgestell-Flachwagen, mit Lademulden für Coiltransporte (Blechrollen), 31 80 4868 292-2, der Gattung Sahmms 711, der DB Cargo AG, 10 Juni 2025 im Zugverband bei der Durchfahrt in Niederschelderhütte/Sieg. Der Wagen ist speziell für die Beförderung schwerer nicht witterungsempfindlicher Blechrollen geeignet. Das Untergestell besteht aus zwei durchgehenden äußeren Langträgern aus St 52, die durch die beiden Hauptquerträger - eine Schweißkonstruktion aus St 52-Blechen - und weiteren Walzprofilträgern verbunden sind. Es ist für eine Belastung entsprechend 22,5 t Radsatzlast ausgelegt. Alle Querträger sind sattelförmig angeordnet, mit geleichterten Stegblechen verbunden und bilden 7 Lademulden. Die Mulden selbst bestehen aus 8 mm dicken Stahlblechen und haben im oberen Bereich eine Neigung von 45° und im unteren Bereich für Blechrollen kleineren Durchmessers eine Neigung von 30°. Die vom Boden aus bedienbare Feststellbremse (falls vorhanden) wirkt auf ein Drehgestell, dieser Wagen hat aber keine. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 6 in zwei Drehgestellen Länge über Puffer: 16.400 mm Drehzapfenabstand: 9.400 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.400 (2 × 1.700) mm Drehgestell Bauart: 714 Ladelänge: 14.920 mm Ladebreite in den Mulden: 2.455 mm Max. Coil-Ø: 2.500 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) /120 km/h (leer) Max. Zuladung bei Lastgrenze S (intern.): 74,0 t (ab Streckenklasse D) / auf DB Netz Streckenklasse CE 89,0 t (max.100 km/h) Max. Tragfähigkeit: 104 t (bauartspezifische Tragfähigkeit) Eigengewicht: 31.000 kg Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 75 m Bauart der Bremse: KE-GP (LL) Bremssohle: IP 116 Feststellbremse: Nein Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Sechsachsiger Drehgestell-Flachwagen, mit Lademulden für Coiltransporte (Blechrollen), 31 80 4868 190-8, der Gattung Sahmms 711.0, der DB Cargo AG, 10 Juni 2025 im Zugverband bei der Durchfahrt in Niederschelderhütte/Sieg.

Der Wagen ist speziell für die Beförderung schwerer nicht witterungsempfindlicher Blechrollen geeignet. Das Untergestell besteht aus zwei durchgehenden äußeren Langträgern aus St 52, die durch die beiden Hauptquerträger - eine Schweißkonstruktion aus St 52-Blechen - und weiteren Walzprofilträgern verbunden sind. Es ist für eine Belastung entsprechend 22,5 t Radsatzlast ausgelegt. Alle Querträger sind sattelförmig angeordnet, mit geleichterten Stegblechen verbunden und bilden 7 Lademulden. Die Mulden selbst bestehen aus 8 mm dicken Stahlblechen und haben im oberen Bereich eine Neigung von 45° und im unteren Bereich für Blechrollen kleineren Durchmessers eine Neigung von 30°. Die vom Boden aus bedienbare Feststellbremse (falls vorhanden) wirkt auf ein Drehgestell, dieser Wagen hat aber keine.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 6 in zwei Drehgestellen
Länge über Puffer: 16.400 mm
Drehzapfenabstand: 9.400 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.400 (2 × 1.700) mm
Drehgestell Bauart: 714
Ladelänge: 14.920 mm
Ladebreite in den Mulden: 2.455 mm
Max. Coil-Ø: 2.500 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) /120 km/h (leer)
Max. Zuladung bei Lastgrenze S (intern.): 74,0 t (ab Streckenklasse D) / auf DB Netz Streckenklasse CE 89,0 t (max.100 km/h)
Max. Tragfähigkeit: 104 t (bauartspezifische Tragfähigkeit)
Eigengewicht: 31.000 kg
Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP (LL)
Bremssohle: IP 116
Feststellbremse: Nein
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Sechsachsiger Drehgestell-Flachwagen, mit Lademulden für Coiltransporte (Blechrollen), 31 80 4868 190-8, der Gattung Sahmms 711.0, der DB Cargo AG, 10 Juni 2025 im Zugverband bei der Durchfahrt in Niederschelderhütte/Sieg. Der Wagen ist speziell für die Beförderung schwerer nicht witterungsempfindlicher Blechrollen geeignet. Das Untergestell besteht aus zwei durchgehenden äußeren Langträgern aus St 52, die durch die beiden Hauptquerträger - eine Schweißkonstruktion aus St 52-Blechen - und weiteren Walzprofilträgern verbunden sind. Es ist für eine Belastung entsprechend 22,5 t Radsatzlast ausgelegt. Alle Querträger sind sattelförmig angeordnet, mit geleichterten Stegblechen verbunden und bilden 7 Lademulden. Die Mulden selbst bestehen aus 8 mm dicken Stahlblechen und haben im oberen Bereich eine Neigung von 45° und im unteren Bereich für Blechrollen kleineren Durchmessers eine Neigung von 30°. Die vom Boden aus bedienbare Feststellbremse (falls vorhanden) wirkt auf ein Drehgestell, dieser Wagen hat aber keine. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 6 in zwei Drehgestellen Länge über Puffer: 16.400 mm Drehzapfenabstand: 9.400 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.400 (2 × 1.700) mm Drehgestell Bauart: 714 Ladelänge: 14.920 mm Ladebreite in den Mulden: 2.455 mm Max. Coil-Ø: 2.500 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) /120 km/h (leer) Max. Zuladung bei Lastgrenze S (intern.): 74,0 t (ab Streckenklasse D) / auf DB Netz Streckenklasse CE 89,0 t (max.100 km/h) Max. Tragfähigkeit: 104 t (bauartspezifische Tragfähigkeit) Eigengewicht: 31.000 kg Kleinster bef. Gleisbogenradius: R 75 m Bauart der Bremse: KE-GP (LL) Bremssohle: IP 116 Feststellbremse: Nein Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Die 185 306-8 (91 80 6185 306-8 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 10 Juni 2025, mit einem leeren Coilzug (sechsachsige Wagen u.a. der Gattung Sahmms 711.0), durch Niederschelden und Niederschelderhütte in Richtung Köln. Die Lok hat hier gerade die Sieg überquert und somit auch die Landesgrenze zwischen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. 

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2007 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 34174 gebaut und an die DB Cargo AG (damals Railion Deutschland AG) geliefert.
Die 185 306-8 (91 80 6185 306-8 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 10 Juni 2025, mit einem leeren Coilzug (sechsachsige Wagen u.a. der Gattung Sahmms 711.0), durch Niederschelden und Niederschelderhütte in Richtung Köln. Die Lok hat hier gerade die Sieg überquert und somit auch die Landesgrenze zwischen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Die TRAXX F140 AC2 wurde 2007 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 34174 gebaut und an die DB Cargo AG (damals Railion Deutschland AG) geliefert.
Armin Schwarz

Während im Hintergrund der SBB RABe 523 071 nach Olten in Glovelier eintrifft, wartet im linken Bildteil der neue CJ ABe 4/12 672 auf die Rückfahrt nach La Chaux-de-Fonds. 

13. Jan. 2025
Während im Hintergrund der SBB RABe 523 071 nach Olten in Glovelier eintrifft, wartet im linken Bildteil der neue CJ ABe 4/12 672 auf die Rückfahrt nach La Chaux-de-Fonds. 13. Jan. 2025
Stefan Wohlfahrt

Schweiz - Bahnen / Privatbahnen / CJ

58 1400x1074 Px, 11.06.2025

(275'869) - STI Thun - Nr. 709/BE 865'709 - Mercedes am 27. Mai 2025 in Thun-Lerchenfeld, Forstweg
(275'869) - STI Thun - Nr. 709/BE 865'709 - Mercedes am 27. Mai 2025 in Thun-Lerchenfeld, Forstweg
Markus Doyon

(275'870) - STI Thun - Nr. 721/BE 904'721 - Mercedes am 27. Mai 2025 in Thun, Garage
(275'870) - STI Thun - Nr. 721/BE 904'721 - Mercedes am 27. Mai 2025 in Thun, Garage
Markus Doyon

(275'871) - Aus Holland: Heijthuijzen, Elsloo - Nr. 80/68-BHB-1 - Volvo am 27. Mai 2025 in Thun, Berntorplatz
(275'871) - Aus Holland: Heijthuijzen, Elsloo - Nr. 80/68-BHB-1 - Volvo am 27. Mai 2025 in Thun, Berntorplatz
Markus Doyon

(275'872) - Aus Holland: Heijthuijzen - Nr. 80/68-BHB-1 - Volvo am 27. Mai 2025 in Thun, Berntorplatz
(275'872) - Aus Holland: Heijthuijzen - Nr. 80/68-BHB-1 - Volvo am 27. Mai 2025 in Thun, Berntorplatz
Markus Doyon

(275'873) - STI Thun - Nr. 709/BE 865'709 - Mercedes am 27. Mai 2025 bei der Schiffländte Thun
(275'873) - STI Thun - Nr. 709/BE 865'709 - Mercedes am 27. Mai 2025 bei der Schiffländte Thun
Markus Doyon

(275'874) - STI Thun - Nr. 709/BE 865'709 - Mercedes am 27. Mai 2025 bei der Schiffländte Thun
(275'874) - STI Thun - Nr. 709/BE 865'709 - Mercedes am 27. Mai 2025 bei der Schiffländte Thun
Markus Doyon

(275'875) - STI Thun - Nr. 15/BE 26'776 - Saurer/Gangloff (ex AvH Heimenschwand Nr. 5) am 27. Mai 2025 beim Bahnhof Thun
(275'875) - STI Thun - Nr. 15/BE 26'776 - Saurer/Gangloff (ex AvH Heimenschwand Nr. 5) am 27. Mai 2025 beim Bahnhof Thun
Markus Doyon

(275'876) - STI Thun - Nr. 15/BE 26'776 - Saurer/Gangloff (ex AvH Heimenschwand Nr. 5) am 27. Mai 2025 in Gohl, Restaurant Jägerhus (Detailaufnahme - 587'503,7 Kilometer)
(275'876) - STI Thun - Nr. 15/BE 26'776 - Saurer/Gangloff (ex AvH Heimenschwand Nr. 5) am 27. Mai 2025 in Gohl, Restaurant Jägerhus (Detailaufnahme - 587'503,7 Kilometer)
Markus Doyon

(275'877) - STI Thun - Nr. 15/BE 26'776 - Saurer/Gangloff (ex AvH Heimenschwand Nr. 5) am 27. Mai 2025 in Gohl, Restaurant Jägerhus
(275'877) - STI Thun - Nr. 15/BE 26'776 - Saurer/Gangloff (ex AvH Heimenschwand Nr. 5) am 27. Mai 2025 in Gohl, Restaurant Jägerhus
Markus Doyon

(275'878) - STI Thun - Nr. 15/BE 26'776 - Saurer/Gangloff (ex AvH Heimenschwand Nr. 5) am 27. Mai 2025 in Gohl, Restaurant Jägerhus
(275'878) - STI Thun - Nr. 15/BE 26'776 - Saurer/Gangloff (ex AvH Heimenschwand Nr. 5) am 27. Mai 2025 in Gohl, Restaurant Jägerhus
Markus Doyon

(275'879) - STI Thun - Nr. 15/BE 26'776 - Saurer/Gangloff (ex AvH Heimenschwand Nr. 5) am 27. Mai 2025 in Gohl, Restaurant Jägerhus
(275'879) - STI Thun - Nr. 15/BE 26'776 - Saurer/Gangloff (ex AvH Heimenschwand Nr. 5) am 27. Mai 2025 in Gohl, Restaurant Jägerhus
Markus Doyon

(275'880) - STI Thun - Nr. 15/BE 26'776 - Saurer/Gangloff (ex AvH Heimenschwand Nr. 5) am 27. Mai 2025 in Gohl, Restaurant Jägerhus
(275'880) - STI Thun - Nr. 15/BE 26'776 - Saurer/Gangloff (ex AvH Heimenschwand Nr. 5) am 27. Mai 2025 in Gohl, Restaurant Jägerhus
Markus Doyon

(275'881) - STI Thun - Nr. 15/BE 26'776 - Saurer/Gangloff (ex AvH Heimenschwand Nr. 5) am 27. Mai 2025 in Gohl, Restaurant Jägerhus
(275'881) - STI Thun - Nr. 15/BE 26'776 - Saurer/Gangloff (ex AvH Heimenschwand Nr. 5) am 27. Mai 2025 in Gohl, Restaurant Jägerhus
Markus Doyon

(275'882) - STI Thun - Nr. 15/BE 26'776 - Saurer/Gangloff (ex AvH Heimenschwand Nr. 5) am 27. Mai 2025 in Gohl, Restaurant Jägerhus
(275'882) - STI Thun - Nr. 15/BE 26'776 - Saurer/Gangloff (ex AvH Heimenschwand Nr. 5) am 27. Mai 2025 in Gohl, Restaurant Jägerhus
Markus Doyon

(275'883) - STI Thun - Nr. 15/BE 26'776 - Saurer/Gangloff (ex AvH Heimenschwand Nr. 5) am 27. Mai 2025 in Gohl, Restaurant Jägerhus
(275'883) - STI Thun - Nr. 15/BE 26'776 - Saurer/Gangloff (ex AvH Heimenschwand Nr. 5) am 27. Mai 2025 in Gohl, Restaurant Jägerhus
Markus Doyon

(275'884) - STI Thun - Nr. 15/BE 26'776 - Saurer/Gangloff (ex AvH Heimenschwand Nr. 5) am 27. Mai 2025 in Gohl, Restaurant Jägerhus
(275'884) - STI Thun - Nr. 15/BE 26'776 - Saurer/Gangloff (ex AvH Heimenschwand Nr. 5) am 27. Mai 2025 in Gohl, Restaurant Jägerhus
Markus Doyon

(275'885) - STI Thun - Nr. 15/BE 26'776 - Saurer/Gangloff (ex AvH Heimenschwand Nr. 5) am 27. Mai 2025 in Gohl, Restaurant Jägerhus
(275'885) - STI Thun - Nr. 15/BE 26'776 - Saurer/Gangloff (ex AvH Heimenschwand Nr. 5) am 27. Mai 2025 in Gohl, Restaurant Jägerhus
Markus Doyon

(275'886) - STI Thun - Nr. 15/BE 26'776 - Saurer/Gangloff (ex AvH Heimenschwand Nr. 5) am 27. Mai 2025 in Gohl, Restaurant Jägerhus
(275'886) - STI Thun - Nr. 15/BE 26'776 - Saurer/Gangloff (ex AvH Heimenschwand Nr. 5) am 27. Mai 2025 in Gohl, Restaurant Jägerhus
Markus Doyon

(275'887) - STI Thun - Nr. 15/BE 26'776 - Saurer/Gangloff (ex AvH Heimenschwand Nr. 5) am 27. Mai 2025 in Gohl, Restaurant Jägerhus
(275'887) - STI Thun - Nr. 15/BE 26'776 - Saurer/Gangloff (ex AvH Heimenschwand Nr. 5) am 27. Mai 2025 in Gohl, Restaurant Jägerhus
Markus Doyon

<<  vorherige Seite  28176 28177 28178 28179 28180 28181 28182 28183 28184 28185 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.