Eigene Bildergalerie auf Startbilder.de

Forum | Impressum
Account anmelden Einloggen

Eigene Bilder-Webseite eröffnen (kostenlos)

Galerie Erste

692948 Bilder
<<  vorherige Seite  28172 28173 28174 28175 28176 28177 28178 28179 28180 28181 nächste Seite  >>
193 999 zieht mit einem leeren Autotransportzug bei Pölling in Richtung Süden. 13.07.24
193 999 zieht mit einem leeren Autotransportzug bei Pölling in Richtung Süden. 13.07.24
Raik Peters

Deutschland / Unternehmen / RTB Cargo

67 1200x800 Px, 10.06.2025

185 258-1 zieht mit einem Containerzug nach Regensburg bei Pölling vorbei. 13.07.24
185 258-1 zieht mit einem Containerzug nach Regensburg bei Pölling vorbei. 13.07.24
Raik Peters

Deutschland / E-Loks / BR 185

40 1200x897 Px, 10.06.2025

185 258-1 zieht mit einem Containerzug nach Regensburg bei Pölling vorbei. 13.07.24
185 258-1 zieht mit einem Containerzug nach Regensburg bei Pölling vorbei. 13.07.24
Raik Peters

Deutschland / E-Loks / BR 185

48 1200x815 Px, 10.06.2025

193 842 zieht bei Pölling ein Containerzug in Richtung Nürnberg. 13.07.24
193 842 zieht bei Pölling ein Containerzug in Richtung Nürnberg. 13.07.24
Raik Peters

193 842 zieht bei Pölling ein Containerzug in Richtung Nürnberg. 13.07.24
193 842 zieht bei Pölling ein Containerzug in Richtung Nürnberg. 13.07.24
Raik Peters

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur Gattung BCi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von Uerdingen geliefert und bekam 1930 die Nummer 36 698 Altona. Er war ab 1965 als Stofflagerwagen der DB genutzt und ist nunmehr eine private Leihgabe. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur Gattung BCi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von Uerdingen geliefert und bekam 1930 die Nummer 36 698 Altona. Er war ab 1965 als Stofflagerwagen der DB genutzt und ist nunmehr eine private Leihgabe. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur Gattung BCi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von Uerdingen geliefert und bekam 1930 die Nummer 36 698 Altona. Er war ab 1965 als Stofflagerwagen der DB genutzt und ist nunmehr eine private Leihgabe. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur Gattung BCi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von Uerdingen geliefert und bekam 1930 die Nummer 36 698 Altona. Er war ab 1965 als Stofflagerwagen der DB genutzt und ist nunmehr eine private Leihgabe. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur Gattung BCi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von Uerdingen geliefert und bekam 1930 die Nummer 36 698 Altona. Er war ab 1965 als Stofflagerwagen der DB genutzt und ist nunmehr eine private Leihgabe. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur Gattung BCi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von Uerdingen geliefert und bekam 1930 die Nummer 36 698 Altona. Er war ab 1965 als Stofflagerwagen der DB genutzt und ist nunmehr eine private Leihgabe. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur Gattung BCi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von Uerdingen geliefert und bekam 1930 die Nummer 36 698 Altona. Er war ab 1965 als Stofflagerwagen der DB genutzt und ist nunmehr eine private Leihgabe. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur Gattung BCi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von Uerdingen geliefert und bekam 1930 die Nummer 36 698 Altona. Er war ab 1965 als Stofflagerwagen der DB genutzt und ist nunmehr eine private Leihgabe. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur Gattung BCi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1929 von Westwaggon Köln geliefert und bekam 1930 die Nummer 36 698 Karlsruhe. Er überdauerte ab 1962 als Wohn- und Werkstattwagen der DB. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur Gattung BCi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1929 von Westwaggon Köln geliefert und bekam 1930 die Nummer 36 698 Karlsruhe. Er überdauerte ab 1962 als Wohn- und Werkstattwagen der DB. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur Gattung BCi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1929 von Westwaggon Köln geliefert und bekam 1930 die Nummer 36 698 Karlsruhe. Er überdauerte ab 1962 als Wohn- und Werkstattwagen der DB. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur Gattung BCi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1929 von Westwaggon Köln geliefert und bekam 1930 die Nummer 36 698 Karlsruhe. Er überdauerte ab 1962 als Wohn- und Werkstattwagen der DB. Nördlingen, Juni 2025.
km0

Die SNCB/NMBS HLD 7764  Toledo  leistet am 23 November 2013, einem IC nach Ostende, vom Bahnhof Lüttch-Guillemins, Schubhilfe.

Nach der Ausfahrt vom Bahnhof Lüttch-Guillemins (Gare de Liège-Guillemins) in Richtung Brüssel, der Bahnstrecke Brüssel – Lüttich (Linie 36) folgt bald die 30 ‰ steile Rampe Haut Pré, darum muss bei langen schweren Zügen eine Lok Schubhilfe leisten. Früher war oben am Haut Pré die Bergstation einer Kabelzuganlage. Hier kommt die SNCB/NMBS HLD 7764  Toledo  am 23.11.2013 nach getaner Arbeit (Schubhilfe) retour. 

Die Lok wurde 2002 unter der Fabriknummer 1000981 bei Vossloh in Kiel gebaut, sie trägt die NVR-Nummer: 92 88 0077 064-8 B-B. 

Die HLD77 ist eine speziell auf die Belange der Belgischen Staatsbahn (SNCB) zugeschnittene Weiterentwicklung der G 1205. Zwischen 1999 und 2005 wurden insgesamt 170 Lokomotiven an die SNCB geliefert. Neben dem belgischen Dieselmotor, einen Anglo-Belgian Cooperation 6-Zylinder-Dieselmotor vom Typ 6DZC-1000-144A mit 1.150 KW Leistung, und dem elektrischen Hilfsbetriebekonzept ohne Hydrostatikanlage unterscheidet sie sich in zahlreichen Details von den Standardloks, womit den speziellen Wünschen des Kunden Rechnung getragen wurde. Das Turbowendegetriebe verfügt über ein im Stillstand schaltbares Stufengetriebe für zwei Geschwindigkeitsbereiche. Die Leistungsübertragung vom Getriebe geschieht über Kardanwellen (Gelenkwellen) auf alle 4 Achsen.

Die Lokomotiven kommen im Rangier- und Streckendienst zum Einsatz. Die Lokomotiven 7771 bis 7790 sind zusätzlich in Deutschland und den Niederlanden zugelassen und mit den entsprechenden Zugsicherungen ausgerüstet.

TECHNISCHE DATEN:
Baujahre: 1999 - 2005
gebaute Stückzahl: 170
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: B´B´
Länge über Puffer: 15.590 mm
Drehzapfenabstand: 7.770 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm
größte Breite: 3.052 mm
größte Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm
kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Dienstgewicht: 90 t

Motordaten:
Dieselmotorhersteller: Anglo-Belgian Cooperation AG (ABC), Gent (Belgien)
Motorart: Wassergekühlter Mittelschnellläufer Viertakt-6-Zylinder-Reihendieselmotor mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung (Wassergekühl), sowie Direkteinspritzung (eine Pumpe/Zylinder)
Motortyp: 6(T)DZC-1000-144A 
Motorleistung: 1.150 kW (1.536 PS)
Motordrehzahl: 1.000 U/min
Hubraum: 95,7 Liter (Bohrung Ø 256 mm x 310 mm Hub)

Getriebe: Voith L4r4zseU2a
Hilfsgenerator, dreiphasig: 65–130 kW
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h / 100 km/h (Rangier-/Streckengang)
Anfahrzugkraft: 265 / 210 kN (Rangier-/Streckengang)
Kraftstoffvorrat: 4.200 l
kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Die SNCB/NMBS HLD 7764 "Toledo" leistet am 23 November 2013, einem IC nach Ostende, vom Bahnhof Lüttch-Guillemins, Schubhilfe. Nach der Ausfahrt vom Bahnhof Lüttch-Guillemins (Gare de Liège-Guillemins) in Richtung Brüssel, der Bahnstrecke Brüssel – Lüttich (Linie 36) folgt bald die 30 ‰ steile Rampe Haut Pré, darum muss bei langen schweren Zügen eine Lok Schubhilfe leisten. Früher war oben am Haut Pré die Bergstation einer Kabelzuganlage. Hier kommt die SNCB/NMBS HLD 7764 "Toledo" am 23.11.2013 nach getaner Arbeit (Schubhilfe) retour. Die Lok wurde 2002 unter der Fabriknummer 1000981 bei Vossloh in Kiel gebaut, sie trägt die NVR-Nummer: 92 88 0077 064-8 B-B. Die HLD77 ist eine speziell auf die Belange der Belgischen Staatsbahn (SNCB) zugeschnittene Weiterentwicklung der G 1205. Zwischen 1999 und 2005 wurden insgesamt 170 Lokomotiven an die SNCB geliefert. Neben dem belgischen Dieselmotor, einen Anglo-Belgian Cooperation 6-Zylinder-Dieselmotor vom Typ 6DZC-1000-144A mit 1.150 KW Leistung, und dem elektrischen Hilfsbetriebekonzept ohne Hydrostatikanlage unterscheidet sie sich in zahlreichen Details von den Standardloks, womit den speziellen Wünschen des Kunden Rechnung getragen wurde. Das Turbowendegetriebe verfügt über ein im Stillstand schaltbares Stufengetriebe für zwei Geschwindigkeitsbereiche. Die Leistungsübertragung vom Getriebe geschieht über Kardanwellen (Gelenkwellen) auf alle 4 Achsen. Die Lokomotiven kommen im Rangier- und Streckendienst zum Einsatz. Die Lokomotiven 7771 bis 7790 sind zusätzlich in Deutschland und den Niederlanden zugelassen und mit den entsprechenden Zugsicherungen ausgerüstet. TECHNISCHE DATEN: Baujahre: 1999 - 2005 gebaute Stückzahl: 170 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: B´B´ Länge über Puffer: 15.590 mm Drehzapfenabstand: 7.770 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm größte Breite: 3.052 mm größte Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Dienstgewicht: 90 t Motordaten: Dieselmotorhersteller: Anglo-Belgian Cooperation AG (ABC), Gent (Belgien) Motorart: Wassergekühlter Mittelschnellläufer Viertakt-6-Zylinder-Reihendieselmotor mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung (Wassergekühl), sowie Direkteinspritzung (eine Pumpe/Zylinder) Motortyp: 6(T)DZC-1000-144A Motorleistung: 1.150 kW (1.536 PS) Motordrehzahl: 1.000 U/min Hubraum: 95,7 Liter (Bohrung Ø 256 mm x 310 mm Hub) Getriebe: Voith L4r4zseU2a Hilfsgenerator, dreiphasig: 65–130 kW Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h / 100 km/h (Rangier-/Streckengang) Anfahrzugkraft: 265 / 210 kN (Rangier-/Streckengang) Kraftstoffvorrat: 4.200 l kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Armin Schwarz

Die SNCB/NMBS HLD 7764  Toledo  leistet am 23 November 2013, einem IC nach Ostende, vom Bahnhof Lüttch-Guillemins, Schubhilfe.

Nach der Ausfahrt vom Bahnhof Lüttch-Guillemins (Gare de Liège-Guillemins) in Richtung Brüssel, der Bahnstrecke Brüssel – Lüttich (Linie 36) folgt bald die 30 ‰ steile Rampe Haut Pré, darum muss bei langen schweren Zügen eine Lok Schubhilfe leisten. Früher war oben am Haut Pré die Bergstation einer Kabelzuganlage. Hier kommt die SNCB/NMBS HLD 7764  Toledo  am 23.11.2013 nach getaner Arbeit (Schubhilfe) retour. 

Die Lok wurde 2002 unter der Fabriknummer 1000981 bei Vossloh in Kiel gebaut, sie trägt die NVR-Nummer: 92 88 0077 064-8 B-B. 

Die HLD77 ist eine speziell auf die Belange der Belgischen Staatsbahn (SNCB) zugeschnittene Weiterentwicklung der G 1205. Zwischen 1999 und 2005 wurden insgesamt 170 Lokomotiven an die SNCB geliefert. Neben dem belgischen Dieselmotor, einen Anglo-Belgian Cooperation 6-Zylinder-Dieselmotor vom Typ 6DZC-1000-144A mit 1.150 KW Leistung, und dem elektrischen Hilfsbetriebekonzept ohne Hydrostatikanlage unterscheidet sie sich in zahlreichen Details von den Standardloks, womit den speziellen Wünschen des Kunden Rechnung getragen wurde. Das Turbowendegetriebe verfügt über ein im Stillstand schaltbares Stufengetriebe für zwei Geschwindigkeitsbereiche. Die Leistungsübertragung vom Getriebe geschieht über Kardanwellen (Gelenkwellen) auf alle 4 Achsen.

Die Lokomotiven kommen im Rangier- und Streckendienst zum Einsatz. Die Lokomotiven 7771 bis 7790 sind zusätzlich in Deutschland und den Niederlanden zugelassen und mit den entsprechenden Zugsicherungen ausgerüstet.

TECHNISCHE DATEN:
Baujahre: 1999 - 2005
gebaute Stückzahl: 170
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: B´B´
Länge über Puffer: 15.590 mm
Drehzapfenabstand: 7.770 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm
größte Breite: 3.052 mm
größte Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm
kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Dienstgewicht: 90 t

Motordaten:
Dieselmotorhersteller: Anglo-Belgian Cooperation AG (ABC), Gent (Belgien)
Motorart: Wassergekühlter Mittelschnellläufer Viertakt-6-Zylinder-Reihendieselmotor mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung (Wassergekühl), sowie Direkteinspritzung (eine Pumpe/Zylinder)
Motortyp: 6(T)DZC-1000-144A 
Motorleistung: 1.150 kW (1.536 PS)
Motordrehzahl: 1.000 U/min
Hubraum: 95,7 Liter (Bohrung Ø 256 mm x 310 mm Hub)

Getriebe: Voith L4r4zseU2a
Hilfsgenerator, dreiphasig: 65–130 kW
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h / 100 km/h (Rangier-/Streckengang)
Anfahrzugkraft: 265 / 210 kN (Rangier-/Streckengang)
Kraftstoffvorrat: 4.200 l
kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Die SNCB/NMBS HLD 7764 "Toledo" leistet am 23 November 2013, einem IC nach Ostende, vom Bahnhof Lüttch-Guillemins, Schubhilfe. Nach der Ausfahrt vom Bahnhof Lüttch-Guillemins (Gare de Liège-Guillemins) in Richtung Brüssel, der Bahnstrecke Brüssel – Lüttich (Linie 36) folgt bald die 30 ‰ steile Rampe Haut Pré, darum muss bei langen schweren Zügen eine Lok Schubhilfe leisten. Früher war oben am Haut Pré die Bergstation einer Kabelzuganlage. Hier kommt die SNCB/NMBS HLD 7764 "Toledo" am 23.11.2013 nach getaner Arbeit (Schubhilfe) retour. Die Lok wurde 2002 unter der Fabriknummer 1000981 bei Vossloh in Kiel gebaut, sie trägt die NVR-Nummer: 92 88 0077 064-8 B-B. Die HLD77 ist eine speziell auf die Belange der Belgischen Staatsbahn (SNCB) zugeschnittene Weiterentwicklung der G 1205. Zwischen 1999 und 2005 wurden insgesamt 170 Lokomotiven an die SNCB geliefert. Neben dem belgischen Dieselmotor, einen Anglo-Belgian Cooperation 6-Zylinder-Dieselmotor vom Typ 6DZC-1000-144A mit 1.150 KW Leistung, und dem elektrischen Hilfsbetriebekonzept ohne Hydrostatikanlage unterscheidet sie sich in zahlreichen Details von den Standardloks, womit den speziellen Wünschen des Kunden Rechnung getragen wurde. Das Turbowendegetriebe verfügt über ein im Stillstand schaltbares Stufengetriebe für zwei Geschwindigkeitsbereiche. Die Leistungsübertragung vom Getriebe geschieht über Kardanwellen (Gelenkwellen) auf alle 4 Achsen. Die Lokomotiven kommen im Rangier- und Streckendienst zum Einsatz. Die Lokomotiven 7771 bis 7790 sind zusätzlich in Deutschland und den Niederlanden zugelassen und mit den entsprechenden Zugsicherungen ausgerüstet. TECHNISCHE DATEN: Baujahre: 1999 - 2005 gebaute Stückzahl: 170 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: B´B´ Länge über Puffer: 15.590 mm Drehzapfenabstand: 7.770 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm größte Breite: 3.052 mm größte Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m Dienstgewicht: 90 t Motordaten: Dieselmotorhersteller: Anglo-Belgian Cooperation AG (ABC), Gent (Belgien) Motorart: Wassergekühlter Mittelschnellläufer Viertakt-6-Zylinder-Reihendieselmotor mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung (Wassergekühl), sowie Direkteinspritzung (eine Pumpe/Zylinder) Motortyp: 6(T)DZC-1000-144A Motorleistung: 1.150 kW (1.536 PS) Motordrehzahl: 1.000 U/min Hubraum: 95,7 Liter (Bohrung Ø 256 mm x 310 mm Hub) Getriebe: Voith L4r4zseU2a Hilfsgenerator, dreiphasig: 65–130 kW Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h / 100 km/h (Rangier-/Streckengang) Anfahrzugkraft: 265 / 210 kN (Rangier-/Streckengang) Kraftstoffvorrat: 4.200 l kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 75 m
Armin Schwarz

Belgien / Dieselloks / Série 77-78

97 1400x946 Px, 10.06.2025

Ein 2. Klasse SNCB/NMBS - I11 Wagen, eingereiht im Zugverband eines IC via Brüssel nach Ostende, am 23 November 2013 bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Lüttch-Guillemins (Gare de Liège-Guillemins).

Als I11-Wagen werden Reisezugwagen der NMBS/SNCB (Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen) bezeichnet, die zwischen 1996 und 1997 von Bombardier ausgeliefert wurden und für eine Geschwindigkeit von 200 km/h geeignet sind.

Die Fertigung der I11-Wagen begann im Jahr 1995 und war 1997 abgeschlossen. Haupteinsatzgebiet der Wagen ist die IC-Linie A von Ostende über Brüssel nach Eupen. Die Umstellung dieser Linie auf I11-Wagen erfolgte im Juli 1996. Der Einsatz von Wendezügen mit den Steuerwagen des Typs I11 begann im Februar 1998. 

Es gibt drei unterschiedliche Varianten der I11-Wagen: 
•	I11 A bezeichnet die Wagen erster Klasse,
•	I11 B die Wagen zweiter Klasse und 
•	I11 BDx die Steuerwagen. 
Sowohl vom Exterieur als auch vom Interieur ähneln die Wagen den Triebzügen der Reihe AM 96, an deren Entwicklung Bombardier ebenfalls beteiligt war. Front und Führerstand der Steuerwagen wurden von der Reihe 13 übernommen. Mit den Lokomotiven dieses Typs oder der Reihe 18 können auch Wendezüge gebildet werden.

Die I11-Wagen waren die ersten Wagen der NMBS/SNCB, die für eine Geschwindigkeit von 200 km/h ausgelegt sind. Diese Geschwindigkeit wird planmäßig auf der Schnellfahrstrecke HSL 2 zwischen Brüssel und Lüttich ausgefahren. Bei 200 km/h liegt der Geräuschpegel bei 65 dB.

Gegenüber den zuvor eingesetzten Wagen in Belgien wurden die I11-Wagen in zahlreichen Punkten weiterentwickelt: Eine Klimaanlage und behindertengerechte, geschlossene Chemietoiletten sind vorhanden, an den Wagenenden im Innenraum sowie an der Außenseite der Wagen sind elektronische Fahrgastinformationssysteme installiert, die Wagenbeleuchtung im Innenraum ist indirekt und es gibt ein Rollstuhlabteil. Anordnung und Komfortniveau der Sitze sind an den Hochgeschwindigkeitsverkehr angelehnt.

Siemens erhielt im Dezember 2021 den Auftrag, die 21 I11-Steuerwagen mit ETCS auszurüsten (ETCS Level 2 nach Baseline 3 M2)

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: 	Bombardier Transportation
Ehem. Nummerierung: 11801–11836 (Wagen 1. Klasse), 12801–12906 (Wagen 2. Klasse) und 19801–19821 (Steuerwagen)
Gebaute Anzahl: 36 A-Wagen, 106 B-Wagen und 21 BDx-Steuerwagen
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 
Länge über Puffer : 26.400 mm
Drehzapfenabstand : 19.000 mm
Wagenkastenbreite: 2.860 mm
Eigengewicht: 46 t (B-Wagen)
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Sitzplätze: 60 im 1. Klasse Wagen, 80 im 2. Klasse Wagen und 58 im Steuerwagen zudem mit Gepäckabteil und einem Steuerabteil.
Ein 2. Klasse SNCB/NMBS - I11 Wagen, eingereiht im Zugverband eines IC via Brüssel nach Ostende, am 23 November 2013 bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Lüttch-Guillemins (Gare de Liège-Guillemins). Als I11-Wagen werden Reisezugwagen der NMBS/SNCB (Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen) bezeichnet, die zwischen 1996 und 1997 von Bombardier ausgeliefert wurden und für eine Geschwindigkeit von 200 km/h geeignet sind. Die Fertigung der I11-Wagen begann im Jahr 1995 und war 1997 abgeschlossen. Haupteinsatzgebiet der Wagen ist die IC-Linie A von Ostende über Brüssel nach Eupen. Die Umstellung dieser Linie auf I11-Wagen erfolgte im Juli 1996. Der Einsatz von Wendezügen mit den Steuerwagen des Typs I11 begann im Februar 1998. Es gibt drei unterschiedliche Varianten der I11-Wagen: • I11 A bezeichnet die Wagen erster Klasse, • I11 B die Wagen zweiter Klasse und • I11 BDx die Steuerwagen. Sowohl vom Exterieur als auch vom Interieur ähneln die Wagen den Triebzügen der Reihe AM 96, an deren Entwicklung Bombardier ebenfalls beteiligt war. Front und Führerstand der Steuerwagen wurden von der Reihe 13 übernommen. Mit den Lokomotiven dieses Typs oder der Reihe 18 können auch Wendezüge gebildet werden. Die I11-Wagen waren die ersten Wagen der NMBS/SNCB, die für eine Geschwindigkeit von 200 km/h ausgelegt sind. Diese Geschwindigkeit wird planmäßig auf der Schnellfahrstrecke HSL 2 zwischen Brüssel und Lüttich ausgefahren. Bei 200 km/h liegt der Geräuschpegel bei 65 dB. Gegenüber den zuvor eingesetzten Wagen in Belgien wurden die I11-Wagen in zahlreichen Punkten weiterentwickelt: Eine Klimaanlage und behindertengerechte, geschlossene Chemietoiletten sind vorhanden, an den Wagenenden im Innenraum sowie an der Außenseite der Wagen sind elektronische Fahrgastinformationssysteme installiert, die Wagenbeleuchtung im Innenraum ist indirekt und es gibt ein Rollstuhlabteil. Anordnung und Komfortniveau der Sitze sind an den Hochgeschwindigkeitsverkehr angelehnt. Siemens erhielt im Dezember 2021 den Auftrag, die 21 I11-Steuerwagen mit ETCS auszurüsten (ETCS Level 2 nach Baseline 3 M2) TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Bombardier Transportation Ehem. Nummerierung: 11801–11836 (Wagen 1. Klasse), 12801–12906 (Wagen 2. Klasse) und 19801–19821 (Steuerwagen) Gebaute Anzahl: 36 A-Wagen, 106 B-Wagen und 21 BDx-Steuerwagen Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer : 26.400 mm Drehzapfenabstand : 19.000 mm Wagenkastenbreite: 2.860 mm Eigengewicht: 46 t (B-Wagen) Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 60 im 1. Klasse Wagen, 80 im 2. Klasse Wagen und 58 im Steuerwagen zudem mit Gepäckabteil und einem Steuerabteil.
Armin Schwarz

Belgien / Wagen / I 11

45 1400x933 Px, 10.06.2025

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Diese Donnerbüchse hat geschlossene Plattformen beim Einstieg und gehört zur Gattung Bi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von Fuchs geliefert und bekam nur kurz später die Nummer 28 684 Karlsruhe. Er war bis 1964 bei der DB in Betrieb. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Diese Donnerbüchse hat geschlossene Plattformen beim Einstieg und gehört zur Gattung Bi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von Fuchs geliefert und bekam nur kurz später die Nummer 28 684 Karlsruhe. Er war bis 1964 bei der DB in Betrieb. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Diese Donnerbüchse hat geschlossene Plattformen beim Einstieg und gehört zur Gattung Bi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von Fuchs geliefert und bekam nur kurz später die Nummer 28 684 Karlsruhe. Er war bis 1964 bei der DB in Betrieb. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Diese Donnerbüchse hat geschlossene Plattformen beim Einstieg und gehört zur Gattung Bi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von Fuchs geliefert und bekam nur kurz später die Nummer 28 684 Karlsruhe. Er war bis 1964 bei der DB in Betrieb. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Diese Donnerbüchse hat geschlossene Plattformen beim Einstieg und gehört zur Gattung Bi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von Fuchs geliefert und bekam nur kurz später die Nummer 28 684 Karlsruhe. Er war bis 1964 bei der DB in Betrieb. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Diese Donnerbüchse hat geschlossene Plattformen beim Einstieg und gehört zur Gattung Bi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von Fuchs geliefert und bekam nur kurz später die Nummer 28 684 Karlsruhe. Er war bis 1964 bei der DB in Betrieb. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Diese Donnerbüchse hat geschlossene Plattformen beim Einstieg und gehört zur Gattung Bi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von LHB geliefert und bekam nur kurz später die Nummer 27 237 Erfurt. Im Jahr 1938 wurde er zu einem BCi-29a umgebaut. Mit Umweg über die ÖBB bis 1982 kam der Wagen zum BEM, offenbar entging er in Österreich dem Umbau zu einem Spantenwagen. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Diese Donnerbüchse hat geschlossene Plattformen beim Einstieg und gehört zur Gattung Bi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von LHB geliefert und bekam nur kurz später die Nummer 27 237 Erfurt. Im Jahr 1938 wurde er zu einem BCi-29a umgebaut. Mit Umweg über die ÖBB bis 1982 kam der Wagen zum BEM, offenbar entging er in Österreich dem Umbau zu einem Spantenwagen. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Diese Donnerbüchse hat geschlossene Plattformen beim Einstieg und gehört zur Gattung Bi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von LHB geliefert und bekam nur kurz später die Nummer 27 237 Erfurt. Im Jahr 1938 wurde er zu einem BCi-29a umgebaut. Mit Umweg über die ÖBB bis 1982 kam der Wagen zum BEM, offenbar entging er in Österreich dem Umbau zu einem Spantenwagen. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Diese Donnerbüchse hat geschlossene Plattformen beim Einstieg und gehört zur Gattung Bi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von LHB geliefert und bekam nur kurz später die Nummer 27 237 Erfurt. Im Jahr 1938 wurde er zu einem BCi-29a umgebaut. Mit Umweg über die ÖBB bis 1982 kam der Wagen zum BEM, offenbar entging er in Österreich dem Umbau zu einem Spantenwagen. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Dieser Wagen der Bauart Karwendel ist ein Splittergattung, die der Notwendigkeit leichter kompfortabler Wagen für den Tourismus in die Alpen Richtung Wetterstein und Karwendel. Mit der Bauart Bay-29 hatte das aus Gewichtsgründen nicht ganz geklappt, so dass diese Wagen nicht nach Insbruck, sondern nach Berchtesgaden eingesetzt wurden. Erst der leichtere Nachfolger wurde von den Österreichischen Bahnen nach Innsbruck akzeptiert. Die Wagen wurden von DB später nur im Eilzugdienst eingesetzt. Dieser Wagen hat die Nummer 25 001 Mü. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Dieser Wagen der Bauart Karwendel ist ein Splittergattung, die der Notwendigkeit leichter kompfortabler Wagen für den Tourismus in die Alpen Richtung Wetterstein und Karwendel. Mit der Bauart Bay-29 hatte das aus Gewichtsgründen nicht ganz geklappt, so dass diese Wagen nicht nach Insbruck, sondern nach Berchtesgaden eingesetzt wurden. Erst der leichtere Nachfolger wurde von den Österreichischen Bahnen nach Innsbruck akzeptiert. Die Wagen wurden von DB später nur im Eilzugdienst eingesetzt. Dieser Wagen hat die Nummer 25 001 Mü. Nördlingen, Juni 2025.
km0

Die schweren Triebwagen der Bern-Neuchâtel Bahn BN (+ 1 mal BLS) aus dem Jahr 1929, Nr. 791-796. Achsfolge A1A Bo' , ursprünglich CFe4/5. Nach Umbau 1941/42 reine Gepäcktriebwagen (ich glaube aber, mit noch einem kleinen Personenabteil, in das man jedoch nicht einsteigen durfte). Diese später als Fe 4/5 bzw. De 4/5 bezeichneten Fahrzeuge dürften in Lokomotivdiensten und oft mit schweren Personenzügen gefahren sein. Ausgemustert ab 1969. Im Bild steht Triebwagen 795 (ausgemustert 1972) im alten Bahnhof Bern.
Die schweren Triebwagen der Bern-Neuchâtel Bahn BN (+ 1 mal BLS) aus dem Jahr 1929, Nr. 791-796. Achsfolge A1A Bo' , ursprünglich CFe4/5. Nach Umbau 1941/42 reine Gepäcktriebwagen (ich glaube aber, mit noch einem kleinen Personenabteil, in das man jedoch nicht einsteigen durfte). Diese später als Fe 4/5 bzw. De 4/5 bezeichneten Fahrzeuge dürften in Lokomotivdiensten und oft mit schweren Personenzügen gefahren sein. Ausgemustert ab 1969. Im Bild steht Triebwagen 795 (ausgemustert 1972) im alten Bahnhof Bern.
Peter Ackermann

(274'938) - Lamborghini - Jahrgang 1966 - am 7. Mai 2025 in Wolfsburg, Autostadt
(274'938) - Lamborghini - Jahrgang 1966 - am 7. Mai 2025 in Wolfsburg, Autostadt
Markus Doyon

(274'939) - Lamborghini - Jahrgang 1967 - am 7. Mai 2025 in Wolfsburg, Autostadt
(274'939) - Lamborghini - Jahrgang 1967 - am 7. Mai 2025 in Wolfsburg, Autostadt
Markus Doyon

(274'940) - Lamborghini - Jahrgang 1975 - am 7. Mai 2025 in Wolfsburg, Autostadt
(274'940) - Lamborghini - Jahrgang 1975 - am 7. Mai 2025 in Wolfsburg, Autostadt
Markus Doyon

<<  vorherige Seite  28172 28173 28174 28175 28176 28177 28178 28179 28180 28181 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.