Eigene Bildergalerie auf Startbilder.de

Forum | Impressum
Account anmelden Einloggen

Eigene Bilder-Webseite eröffnen (kostenlos)

Galerie Erste

692229 Bilder
<<  vorherige Seite  72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 nächste Seite  >>
Eissporthalle, U7. Am 30. Mai 1992 ging die Tunnelstrecke Zoo - Eissporthalle mit drei U-Bahnhöfen in Betrieb. Östlich der Station Eissporthalle wird die Oberfläche erreicht und es geht auf einer stadtbahnmässig umgebauten Straßenbahnstrecke weiter nach Enkheim. Der Abzweig nach Bergen wurde nicht umgebaut, sondern mit Umstellung auf den U-Bahnbetrieb eingestellt. Scan, 09.2003 (Matthias)
Eissporthalle, U7. Am 30. Mai 1992 ging die Tunnelstrecke Zoo - Eissporthalle mit drei U-Bahnhöfen in Betrieb. Östlich der Station Eissporthalle wird die Oberfläche erreicht und es geht auf einer stadtbahnmässig umgebauten Straßenbahnstrecke weiter nach Enkheim. Der Abzweig nach Bergen wurde nicht umgebaut, sondern mit Umstellung auf den U-Bahnbetrieb eingestellt. Scan, 09.2003 (Matthias)
Matthias und Jonas Frey

Deutschland / U-Bahnen / Frankfurt C-Strecke

624 792x515 Px, 30.10.2008

Mörby C, T14. Blick in eine der beiden Bahnsteigtunnelröhren. Die U-Bahn sollte eigentlich von hier aus weiter nacht Täby verlängert werden, dies wird zwischenzeitlich allerdings nicht mehr verfolgt. 21.08.2007 (Matthias)
Mörby C, T14. Blick in eine der beiden Bahnsteigtunnelröhren. Die U-Bahn sollte eigentlich von hier aus weiter nacht Täby verlängert werden, dies wird zwischenzeitlich allerdings nicht mehr verfolgt. 21.08.2007 (Matthias)
Matthias und Jonas Frey

Skandinavien / U-Bahnen / Stockholm: Rote Linien

512 796x506 Px, 30.10.2008

Mörby C, T14. Mehr als 25 Meter tief liegt die nördliche Endstation dieses Streckenabzweiges. Blick durch einen Querstollen zwischen den Bahnsteigröhren zum einzigen Ausgang. 21.08.2008 (Matthias)
Mörby C, T14. Mehr als 25 Meter tief liegt die nördliche Endstation dieses Streckenabzweiges. Blick durch einen Querstollen zwischen den Bahnsteigröhren zum einzigen Ausgang. 21.08.2008 (Matthias)
Matthias und Jonas Frey

Skandinavien / U-Bahnen / Stockholm: Rote Linien

537 796x526 Px, 30.10.2008

Danderyds Sjukhus, T14, Streckenzweig nach Mörby C. Der Ausgang der Station liegt am nördlichen Bahnsteigende. Hier fällt Tageslicht bis auf den Bahnsteig. 21.08.2007 (Matthias)
Danderyds Sjukhus, T14, Streckenzweig nach Mörby C. Der Ausgang der Station liegt am nördlichen Bahnsteigende. Hier fällt Tageslicht bis auf den Bahnsteig. 21.08.2007 (Matthias)
Matthias und Jonas Frey

Skandinavien / U-Bahnen / Stockholm: Rote Linien

549 800x528 Px, 30.10.2008

Danderyds Sjukhus, T14, Streckenzweig nach Mörby C. Neben Farsta strand die einzige unterirdische Station der Bauphase in den siebziger bzw. achziger Jahre der Stockholmer U-Bahn die in offener Bauweise entstand. 21.08.2007 (Matthias)
Danderyds Sjukhus, T14, Streckenzweig nach Mörby C. Neben Farsta strand die einzige unterirdische Station der Bauphase in den siebziger bzw. achziger Jahre der Stockholmer U-Bahn die in offener Bauweise entstand. 21.08.2007 (Matthias)
Matthias und Jonas Frey

Skandinavien / U-Bahnen / Stockholm: Rote Linien

505 796x524 Px, 30.10.2008

Zwischen den Stationen Bergshamra und Danderyds Sjukhus kommt die U-Bahnstrecke kurz ans Tageslicht und überquert den Stocksundet auf dieser Brücke. 21.08.2007 (Jonas)
Zwischen den Stationen Bergshamra und Danderyds Sjukhus kommt die U-Bahnstrecke kurz ans Tageslicht und überquert den Stocksundet auf dieser Brücke. 21.08.2007 (Jonas)
Matthias und Jonas Frey

Skandinavien / U-Bahnen / Stockholm: Rote Linien

578 796x532 Px, 30.10.2008

Bergshamra, T14, Streckenast nach Mörby C. Blick in eine der Bahnsteigtunnelröhren. 21.08.2007 (Matthias)
Bergshamra, T14, Streckenast nach Mörby C. Blick in eine der Bahnsteigtunnelröhren. 21.08.2007 (Matthias)
Matthias und Jonas Frey

Skandinavien / U-Bahnen / Stockholm: Rote Linien

525 796x442 Px, 30.10.2008

Bergshamra, T14, Streckenast nach Mörby C. Am 29. Mai 1978 wurde dieser Streckenabzweig der Roten Linie von der Station Universitetet um drei Stationen bis Mörby C verlängert. Der Stationsabstand zwischen Universitetet und Bergshamra beträgt ca. 2 km. Die Station liegt etwa 20 Meter unter der Oberfläche mit Ausgängen auf beiden Seiten. 21.08.2007 (Jonas)
Bergshamra, T14, Streckenast nach Mörby C. Am 29. Mai 1978 wurde dieser Streckenabzweig der Roten Linie von der Station Universitetet um drei Stationen bis Mörby C verlängert. Der Stationsabstand zwischen Universitetet und Bergshamra beträgt ca. 2 km. Die Station liegt etwa 20 Meter unter der Oberfläche mit Ausgängen auf beiden Seiten. 21.08.2007 (Jonas)
Matthias und Jonas Frey

Skandinavien / U-Bahnen / Stockholm: Rote Linien

520 796x513 Px, 30.10.2008

Gostenhof. Die breite Fürther Straße erlaubt hier als auch beim Bahnhof Bärenschanze Oberlichtkuppeln über den Bahnsteigen. Neben den farbigen Kacheln, wird neben glatter Sichtbetonflächen auch eine rauhe Betonoberfläche gestalterisch eingesetzt. 04.03.2006 (Matthias)
Gostenhof. Die breite Fürther Straße erlaubt hier als auch beim Bahnhof Bärenschanze Oberlichtkuppeln über den Bahnsteigen. Neben den farbigen Kacheln, wird neben glatter Sichtbetonflächen auch eine rauhe Betonoberfläche gestalterisch eingesetzt. 04.03.2006 (Matthias)
Matthias und Jonas Frey

Deutschland / U-Bahnen / Nürnberg U1

666 506x756 Px, 30.10.2008

Bärenschanze: Am 17. September 1980 wurde die U1 um drei Bahnhöfe vom Weißen Turm bis Bärenschanze verlängert. Die beiden Stationen Bärenschanze und Gostenhof wurden architektonisch identisch gestaltet mit Lichtkuppeln über den Bahnsteigen. Die beidseitgen Zwischengeschoße sind galerieartig offen zu den Bahnsteigen, was ab jetzt nahezu zum Standard bei den Nürnberger U-Bahnhöfen wird. Die beiden Stationen unterscheiden sich in der Farbe der Kacheln auf den Mittelstützen und den Seitenwänden. 04.03.2006 (Matthias)
Bärenschanze: Am 17. September 1980 wurde die U1 um drei Bahnhöfe vom Weißen Turm bis Bärenschanze verlängert. Die beiden Stationen Bärenschanze und Gostenhof wurden architektonisch identisch gestaltet mit Lichtkuppeln über den Bahnsteigen. Die beidseitgen Zwischengeschoße sind galerieartig offen zu den Bahnsteigen, was ab jetzt nahezu zum Standard bei den Nürnberger U-Bahnhöfen wird. Die beiden Stationen unterscheiden sich in der Farbe der Kacheln auf den Mittelstützen und den Seitenwänden. 04.03.2006 (Matthias)
Matthias und Jonas Frey

Deutschland / U-Bahnen / Nürnberg U1

756 800x542 Px, 30.10.2008

Rapenburg 28-07-2007
Rapenburg 28-07-2007
Hans van der Sluis

Papengracht 28-07-2007
Papengracht 28-07-2007
Hans van der Sluis

Hooglandse Kerkgracht 23-08-2007.
Hooglandse Kerkgracht 23-08-2007.
Hans van der Sluis

Mühle in Hoogmade bei Leiden 07-10-2007.
Mühle in Hoogmade bei Leiden 07-10-2007.
Hans van der Sluis

Molensteegbrug in Leiden Baujahr 1733, 28-07-2007.
Molensteegbrug in Leiden Baujahr 1733, 28-07-2007.
Hans van der Sluis

Vliet 28-07-2007.
Vliet 28-07-2007.
Hans van der Sluis

Sint Annahofje 14-07-2007
Sint Annahofje 14-07-2007
Hans van der Sluis

Bahnübergang Morsweg in Leiden 03-06-2007.
Bahnübergang Morsweg in Leiden 03-06-2007.
Hans van der Sluis

LilliputBahn Wien Prater 21-08-2008.
LilliputBahn Wien Prater 21-08-2008.
Hans van der Sluis

Überige Staedte / Österreich / Wien

667 800x600 Px, 30.10.2008

Der Baum stand unübersehbar im Weg. Pech! Man sollte doch vorsichtiger in Key West herumflitzen, selbst als Geisterhexe. Das tragende Element, der Besen, quer durch ein Loch im Baum gestoßen, mit schwarzen Kehrichtsäcken, weißer Farbe und allerlei Fantasie war die Hexe plattgedrückt an den Baum modelliert, ein gelungenes Halloween Sujet. Von SAMHAIN, dem größten keltischen Fest stammt heute noch das meist in Katholischen Gegenden gefeierte Allerheiligen. Und, bereits wieder am Abflauen, kam aus der neuen Welt (durch die Kultur der irischen Einwanderer dorthin gelangt) das kommerziell riechende Halloween zurück nach Irland und Europa.
Der Baum stand unübersehbar im Weg. Pech! Man sollte doch vorsichtiger in Key West herumflitzen, selbst als Geisterhexe. Das tragende Element, der Besen, quer durch ein Loch im Baum gestoßen, mit schwarzen Kehrichtsäcken, weißer Farbe und allerlei Fantasie war die Hexe plattgedrückt an den Baum modelliert, ein gelungenes Halloween Sujet. Von SAMHAIN, dem größten keltischen Fest stammt heute noch das meist in Katholischen Gegenden gefeierte Allerheiligen. Und, bereits wieder am Abflauen, kam aus der neuen Welt (durch die Kultur der irischen Einwanderer dorthin gelangt) das kommerziell riechende Halloween zurück nach Irland und Europa.
Stefan und Christine Wohlfahrt

Kurioses / Sonstiges / Sonstiges

590 800x646 Px, 30.10.2008

Name:  RHEINMÜNSTER  , ex  STADT KEHL  - 200?, ex  CIGONIE  -1994, ex  GLÜCK AUF  -1987 / Baujahr: 1928 / Bauwerft: Hilgerswerft in Rheinbrohl (Deutschland) / Flagge: Deutschland / Länge: 27,27 m / Breite: 5,00 m / Tiefgang: 1,20 m / 200 Passagiere / Antrieb: 150 PS / Eigner~Betreiber: Karl-Heinz Hermann ~ Personenschifffahrt Hermann , ex Kehler Personenschiffahrt bis ? / Heimathafen: Greffern (Kehl bis 200?) / Fahrtgebiet: Rhein / Schiffs- oder Registriernummer: ? / Bemerkung: 1960 in Neckarstein umgebaut > verlängert und verbreitert. 1994 bei Karcher in Freistett umgebaut und modernisiert.
Name: "RHEINMÜNSTER" , ex "STADT KEHL" - 200?, ex "CIGONIE" -1994, ex "GLÜCK AUF" -1987 / Baujahr: 1928 / Bauwerft: Hilgerswerft in Rheinbrohl (Deutschland) / Flagge: Deutschland / Länge: 27,27 m / Breite: 5,00 m / Tiefgang: 1,20 m / 200 Passagiere / Antrieb: 150 PS / Eigner~Betreiber: Karl-Heinz Hermann ~ Personenschifffahrt Hermann , ex Kehler Personenschiffahrt bis ? / Heimathafen: Greffern (Kehl bis 200?) / Fahrtgebiet: Rhein / Schiffs- oder Registriernummer: ? / Bemerkung: 1960 in Neckarstein umgebaut > verlängert und verbreitert. 1994 bei Karcher in Freistett umgebaut und modernisiert.
Thomas Albert

Detailansicht der doppelstöckigen Fußgänger-/Straßenbrücke in Stuttgart-Vaihingen. (Matthias)
Detailansicht der doppelstöckigen Fußgänger-/Straßenbrücke in Stuttgart-Vaihingen. (Matthias)
Matthias und Jonas Frey

Die Säulen der Grabkapelle auf dem Württemberg. (Matthias)
Die Säulen der Grabkapelle auf dem Württemberg. (Matthias)
Matthias und Jonas Frey

<<  vorherige Seite  72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.